Balanced Scorecard & Controlling: Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1999
|
Series: | Advanced Controlling
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91282-4 |
Item Description: | Die Balanced Scorecard ist in aller Munde. Sie revolutioniert zurzeit die bestehenden Denkstrukturen im Controlling. Die erfolgreichen deutschen Unternehmen führen dieses integrierte Kennzahlensystem zunehmend ein. Aber was ist die Balanced Scorecard genau und was muss man bei der Implementierung beachten? Jürgen Weber und Utz Schäffer erläutern das Konzept der Balanced Scorecard konstruktiv und kritisch. Sie stützen sich dabei auf eine Fülle von Erfahrungen und Beispielen aus der deutschen Unternehmenspraxis. "Balanced Scorecard & Controlling" hilft dort weiter, wo das Buch von Kaplan und Norton aufhört. Controller, Manager und Berater aus deutschen Best-Practice-Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen und sagen, wie auch Sie vorgehen sollten. Im zweiten Teil analysieren Weber und Schäffer die konkreten Auswirkungen der Balanced Scorecard auf die tägliche Controllerarbeit und auf die Veränderung der traditionellen Controlleraufgaben. Nur mit konkreten Vorstellungen über ein kunden-, prozess-, wissens- und finanzorientiertes Controlling kann die Balanced Scorecard ein Erfolg werden; nur so kann der Controller den modernen Informationsbedürfnissen der Manager gerecht werden. Prof. Dr. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik an der WHU Koblenz. Er ist vielfach ausgewiesener Controlling -Experte und Mit-Herausgeber der renommierten Fachzeitschrift krp - Kostenrechnungspraxis. Dr. Utz Schäffer ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Weber |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIV, 280S.) |
ISBN: | 9783322912824 9783322912831 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91282-4 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322912824 |c Online |9 978-3-322-91282-4 | ||
020 | |a 9783322912831 |c Print |9 978-3-322-91283-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91282-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863866424 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Balanced Scorecard & Controlling |b Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen |c von Jürgen Weber, Utz Schäffer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 280S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Advanced Controlling | |
500 | |a Die Balanced Scorecard ist in aller Munde. Sie revolutioniert zurzeit die bestehenden Denkstrukturen im Controlling. Die erfolgreichen deutschen Unternehmen führen dieses integrierte Kennzahlensystem zunehmend ein. Aber was ist die Balanced Scorecard genau und was muss man bei der Implementierung beachten? Jürgen Weber und Utz Schäffer erläutern das Konzept der Balanced Scorecard konstruktiv und kritisch. Sie stützen sich dabei auf eine Fülle von Erfahrungen und Beispielen aus der deutschen Unternehmenspraxis. "Balanced Scorecard & Controlling" hilft dort weiter, wo das Buch von Kaplan und Norton aufhört. Controller, Manager und Berater aus deutschen Best-Practice-Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen und sagen, wie auch Sie vorgehen sollten. Im zweiten Teil analysieren Weber und Schäffer die konkreten Auswirkungen der Balanced Scorecard auf die tägliche Controllerarbeit und auf die Veränderung der traditionellen Controlleraufgaben. Nur mit konkreten Vorstellungen über ein kunden-, prozess-, wissens- und finanzorientiertes Controlling kann die Balanced Scorecard ein Erfolg werden; nur so kann der Controller den modernen Informationsbedürfnissen der Manager gerecht werden. Prof. Dr. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik an der WHU Koblenz. Er ist vielfach ausgewiesener Controlling -Experte und Mit-Herausgeber der renommierten Fachzeitschrift krp - Kostenrechnungspraxis. Dr. Utz Schäffer ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Weber | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung der Balanced Scorecard -- 1.1. Das Konzept in Kürze -- 1.2. Mehr zum Kennzahlensystem -- 1.3. Mehr zum Managementsystem -- 1.4. Erfolgsfaktoren der Implementierung -- 1.5. Erfahrungen aus der Praxis -- 1.6. Fazit -- 2. BSC-Perspektiven: Die Basis zur Neuausrichtung des Controlling -- 2.1. Zur (Neu-)Positionierung des Controllers -- 2.2. Marktorientiertes Controlling -- 2.3. Prozeßorientiertes Controlling -- 2.4. Wissens- und lernorientiertes Controlling -- 2.5. Finanzorientiertes Controlling -- 2.6. Fazit: Re-Inventing des Controlling -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäffer, Utz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91282-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049925 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2096966 |
---|---|
_version_ | 1821931995591081984 |
any_adam_object | |
author | Weber, Jürgen |
