Arbeit im Schatten: Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86726-1 |
Item Description: | Die Schattenwirtschaft ist mit 364 Milliarden Euro oder 16,7 Prozent des ofiziellen Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das Jahr 2004 in Deutschland enorm hoch. Über den Umfang, die Ursachen und die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Schattenwirtschaft - insbesondere den Rückgang der Steuer- und Sozialabgaben - wird in der Öffentlichkeit immer wieder intensiv diskutiert. Kontrovers sind die Ansichten darüber, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen die richtigen sind, um der Schattenwirtschaft wirksam zu begegnen. Zum ersten Mal gibt ein Buch einen - basierend auf umfangreichen Untersuchungen des Autors sowie gestützt auf Zahlen und Fakten - einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über die Ursachen und Auswirkungen der Schwarzarbeit in Deutschland. Einzigartig ist die Darstellung der Entwicklung der Schwarzarbeit in 110 Ländern weltweit. Für Zündstoff in der öffentlichen Diskussion wird insbesondere das Kapitel 6 sorgen, in dem der Autor den Nachweis erbringt, dass rechtsstaatliche Institutionen wie die Regierung, Gewerkschaften aber auch Arbeitgeberverbände unter unveränderten Vorzeichen wenig Interesse an einer wirksamen Bekämpfung der Schwarzarbeit haben können und warum alle Maßnahmen halbherzig sind, einem Scheingefecht gleichkommen. Der Autor zeigt die Interaktion der Schattenwirtschaft mit der offiziellen Wirtschaft auf und gibt konkrete wirtschaftspolitische Empfehlungen, wie es gelingen kann, die Schattenwirtschaft in Deutschland einzudämmen. Prof. Dr. Friedrich Schneider arbeitet am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist einer der führenden Experten weltweit zum Thema Schattenwirtschaft |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (136S. 13 Abb) |
ISBN: | 9783322867261 9783409127110 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86726-1 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322867261 |c Online |9 978-3-322-86726-1 | ||
020 | |a 9783409127110 |c Print |9 978-3-409-12711-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86726-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863919965 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeit im Schatten |b Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst |c von Friedrich Schneider |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (136S. 13 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Schattenwirtschaft ist mit 364 Milliarden Euro oder 16,7 Prozent des ofiziellen Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das Jahr 2004 in Deutschland enorm hoch. Über den Umfang, die Ursachen und die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Schattenwirtschaft - insbesondere den Rückgang der Steuer- und Sozialabgaben - wird in der Öffentlichkeit immer wieder intensiv diskutiert. Kontrovers sind die Ansichten darüber, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen die richtigen sind, um der Schattenwirtschaft wirksam zu begegnen. Zum ersten Mal gibt ein Buch einen - basierend auf umfangreichen Untersuchungen des Autors sowie gestützt auf Zahlen und Fakten - einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über die Ursachen und Auswirkungen der Schwarzarbeit in Deutschland. Einzigartig ist die Darstellung der Entwicklung der Schwarzarbeit in 110 Ländern weltweit. Für Zündstoff in der öffentlichen Diskussion wird insbesondere das Kapitel 6 sorgen, in dem der Autor den Nachweis erbringt, dass rechtsstaatliche Institutionen wie die Regierung, Gewerkschaften aber auch Arbeitgeberverbände unter unveränderten Vorzeichen wenig Interesse an einer wirksamen Bekämpfung der Schwarzarbeit haben können und warum alle Maßnahmen halbherzig sind, einem Scheingefecht gleichkommen. Der Autor zeigt die Interaktion der Schattenwirtschaft mit der offiziellen Wirtschaft auf und gibt konkrete