Vitalitätsmanagement für Unternehmen: Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft, Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97650-5 |
Beschreibung: | Phasen hoher und stabiler Leistungsfähigkeit sind in Unternehmen meist nur von begrenzter Dauer. Oftmals tritt im Zeitablauf die ursprüngliche energiespendende Gründungsidee in den Hintergrund, schlanke Prozesse degenerieren zu umfassendem Regelwerk und die Kultur ist zunehmend von Trägheit und Selbstzufriedenheit geprägt. Innovations- und Ertragskraft gehen schrittweise verloren und müssen - oft durch harte Einschnitte - wieder hergestellt werden. Aufbauend auf der konzeptionellen Herleitung des Erneuerungsbedarfs aus systemintern bedingten Verfallserscheinungen im Zeitlauf diskutiert Andreas Dörfler grundlagen- und anwendungsorientierte Themenbereiche der Unternehmenserneuerung. Anschließend stellt er ausgewählte naturwissenschaftliche Erneuerungsansätze vor, leitet aus den zugrundeliegenden Wirkungsweisen generische Muster ab und setzt diese in den Kontext sozialer Systeme. Durch die Integration zu einem Modell des Vitalitätsmanagements entsteht ein Instrumentarium, mit dem das Management durch rechtzeitige Erneuerung zur Sicherung dauerhafter Leistungsfähigkeit von Unternehmen beitragen kann |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XX, 321S. 21 Abb) |
ISBN: | 9783322976505 9783824406364 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97650-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322976505 |c Online |9 978-3-322-97650-5 | ||
020 | |a 9783824406364 |c Print |9 978-3-8244-0636-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97650-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868515 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609806 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dörfler, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vitalitätsmanagement für Unternehmen |b Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung |c von Andreas Dörfler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 321S. 21 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft, Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut | |
500 | |a Phasen hoher und stabiler Leistungsfähigkeit sind in Unternehmen meist nur von begrenzter Dauer. Oftmals tritt im Zeitablauf die ursprüngliche energiespendende Gründungsidee in den Hintergrund, schlanke Prozesse degenerieren zu umfassendem Regelwerk und die Kultur ist zunehmend von Trägheit und Selbstzufriedenheit geprägt. Innovations- und Ertragskraft gehen schrittweise verloren und müssen - oft durch harte Einschnitte - wieder hergestellt werden. Aufbauend auf der konzeptionellen Herleitung des Erneuerungsbedarfs aus systemintern bedingten Verfallserscheinungen im Zeitlauf diskutiert Andreas Dörfler grundlagen- und anwendungsorientierte Themenbereiche der Unternehmenserneuerung. Anschließend stellt er ausgewählte naturwissenschaftliche Erneuerungsansätze vor, leitet aus den zugrundeliegenden Wirkungsweisen generische Muster ab und setzt diese in den Kontext sozialer Systeme. Durch die Integration zu einem Modell des Vitalitätsmanagements entsteht ein Instrumentarium, mit dem das Management durch rechtzeitige Erneuerung zur Sicherung dauerhafter Leistungsfähigkeit von Unternehmen beitragen kann | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Positionierung -- 1.3 Methodische Grundlagen -- 1.4 Gedankengang und Aufbau der Arbeit -- 2. Alterung und Erstarrung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Die Gerontologie als Wissenschaft vom Altern -- 2.3 Die Alterung natürlicher Organismen -- 2.4 Die Alterung von Unternehmen -- 2.5 Die Erstarrung von Unternehmen -- 2.6 Zwischenfazit: Erosion der Leistungsfähigkeit durch Verfalls- und Erstarrungstendenzen -- 3. Unternehmenserneuerung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Grundsatzfragen der Erneuerung -- 3.3 Bestehende Ansätze der Unternehmenserneuerung -- 3.4 Voraussetzungen zur Erneuerung -- 3.5 Objekte der Erneuerung -- 3.6 Prozess der Erneuerung -- 3.7 Führung der Erneuerung -- 3.8 Situationsabhängigkeit der Erneuerung -- 3.9 Zwischenfazit: Unternehmenserneuerung als wirksames Mittel gegen Verfalls- und Erstarrungstendenzen -- 4. Naturwissenschaftliche Ansätze der Erneuerung -- 4.1 Überblick -- 4.2 Ansatz 1: Metabolismus -- | |
