Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Series: | ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
28 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91420-0 |
Item Description: | In immer stärker werdenden Maße nutzen Unternehmen Mergers and Acquisitions (M&A) zur Realisierung externen Wachstums. Bei diesen Unternehmenszusammenschlüssen kommt es häufig zu schweren organisationalen Störungen. Die anfängliche Euphorie über die Zusammenführung der Unternehmen oder deren Teilbereiche nimmt rasch ab, wenn als Konsequenz bestehende Strategien, Strukturen und Kulturen in Frage gestellt werden. Klassische Methoden des Personalmanagements können die Herausforderungen oft nicht bewältigen, die sich im Rahmen dieses Post Merger Integrationsprozesses ergeben. Matthias Fuchs erweist das Coaching der Human Resources als ein innovatives Konzept zur erfolgreichen Personal-Integration bei M&A. Auf der Basis eigener empirischer Forschungen stellt er unterschiedliche Formen des Coachings vor, die zu einer Bearbeitung der spezifischen Befindlichkeiten von Führungskräften und Mitarbeitern eingesetzt werden können. Eine Fallstudie illustriert die konkrete Ausgestaltung einer Post Merger Integration durch Coaching und bietet weitere Hinweise für die unternehmerische Praxis |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVIII, 250S. 34 Abb) |
ISBN: | 9783322914200 9783824405909 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91420-0 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322914200 |c Online |9 978-3-322-91420-0 | ||
020 | |a 9783824405909 |c Print |9 978-3-8244-0590-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91420-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864035054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions |c von Matthias Fuchs |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 250S. 34 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |v 28 | |
500 | |a In immer stärker werdenden Maße nutzen Unternehmen Mergers and Acquisitions (M&A) zur Realisierung externen Wachstums. Bei diesen Unternehmenszusammenschlüssen kommt es häufig zu schweren organisationalen Störungen. Die anfängliche Euphorie über die Zusammenführung der Unternehmen oder deren Teilbereiche nimmt rasch ab, wenn als Konsequenz bestehende Strategien, Strukturen und Kulturen in Frage gestellt werden. Klassische Methoden des Personalmanagements können die Herausforderungen oft nicht bewältigen, die sich im Rahmen dieses Post Merger Integrationsprozesses ergeben. Matthias Fuchs erweist das Coaching der Human Resources als ein innovatives Konzept zur erfolgreichen Personal-Integration bei M&A. Auf der Basis eigener empirischer Forschungen stellt er unterschiedliche Formen des Coachings vor, die zu einer Bearbeitung der spezifischen Befindlichkeiten von Führungskräften und Mitarbeitern eingesetzt werden können. Eine Fallstudie illustriert die konkrete Ausgestaltung einer Post Merger Integration durch Coaching und bietet weitere Hinweise für die unternehmerische Praxis | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung und wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 1.1 Problemhintergrund -- 1.2 Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Wissenschaftstheoretisches Grundverständnis der Arbeit -- 1.4 Forschungsvorgehen -- 1.5 Gegenstandspräzisierung von M&A-Transaktionen -- 1.6 M&A-Transaktionen im Sinne der Arbeit -- 2. Die Bedeutung der Integration von Human Resources bei M&A-Transaktionen -- 2.1 Die Relevanz der Ziele und Motive von M&A Transaktionen für die Integrationsgestaltung -- 2.2 Idealtypische Phasen einer M&A-Transaktion -- 2.3 Auswirkungen von M&A Transaktionen auf die Human Resources -- 2.4 Das erweiterte Trilogie-Konzept als Bezugsrahmen der Integrationsproblematik bei M&A -- 2.5 M&A-Transaktionen aus der Perspektive der Human Resources und des Unternehmens -- 2.6 Fazit Kapitel 2 -- 3. Coaching als erfolgswirksamer Integrationsansatz bei M&A -- 3.1 Anforderungen an ein Integrationsinstrument von Human Resources bei M&A-Transaktionen -- | |