wirtschaftspolitische Empfehlungen, wie es gelingen kann, die Schattenwirtschaft in Deutschland einzudämmen. Prof. Dr. Friedrich Schneider arbeitet am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist einer der führenden Experten weltweit zum Thema Schattenwirtschaft | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Schattenwirtschaft — ein kontroverses Thema -- 1.2 Das erwartet Sie in diesem Buch -- 2 Schattenwirtschaft und ihre Ursachen — was sagt die Theorie? -- 2.1 Theoretische Erklärungsmodelle -- 2.2 Welche wirtschaftspolitischen Konsequenzen haben die theoretischen Ansätze? -- 2.3 Warum gibt es Schattenwirtschaft? -- 2.4 Weshalb Schattenwirtschaft zunimmt: empirische Ergebnisse -- 3 Die Größe der Schattenwirtschaft — national und international -- 3.1 Wie man Schatten Wirtschaft definiert und ihre Größe schätzt -- 3.2 Größe und Entwicklung der Schattenwirtschaft in 110 Ländern -- 3.3 Transformationsländer in Mittel- und Osteuropa und die ehemaligen Sowjetrepubliken -- 3.4 Hoch entwickelte OECD-Länder -- 3.5 Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- 3.6 In welchen Branchen gibt es Schattenwirtschaft in Deutschland? -- 4 Die Einstellung der Bevölkerung zur Schattenwirtschaft -- 4.1 Ergebnisse von Befragungen -- | |
505 | 0 | |a 4.2 Fazit: Schwarzarbeit gilt als Kavaliersdelikt -- 5 Wie Schattenwirtschaft und offizielle Wirtschaft interagieren -- 5.1 Allokationseffekte -- 5.2 Distributionseffekte -- 5.3 Stabilitäts- und Wachstumseffekte -- 5.4 Effekte auf die Staatsfinanzen -- 5.5 Abschließende kritische Bewertung -- 6 Schattenwirtschaft als wirtschaftspolitische Herausforderung -- 6.1 Wird die Schattenwirtschaft wirklich bekämpft? -- 6.2 Wie kann Schattenwirtschaft reduziert werden? -- 7 Zusammenfassung und (wirtschafts-)politische Empfehlungen -- 7.1 Was muss die Wirtschaftspolitik in Zukunft leisten? -- 7.2 Ist die Schattenwirtschaft eine Wachstumsmaschine für die offizielle Wirtschaft? -- 7.3 Schadet Schattenwirtschaft der Funktionstüchtigkeit des Staates und der Demokratie? -- 7.4 Konkrete Maßnahmen zur Reduktion der Schattenwirtschaft -- 7.5 Fazit -- 8 Appendix: Verschiedene Messmethoden zur Erfassung der Schattenwirtschaft -- 8.1 Direkte Ansätze -- 8.2 Indirekte Methoden -- | |
505 | 0 | |a 8.3 Die Methode der unbeobachtbaren Variablen -- 8.4 Die Größe der Schattenwirtschaft in verschiedenen Ländern — ein Vergleich mit unterschiedlichen Verfahren -- Anmerkungen -- Literatur -- Der Autor | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86726-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048651 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2095717 |
---|---|
_version_ | 1821931966837030912 |
any_adam_object | |
author | Schneider, Friedrich |
author_facet | Schneider, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Friedrich |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607517 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Schattenwirtschaft — ein kontroverses Thema -- 1.2 Das erwartet Sie in diesem Buch -- 2 Schattenwirtschaft und ihre Ursachen — was sagt die Theorie? -- 2.1 Theoretische Erklärungsmodelle -- 2.2 Welche wirtschaftspolitischen Konsequenzen haben die theoretischen Ansätze? -- 2.3 Warum gibt es Schattenwirtschaft? -- 2.4 Weshalb Schattenwirtschaft zunimmt: empirische Ergebnisse -- 3 Die Größe der Schattenwirtschaft — national und international -- 3.1 Wie man Schatten Wirtschaft definiert und ihre Größe schätzt -- 3.2 Größe und Entwicklung der Schattenwirtschaft in 110 Ländern -- 3.3 Transformationsländer in Mittel- und Osteuropa und die ehemaligen Sowjetrepubliken -- 3.4 Hoch entwickelte OECD-Länder -- 3.5 Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- 3.6 In welchen Branchen gibt es Schattenwirtschaft in Deutschland? -- 4 Die Einstellung der Bevölkerung zur Schattenwirtschaft -- 4.1 Ergebnisse von Befragungen -- 4.2 Fazit: Schwarzarbeit gilt als Kavaliersdelikt -- 5 Wie Schattenwirtschaft