Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung: Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1996
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
79 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86734-6 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XV, 229S.) |
ISBN: | 9783322867346 9783409135696 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86734-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322867346 |c Online |9 978-3-322-86734-6 | ||
020 | |a 9783409135696 |c Print |9 978-3-409-13569-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86734-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863947399 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Laux, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung |b Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente |c von Christian Laux |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 229S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 79 | |
505 | 0 | |a I Zum Gegenstand und Aufbau der Arbeit -- 1 Problemstellung -- 2 Gang der Untersuchung -- II Grundlagen: Beschreibung des Interessenkonflikts zwischen Kapitalgeber und Manager und Vergleich möglicher Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung -- 1 Einordnung und Überblick -- 2 Die Ausgangssituation: Annahmen und Beschreibung des Interessenkonflikts zwischen Kapitalgeber und Manager -- 3 Grundlegende Überlegungen zu einem möglichen Anreizsystem -- 4 Vergleich möglicher Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung -- 4.4 Freie Entscheidungsbefugnis des Kapitalgebers: Direkte Handlungsanweisung -- 4.5 Zustandsabhängige Allokation der Entscheidungsbefugnis -- III Die Wirkung von Fremdkapital als Komponente des Anreizsystems -- 1 Einordnung und Problemstellung: Fremdkapital als Instrument zur Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers, wenn Eigenkapital stimmrechtslos ist -- | |
505 | 0 | |a 2 Direkter Eingriff in die Handlungsfreiheit des Managers: Automatische Liquidation oder Übertragung der Unternehmenskontrolle im Insolvenzfall -- 3 Indirekter Eingriff in die Handlungsfreiheit: Beschränkung der Verfügungsfreiheit über die Einzahlungen des Unternehmens -- 4 Der Insolvenzmechanismus als Instrument zur Verhaltenssteuerung und die Möglichkeit, Fremdkapital gleichzeitig zum direkten und zum indirekten Eingriff in die Handlungsfreiheit des Managers zu verwenden -- 5 Ex ante Anreizwirkung einer Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers durch Fremdkapital -- 6 Die Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers durch Fremdkapital bei asymmetrischer Informationsverteilung -- 7 Zusammenfassung, Interpretation und Einordnung in die Diskussion der Bedeutung von langfristigem und kurzfristigem Fremdkapital in der Literatur -- 8 Exkurs: Die Wirkung der Kapitalstruktur, wenn die Höhe der Einzahlungen nicht verifizierbar ist -- | |
505 | 0 | |a IV Die Wirkung von Eigen- und Fremdkapital als Komponente des Anreizsystems -- 1 Einordnung und Problemstellung: Stimmberechtigtes Eigenkapital und die Rolle von Fremdkapital -- 2 Die Rolle von Eigen- und Fremdkapital im Unternehmer-Szenario: Selbstbindung des Unternehmers -- 3 Die Rolle von Eigen- und Fremdkapital im Investor-Szenario: Selbstbindung des Investors -- 4 Zwischenfazit: Die Bedeutung der Kapitalstruktur und die Ausgestaltung unterschiedlicher Finanzierungstitel -- V Charakteristika der Kapitalstruktur, wenn das notwendige Kapital von sehr vielen Kapitalgebern aufgebracht wird -- 1 Einordnung und Problemstellung -- 2 Die Möglichkeit, über Fremdkapital die Interessen breit gestreuter Kapitalgeber durchzusetzen -- 3 Die Bündelung von Rechten und Finanzierungstiteln durch einen Interessenvertreter oder einen Intermediär -- | |
505 | 0 | |a 4 Die Möglichkeit der Bündelung von Rechten und Finanzierungstiteln durch eine Unternehmensübernahme: Der Markt für Unternehmenskontrolle und die optimale Allokation von Stimmrechten -- 5 Zusammenfassung: Möglichkeiten, die Interessen breit gestreuter Kapitalgeber durchzusetzen -- VI Resümee | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalstruktur |0 (DE-588)4125993-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalstruktur |0 (DE-588)4125993-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kapitalstruktur |0 (DE-588)4125993-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86734-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048658 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2095724 |
