Theorie der Marktwirtschaft:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1996
|
Edition: | Zweite, verbesserte Auflage |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-61451-4 |
Item Description: | Die Theorie der Marktwirtschaft versucht, die Güterallokationen auf allen Märkten einer Volkswirtschaft mit Privateigentum an Konsumgütern und Produktionsmitteln zu erklären. Nach Darstellung der Haushaltstheorie werden die wesentlichen Konzepte der Marktwirtschaftstheorie zunächst im Rahmen von Tauschökonomien vorgestellt und in ihrem Aussageinhalt diskutiert. Danach werden die technologischen Gegebenheiten einer Firma mittels des Konzepts der Technologiemenge beschrieben, das auch Mehrproduktunternehmen zuläßt. Neben der Produktions- und Kostentheorie werden auch stochastische Produktionsprozesse und die betriebliche Organisationsproblematik behandelt. Abschließend werden Produktionsökonomien analysiert, in denen Haushalte und Unternehmen interagieren |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 239S. 65 Abb) |
ISBN: | 9783642614514 9783540609049 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-61451-4 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642614514 |c Online |9 978-3-642-61451-4 | ||
020 | |a 9783540609049 |c Print |9 978-3-540-60904-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-61451-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863774583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Güth, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der Marktwirtschaft |c von Werner Güth |
250 | |a Zweite, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 239S. 65 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Theorie der Marktwirtschaft versucht, die Güterallokationen auf allen Märkten einer Volkswirtschaft mit Privateigentum an Konsumgütern und Produktionsmitteln zu erklären. Nach Darstellung der Haushaltstheorie werden die wesentlichen Konzepte der Marktwirtschaftstheorie zunächst im Rahmen von Tauschökonomien vorgestellt und in ihrem Aussageinhalt diskutiert. Danach werden die technologischen Gegebenheiten einer Firma mittels des Konzepts der Technologiemenge beschrieben, das auch Mehrproduktunternehmen zuläßt. Neben der Produktions- und Kostentheorie werden auch stochastische Produktionsprozesse und die betriebliche Organisationsproblematik behandelt. Abschließend werden Produktionsökonomien analysiert, in denen Haushalte und Unternehmen interagieren | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Die Einordnung der Mikroökonomik -- 1.2 Der normative Charakter der Mikroökonomie -- 1.3 Überblick über die Marktwirtschaftstheorie -- 2 Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen -- 2.1 Präferenzrelationen -- 2.2 Nutzenfunktionen -- 2.3 Ordinale versus kardinale Nutzenkonzeption -- 2.4 Wie entstehen Präferenzen? — Eine evolutionstheoretische Erklärung -- 3 Haushaltstheorie -- 3.1 Der Bereich realisierbarer Konsumvektoren bei vorgegebenen Preisen (Budgetmenge) -- 3.2 Der optimale Konsumvektor in der Budgetmenge -- 4 Das marktwirtschaftliche Gleichgewicht in Tauschökonomien -- 4.1 Tauschökonomien -- 4.2 Allokationen -- 4.3 Konkurrenzallokationen -- 4.4 Zur Existenz von Konkurrenzallokationen -- 4.5 Die Effizienz von Konkurrenzallokationen -- 4.6 Zur fehlenden Anreizraonotonie von Konkurrenzallokationen -- 4.7 Wann ist mit Konkurrenzallokationen zu rechnen? -- 4.8 Partialanalyse einzelner Tauschaktivitäten -- 5 Die Theorie der Unternehmung -- 5.1 Die Technologiemenge -- 5.2 Der optimale Produktionsplan -- 5.3 Die Beschreibung der Technologiemenge durch Produktionsfunktionen -- 5.4 Die Einproduktunternehmung -- 5.5 Die betriebliche Organisationsproblematik -- 6 Produktionsökonomien -- 6.1 Die Beschreibung von Produktionsökonomien -- 6.2 Konkurrenzallokationen -- 6.3 Effiziente Allokationen -- 6.4 Der Kern von Produktionsökonomien -- 7 Abschließende Bemerkungen -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Index | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economic Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61451-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052389 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2099314 |