505 | 0 | |a 4.3 Ansatz 2: Zellteilung -- 4.4 Ansatz 3: Genetische Variationen -- 4.5 Ansatz 4: Naturkatastrophen -- 4.6 Zusammenfassung — 4 naturwissenschaftliche Ansätze der Erneuerung im Überblick -- 4.7 Exkurs: Der individuelle Tod und seine Rolle bei der Erneuerung -- 4.8 Zwischenfazit: Verschiedenartige Formen der Erneuerung in natürlichen Systemen -- 5. Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Ansätze auf Unternehmen -- 5.1 Überblick -- 5.2 Vorbild Natur? -- 5.3 Analogien als Methode zur Erkenntnisgewinnung -- 5.4 Bionik — die erfolgreiche Anwendung von Analogien in der Technik -- 5.5 Analogien zwischen natürlichen und sozialen Systemen -- 5.6 Zwischenfazit: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Erneuerungsansätze auf Unternehmen -- 6. Vitalitätsmanagement -- 6.1 Überblick -- 6.2 Konzeption des Vitalitätsmanagements -- 6.3 Das Modell des Vitalitätsmanaqements -- 6.4 Vitalitätsmanagement im Kontext der Unternehmensführung -- | |
505 | 0 | |a 6.5 Vitalitätsmanagement als Mittel zur unendlichen Erneuerung? -- 6.6 Vitalitätsmanagement und New Economy" -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2 Schlussfolgerungen -- 7.3 Anregungen für weitere Forschungsvorhaben -- 8. Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Vitalität |0 (DE-588)4188440-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerung |0 (DE-588)4152832-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vitalität |0 (DE-588)4188440-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erneuerung |0 (DE-588)4152832-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97650-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050939 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2097939 |
---|---|
_version_ | 1821932013278461952 |
any_adam_object | |
author | Dörfler, Andreas |
author_facet | Dörfler, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Dörfler, Andreas |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609806 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Positionierung -- 1.3 Methodische Grundlagen -- 1.4 Gedankengang und Aufbau der Arbeit -- 2. Alterung und Erstarrung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Die Gerontologie als Wissenschaft vom Altern -- 2.3 Die Alterung natürlicher Organismen -- 2.4 Die Alterung von Unternehmen -- 2.5 Die Erstarrung von Unternehmen -- 2.6 Zwischenfazit: Erosion der Leistungsfähigkeit durch Verfalls- und Erstarrungstendenzen -- 3. Unternehmenserneuerung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Grundsatzfragen der Erneuerung -- 3.3 Bestehende Ansätze der Unternehmenserneuerung -- 3.4 Voraussetzungen zur Erneuerung -- 3.5 Objekte der Erneuerung -- 3.6 Prozess der Erneuerung -- 3.7 Führung der Erneuerung -- 3.8 Situationsabhängigkeit der Erneuerung -- 3.9 Zwischenfazit: Unternehmenserneuerung als wirksames Mittel gegen Verfalls- und Erstarrungstendenzen -- 4. Naturwissenschaftliche Ansätze der Erneuerung -- 4.1 Überblick -- 4.2 Ansatz 1: Metabolismus -- 4.3 Ansatz 2: Zellteilung -- 4.4 Ansatz 3: Genetische Variationen -- 4.5 Ansatz 4: Naturkatastrophen -- 4.6 Zusammenfassung — 4 naturwissenschaftliche Ansätze der Erneuerung im Überblick -- 4.7 Exkurs: Der individuelle Tod und seine Rolle bei der Erneuerung -- 4.8 Zwischenfazit: Verschiedenartige Formen der Erneuerung in natürlichen Systemen -- 5. Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Ansätze auf Unternehmen -- 5.1 Überblick -- 5.2 Vorbild Natur? -- 5.3 Analogien als Methode zur Erkenntnisgewinnung -- 5.4 Bionik — die erfolgreiche Anwendung von Analogien in der Technik -- 5.5 Analogien zwischen natürlichen und sozialen Systemen -- 5.6 Zwischenfazit: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Erneuerungsansätze auf Unternehmen -- 6. Vitalitätsmanagement -- 6.1 Überblick -- 6.2 Konzeption des Vitalitätsmanagements -- 6.3 Das Modell des Vitalitätsmanaqements -- 6.4 Vitalitätsmanagement im Kontext der Unternehmensführung -- 6.5 Vitalitätsmanagement als Mittel zur unendlichen Erneuerung? -- 6.6 Vitalitätsmanagement und New Economy" -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2 Schlussfolgerungen -- 7.3 Anregungen für weitere Forschungsvorhaben -- 8. Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863868515 (DE-599)BVBBV041609806 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97650-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06377nam a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322976505</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97650-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406364</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0636-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97650-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörfler, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vitalitätsmanagement für Unternehmen</subfield><subfield code="b">Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung</subfield><subfield code="c">von Andreas Dörfler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 321S. 21 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft, Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Phasen hoher und stabiler Leistungsfähigkeit sind in Unternehmen meist nur von begrenzter Dauer. Oftmals tritt im Zeitablauf die ursprüngliche energiespendende Gründungsidee in den Hintergrund, schlanke Prozesse degenerieren zu umfassendem Regelwerk und die Kultur ist zunehmend von Trägheit und Selbstzufriedenheit geprägt. Innovations- und Ertragskraft gehen schrittweise verloren und müssen - oft durch harte Einschnitte - wieder hergestellt werden. Aufbauend auf der konzeptionellen Herleitung des Erneuerungsbedarfs aus systemintern bedingten Verfallserscheinungen im Zeitlauf diskutiert Andreas Dörfler grundlagen- und anwendungsorientierte Themenbereiche der Unternehmenserneuerung. Anschließend stellt er ausgewählte naturwissenschaftliche Erneuerungsansätze vor, leitet aus den zugrundeliegenden Wirkungsweisen generische Muster ab und setzt diese in den Kontext sozialer Systeme. Durch die Integration zu einem Modell des Vitalitätsmanagements entsteht ein Instrumentarium, mit dem das Management durch rechtzeitige Erneuerung zur Sicherung dauerhafter Leistungsfähigkeit von Unternehmen beitragen kann</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Positionierung -- 1.3 Methodische Grundlagen -- 1.4 Gedankengang und Aufbau der Arbeit -- 2. Alterung und Erstarrung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Die Gerontologie als Wissenschaft vom Altern -- 2.3 Die Alterung natürlicher Organismen -- 2.4 Die Alterung von Unternehmen -- 2.5 Die Erstarrung von Unternehmen -- 2.6 Zwischenfazit: Erosion der Leistungsfähigkeit durch Verfalls- und Erstarrungstendenzen -- 3. Unternehmenserneuerung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Grundsatzfragen der Erneuerung -- 3.3 Bestehende Ansätze der Unternehmenserneuerung -- 3.4 Voraussetzungen zur Erneuerung -- 3.5 Objekte der Erneuerung -- 3.6 Prozess der Erneuerung -- 3.7 Führung der Erneuerung -- 3.8 Situationsabhängigkeit der Erneuerung -- 3.9 Zwischenfazit: Unternehmenserneuerung als wirksames Mittel gegen Verfalls- und Erstarrungstendenzen -- 4. Naturwissenschaftliche Ansätze der Erneuerung -- 4.1 Überblick -- 4.2 Ansatz 1: Metabolismus --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Ansatz 2: Zellteilung -- 4.4 Ansatz 3: Genetische Variationen -- 4.5 Ansatz 4: Naturkatastrophen -- 4.6 Zusammenfassung — 4 naturwissenschaftliche Ansätze der Erneuerung im Überblick -- 4.7 Exkurs: Der individuelle Tod und seine Rolle bei der Erneuerung -- 4.8 Zwischenfazit: Verschiedenartige Formen der Erneuerung in natürlichen Systemen -- 5. Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Ansätze auf Unternehmen -- 5.1 Überblick -- 5.2 Vorbild Natur? -- 5.3 Analogien als Methode zur Erkenntnisgewinnung -- 5.4 Bionik — die erfolgreiche Anwendung von Analogien in der Technik -- 5.5 Analogien zwischen natürlichen und sozialen Systemen -- 5.6 Zwischenfazit: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Erneuerungsansätze auf Unternehmen -- 6. Vitalitätsmanagement -- 6.1 Überblick -- 6.2 Konzeption des Vitalitätsmanagements -- 6.3 Das Modell des Vitalitätsmanaqements -- 6.4 Vitalitätsmanagement im Kontext der Unternehmensführung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.5 Vitalitätsmanagement als Mittel zur unendlichen Erneuerung? -- 6.6 Vitalitätsmanagement und New Economy" -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2 Schlussfolgerungen -- 7.3 Anregungen für weitere Forschungsvorhaben -- 8. Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vitalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188440-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152832-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vitalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188440-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152832-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97650-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050939</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609806 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322976505 9783824406364 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050939 |
