Spieltheorie und Marketing:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Series: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
249 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97839-4 |
Item Description: | Seit Beginn der 70er Jahre zeichnet sich die Marketingtheorie durch eine starke Verankerung in den Verhaltenswissenschaften aus. Industrieökonomische Erkenntnisse wurden dagegen bislang nur selten zur Generierung von Erklärungs- und Gestaltungsaussagen herangezogen. Die moderne Industrieökonomik bietet jedoch mit der Spieltheorie einen Ansatz, der die für die Marketingpraxis charakteristischen Phänomene berücksichtigt. Auf der Basis eines wissenschaftstheoretischen Rasters analysiert Frank Huber, ob die Spieltheorie die Merkmale einer Theorie aufweist und somit zum Erkenntnisgewinn in der Marketingforschung beitragen kann. Aufgrund der positiven Ergebnisse untersucht der Autor die Leistungsfähigkeit des Ansatzes am Beispiel der Planung von Innovationen |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XV, 257S. 30 Abb) |
ISBN: | 9783322978394 9783824490196 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97839-4 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322978394 |c Online |9 978-3-322-97839-4 | ||
020 | |a 9783824490196 |c Print |9 978-3-8244-9019-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97839-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884063 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Huber, Frank |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124453961 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spieltheorie und Marketing |c von Frank Huber |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Mannheim 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 257S. 30 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 249 | |
500 | |a Seit Beginn der 70er Jahre zeichnet sich die Marketingtheorie durch eine starke Verankerung in den Verhaltenswissenschaften aus. Industrieökonomische Erkenntnisse wurden dagegen bislang nur selten zur Generierung von Erklärungs- und Gestaltungsaussagen herangezogen. Die moderne Industrieökonomik bietet jedoch mit der Spieltheorie einen Ansatz, der die für die Marketingpraxis charakteristischen Phänomene berücksichtigt. Auf der Basis eines wissenschaftstheoretischen Rasters analysiert Frank Huber, ob die Spieltheorie die Merkmale einer Theorie aufweist und somit zum Erkenntnisgewinn in der Marketingforschung beitragen kann. Aufgrund der positiven Ergebnisse untersucht der Autor die Leistungsfähigkeit des Ansatzes am Beispiel der Planung von Innovationen | ||
505 | 0 | |a A Marketing und Wettbewerb -- 1. Von der Kundenorientierung zur Wettbewerberorientierung -- 2. Die Relevanz ausgewählter wettbewerbstheoretischer Ansätze für das Marketing -- 3. Die Spieltheorie als Fundament der modernen wettbewerbstheoretischen Forschung -- 4. Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B Die Grundzüge der Spieltheorie -- 1. Die Spieltheorie — Von den Anfängen bis zu den neueren Entwicklungen in der Gegenwart -- 2. Eine wissenschaftstheoretische Evaluation der Spieltheorie -- C Die Anwendung der Spieltheorie am Beispiel der Planung von Produktinnovationen -- 1. Voraussetzungen für die spieltheoretische Analyse von Entscheidungen in der Innovationsplanung -- 2. Spieltheoretische Modellierung von Entscheidungen im Rahmen der marktorientierten Planung von Innovationen -- 3. Schluß und Forschungsausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsplanung |0 (DE-588)4161819-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsplanung |0 (DE-588)4161819-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97839-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051104 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2098100 |
---|---|
_version_ | 1821932016762880001 |
any_adam_object | |
author | Huber, Frank 1965- |
author_GND | (DE-588)124453961 |
author_facet | Huber, Frank 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Frank 1965- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609971 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A Marketing und Wettbewerb -- 1. Von der Kundenorientierung zur Wettbewerberorientierung -- 2. Die Relevanz ausgewählter wettbewerbstheoretischer Ansätze für das Marketing -- 3. Die Spieltheorie als Fundament der modernen wettbewerbstheoretischen Forschung -- 4. Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B Die Grundzüge der Spieltheorie -- 1. Die Spieltheorie — Von den Anfängen bis zu den neueren Entwicklungen in der Gegenwart -- 2. Eine wissenschaftstheoretische Evaluation der Spieltheorie -- C Die Anwendung der Spieltheorie am Beispiel der Planung von Produktinnovationen -- 1. Voraussetzungen für die spieltheoretische Analyse von Entscheidungen in der Innovationsplanung -- 2. Spieltheoretische Modellierung von Entscheidungen im Rahmen der marktorientierten Planung von Innovationen -- 3. Schluß und Forschungsausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863884063 (DE-599)BVBBV041609971 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97839-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03869nam a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041609971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322978394</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97839-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490196</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9019-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97839-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Frank</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124453961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spieltheorie und Marketing</subfield><subfield code="c">von Frank Huber</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Mannheim 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 257S. 30 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">249</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit Beginn der 70er Jahre zeichnet sich die Marketingtheorie durch eine starke Verankerung in den Verhaltenswissenschaften aus. Industrieökonomische Erkenntnisse wurden dagegen bislang nur selten zur Generierung von Erklärungs- und Gestaltungsaussagen herangezogen. Die moderne Industrieökonomik bietet jedoch mit der Spieltheorie einen Ansatz, der die für die Marketingpraxis charakteristischen Phänomene berücksichtigt. Auf der Basis eines wissenschaftstheoretischen Rasters analysiert Frank Huber, ob die Spieltheorie die Merkmale einer Theorie aufweist und somit zum Erkenntnisgewinn in der Marketingforschung beitragen kann. Aufgrund der positiven Ergebnisse untersucht der Autor die Leistungsfähigkeit des Ansatzes am Beispiel der Planung von Innovationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A Marketing und Wettbewerb -- 1. Von der Kundenorientierung zur Wettbewerberorientierung -- 2. Die Relevanz ausgewählter wettbewerbstheoretischer Ansätze für das Marketing -- 3. Die Spieltheorie als Fundament der modernen wettbewerbstheoretischen Forschung -- 4. Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B Die Grundzüge der Spieltheorie -- 1. Die Spieltheorie — Von den Anfängen bis zu den neueren Entwicklungen in der Gegenwart -- 2. Eine wissenschaftstheoretische Evaluation der Spieltheorie -- C Die Anwendung der Spieltheorie am Beispiel der Planung von Produktinnovationen -- 1. Voraussetzungen für die spieltheoretische Analyse von Entscheidungen in der Innovationsplanung -- 2. Spieltheoretische Modellierung von Entscheidungen im Rahmen der marktorientierten Planung von Innovationen -- 3. Schluß und Forschungsausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161819-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161819-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97839-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051104</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609971 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322978394 9783824490196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051104 |
oclc_num | 863884063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 257S. 30 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spellingShingle | Huber, Frank 1965- Spieltheorie und Marketing A Marketing und Wettbewerb -- 1. Von der Kundenorientierung zur Wettbewerberorientierung -- 2. Die Relevanz ausgewählter wettbewerbstheoretischer Ansätze für das Marketing -- 3. Die Spieltheorie als Fundament der modernen wettbewerbstheoretischen Forschung -- 4. Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B Die Grundzüge der Spieltheorie -- 1. Die Spieltheorie — Von den Anfängen bis zu den neueren Entwicklungen in der Gegenwart -- 2. Eine wissenschaftstheoretische Evaluation der Spieltheorie -- C Die Anwendung der Spieltheorie am Beispiel der Planung von Produktinnovationen -- 1. Voraussetzungen für die spieltheoretische Analyse von Entscheidungen in der Innovationsplanung -- 2. Spieltheoretische Modellierung von Entscheidungen im Rahmen der marktorientierten Planung von Innovationen -- 3. Schluß und Forschungsausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Innovationsplanung (DE-588)4161819-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047346-6 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4161819-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Spieltheorie und Marketing |
title_alt | Dissertation Universität Mannheim 1998 |
title_auth | Spieltheorie und Marketing |
title_exact_search | Spieltheorie und Marketing |
title_full | Spieltheorie und Marketing von Frank Huber |
title_fullStr | Spieltheorie und Marketing von Frank Huber |
title_full_unstemmed | Spieltheorie und Marketing von Frank Huber |
title_short | Spieltheorie und Marketing |
title_sort | spieltheorie und marketing |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Innovationsplanung (DE-588)4161819-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktinnovation Spieltheorie Innovationsplanung Unternehmen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97839-4 |
work_keys_str_mv | AT huberfrank spieltheorieundmarketing AT huberfrank dissertationuniversitatmannheim1998 |