Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Eine Einführung in Strukturbegriffe
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Edition: | 2., überarbeitete Auflage |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94524-2 |
Item Description: | Das Lehrbuch bietet in knapper, leicht verständlicher und systematischer Aufbereitung einen einführenden Überblick über die beiden Teildisziplinen Berufs- und Wirtschaftspädagogik und trägt dazu bei, sie stärker als bisher aufeinander zu beziehen. Mit Hilfe von Strukturbegriffen werden die relevanten Studieninhalte vorgestellt. Querverweise gestatten ein freies Navigieren durch die Informationsangebote. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Zugang zu Sichtweisen, Analysen und Erkenntnissen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Das Lehrbuch ist nach folgenden Strukturbegriffen gegliedert: - Rahmenbedingungen - Berufsbildungspolitik - Beruf, Wirtschaft und Pädagogik - Zielsetzungen - Lernort Schule - Lernort Betrieb - Didaktik des beruflichen Lernens und Lehrens - Ausbildung der Lehrer und Ausbilder "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" richtet sich an Dozenten und Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie an Lernende und Lehrende in der Aus- und Weiterbildung in Schulen und Betrieben. Für die zweite Auflage wurden alle Module überarbeitet und aktualisiert, um der raschen Entwicklung der Disziplin in den vergangenen Jahren zu entsprechen. Prof. Dr. Karin Rebmann lehrt am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität Oldenburg. Prof. Dr. Walter Tenfelde lehrt am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg. Prof. Dr. Ernst Uhe lehrt am Institut für berufliche Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildungsforschung der TU Berlin |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 207S. 18 Abb) |
ISBN: | 9783322945242 9783409223027 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94524-2 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322945242 |c Online |9 978-3-322-94524-2 | ||
020 | |a 9783409223027 |c Print |9 978-3-409-22302-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94524-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863879406 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rebmann, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berufs- und Wirtschaftspädagogik |b Eine Einführung in Strukturbegriffe |c von Karin Rebmann, Walter Tenfelde, Ernst Uhe |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 207S. 18 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Lehrbuch bietet in knapper, leicht verständlicher und systematischer Aufbereitung einen einführenden Überblick über die beiden Teildisziplinen Berufs- und Wirtschaftspädagogik und trägt dazu bei, sie stärker als bisher aufeinander zu beziehen. Mit Hilfe von Strukturbegriffen werden die relevanten Studieninhalte vorgestellt. Querverweise gestatten ein freies Navigieren durch die Informationsangebote. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Zugang zu Sichtweisen, Analysen und Erkenntnissen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Das Lehrbuch ist nach folgenden Strukturbegriffen gegliedert: - Rahmenbedingungen - Berufsbildungspolitik - Beruf, Wirtschaft und Pädagogik - Zielsetzungen - Lernort Schule - Lernort Betrieb - Didaktik des beruflichen Lernens und Lehrens - Ausbildung der Lehrer und Ausbilder "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" richtet sich an Dozenten und Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie an Lernende und Lehrende in der Aus- und Weiterbildung in Schulen und Betrieben. Für die zweite Auflage wurden alle Module überarbeitet und aktualisiert, um der raschen Entwicklung der Disziplin in den vergangenen Jahren zu entsprechen. Prof. Dr. Karin Rebmann lehrt am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität Oldenburg. Prof. Dr. Walter Tenfelde lehrt am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg. Prof. Dr. Ernst Uhe lehrt am Institut für berufliche Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildungsforschung der TU Berlin | ||
