Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Edition: | Gabler Edition Wissenschaft |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99252-9 |
Item Description: | Seit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ist das Risikomanagement zu einem zentralen Erfolgsfaktor der Corporate Governance geworden. Mit dem Sarbanes-Oxley Act erhöht sich zudem der internationale Druck auf eine angemessene und sachgerechte Ausgestaltung der internen Kontroll- und Risikofrüherkennungssysteme. Insbesondere die Integration des Risikomanagement in die wertorientierte Unternehmensführung und in die betrieblichen Planungs- und Kontrollsysteme sind hierbei von entscheidender Bedeutung. Klaus Wolf entwickelt einen integrativen Ansatz, der die in der Praxis häufig anzutreffende Unterscheidung zwischen einer Portfolio- und einer Geschäfts-/Prozesssteuerung aufgreift. Er ergänzt die klassische Portfoliosteuerung und die Investitionsrichtlinie um wert- und risikoorientierte Aspekte, wie etwa im Rahmen der Kapitalallokation. Ausgehend von der Identifikation erfolgsrelevanter Werttreiber umfasst die Geschäfts- und Prozesssteuerung die Identifikation, Bewertung, Handhabung und Berichterstattung inhärenter Chancen und Risiken. Der Autor zeigt die für die jeweiligen Bereiche notwendigen Vorgehensweisen und Instrumente anhand von Abbildungen, Checklisten und Berechnungsschemata auf und leitet Gestaltungsempfehlungen für die Praxis ab |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVI, 306 S.) |
ISBN: | 9783322992529 9783824479252 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99252-9 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322992529 |c Online |9 978-3-322-99252-9 | ||
020 | |a 9783824479252 |c Print |9 978-3-8244-7925-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99252-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864071580 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wolf, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung |c von Klaus Wolf |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 306 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Seit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ist das Risikomanagement zu einem zentralen Erfolgsfaktor der Corporate Governance geworden. Mit dem Sarbanes-Oxley Act erhöht sich zudem der internationale Druck auf eine angemessene und sachgerechte Ausgestaltung der internen Kontroll- und Risikofrüherkennungssysteme. Insbesondere die Integration des Risikomanagement in die wertorientierte Unternehmensführung und in die betrieblichen Planungs- und Kontrollsysteme sind hierbei von entscheidender Bedeutung. Klaus Wolf entwickelt einen integrativen Ansatz, der die in der Praxis häufig anzutreffende Unterscheidung zwischen einer Portfolio- und einer Geschäfts-/Prozesssteuerung aufgreift. Er ergänzt die klassische Portfoliosteuerung und die Investitionsrichtlinie um wert- und risikoorientierte Aspekte, wie etwa im Rahmen der Kapitalallokation. Ausgehend von der Identifikation erfolgsrelevanter Werttreiber umfasst die Geschäfts- und Prozesssteuerung die Identifikation, Bewertung, Handhabung und Berichterstattung inhärenter Chancen und Risiken. Der Autor zeigt die für die jeweiligen Bereiche notwendigen Vorgehensweisen und Instrumente anhand von Abbildungen, Checklisten und Berechnungsschemata auf und leitet Gestaltungsempfehlungen für die Praxis ab | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Wertorientierung -- 3 Risikoorientierung -- 4 Balanced Scorecard und Ihre Anwendung im Wert- und Risikomanagement -- 5 Grundlegungen der Wert- und Risikoorientierten Unternehmenssteuerung -- 6 Wert- und Risikoorientierte Portfoliosteuerung -- 7 Wert- und Risikoorientierte Geschäfts- und Prozesssteuerung -- 8 Schluss | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99252-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051268 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2098262 |
---|---|
_version_ | 1821932020035485697 |
any_adam_object | |
author | Wolf, Klaus |
author_facet | Wolf, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Klaus |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610135 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Wertorientierung -- 3 Risikoorientierung -- 4 Balanced Scorecard und Ihre Anwendung im Wert- und Risikomanagement -- 5 Grundlegungen der Wert- und Risikoorientierten Unternehmenssteuerung -- 6 Wert- und Risikoorientierte Portfoliosteuerung -- 7 Wert- und Risikoorientierte Geschäfts- und Prozesssteuerung -- 8 Schluss |
ctrlnum | (OCoLC)864071580 (DE-599)BVBBV041610135 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99252-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03894nam a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322992529</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99252-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824479252</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7925-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99252-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864071580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung</subfield><subfield code="c">von Klaus Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 306 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ist das Risikomanagement zu einem zentralen Erfolgsfaktor der Corporate Governance geworden. Mit dem Sarbanes-Oxley Act erhöht sich zudem der internationale Druck auf eine angemessene und sachgerechte Ausgestaltung der internen Kontroll- und Risikofrüherkennungssysteme. Insbesondere die Integration des Risikomanagement in die wertorientierte Unternehmensführung und in die betrieblichen Planungs- und Kontrollsysteme sind hierbei von entscheidender Bedeutung. Klaus Wolf entwickelt einen integrativen Ansatz, der die in der Praxis häufig anzutreffende Unterscheidung zwischen einer Portfolio- und einer Geschäfts-/Prozesssteuerung aufgreift. Er ergänzt die klassische Portfoliosteuerung und die Investitionsrichtlinie um wert- und risikoorientierte Aspekte, wie etwa im Rahmen der Kapitalallokation. Ausgehend von der Identifikation erfolgsrelevanter Werttreiber umfasst die Geschäfts- und Prozesssteuerung die Identifikation, Bewertung, Handhabung und Berichterstattung inhärenter Chancen und Risiken. Der Autor zeigt die für die jeweiligen Bereiche notwendigen Vorgehensweisen und Instrumente anhand von Abbildungen, Checklisten und Berechnungsschemata auf und leitet Gestaltungsempfehlungen für die Praxis ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Wertorientierung -- 3 Risikoorientierung -- 4 Balanced Scorecard und Ihre Anwendung im Wert- und Risikomanagement -- 5 Grundlegungen der Wert- und Risikoorientierten Unternehmenssteuerung -- 6 Wert- und Risikoorientierte Portfoliosteuerung -- 7 Wert- und Risikoorientierte Geschäfts- und Prozesssteuerung -- 8 Schluss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99252-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051268</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610135 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322992529 9783824479252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051268 |
oclc_num | 864071580 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 306 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Wolf, Klaus Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung 1 Einleitung -- 2 Wertorientierung -- 3 Risikoorientierung -- 4 Balanced Scorecard und Ihre Anwendung im Wert- und Risikomanagement -- 5 Grundlegungen der Wert- und Risikoorientierten Unternehmenssteuerung -- 6 Wert- und Risikoorientierte Portfoliosteuerung -- 7 Wert- und Risikoorientierte Geschäfts- und Prozesssteuerung -- 8 Schluss Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419850-4 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4568727-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung |
title_auth | Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung |
title_exact_search | Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung |
title_full | Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung von Klaus Wolf |
title_fullStr | Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung von Klaus Wolf |
title_full_unstemmed | Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung von Klaus Wolf |
title_short | Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung |
title_sort | risikomanagement im kontext der wertorientierten unternehmensfuhrung |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Corporate Governance Risikomanagement Shareholder-Value-Analyse Balanced Scorecard Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99252-9 |
work_keys_str_mv | AT wolfklaus risikomanagementimkontextderwertorientiertenunternehmensfuhrung |