---|---|
_version_ | 1821931966852759552 |
any_adam_object | |
author | Laux, Christian |
author_facet | Laux, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Laux, Christian |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607524 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Zum Gegenstand und Aufbau der Arbeit -- 1 Problemstellung -- 2 Gang der Untersuchung -- II Grundlagen: Beschreibung des Interessenkonflikts zwischen Kapitalgeber und Manager und Vergleich möglicher Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung -- 1 Einordnung und Überblick -- 2 Die Ausgangssituation: Annahmen und Beschreibung des Interessenkonflikts zwischen Kapitalgeber und Manager -- 3 Grundlegende Überlegungen zu einem möglichen Anreizsystem -- 4 Vergleich möglicher Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung -- 4.4 Freie Entscheidungsbefugnis des Kapitalgebers: Direkte Handlungsanweisung -- 4.5 Zustandsabhängige Allokation der Entscheidungsbefugnis -- III Die Wirkung von Fremdkapital als Komponente des Anreizsystems -- 1 Einordnung und Problemstellung: Fremdkapital als Instrument zur Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers, wenn Eigenkapital stimmrechtslos ist -- 2 Direkter Eingriff in die Handlungsfreiheit des Managers: Automatische Liquidation oder Übertragung der Unternehmenskontrolle im Insolvenzfall -- 3 Indirekter Eingriff in die Handlungsfreiheit: Beschränkung der Verfügungsfreiheit über die Einzahlungen des Unternehmens -- 4 Der Insolvenzmechanismus als Instrument zur Verhaltenssteuerung und die Möglichkeit, Fremdkapital gleichzeitig zum direkten und zum indirekten Eingriff in die Handlungsfreiheit des Managers zu verwenden -- 5 Ex ante Anreizwirkung einer Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers durch Fremdkapital -- 6 Die Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers durch Fremdkapital bei asymmetrischer Informationsverteilung -- 7 Zusammenfassung, Interpretation und Einordnung in die Diskussion der Bedeutung von langfristigem und kurzfristigem Fremdkapital in der Literatur -- 8 Exkurs: Die Wirkung der Kapitalstruktur, wenn die Höhe der Einzahlungen nicht verifizierbar ist -- IV Die Wirkung von Eigen- und Fremdkapital als Komponente des Anreizsystems -- 1 Einordnung und Problemstellung: Stimmberechtigtes Eigenkapital und die Rolle von Fremdkapital -- 2 Die Rolle von Eigen- und Fremdkapital im Unternehmer-Szenario: Selbstbindung des Unternehmers -- 3 Die Rolle von Eigen- und Fremdkapital im Investor-Szenario: Selbstbindung des Investors -- 4 Zwischenfazit: Die Bedeutung der Kapitalstruktur und die Ausgestaltung unterschiedlicher Finanzierungstitel -- V Charakteristika der Kapitalstruktur, wenn das notwendige Kapital von sehr vielen Kapitalgebern aufgebracht wird -- 1 Einordnung und Problemstellung -- 2 Die Möglichkeit, über Fremdkapital die Interessen breit gestreuter Kapitalgeber durchzusetzen -- 3 Die Bündelung von Rechten und Finanzierungstiteln durch einen Interessenvertreter oder einen Intermediär -- 4 Die Möglichkeit der Bündelung von Rechten und Finanzierungstiteln durch eine Unternehmensübernahme: Der Markt für Unternehmenskontrolle und die optimale Allokation von Stimmrechten -- 5 Zusammenfassung: Möglichkeiten, die Interessen breit gestreuter Kapitalgeber durchzusetzen -- VI Resümee |
ctrlnum | (OCoLC)863947399 (DE-599)BVBBV041607524 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86734-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05530nam a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322867346</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86734-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409135696</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-13569-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86734-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863947399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laux, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung</subfield><subfield