Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel: Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H.
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Wagner, Gert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989
Schriftenreihe:Studies in Contemporary Economics
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4
https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4
https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4
Beschreibung:In der Öffentlichkeit wird der Erwerbstätigkeit von Frauen die Schuld an den sehr niedrigen Geburtenhäufigkeiten in der Bundesrepublik gegeben. Der vorliegende Band legt eine Reihe von soziologischen und ökonomischen Aufsätzen vor, die dieser populären These widersprechen. Insbesondere wird gezeigt, daß eine Familienpolitik, die nur die Mutterrolle (finanziell) unterstützt, zum Scheitern verurteilt ist. Für viele Frauen ist Erwerbstätigkeit unverzichtbar geworden. Gleichzeitig gibt es aber Kinderwünsche. Deswegen ist eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, insbesondere eine Arbeitspolitik, die die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Kindererziehung erleichtert, die beste Familienpolitik
Umfang:1 Online-Ressource (II, 337S.)
ISBN:9783642839894
9783540518112
DOI:10.1007/978-3-642-83989-4