505 | 0 | |a Rahmenbedingungen (R) -- 1 Rechtlich-institutionelle Grundlagen der Berufsbildung -- 2 Finanzierung -- 3 Kosten und Nutzen -- 4 Berufliche Weiterbildung -- 5 Internationalisierung -- Literatur -- Berufsbildungspolitik (B) -- 1 Institutionen, Organisationen und Konfliktlinien -- 2 Bundesinstitut für Berufsbildung -- 3 Abstimmung und Koordination -- 4 Berufsbildungsforschung -- 5 Bildungspolitische Streitfälle -- 6 Entwicklungslinien der Berufsbildungspolitik -- Literatur -- Beruf, Wirtschaft, Pädagogik (BWP) -- 1 Systemzusammenhänge -- 2 Beruf: Zwischen Individualisierung und sozialer Integration -- 3 Wirtschaft: Ökonomie und Politik beruflicher Bildung -- 4 Pädagogik: Bildung und Beruf -- Literatur -- Zielsetzungen (Z) -- 1 Problematik wissenschaftlicher Zielsetzungen -- 2 Vergesellschaftung und soziale Integration -- 3 Funktionalität und berufliche Tüchtigkeit -- 4 Subjektivität und Persönlichkeitsentwicklung -- 5 Berufliche Handlungskompetenz -- Literatur -- Lernort Schule (LS) -- 1 Berufliches Schulwesen -- 2 Berufsschule -- 3 Konzepte schulischen Lernens -- 4 In der Diskussion: Autonomiebestrebungen -- 5 In der Diskussion: Integration beruflicher und allgemeiner Bildung -- Literatur -- Lernort Betrieb (LB) -- 1 Betriebliche Lernorte -- 2 Lernort "Betriebe der Wirtschaft" -- 3 Konzepte betrieblichen Lernens -- 4 Arbeiten und Lernen -- Literatur -- Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens (D) -- 1 Didaktik — Didaktik beruflicher Bildung — Fachdidaktik -- 2 Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens auf der Grundlage großer didaktischer Positionen -- 3 Leitideen und Ansätze der Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens -- 4 Lernfelder als curriculares Reformkonzept -- 5 Berufsschuldidaktik für Lernschwache und Begabte -- Literatur -- Ausbildung der Lehrer und der Ausbilder (LA) -- 1 Lehrer: Fachmann und Pädagoge -- 2 Professionalisierung der Lehrerausbildung -- 3 Theorie-Praxis-Problem -- 4 Betriebliches Ausbildungspersonal -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufspädagogik |0 (DE-588)4005924-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufspädagogik |0 (DE-588)4005924-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tenfelde, Walter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Uhe, Ernst |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94524-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050484 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2097505 |
---|---|
_version_ | 1821932008420409344 |
any_adam_object | |
author | Rebmann, Karin |
author_facet | Rebmann, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Rebmann, Karin |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609351 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Rahmenbedingungen (R) -- 1 Rechtlich-institutionelle Grundlagen der Berufsbildung -- 2 Finanzierung -- 3 Kosten und Nutzen -- 4 Berufliche Weiterbildung -- 5 Internationalisierung -- Literatur -- Berufsbildungspolitik (B) -- 1 Institutionen, Organisationen und Konfliktlinien -- 2 Bundesinstitut für Berufsbildung -- 3 Abstimmung und Koordination -- 4 Berufsbildungsforschung -- 5 Bildungspolitische Streitfälle -- 6 Entwicklungslinien der Berufsbildungspolitik -- Literatur -- Beruf, Wirtschaft, Pädagogik (BWP) -- 1 Systemzusammenhänge -- 2 Beruf: Zwischen Individualisierung und sozialer Integration -- 3 Wirtschaft: Ökonomie und Politik beruflicher Bildung -- 4 Pädagogik: Bildung und Beruf -- Literatur -- Zielsetzungen (Z) -- 1 Problematik wissenschaftlicher Zielsetzungen -- 2 Vergesellschaftung und soziale Integration -- 3 Funktionalität und berufliche Tüchtigkeit -- 4 Subjektivität und Persönlichkeitsentwicklung -- 5 Berufliche Handlungskompetenz -- Literatur -- Lernort Schule (LS) -- 1 Berufliches Schulwesen -- 2 Berufsschule -- 3 Konzepte schulischen Lernens -- 4 In der Diskussion: Autonomiebestrebungen -- 5 In der Diskussion: Integration beruflicher und allgemeiner Bildung -- Literatur -- Lernort Betrieb (LB) -- 1 Betriebliche Lernorte -- 2 Lernort "Betriebe der Wirtschaft" -- 3 Konzepte betrieblichen Lernens -- 4 Arbeiten und Lernen -- Literatur -- Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens (D) -- 1 Didaktik — Didaktik beruflicher Bildung — Fachdidaktik -- 2 Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens auf der Grundlage großer didaktischer Positionen -- 3 Leitideen und Ansätze der Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens -- 4 Lernfelder als curriculares Reformkonzept -- 5 Berufsschuldidaktik für Lernschwache und Begabte -- Literatur -- Ausbildung der Lehrer und der Ausbilder (LA) -- 1 Lehrer: Fachmann und Pädagoge -- 2 Professionalisierung der Lehrerausbildung -- 3 Theorie-Praxis-Problem -- 4 Betriebliches Ausbildungspersonal -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863879406 (DE-599)BVBBV041609351 