Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung: Eine lebenszyklustheoretische Analyse
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1996
|
Series: | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
56 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-93638-8 |
Item Description: | Es wird untersucht, ob DV-Abteilungen einem ähnlichen organisatorischen Abschwung unterliegen, wie zum Beispiel die OR-Abteilungen in den sechziger und siebziger Jahren. Als theoretischer Bezugsrahmen wird das Konzept des organisatorischen Lebenszyklus herangezogen, das die Evolution organisatorischer Einheiten von ihrer "Geburt" bis zu ihrem "Tod" betrachtet. Als alternative Entwicklungseinrichtungen werden die Strukturausarbeitung und der organisatorische Abschwung unterschieden. Deren Untersuchung erfolgt mit Hilfe zweier Delphi-Studien, in denen Führungskräfte aus der Datenverarbeitung und den Fachbereichen einbezogen werden. Die Ergebnisse bestätigen die vorgenannten Abschwungtendenzen, deren Ursachen am Ende der Arbeit näher analysiert werden |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVI, 412 S., 17 Abb.) |
ISBN: | 9783642936388 9783790809442 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-93638-8 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170704 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642936388 |c Online |9 978-3-642-93638-8 | ||
020 | |a 9783790809442 |c Print |9 978-3-7908-0944-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-93638-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870272 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-824 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heinzl, Armin |e Verfasser |0 (DE-588)112788068 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung |b Eine lebenszyklustheoretische Analyse |c von Armin Heinzl |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 412 S., 17 Abb.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 56 | |
500 | |a Es wird untersucht, ob DV-Abteilungen einem ähnlichen organisatorischen Abschwung unterliegen, wie zum Beispiel die OR-Abteilungen in den sechziger und siebziger Jahren. Als theoretischer Bezugsrahmen wird das Konzept des organisatorischen Lebenszyklus herangezogen, das die Evolution organisatorischer Einheiten von ihrer "Geburt" bis zu ihrem "Tod" betrachtet. Als alternative Entwicklungseinrichtungen werden die Strukturausarbeitung und der organisatorische Abschwung unterschieden. Deren Untersuchung erfolgt mit Hilfe zweier Delphi-Studien, in denen Führungskräfte aus der Datenverarbeitung und den Fachbereichen einbezogen werden. Die Ergebnisse bestätigen die vorgenannten Abschwungtendenzen, deren Ursachen am Ende der Arbeit näher analysiert werden | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung der Arbeit -- 1.3. Gang der Untersuchung -- 2. Die betriebliche Datenverarbeitung als Untersuchungsobjekt -- 2.1. Begriff und Wesen -- 2.2. Historische Entwicklung -- 2.3. Gegenwärtige Organisation -- 2.4. Aktuelle Entwicklungen -- 2.5. Zusammenfassung der historischen Entwicklung und gegenwärtigen Organisation -- 3. Übertragung des Lebenszykluskonzepts auf die betriebliche Datenverarbeitung -- 3.1. Notwendigkeit einer zeitraumbezogenen Betrachtungsweise -- 3.2. Das Konzept des organisatorischen Lebenszyklus -- 3.3. Phasenmodelle der betrieblichen Datenverarbeitung -- 3.4. Anwendung des organisatorischen Lebenszyklus als Bezugsrahmen für die Entwicklung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 3.5. Gegenüberstellung der organisatorischen Lebenzyklusmodelle und der DV-Phasenmodelle -- 4. Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 4.1. Bisherige Arbeiten -- 4.2. Erhebung der Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 5. Mechanismen des Wandels der betrieblichen Datenverarbeitung -- 5.1. Evolutionäre Modelle zur Erklärung des Wandels -- 5.2. Eigene Hypothesen zur Erklärung des Wandels -- 6. Zusammenfassung -- Anhänge -- Anhang A: Chronologische Übersicht über die technische Entwicklung der Datenverarbeitung -- Anhang B: Das Modell zur Arbeitsteilung in der Datenverarbeitung nach Parker et al -- Anhang C: "Fragebogen" der DV-Delphi -- Anhang D: "Fragebogen" der Anwender-Delphi -- Anhang E: Ergebnisse der Faktorenanalyse der DV-Delphi -- Anhang F: Ergebnisse der Faktorenanalyse der Anwender-Delphi -- Anhang G: "Fragebogen" der Ergänzungsstudie -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Information storage and retrieval systems | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Information Storage and Retrieval | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |v 56 |w (DE-604)BV000002466 |9 56 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93638-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052965 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2099854 |
---|---|
