Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel: Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H.
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1989
|
Series: | Studies in Contemporary Economics
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4 https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4 https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4 |
Item Description: | In der Öffentlichkeit wird der Erwerbstätigkeit von Frauen die Schuld an den sehr niedrigen Geburtenhäufigkeiten in der Bundesrepublik gegeben. Der vorliegende Band legt eine Reihe von soziologischen und ökonomischen Aufsätzen vor, die dieser populären These widersprechen. Insbesondere wird gezeigt, daß eine Familienpolitik, die nur die Mutterrolle (finanziell) unterstützt, zum Scheitern verurteilt ist. Für viele Frauen ist Erwerbstätigkeit unverzichtbar geworden. Gleichzeitig gibt es aber Kinderwünsche. Deswegen ist eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, insbesondere eine Arbeitspolitik, die die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Kindererziehung erleichtert, die beste Familienpolitik |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (II, 337S.) |
ISBN: | 9783642839894 9783540518112 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-83989-4 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160721 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1989 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642839894 |c Online |9 978-3-642-83989-4 | ||
020 | |a 9783540518112 |c Print |9 978-3-540-51811-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-83989-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wagner, Gert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel |b Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H. |c herausgegeben von Gert Wagner, Notburga Ott, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 337S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studies in Contemporary Economics | |
500 | |a In der Öffentlichkeit wird der Erwerbstätigkeit von Frauen die Schuld an den sehr niedrigen Geburtenhäufigkeiten in der Bundesrepublik gegeben. Der vorliegende Band legt eine Reihe von soziologischen und ökonomischen Aufsätzen vor, die dieser populären These widersprechen. Insbesondere wird gezeigt, daß eine Familienpolitik, die nur die Mutterrolle (finanziell) unterstützt, zum Scheitern verurteilt ist. Für viele Frauen ist Erwerbstätigkeit unverzichtbar geworden. Gleichzeitig gibt es aber Kinderwünsche. Deswegen ist eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, insbesondere eine Arbeitspolitik, die die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Kindererziehung erleichtert, die beste Familienpolitik | ||
505 | 0 | |a - Frauenspezifische Risiken als Determinanten und Restriktionen familialer Entscheidungen -- Frau, Familie und Beruf in historischer Sicht -- Familiale Lebensformen im Wandel - Perspektiven und Herausforderungen an die Familienpolitik -- Methodische Grundlagen der Mikroanalyse -- Die Mikrodatenstrategie des Sonderforschungsbereichs 3 "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik " -- Dynamische Mikroanalyse als demographische Forschungsstrategie -- Einkommensveränderungen aufgrund familialer Ereignisse -- Frauenspezifische Risiken und familiale Entscheidungen -- Familienbildung und familiale Entscheidungsfindung aus verhandlungstheoretischer Sicht -- Partnerschaft und Familienentwicklung -- Ausbildung, Erwerbsbeteiligung von Frauen und Familienbildung im Kohortenvergleich -- Familienbildung, Hauserwerb und räumliche Mobilität -- Haushaltsproduktion und Netzwerke -- Haushalts- und Familienformen im sozialen Wandel -Entsolidarisierung oder neue Formen der Solidarisierung? -- Schwarzarbeit und Eigenarbeit - Informelle familiale Versorgungstrategien -- Haushaltsproduktion und Haushaltsformen -- Technisierung des Haushalts, Frauenerwerbstätigkeit und familiale Rollenallokation -- Fernseher contra Waschmaschine - Wie Familienstrukturen auf Technik wirken -- Sozial- und arbeitspolitische Optionen -- Alterssicherung bei unterschiedlichen familialen Lebensformen -- Individualorientierte soziale Sicherung von Frauen unter familienpolitischen Aspekten -- Pflegebedürftigkeit und Soziale Sicherung - Neue Überlegungen zur Absicherung des Pflegerisikos -- Arbeits- und wirtschaftspolitische Möglichkeiten einer erziehungsfreundlichen Erwerbsarbeit -- Zu den Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Population | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Population Economics | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Familiengründung |0 (DE-588)4139782-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenarbeit |0 (DE-588)4018210-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbildung |0 (DE-588)4132679-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1989 |z Bad Homburg v. d. Höhe |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familiengründung |0 (DE-588)4139782-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frauenarbeit |0 (DE-588)4018210-1 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Familienbildung |0 (DE-588)4132679-9 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Familiengründung |0 (DE-588)4139782-4 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ott, Notburga |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)143790889 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim |d 1934-2004 |e Sonstige |0 (DE-588)107458861 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052714 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4 |l DE-860 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4 |l DE-92 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2099615 |
---|---|
_version_ | 1821932050857328640 |
any_adam_object | |
author | Wagner, Gert |
author_GND | (DE-588)143790889 (DE-588)107458861 |