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94524-2 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05665nam a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322945242</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94524-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409223027</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-22302-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94524-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863879406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebmann, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in Strukturbegriffe</subfield><subfield code="c">von Karin Rebmann, Walter Tenfelde, Ernst Uhe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 207S. 18 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Lehrbuch bietet in knapper, leicht verständlicher und systematischer Aufbereitung einen einführenden Überblick über die beiden Teildisziplinen Berufs- und Wirtschaftspädagogik und trägt dazu bei, sie stärker als bisher aufeinander zu beziehen. Mit Hilfe von Strukturbegriffen werden die relevanten Studieninhalte vorgestellt. Querverweise gestatten ein freies Navigieren durch die Informationsangebote. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Zugang zu Sichtweisen, Analysen und Erkenntnissen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Das Lehrbuch ist nach folgenden Strukturbegriffen gegliedert: - Rahmenbedingungen - Berufsbildungspolitik - Beruf, Wirtschaft und Pädagogik - Zielsetzungen - Lernort Schule - Lernort Betrieb - Didaktik des beruflichen Lernens und Lehrens - Ausbildung der Lehrer und Ausbilder "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" richtet sich an Dozenten und Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie an Lernende und Lehrende in der Aus- und Weiterbildung in Schulen und Betrieben. Für die zweite Auflage wurden alle Module überarbeitet und aktualisiert, um der raschen Entwicklung der Disziplin in den vergangenen Jahren zu entsprechen. Prof. Dr. Karin Rebmann lehrt am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität Oldenburg. Prof. Dr. Walter Tenfelde lehrt am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg. Prof. Dr. Ernst Uhe lehrt am Institut für berufliche Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildungsforschung der TU Berlin</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rahmenbedingungen (R) -- 1 Rechtlich-institutionelle Grundlagen der Berufsbildung -- 2 Finanzierung -- 3 Kosten und Nutzen -- 4 Berufliche Weiterbildung -- 5 Internationalisierung -- Literatur -- Berufsbildungspolitik (B) -- 1 Institutionen, Organisationen und Konfliktlinien -- 2 Bundesinstitut für Berufsbildung -- 3 Abstimmung und Koordination -- 4 Berufsbildungsforschung -- 5 Bildungspolitische Streitfälle -- 6 Entwicklungslinien der Berufsbildungspolitik -- Literatur -- Beruf, Wirtschaft, Pädagogik (BWP) -- 1 Systemzusammenhänge -- 2 Beruf: Zwischen Individualisierung und sozialer Integration -- 3 Wirtschaft: Ökonomie und Politik beruflicher Bildung -- 4 Pädagogik: Bildung und Beruf -- Literatur -- Zielsetzungen (Z) -- 1 Problematik wissenschaftlicher Zielsetzungen -- 2 Vergesellschaftung und soziale Integration -- 3 Funktionalität und berufliche Tüchtigkeit -- 4 Subjektivität und Persönlichkeitsentwicklung -- 5 Berufliche Handlungskompetenz -- Literatur -- Lernort Schule (LS) -- 1 Berufliches Schulwesen -- 2 Berufsschule -- 3 Konzepte schulischen Lernens -- 4 In der Diskussion: Autonomiebestrebungen -- 5 In der Diskussion: Integration beruflicher und allgemeiner Bildung -- Literatur -- Lernort Betrieb (LB) -- 1 Betriebliche Lernorte -- 2 Lernort "Betriebe der Wirtschaft" -- 3 Konzepte betrieblichen Lernens -- 4 Arbeiten und Lernen -- Literatur -- Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens (D) -- 1 Didaktik — Didaktik beruflicher Bildung — Fachdidaktik -- 2 Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens auf der Grundlage großer didaktischer Positionen -- 3 Leitideen und Ansätze der Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens -- 4 Lernfelder als curriculares Reformkonzept -- 5 Berufsschuldidaktik für Lernschwache und Begabte -- Literatur -- Ausbildung der Lehrer und der Ausbilder (LA) -- 1 Lehrer: Fachmann und Pädagoge -- 2 Professionalisierung der Lehrerausbildung -- 3 Theorie-Praxis-Problem -- 4 Betriebliches Ausbildungspersonal -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005924-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005924-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tenfelde, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhe, Ernst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94524-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050484</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041609351 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322945242 9783409223027 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050484 |