505 | 0 | |a 3.2 Ausprägungsformen und Grenzen klassischer Methoden mitarbeiterbezogener Integrationsgestaltung bei M&A -- 3.3 Gegenstandspräzisierung von Coaching als innovativem Ansatz des Personalmanagements bei M&A -- 3.4 Die Eignung von Coaching als Integrationsinstrument bei M&A-Transaktionen -- 3.5 Coaching als integrativer Bestandteil des Personalmanagements bei M&A -- 3.6 Fazit Kapitel 3 -- 4. Voraussetzungen für die Implementierung von Coaching zur Bearbeitung Human Resources-spezifischer Auswirkungen bei M&A-Transaktionen -- 4.1 Personelle Voraussetzungen einer erfolgreichen Integrationsgestaltung durch Coaching -- 4.2 Kulturelle Voraussetzungen -- 4.3 Organisatorische Determinanten für die Implementierung des Coaching bei M&A -- 4.4 Strategische Implikationen eines Coaching-Konzepts -- 5. Fallstudie: DuPont Performance Coatings -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Ziele und Zielerreichung des Unternehmenszusammenschlusses -- | |
505 | 0 | |a 5.3 Integration der Human Resources als wesentlicher Bestandteil der Integrationsgestaltung -- 5.4 Problembereiche auf Seiten der Human Resources -- 5.5 Coaching als Lösungsansatz im Zuge der Integrationsgestaltung -- 5.6 Voraussetzungen für die Einführung des Coaching als Integrationsinstrument -- 5.7 Abschließende Beurteilung der Integrationsgestaltung durch Coaching -- 6. Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91420-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049980 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2097021 |
---|---|
_version_ | 1821931997323329536 |
any_adam_object | |
author | Fuchs, Matthias |
author_facet | Fuchs, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Matthias |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608846 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung und wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 1.1 Problemhintergrund -- 1.2 Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Wissenschaftstheoretisches Grundverständnis der Arbeit -- 1.4 Forschungsvorgehen -- 1.5 Gegenstandspräzisierung von M&A-Transaktionen -- 1.6 M&A-Transaktionen im Sinne der Arbeit -- 2. Die Bedeutung der Integration von Human Resources bei M&A-Transaktionen -- 2.1 Die Relevanz der Ziele und Motive von M&A Transaktionen für die Integrationsgestaltung -- 2.2 Idealtypische Phasen einer M&A-Transaktion -- 2.3 Auswirkungen von M&A Transaktionen auf die Human Resources -- 2.4 Das erweiterte Trilogie-Konzept als Bezugsrahmen der Integrationsproblematik bei M&A -- 2.5 M&A-Transaktionen aus der Perspektive der Human Resources und des Unternehmens -- 2.6 Fazit Kapitel 2 -- 3. Coaching als erfolgswirksamer Integrationsansatz bei M&A -- 3.1 Anforderungen an ein Integrationsinstrument von Human Resources bei M&A-Transaktionen -- 3.2 Ausprägungsformen und Grenzen klassischer Methoden mitarbeiterbezogener Integrationsgestaltung bei M&A -- 3.3 Gegenstandspräzisierung von Coaching als innovativem Ansatz des Personalmanagements bei M&A -- 3.4 Die Eignung von Coaching als Integrationsinstrument bei M&A-Transaktionen -- 3.5 Coaching als integrativer Bestandteil des Personalmanagements bei M&A -- 3.6 Fazit Kapitel 3 -- 4. Voraussetzungen für die Implementierung von Coaching zur Bearbeitung Human Resources-spezifischer Auswirkungen bei M&A-Transaktionen -- 4.1 Personelle Voraussetzungen einer erfolgreichen Integrationsgestaltung durch Coaching -- 4.2 Kulturelle Voraussetzungen -- 4.3 Organisatorische Determinanten für die Implementierung des Coaching bei M&A -- 4.4 Strategische Implikationen eines Coaching-Konzepts -- 5. Fallstudie: DuPont Performance Coatings -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Ziele und Zielerreichung des Unternehmenszusammenschlusses -- 5.3 Integration der Human Resources als wesentlicher Bestandteil der Integrationsgestaltung -- 5.4 Problembereiche auf Seiten der Human Resources -- 5.5 Coaching als Lösungsansatz im Zuge der Integrationsgestaltung -- 5.6 Voraussetzungen für die Einführung des Coaching als Integrationsinstrument -- 5.7 Abschließende Beurteilung der Integrationsgestaltung durch Coaching -- 6. Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)864035054 (DE-599)BVBBV041608846 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91420-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05760nam a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041608846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322914200</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91420-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824405909</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0590-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91420-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864035054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="c">von Matthias Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 250S. 34 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In immer stärker werdenden Maße nutzen Unternehmen Mergers and Acquisitions (M&A) zur Realisierung externen Wachstums. Bei diesen Unternehmenszusammenschlüssen kommt es häufig zu schweren organisationalen Störungen. Die anfängliche Euphorie über die Zusammenführung der Unternehmen oder deren Teilbereiche nimmt rasch ab, wenn als Konsequenz bestehende Strategien, Strukturen und Kulturen in Frage gestellt werden. Klassische Methoden des Personalmanagements können die Herausforderungen oft nicht bewältigen, die sich im Rahmen dieses Post Merger Integrationsprozesses ergeben. Matthias Fuchs erweist das Coaching der Human Resources als ein innovatives Konzept zur erfolgreichen Personal-Integration bei M&A. Auf der Basis eigener empirischer Forschungen stellt er unterschiedliche Formen des Coachings vor, die zu einer Bearbeitung der spezifischen Befindlichkeiten von Führungskräften und Mitarbeitern eingesetzt werden können. Eine Fallstudie illustriert die konkrete Ausgestaltung einer Post Merger Integration durch Coaching und bietet weitere Hinweise für die unternehmerische Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung und wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 1.1 Problemhintergrund -- 1.2 Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Wissenschaftstheoretisches Grundverständnis der Arbeit -- 1.4 Forschungsvorgehen -- 1.5 Gegenstandspräzisierung von M&A-Transaktionen -- 1.6 M&A-Transaktionen im Sinne der Arbeit -- 2. Die Bedeutung der Integration von Human Resources bei M&A-Transaktionen -- 2.1 Die Relevanz der Ziele und Motive von M&A Transaktionen für die Integrationsgestaltung -- 2.2 Idealtypische Phasen einer M&A-Transaktion -- 2.3 Auswirkungen von M&A Transaktionen auf die Human Resources -- 2.4 Das erweiterte Trilogie-Konzept als Bezugsrahmen der Integrationsproblematik bei M&A -- 2.5 M&A-Transaktionen aus der Perspektive der Human Resources und des Unternehmens -- 2.6 Fazit Kapitel 2 -- 3. Coaching als erfolgswirksamer Integrationsansatz bei M&A -- 3.1 Anforderungen an ein Integrationsinstrument von Human Resources bei M&A-Transaktionen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Ausprägungsformen und Grenzen klassischer Methoden mitarbeiterbezogener Integrationsgestaltung bei M&A -- 3.3 Gegenstandspräzisierung von Coaching als innovativem Ansatz des Personalmanagements bei M&A -- 3.4 Die Eignung von Coaching als Integrationsinstrument bei M&A-Transaktionen -- 3.5 Coaching als integrativer Bestandteil des Personalmanagements bei M&A -- 3.6 Fazit Kapitel 3 -- 4. Voraussetzungen für die Implementierung von Coaching zur Bearbeitung Human Resources-spezifischer Auswirkungen bei M&A-Transaktionen -- 4.1 Personelle Voraussetzungen einer erfolgreichen Integrationsgestaltung durch Coaching -- 4.2 Kulturelle Voraussetzungen -- 4.3 Organisatorische Determinanten für die Implementierung des Coaching bei M&A -- 4.4 Strategische Implikationen eines Coaching-Konzepts -- 5. Fallstudie: DuPont Performance Coatings -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Ziele und Zielerreichung des Unternehmenszusammenschlusses --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.3 Integration der Human Resources als wesentlicher Bestandteil der Integrationsgestaltung -- 5.4 Problembereiche auf Seiten der Human Resources -- 5.5 Coaching als Lösungsansatz im Zuge der Integrationsgestaltung -- 5.6 Voraussetzungen für die Einführung des Coaching als Integrationsinstrument -- 5.7 Abschließende Beurteilung der Integrationsgestaltung durch Coaching -- 6. Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91420-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049980</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608846 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322914200 9783824405909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049980 |