author_facet | Weber, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Jürgen |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608791 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung der Balanced Scorecard -- 1.1. Das Konzept in Kürze -- 1.2. Mehr zum Kennzahlensystem -- 1.3. Mehr zum Managementsystem -- 1.4. Erfolgsfaktoren der Implementierung -- 1.5. Erfahrungen aus der Praxis -- 1.6. Fazit -- 2. BSC-Perspektiven: Die Basis zur Neuausrichtung des Controlling -- 2.1. Zur (Neu-)Positionierung des Controllers -- 2.2. Marktorientiertes Controlling -- 2.3. Prozeßorientiertes Controlling -- 2.4. Wissens- und lernorientiertes Controlling -- 2.5. Finanzorientiertes Controlling -- 2.6. Fazit: Re-Inventing des Controlling -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863866424 (DE-599)BVBBV041608791 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91282-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04748nam a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322912824</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91282-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322912831</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-91283-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91282-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863866424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Balanced Scorecard & Controlling</subfield><subfield code="b">Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Jürgen Weber, Utz Schäffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 280S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Advanced Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Balanced Scorecard ist in aller Munde. Sie revolutioniert zurzeit die bestehenden Denkstrukturen im Controlling. Die erfolgreichen deutschen Unternehmen führen dieses integrierte Kennzahlensystem zunehmend ein. Aber was ist die Balanced Scorecard genau und was muss man bei der Implementierung beachten? Jürgen Weber und Utz Schäffer erläutern das Konzept der Balanced Scorecard konstruktiv und kritisch. Sie stützen sich dabei auf eine Fülle von Erfahrungen und Beispielen aus der deutschen Unternehmenspraxis. "Balanced Scorecard & Controlling" hilft dort weiter, wo das Buch von Kaplan und Norton aufhört. Controller, Manager und Berater aus deutschen Best-Practice-Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen und sagen, wie auch Sie vorgehen sollten. Im zweiten Teil analysieren Weber und Schäffer die konkreten Auswirkungen der Balanced Scorecard auf die tägliche Controllerarbeit und auf die Veränderung der traditionellen Controlleraufgaben. Nur mit konkreten Vorstellungen über ein kunden-, prozess-, wissens- und finanzorientiertes Controlling kann die Balanced Scorecard ein Erfolg werden; nur so kann der Controller den modernen Informationsbedürfnissen der Manager gerecht werden. Prof. Dr. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik an der WHU Koblenz. Er ist vielfach ausgewiesener Controlling -Experte und Mit-Herausgeber der renommierten Fachzeitschrift krp - Kostenrechnungspraxis. Dr. Utz Schäffer ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Weber</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung der Balanced Scorecard -- 1.1. Das Konzept in Kürze -- 1.2. Mehr zum Kennzahlensystem -- 1.3. Mehr zum Managementsystem -- 1.4. Erfolgsfaktoren der Implementierung -- 1.5. Erfahrungen aus der Praxis -- 1.6. Fazit -- 2. BSC-Perspektiven: Die Basis zur Neuausrichtung des Controlling -- 2.1. Zur (Neu-)Positionierung des Controllers -- 2.2. Marktorientiertes Controlling -- 2.3. Prozeßorientiertes Controlling -- 2.4. Wissens- und lernorientiertes Controlling -- 2.5. Finanzorientiertes Controlling -- 2.6. Fazit: Re-Inventing des Controlling -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäffer, Utz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91282-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049925</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608791 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322912824 9783322912831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049925 |
oclc_num | 863866424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 280S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Advanced Controlling |
spellingShingle | Weber, Jürgen Balanced Scorecard & Controlling Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen 1. Einführung der Balanced Scorecard -- 1.1. Das Konzept in Kürze -- 1.2. Mehr zum Kennzahlensystem -- 1.3. Mehr zum Managementsystem -- 1.4. Erfolgsfaktoren der Implementierung -- 1.5. Erfahrungen aus der Praxis -- 1.6. Fazit -- 2. BSC-Perspektiven: Die Basis zur Neuausrichtung des Controlling -- 2.1. Zur (Neu-)Positionierung des Controllers -- 2.2. Marktorientiertes Controlling -- 2.3. Prozeßorientiertes Controlling -- 2.4. Wissens- und lernorientiertes Controlling -- 2.5. Finanzorientiertes Controlling -- 2.6. Fazit: Re-Inventing des Controlling -- Stichwortverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4568727-4 |
title | Balanced Scorecard & Controlling Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen |
title_auth | Balanced Scorecard & Controlling Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen |
title_exact_search | Balanced Scorecard & Controlling Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen |
title_full | Balanced Scorecard & Controlling Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen von Jürgen Weber, Utz Schäffer |
title_fullStr | Balanced Scorecard & Controlling Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen von Jürgen Weber, Utz Schäffer |
title_full_unstemmed | Balanced Scorecard & Controlling Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen von Jürgen Weber, Utz Schäffer |
title_short | Balanced Scorecard & Controlling |
title_sort | balanced scorecard controlling implementierung nutzen fur manager und controller erfahrungen in deutschen unternehmen |
title_sub | Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling Strategisches Management Methode Kennzahlensystem Balanced Scorecard |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91282-4 |
work_keys_str_mv | AT weberjurgen balancedscorecardcontrollingimplementierungnutzenfurmanagerundcontrollererfahrungenindeutschenunternehmen AT schafferutz balancedscorecardcontrollingimplementierungnutzenfurmanagerundcontrollererfahrungenindeutschenunternehmen |