author_facet | Wagner, Gert |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Gert |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611581 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | - Frauenspezifische Risiken als Determinanten und Restriktionen familialer Entscheidungen -- Frau, Familie und Beruf in historischer Sicht -- Familiale Lebensformen im Wandel - Perspektiven und Herausforderungen an die Familienpolitik -- Methodische Grundlagen der Mikroanalyse -- Die Mikrodatenstrategie des Sonderforschungsbereichs 3 "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik " -- Dynamische Mikroanalyse als demographische Forschungsstrategie -- Einkommensveränderungen aufgrund familialer Ereignisse -- Frauenspezifische Risiken und familiale Entscheidungen -- Familienbildung und familiale Entscheidungsfindung aus verhandlungstheoretischer Sicht -- Partnerschaft und Familienentwicklung -- Ausbildung, Erwerbsbeteiligung von Frauen und Familienbildung im Kohortenvergleich -- Familienbildung, Hauserwerb und räumliche Mobilität -- Haushaltsproduktion und Netzwerke -- Haushalts- und Familienformen im sozialen Wandel -Entsolidarisierung oder neue Formen der Solidarisierung? -- Schwarzarbeit und Eigenarbeit - Informelle familiale Versorgungstrategien -- Haushaltsproduktion und Haushaltsformen -- Technisierung des Haushalts, Frauenerwerbstätigkeit und familiale Rollenallokation -- Fernseher contra Waschmaschine - Wie Familienstrukturen auf Technik wirken -- Sozial- und arbeitspolitische Optionen -- Alterssicherung bei unterschiedlichen familialen Lebensformen -- Individualorientierte soziale Sicherung von Frauen unter familienpolitischen Aspekten -- Pflegebedürftigkeit und Soziale Sicherung - Neue Überlegungen zur Absicherung des Pflegerisikos -- Arbeits- und wirtschaftspolitische Möglichkeiten einer erziehungsfreundlichen Erwerbsarbeit -- Zu den Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863858860 (DE-599)BVBBV041611581 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-83989-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06268nam a2200877zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160721 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1989 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642839894</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-83989-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540518112</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-51811-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-83989-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Gert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel</subfield><subfield code="b">Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H.</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Gert Wagner, Notburga Ott, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 337S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studies in Contemporary Economics</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Öffentlichkeit wird der Erwerbstätigkeit von Frauen die Schuld an den sehr niedrigen Geburtenhäufigkeiten in der Bundesrepublik gegeben. Der vorliegende Band legt eine Reihe von soziologischen und ökonomischen Aufsätzen vor, die dieser populären These widersprechen. Insbesondere wird gezeigt, daß eine Familienpolitik, die nur die Mutterrolle (finanziell) unterstützt, zum Scheitern verurteilt ist. Für viele Frauen ist Erwerbstätigkeit unverzichtbar geworden. Gleichzeitig gibt es aber Kinderwünsche. Deswegen ist eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, insbesondere eine Arbeitspolitik, die die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Kindererziehung erleichtert, die beste Familienpolitik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">- Frauenspezifische Risiken als Determinanten und Restriktionen familialer Entscheidungen -- Frau, Familie und Beruf in historischer Sicht -- Familiale Lebensformen im Wandel - Perspektiven und Herausforderungen an die Familienpolitik -- Methodische Grundlagen der Mikroanalyse -- Die Mikrodatenstrategie des Sonderforschungsbereichs 3 "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik " -- Dynamische Mikroanalyse als demographische Forschungsstrategie -- Einkommensveränderungen aufgrund familialer Ereignisse -- Frauenspezifische Risiken und familiale Entscheidungen -- Familienbildung und familiale Entscheidungsfindung aus verhandlungstheoretischer Sicht -- Partnerschaft und Familienentwicklung -- Ausbildung, Erwerbsbeteiligung von Frauen und Familienbildung im Kohortenvergleich -- Familienbildung, Hauserwerb und räumliche Mobilität -- Haushaltsproduktion und Netzwerke -- Haushalts- und Familienformen im sozialen Wandel -Entsolidarisierung oder neue Formen der Solidarisierung? -- Schwarzarbeit und Eigenarbeit - Informelle familiale Versorgungstrategien -- Haushaltsproduktion und Haushaltsformen -- Technisierung des Haushalts, Frauenerwerbstätigkeit und familiale Rollenallokation -- Fernseher contra Waschmaschine - Wie Familienstrukturen auf Technik wirken -- Sozial- und arbeitspolitische Optionen -- Alterssicherung bei unterschiedlichen familialen Lebensformen -- Individualorientierte soziale Sicherung von Frauen unter familienpolitischen Aspekten -- Pflegebedürftigkeit und Soziale Sicherung - Neue Überlegungen zur Absicherung des Pflegerisikos -- Arbeits- und wirtschaftspolitische Möglichkeiten einer erziehungsfreundlichen Erwerbsarbeit -- Zu den Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Population</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Population Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiengründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139782-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018210-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132679-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1989</subfield><subfield code="z">Bad Homburg