_version_ | 1821932068037197825 |
any_adam_object | |
author | Heinzl, Armin |
author_GND | (DE-588)112788068 |
author_facet | Heinzl, Armin |
author_role | aut |
author_sort | Heinzl, Armin |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611832 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung der Arbeit -- 1.3. Gang der Untersuchung -- 2. Die betriebliche Datenverarbeitung als Untersuchungsobjekt -- 2.1. Begriff und Wesen -- 2.2. Historische Entwicklung -- 2.3. Gegenwärtige Organisation -- 2.4. Aktuelle Entwicklungen -- 2.5. Zusammenfassung der historischen Entwicklung und gegenwärtigen Organisation -- 3. Übertragung des Lebenszykluskonzepts auf die betriebliche Datenverarbeitung -- 3.1. Notwendigkeit einer zeitraumbezogenen Betrachtungsweise -- 3.2. Das Konzept des organisatorischen Lebenszyklus -- 3.3. Phasenmodelle der betrieblichen Datenverarbeitung -- 3.4. Anwendung des organisatorischen Lebenszyklus als Bezugsrahmen für die Entwicklung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 3.5. Gegenüberstellung der organisatorischen Lebenzyklusmodelle und der DV-Phasenmodelle -- 4. Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 4.1. Bisherige Arbeiten -- 4.2. Erhebung der Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 5. Mechanismen des Wandels der betrieblichen Datenverarbeitung -- 5.1. Evolutionäre Modelle zur Erklärung des Wandels -- 5.2. Eigene Hypothesen zur Erklärung des Wandels -- 6. Zusammenfassung -- Anhänge -- Anhang A: Chronologische Übersicht über die technische Entwicklung der Datenverarbeitung -- Anhang B: Das Modell zur Arbeitsteilung in der Datenverarbeitung nach Parker et al -- Anhang C: "Fragebogen" der DV-Delphi -- Anhang D: "Fragebogen" der Anwender-Delphi -- Anhang E: Ergebnisse der Faktorenanalyse der DV-Delphi -- Anhang F: Ergebnisse der Faktorenanalyse der Anwender-Delphi -- Anhang G: "Fragebogen" der Ergänzungsstudie -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863870272 (DE-599)BVBBV041611832 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-93638-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05040nam a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170704 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642936388</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-93638-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790809442</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0944-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-93638-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinzl, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112788068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung</subfield><subfield code="b">Eine lebenszyklustheoretische Analyse</subfield><subfield code="c">von Armin Heinzl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 412 S., 17 Abb.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es wird untersucht, ob DV-Abteilungen einem ähnlichen organisatorischen Abschwung unterliegen, wie zum Beispiel die OR-Abteilungen in den sechziger und siebziger Jahren. Als theoretischer Bezugsrahmen wird das Konzept des organisatorischen Lebenszyklus herangezogen, das die Evolution organisatorischer Einheiten von ihrer "Geburt" bis zu ihrem "Tod" betrachtet. Als alternative Entwicklungseinrichtungen werden die Strukturausarbeitung und der organisatorische Abschwung unterschieden. Deren Untersuchung erfolgt mit Hilfe zweier Delphi-Studien, in denen Führungskräfte aus der Datenverarbeitung und den Fachbereichen einbezogen werden. Die Ergebnisse bestätigen die vorgenannten Abschwungtendenzen, deren Ursachen am Ende der Arbeit näher analysiert werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung der Arbeit -- 1.3. Gang der Untersuchung -- 2. Die betriebliche Datenverarbeitung als Untersuchungsobjekt -- 2.1. Begriff und Wesen -- 2.2. Historische Entwicklung -- 2.3. Gegenwärtige Organisation -- 2.4. Aktuelle Entwicklungen -- 2.5. Zusammenfassung der historischen Entwicklung und gegenwärtigen Organisation -- 3. Übertragung des Lebenszykluskonzepts auf die betriebliche Datenverarbeitung -- 3.1. Notwendigkeit einer zeitraumbezogenen Betrachtungsweise -- 3.2. Das Konzept des organisatorischen Lebenszyklus -- 3.3. Phasenmodelle der betrieblichen Datenverarbeitung -- 3.4. Anwendung des organisatorischen Lebenszyklus als Bezugsrahmen für die Entwicklung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 3.5. Gegenüberstellung der organisatorischen Lebenzyklusmodelle und der DV-Phasenmodelle -- 4. Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 4.1. Bisherige Arbeiten -- 4.2. Erhebung der Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 5. Mechanismen des Wandels der betrieblichen Datenverarbeitung -- 5.1. Evolutionäre Modelle zur Erklärung des Wandels -- 5.2. Eigene Hypothesen zur Erklärung des Wandels -- 6. Zusammenfassung -- Anhänge -- Anhang A: Chronologische Übersicht über die technische Entwicklung der Datenverarbeitung -- Anhang B: Das Modell zur Arbeitsteilung in der Datenverarbeitung nach Parker et al -- Anhang C: "Fragebogen" der DV-Delphi -- Anhang D: "Fragebogen" der Anwender-Delphi -- Anhang E: Ergebnisse der Faktorenanalyse der DV-Delphi -- Anhang F: Ergebnisse der Faktorenanalyse der Anwender-Delphi -- Anhang G: "Fragebogen" der Ergänzungsstudie -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information storage and retrieval systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Storage and Retrieval</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebs- und Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002466</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93638-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052965</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041611832 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642936388 9783790809442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052965 |
oclc_num | 863870272 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-824 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-824 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 412 S., 17 Abb.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
series2 | Betriebs- und Wirtschaftsinformatik |
spellingShingle | Heinzl, Armin Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung Eine lebenszyklustheoretische Analyse Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung der Arbeit -- 1.3. Gang der Untersuchung -- 2. Die betriebliche Datenverarbeitung als Untersuchungsobjekt -- 2.1. Begriff und Wesen -- 2.2. Historische Entwicklung -- 2.3. Gegenwärtige Organisation -- 2.4. Aktuelle Entwicklungen -- 2.5. Zusammenfassung der historischen Entwicklung und gegenwärtigen Organisation -- 3. Übertragung des Lebenszykluskonzepts auf die betriebliche Datenverarbeitung -- 3.1. Notwendigkeit einer zeitraumbezogenen Betrachtungsweise -- 3.2. Das Konzept des organisatorischen Lebenszyklus -- 3.3. Phasenmodelle der betrieblichen Datenverarbeitung -- 3.4. Anwendung des organisatorischen Lebenszyklus als Bezugsrahmen für die Entwicklung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 3.5. Gegenüberstellung der organisatorischen Lebenzyklusmodelle und der DV-Phasenmodelle -- 4. Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 4.1. Bisherige Arbeiten -- 4.2. Erhebung der Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung -- 5. Mechanismen des Wandels der betrieblichen Datenverarbeitung -- 5.1. Evolutionäre Modelle zur Erklärung des Wandels -- 5.2. Eigene Hypothesen zur Erklärung des Wandels -- 6. Zusammenfassung -- Anhänge -- Anhang A: Chronologische Übersicht über die technische Entwicklung der Datenverarbeitung -- Anhang B: Das Modell zur Arbeitsteilung in der Datenverarbeitung nach Parker et al -- Anhang C: "Fragebogen" der DV-Delphi -- Anhang D: "Fragebogen" der Anwender-Delphi -- Anhang E: Ergebnisse der Faktorenanalyse der DV-Delphi -- Anhang F: Ergebnisse der Faktorenanalyse der Anwender-Delphi -- Anhang G: "Fragebogen" der Ergänzungsstudie -- Stichwortverzeichnis Economics Information storage and retrieval systems Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Information Storage and Retrieval Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung Eine lebenszyklustheoretische Analyse |
title_auth | Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung Eine lebenszyklustheoretische Analyse |
title_exact_search | Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung Eine lebenszyklustheoretische Analyse |
title_full | Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung Eine lebenszyklustheoretische Analyse von Armin Heinzl |
title_fullStr | Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung Eine lebenszyklustheoretische Analyse von Armin Heinzl |
title_full_unstemmed | Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung Eine lebenszyklustheoretische Analyse von Armin Heinzl |
title_short | Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung |
title_sort | die evolution der betrieblichen dv abteilung eine lebenszyklustheoretische analyse |
title_sub | Eine lebenszyklustheoretische Analyse |
topic | Economics Information storage and retrieval systems Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Information Storage and Retrieval Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd |
topic_facet | Economics Information storage and retrieval systems Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Information Storage and Retrieval Management Wirtschaft Unternehmen Organisationsentwicklung Datenverarbeitung Lebenszyklus Wirtschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-93638-8 |
volume_link | (DE-604)BV000002466 |
work_keys_str_mv | AT heinzlarmin dieevolutionderbetrieblichendvabteilungeinelebenszyklustheoretischeanalyse |