Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland: Eine mikroökonometrische Untersuchung
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1992
|
Series: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
64 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46931-2 |
Item Description: | Das Arbeitsangebot verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland wird unter Verwendung von Daten aus dem sozioökonomischen Panel statistisch untersucht. Ziel ist es, den Einfluß ausgewählter Faktoren auf das Arbeitsangebot zu bestimmen und die Frage zu beantworten, ob zwischen Frauen mit deutscher bzw. ausländischer Staatsbürgerschaft identische Faktoren ein gleiches Gewicht aufweisen. Das Arbeitsangebot wird unterteilt in die Partizipationsentscheidung, das Stundenangebot und in fixierte Arbeitszeiten. Zur Analyse werden das Lineare Wahrscheinlichkeitsmodell, das PROBIT-Modell, der Heckmann-Ansatz, das TOBIT- und das MULTINOMIALE LOGIT-Modell verwandt. Die Besonderheiten ergeben sich aus der expliziten Unterscheidung zwischen Frauen mit deutscher und ausländischer Staatsbürgerschaft und durch den Aufbau eines Modells mit fixierten Arbeitszeiten sowie der Verwendung adäquater Schätz- und Testverfahren, die ausführlich diskutiert werden |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVIII, 197S. 9 Abb) |
ISBN: | 9783642469312 9783790806090 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46931-2 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642469312 |c Online |9 978-3-642-46931-2 | ||
020 | |a 9783790806090 |c Print |9 978-3-7908-0609-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46931-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Untiedt, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland |b Eine mikroökonometrische Untersuchung |c von Gerhard Untiedt |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 197S. 9 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 64 | |
500 | |a Das Arbeitsangebot verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland wird unter Verwendung von Daten aus dem sozioökonomischen Panel statistisch untersucht. Ziel ist es, den Einfluß ausgewählter Faktoren auf das Arbeitsangebot zu bestimmen und die Frage zu beantworten, ob zwischen Frauen mit deutscher bzw. ausländischer Staatsbürgerschaft identische Faktoren ein gleiches Gewicht aufweisen. Das Arbeitsangebot wird unterteilt in die Partizipationsentscheidung, das Stundenangebot und in fixierte Arbeitszeiten. Zur Analyse werden das Lineare Wahrscheinlichkeitsmodell, das PROBIT-Modell, der Heckmann-Ansatz, das TOBIT- und das MULTINOMIALE LOGIT-Modell verwandt. Die Besonderheiten ergeben sich aus der expliziten Unterscheidung zwischen Frauen mit deutscher und ausländischer Staatsbürgerschaft und durch den Aufbau eines Modells mit fixierten Arbeitszeiten sowie der Verwendung adäquater Schätz- und Testverfahren, die ausführlich diskutiert werden | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziel und Aufbau -- 2 Entwicklungen am Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland 1965–1984 -- 2.1 Die Erwerbsbeteiligung -- 2.2 Die Teilzeiterwerbstätigkeit -- 2.3 Das Erwerbsverhalten im internationalen Vergleich -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Mikroökonomische Arbeitsangebotsmodelle -- 3.1 Das Arbeitsangebot des Haushalts -- 3.2 Die Erwerbsbeteiligungsentscheidung -- 3.3 Die Aussagefähigkeit des einfachen Arbeitsangebotsmodells -- 3.4 Das Arbeitsangebotsmodell bei fixierter Arbeitszeit -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Ein ökonometrisches Modell zur Bestimmung des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen -- 4.1 Ein erweitertes mikroökonomisches Modell und die ökonometrische Spezifikation -- 4.2 Ein ökonometrisches Modell -- 4.3 Ökonometrische Modellgleichungen — Ein Überblick -- 5 Ökonometrische Theorie -- 5.1 Die Analyse binärer endogener Variablen -- 5.2 Die Analyse zensierter endogener Variablen -- 5.3 Das MULTINOMIALE LOGIT-Modell bei fixierten Arbeitszeiten -- 5.4 Gütemaße und Teststatistiken -- 5.5 Die Multikollinearitätsdiagnose -- 6 Die statistische Analyse des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen -- 6.1 Die Datenbasis -- 6.2 Die Modellvariablen -- 6.3 Die Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen -- 6.4 Die Bruttostundenlohnfunktion -- 6.5 Die Stundenangebotsfunktion -- 6.6 Das Erwerbsverhalten bei klassifizierten Arbeitszeiten -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Zusammenfassung | |
648 | 7 | |a Geschichte 1965-1984 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Population | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economic Theory | |
650 | 4 | |a Population Economics | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsangebot |0 (DE-588)4112565-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomisches Modell |0 (DE-588)4125908-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehefrau |0 (DE-588)4013634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehefrau |0 (DE-588)4013634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1965-1984 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ehefrau |0 (DE-588)4013634-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsangebot |0 (DE-588)4112565-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mikroökonomisches Modell |0 (DE-588)4125908-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ehefrau |0 (DE-588)4013634-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1965-1984 |A z |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Ehefrau |0 (DE-588)4013634-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46931-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051579 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2098555 |