oclc_num | 863868515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 321S. 21 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft, Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut |
spellingShingle | Dörfler, Andreas Vitalitätsmanagement für Unternehmen Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Positionierung -- 1.3 Methodische Grundlagen -- 1.4 Gedankengang und Aufbau der Arbeit -- 2. Alterung und Erstarrung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Die Gerontologie als Wissenschaft vom Altern -- 2.3 Die Alterung natürlicher Organismen -- 2.4 Die Alterung von Unternehmen -- 2.5 Die Erstarrung von Unternehmen -- 2.6 Zwischenfazit: Erosion der Leistungsfähigkeit durch Verfalls- und Erstarrungstendenzen -- 3. Unternehmenserneuerung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Grundsatzfragen der Erneuerung -- 3.3 Bestehende Ansätze der Unternehmenserneuerung -- 3.4 Voraussetzungen zur Erneuerung -- 3.5 Objekte der Erneuerung -- 3.6 Prozess der Erneuerung -- 3.7 Führung der Erneuerung -- 3.8 Situationsabhängigkeit der Erneuerung -- 3.9 Zwischenfazit: Unternehmenserneuerung als wirksames Mittel gegen Verfalls- und Erstarrungstendenzen -- 4. Naturwissenschaftliche Ansätze der Erneuerung -- 4.1 Überblick -- 4.2 Ansatz 1: Metabolismus -- 4.3 Ansatz 2: Zellteilung -- 4.4 Ansatz 3: Genetische Variationen -- 4.5 Ansatz 4: Naturkatastrophen -- 4.6 Zusammenfassung — 4 naturwissenschaftliche Ansätze der Erneuerung im Überblick -- 4.7 Exkurs: Der individuelle Tod und seine Rolle bei der Erneuerung -- 4.8 Zwischenfazit: Verschiedenartige Formen der Erneuerung in natürlichen Systemen -- 5. Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Ansätze auf Unternehmen -- 5.1 Überblick -- 5.2 Vorbild Natur? -- 5.3 Analogien als Methode zur Erkenntnisgewinnung -- 5.4 Bionik — die erfolgreiche Anwendung von Analogien in der Technik -- 5.5 Analogien zwischen natürlichen und sozialen Systemen -- 5.6 Zwischenfazit: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Erneuerungsansätze auf Unternehmen -- 6. Vitalitätsmanagement -- 6.1 Überblick -- 6.2 Konzeption des Vitalitätsmanagements -- 6.3 Das Modell des Vitalitätsmanaqements -- 6.4 Vitalitätsmanagement im Kontext der Unternehmensführung -- 6.5 Vitalitätsmanagement als Mittel zur unendlichen Erneuerung? -- 6.6 Vitalitätsmanagement und New Economy" -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2 Schlussfolgerungen -- 7.3 Anregungen für weitere Forschungsvorhaben -- 8. Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vitalität (DE-588)4188440-1 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Erneuerung (DE-588)4152832-3 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188440-1 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4152832-3 (DE-588)4041421-8 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vitalitätsmanagement für Unternehmen Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung |
title_auth | Vitalitätsmanagement für Unternehmen Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung |
title_exact_search | Vitalitätsmanagement für Unternehmen Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung |
title_full | Vitalitätsmanagement für Unternehmen Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung von Andreas Dörfler |
title_fullStr | Vitalitätsmanagement für Unternehmen Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung von Andreas Dörfler |
title_full_unstemmed | Vitalitätsmanagement für Unternehmen Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung von Andreas Dörfler |
title_short | Vitalitätsmanagement für Unternehmen |
title_sort | vitalitatsmanagement fur unternehmen dauerhafte leistungsfahigkeit durch rechtzeitige erneuerung |
title_sub | Dauerhafte Leistungsfähigkeit durch rechtzeitige Erneuerung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vitalität (DE-588)4188440-1 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Erneuerung (DE-588)4152832-3 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vitalität Innovation Unternehmen Erneuerung Naturwissenschaften Unternehmensentwicklung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97650-5 |
work_keys_str_mv | AT dorflerandreas vitalitatsmanagementfurunternehmendauerhafteleistungsfahigkeitdurchrechtzeitigeerneuerung |