v. d. Höhe</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familiengründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139782-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frauenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018210-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Familienbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132679-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Familiengründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139782-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ott, Notburga</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)143790889</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim</subfield><subfield code="d">1934-2004</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107458861</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052714</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1989 Bad Homburg v. d. Höhe gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1989 Bad Homburg v. d. Höhe Konferenzschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV041611581 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642839894 9783540518112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052714 |
oclc_num | 863858860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 337S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Studies in Contemporary Economics |
spellingShingle | Wagner, Gert Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H. - Frauenspezifische Risiken als Determinanten und Restriktionen familialer Entscheidungen -- Frau, Familie und Beruf in historischer Sicht -- Familiale Lebensformen im Wandel - Perspektiven und Herausforderungen an die Familienpolitik -- Methodische Grundlagen der Mikroanalyse -- Die Mikrodatenstrategie des Sonderforschungsbereichs 3 "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik " -- Dynamische Mikroanalyse als demographische Forschungsstrategie -- Einkommensveränderungen aufgrund familialer Ereignisse -- Frauenspezifische Risiken und familiale Entscheidungen -- Familienbildung und familiale Entscheidungsfindung aus verhandlungstheoretischer Sicht -- Partnerschaft und Familienentwicklung -- Ausbildung, Erwerbsbeteiligung von Frauen und Familienbildung im Kohortenvergleich -- Familienbildung, Hauserwerb und räumliche Mobilität -- Haushaltsproduktion und Netzwerke -- Haushalts- und Familienformen im sozialen Wandel -Entsolidarisierung oder neue Formen der Solidarisierung? -- Schwarzarbeit und Eigenarbeit - Informelle familiale Versorgungstrategien -- Haushaltsproduktion und Haushaltsformen -- Technisierung des Haushalts, Frauenerwerbstätigkeit und familiale Rollenallokation -- Fernseher contra Waschmaschine - Wie Familienstrukturen auf Technik wirken -- Sozial- und arbeitspolitische Optionen -- Alterssicherung bei unterschiedlichen familialen Lebensformen -- Individualorientierte soziale Sicherung von Frauen unter familienpolitischen Aspekten -- Pflegebedürftigkeit und Soziale Sicherung - Neue Überlegungen zur Absicherung des Pflegerisikos -- Arbeits- und wirtschaftspolitische Möglichkeiten einer erziehungsfreundlichen Erwerbsarbeit -- Zu den Autoren Economics Population Economics/Management Science Population Economics Management Wirtschaft Familiengründung (DE-588)4139782-4 gnd Frauenarbeit (DE-588)4018210-1 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Familienbildung (DE-588)4132679-9 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139782-4 (DE-588)4018210-1 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4132679-9 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4069349-1 (DE-588)4011889-7 (DE-588)1071861417 |
title | Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H. |
title_auth | Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H. |
title_exact_search | Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H. |
title_full | Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H. herausgegeben von Gert Wagner, Notburga Ott, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny |
title_fullStr | Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H. herausgegeben von Gert Wagner, Notburga Ott, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny |
title_full_unstemmed | Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H. herausgegeben von Gert Wagner, Notburga Ott, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny |
title_short | Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel |
title_sort | familienbildung und erwerbstatigkeit im demographischen wandel proceedings der 23 arbeitstagung der deutschen gesellschaft fur bevolkerungswissenschaft am 28 februar 3 marz 1989 in bad homburg v d h |
title_sub | Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar — 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H. |
topic | Economics Population Economics/Management Science Population Economics Management Wirtschaft Familiengründung (DE-588)4139782-4 gnd Frauenarbeit (DE-588)4018210-1 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Familienbildung (DE-588)4132679-9 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd |
topic_facet | Economics Population Economics/Management Science Population Economics Management Wirtschaft Familiengründung Frauenarbeit Frau Familienbildung Familie Berufstätigkeit Deutschland Bundesrepublik Konferenzschrift 1989 Bad Homburg v. d. Höhe Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-83989-4 |
work_keys_str_mv | AT wagnergert familienbildungunderwerbstatigkeitimdemographischenwandelproceedingsder23arbeitstagungderdeutschengesellschaftfurbevolkerungswissenschaftam28februar3marz1989inbadhomburgvdh AT ottnotburga familienbildungunderwerbstatigkeitimdemographischenwandelproceedingsder23arbeitstagungderdeutschengesellschaftfurbevolkerungswissenschaftam28februar3marz1989inbadhomburgvdh AT hoffmannnowotnyhansjoachim familienbildungunderwerbstatigkeitimdemographischenwandelproceedingsder23arbeitstagungderdeutschengesellschaftfurbevolkerungswissenschaftam28februar3marz1989inbadhomburgvdh |