---|---|
_version_ | 1821932045221232640 |
any_adam_object | |
author | Güth, Werner |
author_facet | Güth, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Güth, Werner |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611257 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Die Einordnung der Mikroökonomik -- 1.2 Der normative Charakter der Mikroökonomie -- 1.3 Überblick über die Marktwirtschaftstheorie -- 2 Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen -- 2.1 Präferenzrelationen -- 2.2 Nutzenfunktionen -- 2.3 Ordinale versus kardinale Nutzenkonzeption -- 2.4 Wie entstehen Präferenzen? — Eine evolutionstheoretische Erklärung -- 3 Haushaltstheorie -- 3.1 Der Bereich realisierbarer Konsumvektoren bei vorgegebenen Preisen (Budgetmenge) -- 3.2 Der optimale Konsumvektor in der Budgetmenge -- 4 Das marktwirtschaftliche Gleichgewicht in Tauschökonomien -- 4.1 Tauschökonomien -- 4.2 Allokationen -- 4.3 Konkurrenzallokationen -- 4.4 Zur Existenz von Konkurrenzallokationen -- 4.5 Die Effizienz von Konkurrenzallokationen -- 4.6 Zur fehlenden Anreizraonotonie von Konkurrenzallokationen -- 4.7 Wann ist mit Konkurrenzallokationen zu rechnen? -- 4.8 Partialanalyse einzelner Tauschaktivitäten -- 5 Die Theorie der Unternehmung -- 5.1 Die Technologiemenge -- 5.2 Der optimale Produktionsplan -- 5.3 Die Beschreibung der Technologiemenge durch Produktionsfunktionen -- 5.4 Die Einproduktunternehmung -- 5.5 Die betriebliche Organisationsproblematik -- 6 Produktionsökonomien -- 6.1 Die Beschreibung von Produktionsökonomien -- 6.2 Konkurrenzallokationen -- 6.3 Effiziente Allokationen -- 6.4 Der Kern von Produktionsökonomien -- 7 Abschließende Bemerkungen -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Index |
ctrlnum | (OCoLC)863774583 (DE-599)BVBBV041611257 |
dewey-full | 330.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1 |
dewey-search | 330.1 |
dewey-sort | 3330.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-61451-4 |
edition | Zweite, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04499nam a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642614514</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-61451-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540609049</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-60904-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-61451-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863774583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güth, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Marktwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Werner Güth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 239S. 65 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Theorie der Marktwirtschaft versucht, die Güterallokationen auf allen Märkten einer Volkswirtschaft mit Privateigentum an Konsumgütern und Produktionsmitteln zu erklären. Nach Darstellung der Haushaltstheorie werden die wesentlichen Konzepte der Marktwirtschaftstheorie zunächst im Rahmen von Tauschökonomien vorgestellt und in ihrem Aussageinhalt diskutiert. Danach werden die technologischen Gegebenheiten einer Firma mittels des Konzepts der Technologiemenge beschrieben, das auch Mehrproduktunternehmen zuläßt. Neben der Produktions- und Kostentheorie werden auch stochastische Produktionsprozesse und die betriebliche Organisationsproblematik behandelt. Abschließend werden Produktionsökonomien analysiert, in denen Haushalte und Unternehmen interagieren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Die Einordnung der Mikroökonomik -- 1.2 Der normative Charakter der Mikroökonomie -- 1.3 Überblick über die Marktwirtschaftstheorie -- 2 Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen -- 2.1 Präferenzrelationen -- 2.2 Nutzenfunktionen -- 2.3 Ordinale versus kardinale Nutzenkonzeption -- 2.4 Wie entstehen Präferenzen? — Eine evolutionstheoretische Erklärung -- 3 Haushaltstheorie -- 3.1 Der Bereich realisierbarer Konsumvektoren bei vorgegebenen Preisen (Budgetmenge) -- 3.2 Der optimale Konsumvektor in der Budgetmenge -- 4 Das marktwirtschaftliche Gleichgewicht in Tauschökonomien -- 4.1 Tauschökonomien -- 4.2 Allokationen -- 4.3 Konkurrenzallokationen -- 4.4 Zur Existenz von Konkurrenzallokationen -- 4.5 Die Effizienz von Konkurrenzallokationen -- 4.6 Zur fehlenden Anreizraonotonie von Konkurrenzallokationen -- 4.7 Wann ist mit Konkurrenzallokationen zu rechnen? -- 4.8 Partialanalyse einzelner Tauschaktivitäten -- 5 Die Theorie der Unternehmung -- 5.1 Die Technologiemenge -- 5.2 Der optimale Produktionsplan -- 5.3 Die Beschreibung der Technologiemenge durch Produktionsfunktionen -- 5.4 Die Einproduktunternehmung -- 5.5 Die betriebliche Organisationsproblematik -- 6 Produktionsökonomien -- 6.1 Die Beschreibung von Produktionsökonomien -- 6.2 Konkurrenzallokationen -- 6.3 Effiziente Allokationen -- 6.4 Der Kern von Produktionsökonomien -- 7 Abschließende Bemerkungen -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Index</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61451-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV041611257 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642614514 9783540609049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052389 |
oclc_num | 863774583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 239S. 65 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Güth, Werner Theorie der Marktwirtschaft 1 Einleitung -- 1.1 Die Einordnung der Mikroökonomik -- 1.2 Der normative Charakter der Mikroökonomie -- 1.3 Überblick über die Marktwirtschaftstheorie -- 2 Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen -- 2.1 Präferenzrelationen -- 2.2 Nutzenfunktionen -- 2.3 Ordinale versus kardinale Nutzenkonzeption -- 2.4 Wie entstehen Präferenzen? — Eine evolutionstheoretische Erklärung -- 3 Haushaltstheorie -- 3.1 Der Bereich realisierbarer Konsumvektoren bei vorgegebenen Preisen (Budgetmenge) -- 3.2 Der optimale Konsumvektor in der Budgetmenge -- 4 Das marktwirtschaftliche Gleichgewicht in Tauschökonomien -- 4.1 Tauschökonomien -- 4.2 Allokationen -- 4.3 Konkurrenzallokationen -- 4.4 Zur Existenz von Konkurrenzallokationen -- 4.5 Die Effizienz von Konkurrenzallokationen -- 4.6 Zur fehlenden Anreizraonotonie von Konkurrenzallokationen -- 4.7 Wann ist mit Konkurrenzallokationen zu rechnen? -- 4.8 Partialanalyse einzelner Tauschaktivitäten -- 5 Die Theorie der Unternehmung -- 5.1 Die Technologiemenge -- 5.2 Der optimale Produktionsplan -- 5.3 Die Beschreibung der Technologiemenge durch Produktionsfunktionen -- 5.4 Die Einproduktunternehmung -- 5.5 Die betriebliche Organisationsproblematik -- 6 Produktionsökonomien -- 6.1 Die Beschreibung von Produktionsökonomien -- 6.2 Konkurrenzallokationen -- 6.3 Effiziente Allokationen -- 6.4 Der Kern von Produktionsökonomien -- 7 Abschließende Bemerkungen -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Index Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4037653-9 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Theorie der Marktwirtschaft |
title_auth | Theorie der Marktwirtschaft |
title_exact_search | Theorie der Marktwirtschaft |
title_full | Theorie der Marktwirtschaft von Werner Güth |
title_fullStr | Theorie der Marktwirtschaft von Werner Güth |
title_full_unstemmed | Theorie der Marktwirtschaft von Werner Güth |
title_short | Theorie der Marktwirtschaft |
title_sort | theorie der marktwirtschaft |
topic | Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Mikroökonomie Marktwirtschaft Theorie Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-61451-4 |
work_keys_str_mv | AT guthwerner theoriedermarktwirtschaft |