code="b">Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente</subfield><subfield code="c">von Christian Laux</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 229S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Zum Gegenstand und Aufbau der Arbeit -- 1 Problemstellung -- 2 Gang der Untersuchung -- II Grundlagen: Beschreibung des Interessenkonflikts zwischen Kapitalgeber und Manager und Vergleich möglicher Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung -- 1 Einordnung und Überblick -- 2 Die Ausgangssituation: Annahmen und Beschreibung des Interessenkonflikts zwischen Kapitalgeber und Manager -- 3 Grundlegende Überlegungen zu einem möglichen Anreizsystem -- 4 Vergleich möglicher Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung -- 4.4 Freie Entscheidungsbefugnis des Kapitalgebers: Direkte Handlungsanweisung -- 4.5 Zustandsabhängige Allokation der Entscheidungsbefugnis -- III Die Wirkung von Fremdkapital als Komponente des Anreizsystems -- 1 Einordnung und Problemstellung: Fremdkapital als Instrument zur Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers, wenn Eigenkapital stimmrechtslos ist --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2 Direkter Eingriff in die Handlungsfreiheit des Managers: Automatische Liquidation oder Übertragung der Unternehmenskontrolle im Insolvenzfall -- 3 Indirekter Eingriff in die Handlungsfreiheit: Beschränkung der Verfügungsfreiheit über die Einzahlungen des Unternehmens -- 4 Der Insolvenzmechanismus als Instrument zur Verhaltenssteuerung und die Möglichkeit, Fremdkapital gleichzeitig zum direkten und zum indirekten Eingriff in die Handlungsfreiheit des Managers zu verwenden -- 5 Ex ante Anreizwirkung einer Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers durch Fremdkapital -- 6 Die Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers durch Fremdkapital bei asymmetrischer Informationsverteilung -- 7 Zusammenfassung, Interpretation und Einordnung in die Diskussion der Bedeutung von langfristigem und kurzfristigem Fremdkapital in der Literatur -- 8 Exkurs: Die Wirkung der Kapitalstruktur, wenn die Höhe der Einzahlungen nicht verifizierbar ist --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">IV Die Wirkung von Eigen- und Fremdkapital als Komponente des Anreizsystems -- 1 Einordnung und Problemstellung: Stimmberechtigtes Eigenkapital und die Rolle von Fremdkapital -- 2 Die Rolle von Eigen- und Fremdkapital im Unternehmer-Szenario: Selbstbindung des Unternehmers -- 3 Die Rolle von Eigen- und Fremdkapital im Investor-Szenario: Selbstbindung des Investors -- 4 Zwischenfazit: Die Bedeutung der Kapitalstruktur und die Ausgestaltung unterschiedlicher Finanzierungstitel -- V Charakteristika der Kapitalstruktur, wenn das notwendige Kapital von sehr vielen Kapitalgebern aufgebracht wird -- 1 Einordnung und Problemstellung -- 2 Die Möglichkeit, über Fremdkapital die Interessen breit gestreuter Kapitalgeber durchzusetzen -- 3 Die Bündelung von Rechten und Finanzierungstiteln durch einen Interessenvertreter oder einen Intermediär --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4 Die Möglichkeit der Bündelung von Rechten und Finanzierungstiteln durch eine Unternehmensübernahme: Der Markt für Unternehmenskontrolle und die optimale Allokation von Stimmrechten -- 5 Zusammenfassung: Möglichkeiten, die Interessen breit gestreuter Kapitalgeber durchzusetzen -- VI Resümee</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125993-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125993-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125993-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86734-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048658</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607524 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322867346 9783409135696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048658 |