und offizielle Wirtschaft interagieren -- 5.1 Allokationseffekte -- 5.2 Distributionseffekte -- 5.3 Stabilitäts- und Wachstumseffekte -- 5.4 Effekte auf die Staatsfinanzen -- 5.5 Abschließende kritische Bewertung -- 6 Schattenwirtschaft als wirtschaftspolitische Herausforderung -- 6.1 Wird die Schattenwirtschaft wirklich bekämpft? -- 6.2 Wie kann Schattenwirtschaft reduziert werden? -- 7 Zusammenfassung und (wirtschafts-)politische Empfehlungen -- 7.1 Was muss die Wirtschaftspolitik in Zukunft leisten? -- 7.2 Ist die Schattenwirtschaft eine Wachstumsmaschine für die offizielle Wirtschaft? -- 7.3 Schadet Schattenwirtschaft der Funktionstüchtigkeit des Staates und der Demokratie? -- 7.4 Konkrete Maßnahmen zur Reduktion der Schattenwirtschaft -- 7.5 Fazit -- 8 Appendix: Verschiedene Messmethoden zur Erfassung der Schattenwirtschaft -- 8.1 Direkte Ansätze -- 8.2 Indirekte Methoden -- 8.3 Die Methode der unbeobachtbaren Variablen -- 8.4 Die Größe der Schattenwirtschaft in verschiedenen Ländern — ein Vergleich mit unterschiedlichen Verfahren -- Anmerkungen -- Literatur -- Der Autor |
ctrlnum | (OCoLC)863919965 (DE-599)BVBBV041607517 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86726-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06184nam a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322867261</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86726-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409127110</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12711-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86726-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863919965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit im Schatten</subfield><subfield code="b">Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst</subfield><subfield code="c">von Friedrich Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (136S. 13 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Schattenwirtschaft ist mit 364 Milliarden Euro oder 16,7 Prozent des ofiziellen Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das Jahr 2004 in Deutschland enorm hoch. Über den Umfang, die Ursachen und die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Schattenwirtschaft - insbesondere den Rückgang der Steuer- und Sozialabgaben - wird in der Öffentlichkeit immer wieder intensiv diskutiert. Kontrovers sind die Ansichten darüber, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen die richtigen sind, um der Schattenwirtschaft wirksam zu begegnen. Zum ersten Mal gibt ein Buch einen - basierend auf umfangreichen Untersuchungen des Autors sowie gestützt auf Zahlen und Fakten - einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über die Ursachen und Auswirkungen der Schwarzarbeit in Deutschland. Einzigartig ist die Darstellung der Entwicklung der Schwarzarbeit in 110 Ländern weltweit. Für Zündstoff in der öffentlichen Diskussion wird insbesondere das Kapitel 6 sorgen, in dem der Autor den Nachweis erbringt, dass rechtsstaatliche Institutionen wie die Regierung, Gewerkschaften aber auch Arbeitgeberverbände unter unveränderten Vorzeichen wenig Interesse an einer wirksamen Bekämpfung der Schwarzarbeit haben können und warum alle Maßnahmen halbherzig sind, einem Scheingefecht gleichkommen. Der Autor zeigt die Interaktion der Schattenwirtschaft mit der offiziellen Wirtschaft auf und gibt konkrete wirtschaftspolitische Empfehlungen, wie es gelingen kann, die Schattenwirtschaft in Deutschland einzudämmen. Prof. Dr. Friedrich Schneider arbeitet am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist einer der führenden Experten weltweit zum Thema Schattenwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Schattenwirtschaft — ein kontroverses Thema -- 1.2 Das erwartet Sie in diesem Buch -- 2 Schattenwirtschaft und ihre Ursachen — was sagt die Theorie? -- 2.1 Theoretische Erklärungsmodelle -- 2.2 Welche wirtschaftspolitischen Konsequenzen haben die