Modelle der Informationsvermittlung: Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1992
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
71 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51524-8 |
Beschreibung: | In einer explorativen Studie werden die Zielsetzungen, Resultate und Bewertungen des Modellversuchs Informationsvermittlung bilanziert. Untersucht wurden 134 geförderte Informationsvermittlungsstellen (IVS) in privaten Dienstleistungsunternehmen, in wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen und in Forschungsinstitutionen, die für die interne Verwendung und/oder mit dem Ziel der externen Vermarktung von Recherchen Online-Datenbanken erproben konnten. Der Autor stellt den experimentellen Ansatz der Fördermaßnahme heraus, erläutert die gewählten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren sowie die empirische Methode der teilnehmenden Beobachtung. Er beschreibt den Verlauf des Modellversuchs von der Implementierungsphase über die flankierenden Maßnahmen bis zur Endauswertung. Dabei werden neue statistische und qualitative Ergebnisse zur informationstechnischen Ausstattung von IVS, zur Qualifikation der Mitarbeiter, zu deren Rechercheverhalten, zum Marketing und zu Kooperationsstrukturen sowie zu Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Online-Nutzung präsentiert. Zuletzt werden die Erfahrungen aus dem Modellversuch zusammenfassend bewertet. Schlußfolgerungen für aktuelle Fördermaßnahmen im Fachinformationsbereich werden gezogen |
Umfang: | 1 Online-Ressource (320S. 20 Abb) |
ISBN: | 9783642515248 9783790806335 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51524-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642515248 |c Online |9 978-3-642-51524-8 | ||
020 | |a 9783790806335 |c Print |9 978-3-7908-0633-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51524-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863901312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Ralph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modelle der Informationsvermittlung |b Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms |c von Ralph Schmidt |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320S. 20 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 71 | |
500 | |a In einer explorativen Studie werden die Zielsetzungen, Resultate und Bewertungen des Modellversuchs Informationsvermittlung bilanziert. Untersucht wurden 134 geförderte Informationsvermittlungsstellen (IVS) in privaten Dienstleistungsunternehmen, in wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen und in Forschungsinstitutionen, die für die interne Verwendung und/oder mit dem Ziel der externen Vermarktung von Recherchen Online-Datenbanken erproben konnten. Der Autor stellt den experimentellen Ansatz der Fördermaßnahme heraus, erläutert die gewählten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren sowie die empirische Methode der teilnehmenden Beobachtung. Er beschreibt den Verlauf des Modellversuchs von der Implementierungsphase über die flankierenden Maßnahmen bis zur Endauswertung. Dabei werden neue statistische und qualitative Ergebnisse zur informationstechnischen Ausstattung von IVS, zur Qualifikation der Mitarbeiter, zu deren Rechercheverhalten, zum Marketing und zu Kooperationsstrukturen sowie zu Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Online-Nutzung präsentiert. Zuletzt werden die Erfahrungen aus dem Modellversuch zusammenfassend bewertet. Schlußfolgerungen für aktuelle Fördermaßnahmen im Fachinformationsbereich werden gezogen | ||
505 | 0 | |a Vorbemerkung -- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden -- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme -- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept -- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten -- 1.5 Datenerhebung und -auswertung -- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung -- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung -- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen -- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation -- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung -- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch -- 3 Implementierung -- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte -- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase -- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben -- 3.4 Startschwierigkeiten -- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung -- 4.1 Informationstechnische Ausstattung -- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung -- | |
505 | 0 | |a 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch -- 4.4 Marketing und Akquisition -- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz -- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen -- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung -- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit -- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS -- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen -- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen -- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung -- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand -- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer -- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts -- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbankanalyse -- 5.5 Fallbeispiel 5: Industriedenkmal Wasserturm -- 5.6 Fallbeispiel 6: Einrichtung einer Online-Station -- 5.7 Fallbeispiel 7: Fachleute für Kunststoff-Recycling -- 5.8 Fallbeispiel 8: Markt für Kunststoff-Formteile -- 5.9 Fallbeispiel 9: Stand-der-Technik bei Hochdruckpumpen -- | |
505 | 0 | |a 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung -- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie -- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt -- 6 Die Fördermaßnahme — eine Bewertung -- 6.1 Programmgestaltung und –durchführung -- 6.2 Flankierende Maßnahmen -- 6.3 Die Wirkungen des Programms -- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte -- 7 Schlußfolgerungen -- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich -- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung -- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung -- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Anhänge -- 11.1 Strukturfragebogen -- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen | |
505 | 0 | |a 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung -- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie -- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt -- 6 Die Fördermaßnahme — eine Bewertung -- 6.1 Programmgestaltung und –durchführung -- 6.2 Flankierende Maßnahmen -- 6.3 Die Wirkungen des Programms -- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte -- 7 Schlußfolgerungen -- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich -- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung -- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung -- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Anhänge -- 11.1 Strukturfragebogen -- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen | |
648 | 7 | |a Geschichte 1986-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1986-1989 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51524-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051769 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2098733 |
---|---|
_version_ | 1821932027982643200 |
any_adam_object | |
author | Schmidt, Ralph |
author_facet | Schmidt, Ralph |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Ralph |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610636 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Vorbemerkung -- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden -- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme -- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept -- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten -- 1.5 Datenerhebung und -auswertung -- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung -- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung -- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen -- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation -- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung -- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch -- 3 Implementierung -- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte -- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase -- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben -- 3.4 Startschwierigkeiten -- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung -- 4.1 Informationstechnische Ausstattung -- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung -- 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch -- 4.4 Marketing und Akquisition -- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz -- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen -- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung -- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit -- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS -- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen -- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen -- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung -- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand -- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer -- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts -- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbankanalyse -- 5.5 Fallbeispiel 5: Industriedenkmal Wasserturm -- 5.6 Fallbeispiel 6: Einrichtung einer Online-Station -- 5.7 Fallbeispiel 7: Fachleute für Kunststoff-Recycling -- 5.8 Fallbeispiel 8: Markt für Kunststoff-Formteile -- 5.9 Fallbeispiel 9: Stand-der-Technik bei Hochdruckpumpen -- 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung -- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie -- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt -- 6 Die Fördermaßnahme — eine Bewertung -- 6.1 Programmgestaltung und –durchführung -- 6.2 Flankierende Maßnahmen -- 6.3 Die Wirkungen des Programms -- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte -- 7 Schlußfolgerungen -- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich -- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung -- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung -- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Anhänge -- 11.1 Strukturfragebogen -- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen |
ctrlnum | (OCoLC)863901312 (DE-599)BVBBV041610636 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51524-8 |
era | Geschichte 1986-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1986-1989 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07181nam a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642515248</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51524-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790806335</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0633-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51524-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863901312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Ralph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modelle der Informationsvermittlung</subfield><subfield code="b">Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms</subfield><subfield code="c">von Ralph Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320S. 20 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">71</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einer explorativen Studie werden die Zielsetzungen, Resultate und Bewertungen des Modellversuchs Informationsvermittlung bilanziert. Untersucht wurden 134 geförderte Informationsvermittlungsstellen (IVS) in privaten Dienstleistungsunternehmen, in wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen und in Forschungsinstitutionen, die für die interne Verwendung und/oder mit dem Ziel der externen Vermarktung von Recherchen Online-Datenbanken erproben konnten. Der Autor stellt den experimentellen Ansatz der Fördermaßnahme heraus, erläutert die gewählten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren sowie die empirische Methode der teilnehmenden Beobachtung. Er beschreibt den Verlauf des Modellversuchs von der Implementierungsphase über die flankierenden Maßnahmen bis zur Endauswertung. Dabei werden neue statistische und qualitative Ergebnisse zur informationstechnischen Ausstattung von IVS, zur Qualifikation der Mitarbeiter, zu deren Rechercheverhalten, zum Marketing und zu Kooperationsstrukturen sowie zu Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Online-Nutzung präsentiert. Zuletzt werden die Erfahrungen aus dem Modellversuch zusammenfassend bewertet. Schlußfolgerungen für aktuelle Fördermaßnahmen im Fachinformationsbereich werden gezogen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorbemerkung -- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden -- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme -- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept -- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten -- 1.5 Datenerhebung und -auswertung -- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung -- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung -- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen -- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation -- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung -- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch -- 3 Implementierung -- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte -- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase -- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben -- 3.4 Startschwierigkeiten -- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung -- 4.1 Informationstechnische Ausstattung -- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch -- 4.4 Marketing und Akquisition -- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz -- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen -- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung -- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit -- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS -- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen -- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen -- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung -- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand -- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer -- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts -- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbankanalyse -- 5.5 Fallbeispiel 5: Industriedenkmal Wasserturm -- 5.6 Fallbeispiel 6: Einrichtung einer Online-Station -- 5.7 Fallbeispiel 7: Fachleute für Kunststoff-Recycling -- 5.8 Fallbeispiel 8: Markt für Kunststoff-Formteile -- 5.9 Fallbeispiel 9: Stand-der-Technik bei Hochdruckpumpen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a"> 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung -- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie -- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt -- 6 Die Fördermaßnahme — eine Bewertung -- 6.1 Programmgestaltung und –durchführung -- 6.2 Flankierende Maßnahmen -- 6.3 Die Wirkungen des Programms -- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte -- 7 Schlußfolgerungen -- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich -- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung -- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung -- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Anhänge -- 11.1 Strukturfragebogen -- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung -- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie -- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt -- 6 Die Fördermaßnahme — eine Bewertung -- 6.1 Programmgestaltung und –durchführung -- 6.2 Flankierende Maßnahmen -- 6.3 Die Wirkungen des Programms -- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte -- 7 Schlußfolgerungen -- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich -- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung -- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung -- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Anhänge -- 11.1 Strukturfragebogen -- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1986-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1986-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51524-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051769</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV041610636 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642515248 9783790806335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051769 |
oclc_num | 863901312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (320S. 20 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spellingShingle | Schmidt, Ralph Modelle der Informationsvermittlung Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms Vorbemerkung -- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden -- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme -- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept -- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten -- 1.5 Datenerhebung und -auswertung -- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung -- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung -- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen -- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation -- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung -- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch -- 3 Implementierung -- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte -- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase -- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben -- 3.4 Startschwierigkeiten -- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung -- 4.1 Informationstechnische Ausstattung -- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung -- 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch -- 4.4 Marketing und Akquisition -- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz -- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen -- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung -- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit -- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS -- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen -- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen -- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung -- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand -- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer -- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts -- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbankanalyse -- 5.5 Fallbeispiel 5: Industriedenkmal Wasserturm -- 5.6 Fallbeispiel 6: Einrichtung einer Online-Station -- 5.7 Fallbeispiel 7: Fachleute für Kunststoff-Recycling -- 5.8 Fallbeispiel 8: Markt für Kunststoff-Formteile -- 5.9 Fallbeispiel 9: Stand-der-Technik bei Hochdruckpumpen -- 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung -- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie -- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt -- 6 Die Fördermaßnahme — eine Bewertung -- 6.1 Programmgestaltung und –durchführung -- 6.2 Flankierende Maßnahmen -- 6.3 Die Wirkungen des Programms -- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte -- 7 Schlußfolgerungen -- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich -- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung -- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung -- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Anhänge -- 11.1 Strukturfragebogen -- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161680-7 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4011889-7 |
title | Modelle der Informationsvermittlung Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms |
title_auth | Modelle der Informationsvermittlung Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms |
title_exact_search | Modelle der Informationsvermittlung Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms |
title_full | Modelle der Informationsvermittlung Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms von Ralph Schmidt |
title_fullStr | Modelle der Informationsvermittlung Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms von Ralph Schmidt |
title_full_unstemmed | Modelle der Informationsvermittlung Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms von Ralph Schmidt |
title_short | Modelle der Informationsvermittlung |
title_sort | modelle der informationsvermittlung analyse und bewertung eines experimentellen programms |
title_sub | Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Informationsvermittlung Projekt Deutschland Bundesrepublik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51524-8 |
work_keys_str_mv | AT schmidtralph modellederinformationsvermittlunganalyseundbewertungeinesexperimentellenprogramms |