---|---|
_version_ | 1821932024818040832 |
any_adam_object | |
author | Untiedt, Gerhard |
author_facet | Untiedt, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Untiedt, Gerhard |
author_variant | g u gu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610446 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziel und Aufbau -- 2 Entwicklungen am Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland 1965–1984 -- 2.1 Die Erwerbsbeteiligung -- 2.2 Die Teilzeiterwerbstätigkeit -- 2.3 Das Erwerbsverhalten im internationalen Vergleich -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Mikroökonomische Arbeitsangebotsmodelle -- 3.1 Das Arbeitsangebot des Haushalts -- 3.2 Die Erwerbsbeteiligungsentscheidung -- 3.3 Die Aussagefähigkeit des einfachen Arbeitsangebotsmodells -- 3.4 Das Arbeitsangebotsmodell bei fixierter Arbeitszeit -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Ein ökonometrisches Modell zur Bestimmung des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen -- 4.1 Ein erweitertes mikroökonomisches Modell und die ökonometrische Spezifikation -- 4.2 Ein ökonometrisches Modell -- 4.3 Ökonometrische Modellgleichungen — Ein Überblick -- 5 Ökonometrische Theorie -- 5.1 Die Analyse binärer endogener Variablen -- 5.2 Die Analyse zensierter endogener Variablen -- 5.3 Das MULTINOMIALE LOGIT-Modell bei fixierten Arbeitszeiten -- 5.4 Gütemaße und Teststatistiken -- 5.5 Die Multikollinearitätsdiagnose -- 6 Die statistische Analyse des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen -- 6.1 Die Datenbasis -- 6.2 Die Modellvariablen -- 6.3 Die Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen -- 6.4 Die Bruttostundenlohnfunktion -- 6.5 Die Stundenangebotsfunktion -- 6.6 Das Erwerbsverhalten bei klassifizierten Arbeitszeiten -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863929021 (DE-599)BVBBV041610446 |
dewey-full | 330.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1 |
dewey-search | 330.1 |
dewey-sort | 3330.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46931-2 |
era | Geschichte 1965-1984 gnd |
era_facet | Geschichte 1965-1984 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06333nam a2200961zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469312</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46931-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790806090</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0609-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46931-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untiedt, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">Eine mikroökonometrische Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Gerhard Untiedt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 197S. 9 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Arbeitsangebot verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland wird unter Verwendung von Daten aus dem sozioökonomischen Panel statistisch untersucht. Ziel ist es, den Einfluß ausgewählter Faktoren auf das Arbeitsangebot zu bestimmen und die Frage zu beantworten, ob zwischen Frauen mit deutscher bzw. ausländischer Staatsbürgerschaft identische Faktoren ein gleiches Gewicht aufweisen. Das Arbeitsangebot wird unterteilt in die Partizipationsentscheidung, das Stundenangebot und in fixierte Arbeitszeiten. Zur Analyse werden das Lineare Wahrscheinlichkeitsmodell, das PROBIT-Modell, der Heckmann-Ansatz, das TOBIT- und das MULTINOMIALE LOGIT-Modell verwandt. Die Besonderheiten ergeben sich aus der expliziten Unterscheidung zwischen Frauen mit deutscher und ausländischer Staatsbürgerschaft und durch den Aufbau eines Modells mit fixierten Arbeitszeiten sowie der Verwendung adäquater Schätz- und Testverfahren, die ausführlich diskutiert werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziel und Aufbau -- 2 Entwicklungen am Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland 1965–1984 -- 2.1 Die Erwerbsbeteiligung -- 2.2 Die Teilzeiterwerbstätigkeit -- 2.3 Das Erwerbsverhalten im internationalen Vergleich -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Mikroökonomische Arbeitsangebotsmodelle -- 3.1 Das Arbeitsangebot des Haushalts -- 3.2 Die Erwerbsbeteiligungsentscheidung -- 3.3 Die Aussagefähigkeit des einfachen Arbeitsangebotsmodells -- 3.4 Das Arbeitsangebotsmodell bei fixierter Arbeitszeit -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Ein ökonometrisches Modell zur Bestimmung des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen -- 4.1 Ein erweitertes mikroökonomisches Modell und die ökonometrische Spezifikation -- 4.2 Ein ökonometrisches Modell -- 4.3 Ökonometrische Modellgleichungen — Ein Überblick -- 5 Ökonometrische Theorie -- 5.1 Die Analyse binärer endogener Variablen -- 5.2 Die Analyse zensierter endogener Variablen -- 5.3 Das MULTINOMIALE LOGIT-Modell bei fixierten Arbeitszeiten -- 5.4 Gütemaße und Teststatistiken -- 5.5 Die Multikollinearitätsdiagnose -- 6 Die statistische Analyse des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen -- 6.1 Die