oclc_num | 864035054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 250S. 34 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |
spellingShingle | Fuchs, Matthias Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions 1. Einleitung und wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 1.1 Problemhintergrund -- 1.2 Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Wissenschaftstheoretisches Grundverständnis der Arbeit -- 1.4 Forschungsvorgehen -- 1.5 Gegenstandspräzisierung von M&A-Transaktionen -- 1.6 M&A-Transaktionen im Sinne der Arbeit -- 2. Die Bedeutung der Integration von Human Resources bei M&A-Transaktionen -- 2.1 Die Relevanz der Ziele und Motive von M&A Transaktionen für die Integrationsgestaltung -- 2.2 Idealtypische Phasen einer M&A-Transaktion -- 2.3 Auswirkungen von M&A Transaktionen auf die Human Resources -- 2.4 Das erweiterte Trilogie-Konzept als Bezugsrahmen der Integrationsproblematik bei M&A -- 2.5 M&A-Transaktionen aus der Perspektive der Human Resources und des Unternehmens -- 2.6 Fazit Kapitel 2 -- 3. Coaching als erfolgswirksamer Integrationsansatz bei M&A -- 3.1 Anforderungen an ein Integrationsinstrument von Human Resources bei M&A-Transaktionen -- 3.2 Ausprägungsformen und Grenzen klassischer Methoden mitarbeiterbezogener Integrationsgestaltung bei M&A -- 3.3 Gegenstandspräzisierung von Coaching als innovativem Ansatz des Personalmanagements bei M&A -- 3.4 Die Eignung von Coaching als Integrationsinstrument bei M&A-Transaktionen -- 3.5 Coaching als integrativer Bestandteil des Personalmanagements bei M&A -- 3.6 Fazit Kapitel 3 -- 4. Voraussetzungen für die Implementierung von Coaching zur Bearbeitung Human Resources-spezifischer Auswirkungen bei M&A-Transaktionen -- 4.1 Personelle Voraussetzungen einer erfolgreichen Integrationsgestaltung durch Coaching -- 4.2 Kulturelle Voraussetzungen -- 4.3 Organisatorische Determinanten für die Implementierung des Coaching bei M&A -- 4.4 Strategische Implikationen eines Coaching-Konzepts -- 5. Fallstudie: DuPont Performance Coatings -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Ziele und Zielerreichung des Unternehmenszusammenschlusses -- 5.3 Integration der Human Resources als wesentlicher Bestandteil der Integrationsgestaltung -- 5.4 Problembereiche auf Seiten der Human Resources -- 5.5 Coaching als Lösungsansatz im Zuge der Integrationsgestaltung -- 5.6 Voraussetzungen für die Einführung des Coaching als Integrationsinstrument -- 5.7 Abschließende Beurteilung der Integrationsgestaltung durch Coaching -- 6. Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4227291-9 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4205916-1 (DE-588)4148114-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions |
title_auth | Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions |
title_exact_search | Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions |
title_full | Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions von Matthias Fuchs |
title_fullStr | Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions von Matthias Fuchs |
title_full_unstemmed | Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions von Matthias Fuchs |
title_short | Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions |
title_sort | coaching als integrationsinstrument bei mergers and acquisitions |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zwischenbetriebliche Integration Personalentwicklung Mergers and Acquisitions Coaching Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91420-0 |
work_keys_str_mv | AT fuchsmatthias coachingalsintegrationsinstrumentbeimergersandacquisitions |