oclc_num | 863879406 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 207S. 18 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Rebmann, Karin Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eine Einführung in Strukturbegriffe Rahmenbedingungen (R) -- 1 Rechtlich-institutionelle Grundlagen der Berufsbildung -- 2 Finanzierung -- 3 Kosten und Nutzen -- 4 Berufliche Weiterbildung -- 5 Internationalisierung -- Literatur -- Berufsbildungspolitik (B) -- 1 Institutionen, Organisationen und Konfliktlinien -- 2 Bundesinstitut für Berufsbildung -- 3 Abstimmung und Koordination -- 4 Berufsbildungsforschung -- 5 Bildungspolitische Streitfälle -- 6 Entwicklungslinien der Berufsbildungspolitik -- Literatur -- Beruf, Wirtschaft, Pädagogik (BWP) -- 1 Systemzusammenhänge -- 2 Beruf: Zwischen Individualisierung und sozialer Integration -- 3 Wirtschaft: Ökonomie und Politik beruflicher Bildung -- 4 Pädagogik: Bildung und Beruf -- Literatur -- Zielsetzungen (Z) -- 1 Problematik wissenschaftlicher Zielsetzungen -- 2 Vergesellschaftung und soziale Integration -- 3 Funktionalität und berufliche Tüchtigkeit -- 4 Subjektivität und Persönlichkeitsentwicklung -- 5 Berufliche Handlungskompetenz -- Literatur -- Lernort Schule (LS) -- 1 Berufliches Schulwesen -- 2 Berufsschule -- 3 Konzepte schulischen Lernens -- 4 In der Diskussion: Autonomiebestrebungen -- 5 In der Diskussion: Integration beruflicher und allgemeiner Bildung -- Literatur -- Lernort Betrieb (LB) -- 1 Betriebliche Lernorte -- 2 Lernort "Betriebe der Wirtschaft" -- 3 Konzepte betrieblichen Lernens -- 4 Arbeiten und Lernen -- Literatur -- Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens (D) -- 1 Didaktik — Didaktik beruflicher Bildung — Fachdidaktik -- 2 Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens auf der Grundlage großer didaktischer Positionen -- 3 Leitideen und Ansätze der Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens -- 4 Lernfelder als curriculares Reformkonzept -- 5 Berufsschuldidaktik für Lernschwache und Begabte -- Literatur -- Ausbildung der Lehrer und der Ausbilder (LA) -- 1 Lehrer: Fachmann und Pädagoge -- 2 Professionalisierung der Lehrerausbildung -- 3 Theorie-Praxis-Problem -- 4 Betriebliches Ausbildungspersonal -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Business/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Berufspädagogik (DE-588)4005924-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066486-7 (DE-588)4005924-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eine Einführung in Strukturbegriffe |
title_auth | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eine Einführung in Strukturbegriffe |
title_exact_search | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eine Einführung in Strukturbegriffe |
title_full | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eine Einführung in Strukturbegriffe von Karin Rebmann, Walter Tenfelde, Ernst Uhe |
title_fullStr | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eine Einführung in Strukturbegriffe von Karin Rebmann, Walter Tenfelde, Ernst Uhe |
title_full_unstemmed | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eine Einführung in Strukturbegriffe von Karin Rebmann, Walter Tenfelde, Ernst Uhe |
title_short | Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
title_sort | berufs und wirtschaftspadagogik eine einfuhrung in strukturbegriffe |
title_sub | Eine Einführung in Strukturbegriffe |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Business/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Berufspädagogik (DE-588)4005924-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Business/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftspädagogik Berufspädagogik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94524-2 |
work_keys_str_mv | AT rebmannkarin berufsundwirtschaftspadagogikeineeinfuhrunginstrukturbegriffe AT tenfeldewalter berufsundwirtschaftspadagogikeineeinfuhrunginstrukturbegriffe AT uheernst berufsundwirtschaftspadagogikeineeinfuhrunginstrukturbegriffe |