Datenbasis -- 6.2 Die Modellvariablen -- 6.3 Die Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen -- 6.4 Die Bruttostundenlohnfunktion -- 6.5 Die Stundenangebotsfunktion -- 6.6 Das Erwerbsverhalten bei klassifizierten Arbeitszeiten -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1965-1984</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Population</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Population Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112565-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125908-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehefrau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehefrau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1965-1984</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ehefrau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112565-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mikroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125908-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ehefrau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1965-1984</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ehefrau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46931-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051579</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV041610446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469312 9783790806090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051579 |
oclc_num | 863929021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 197S. 9 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spellingShingle | Untiedt, Gerhard Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland Eine mikroökonometrische Untersuchung 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziel und Aufbau -- 2 Entwicklungen am Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland 1965–1984 -- 2.1 Die Erwerbsbeteiligung -- 2.2 Die Teilzeiterwerbstätigkeit -- 2.3 Das Erwerbsverhalten im internationalen Vergleich -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Mikroökonomische Arbeitsangebotsmodelle -- 3.1 Das Arbeitsangebot des Haushalts -- 3.2 Die Erwerbsbeteiligungsentscheidung -- 3.3 Die Aussagefähigkeit des einfachen Arbeitsangebotsmodells -- 3.4 Das Arbeitsangebotsmodell bei fixierter Arbeitszeit -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Ein ökonometrisches Modell zur Bestimmung des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen -- 4.1 Ein erweitertes mikroökonomisches Modell und die ökonometrische Spezifikation -- 4.2 Ein ökonometrisches Modell -- 4.3 Ökonometrische Modellgleichungen — Ein Überblick -- 5 Ökonometrische Theorie -- 5.1 Die Analyse binärer endogener Variablen -- 5.2 Die Analyse zensierter endogener Variablen -- 5.3 Das MULTINOMIALE LOGIT-Modell bei fixierten Arbeitszeiten -- 5.4 Gütemaße und Teststatistiken -- 5.5 Die Multikollinearitätsdiagnose -- 6 Die statistische Analyse des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen -- 6.1 Die Datenbasis -- 6.2 Die Modellvariablen -- 6.3 Die Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen -- 6.4 Die Bruttostundenlohnfunktion -- 6.5 Die Stundenangebotsfunktion -- 6.6 Das Erwerbsverhalten bei klassifizierten Arbeitszeiten -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Zusammenfassung Economics Population Economics/Management Science Economic Theory Population Economics Management Wirtschaft Arbeitsangebot (DE-588)4112565-4 gnd Mikroökonomisches Modell (DE-588)4125908-7 gnd Ehefrau (DE-588)4013634-6 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112565-4 (DE-588)4125908-7 (DE-588)4013634-6 (DE-588)4005964-9 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4069349-1 (DE-588)4043212-9 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland Eine mikroökonometrische Untersuchung |
title_auth | Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland Eine mikroökonometrische Untersuchung |
title_exact_search | Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland Eine mikroökonometrische Untersuchung |
title_full | Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland Eine mikroökonometrische Untersuchung von Gerhard Untiedt |
title_fullStr | Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland Eine mikroökonometrische Untersuchung von Gerhard Untiedt |
title_full_unstemmed | Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland Eine mikroökonometrische Untersuchung von Gerhard Untiedt |
title_short | Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | das erwerbsverhalten verheirateter frauen in der bundesrepublik deutschland eine mikrookonometrische untersuchung |
title_sub | Eine mikroökonometrische Untersuchung |
topic | Economics Population Economics/Management Science Economic Theory Population Economics Management Wirtschaft Arbeitsangebot (DE-588)4112565-4 gnd Mikroökonomisches Modell (DE-588)4125908-7 gnd Ehefrau (DE-588)4013634-6 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd |
topic_facet | Economics Population Economics/Management Science Economic Theory Population Economics Management Wirtschaft Arbeitsangebot Mikroökonomisches Modell Ehefrau Berufslaufbahn Frau Berufstätigkeit Ökonometrisches Modell Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46931-2 |
work_keys_str_mv | AT untiedtgerhard daserwerbsverhaltenverheirateterfraueninderbundesrepublikdeutschlandeinemikrookonometrischeuntersuchung |