oclc_num | 863947399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 229S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spellingShingle | Laux, Christian Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente I Zum Gegenstand und Aufbau der Arbeit -- 1 Problemstellung -- 2 Gang der Untersuchung -- II Grundlagen: Beschreibung des Interessenkonflikts zwischen Kapitalgeber und Manager und Vergleich möglicher Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung -- 1 Einordnung und Überblick -- 2 Die Ausgangssituation: Annahmen und Beschreibung des Interessenkonflikts zwischen Kapitalgeber und Manager -- 3 Grundlegende Überlegungen zu einem möglichen Anreizsystem -- 4 Vergleich möglicher Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung -- 4.4 Freie Entscheidungsbefugnis des Kapitalgebers: Direkte Handlungsanweisung -- 4.5 Zustandsabhängige Allokation der Entscheidungsbefugnis -- III Die Wirkung von Fremdkapital als Komponente des Anreizsystems -- 1 Einordnung und Problemstellung: Fremdkapital als Instrument zur Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers, wenn Eigenkapital stimmrechtslos ist -- 2 Direkter Eingriff in die Handlungsfreiheit des Managers: Automatische Liquidation oder Übertragung der Unternehmenskontrolle im Insolvenzfall -- 3 Indirekter Eingriff in die Handlungsfreiheit: Beschränkung der Verfügungsfreiheit über die Einzahlungen des Unternehmens -- 4 Der Insolvenzmechanismus als Instrument zur Verhaltenssteuerung und die Möglichkeit, Fremdkapital gleichzeitig zum direkten und zum indirekten Eingriff in die Handlungsfreiheit des Managers zu verwenden -- 5 Ex ante Anreizwirkung einer Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers durch Fremdkapital -- 6 Die Beschränkung der Handlungsfreiheit des Managers durch Fremdkapital bei asymmetrischer Informationsverteilung -- 7 Zusammenfassung, Interpretation und Einordnung in die Diskussion der Bedeutung von langfristigem und kurzfristigem Fremdkapital in der Literatur -- 8 Exkurs: Die Wirkung der Kapitalstruktur, wenn die Höhe der Einzahlungen nicht verifizierbar ist -- IV Die Wirkung von Eigen- und Fremdkapital als Komponente des Anreizsystems -- 1 Einordnung und Problemstellung: Stimmberechtigtes Eigenkapital und die Rolle von Fremdkapital -- 2 Die Rolle von Eigen- und Fremdkapital im Unternehmer-Szenario: Selbstbindung des Unternehmers -- 3 Die Rolle von Eigen- und Fremdkapital im Investor-Szenario: Selbstbindung des Investors -- 4 Zwischenfazit: Die Bedeutung der Kapitalstruktur und die Ausgestaltung unterschiedlicher Finanzierungstitel -- V Charakteristika der Kapitalstruktur, wenn das notwendige Kapital von sehr vielen Kapitalgebern aufgebracht wird -- 1 Einordnung und Problemstellung -- 2 Die Möglichkeit, über Fremdkapital die Interessen breit gestreuter Kapitalgeber durchzusetzen -- 3 Die Bündelung von Rechten und Finanzierungstiteln durch einen Interessenvertreter oder einen Intermediär -- 4 Die Möglichkeit der Bündelung von Rechten und Finanzierungstiteln durch eine Unternehmensübernahme: Der Markt für Unternehmenskontrolle und die optimale Allokation von Stimmrechten -- 5 Zusammenfassung: Möglichkeiten, die Interessen breit gestreuter Kapitalgeber durchzusetzen -- VI Resümee Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Kapitalstruktur (DE-588)4125993-2 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112532-0 (DE-588)4125993-2 (DE-588)4300861-6 (DE-588)4126353-4 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente |
title_auth | Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente |
title_exact_search | Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente |
title_full | Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente von Christian Laux |
title_fullStr | Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente von Christian Laux |
title_full_unstemmed | Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente von Christian Laux |
title_short | Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung |
title_sort | kapitalstruktur und verhaltenssteuerung finanzierungsvertrage als bindungs und anreizinstrumente |
title_sub | Finanzierungsverträge als Bindungs- und Anreizinstrumente |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Kapitalstruktur (DE-588)4125993-2 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Anreizsystem Kapitalstruktur Stakeholder Agency-Theorie Führungskraft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86734-6 |
work_keys_str_mv | AT lauxchristian kapitalstrukturundverhaltenssteuerungfinanzierungsvertragealsbindungsundanreizinstrumente |