theoretischen Ansätze? -- 2.3 Warum gibt es Schattenwirtschaft? -- 2.4 Weshalb Schattenwirtschaft zunimmt: empirische Ergebnisse -- 3 Die Größe der Schattenwirtschaft — national und international -- 3.1 Wie man Schatten Wirtschaft definiert und ihre Größe schätzt -- 3.2 Größe und Entwicklung der Schattenwirtschaft in 110 Ländern -- 3.3 Transformationsländer in Mittel- und Osteuropa und die ehemaligen Sowjetrepubliken -- 3.4 Hoch entwickelte OECD-Länder -- 3.5 Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- 3.6 In welchen Branchen gibt es Schattenwirtschaft in Deutschland? -- 4 Die Einstellung der Bevölkerung zur Schattenwirtschaft -- 4.1 Ergebnisse von Befragungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Fazit: Schwarzarbeit gilt als Kavaliersdelikt -- 5 Wie Schattenwirtschaft und offizielle Wirtschaft interagieren -- 5.1 Allokationseffekte -- 5.2 Distributionseffekte -- 5.3 Stabilitäts- und Wachstumseffekte -- 5.4 Effekte auf die Staatsfinanzen -- 5.5 Abschließende kritische Bewertung -- 6 Schattenwirtschaft als wirtschaftspolitische Herausforderung -- 6.1 Wird die Schattenwirtschaft wirklich bekämpft? -- 6.2 Wie kann Schattenwirtschaft reduziert werden? -- 7 Zusammenfassung und (wirtschafts-)politische Empfehlungen -- 7.1 Was muss die Wirtschaftspolitik in Zukunft leisten? -- 7.2 Ist die Schattenwirtschaft eine Wachstumsmaschine für die offizielle Wirtschaft? -- 7.3 Schadet Schattenwirtschaft der Funktionstüchtigkeit des Staates und der Demokratie? -- 7.4 Konkrete Maßnahmen zur Reduktion der Schattenwirtschaft -- 7.5 Fazit -- 8 Appendix: Verschiedene Messmethoden zur Erfassung der Schattenwirtschaft -- 8.1 Direkte Ansätze -- 8.2 Indirekte Methoden --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.3 Die Methode der unbeobachtbaren Variablen -- 8.4 Die Größe der Schattenwirtschaft in verschiedenen Ländern — ein Vergleich mit unterschiedlichen Verfahren -- Anmerkungen -- Literatur -- Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86726-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048651</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041607517 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322867261 9783409127110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048651 |
oclc_num | 863919965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (136S. 13 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Schneider, Friedrich Arbeit im Schatten Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst 1 Einleitung -- 1.1 Schattenwirtschaft — ein kontroverses Thema -- 1.2 Das erwartet Sie in diesem Buch -- 2 Schattenwirtschaft und ihre Ursachen — was sagt die Theorie? -- 2.1 Theoretische Erklärungsmodelle -- 2.2 Welche wirtschaftspolitischen Konsequenzen haben die theoretischen Ansätze? -- 2.3 Warum gibt es Schattenwirtschaft? -- 2.4 Weshalb Schattenwirtschaft zunimmt: empirische Ergebnisse -- 3 Die Größe der Schattenwirtschaft — national und international -- 3.1 Wie man Schatten Wirtschaft definiert und ihre Größe schätzt -- 3.2 Größe und Entwicklung der Schattenwirtschaft in 110 Ländern -- 3.3 Transformationsländer in Mittel- und Osteuropa und die ehemaligen Sowjetrepubliken -- 3.4 Hoch entwickelte OECD-Länder -- 3.5 Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- 3.6 In welchen Branchen gibt es Schattenwirtschaft in Deutschland? -- 4 Die Einstellung der Bevölkerung zur Schattenwirtschaft -- 4.1 Ergebnisse von Befragungen -- 4.2 Fazit: Schwarzarbeit gilt als Kavaliersdelikt -- 5 Wie Schattenwirtschaft und offizielle Wirtschaft interagieren -- 5.1 Allokationseffekte -- 5.2 Distributionseffekte -- 5.3 Stabilitäts- und Wachstumseffekte -- 5.4 Effekte auf die Staatsfinanzen -- 5.5 Abschließende kritische Bewertung -- 6 Schattenwirtschaft als wirtschaftspolitische Herausforderung -- 6.1 Wird die Schattenwirtschaft wirklich bekämpft? -- 6.2 Wie kann Schattenwirtschaft reduziert werden? -- 7 Zusammenfassung und (wirtschafts-)politische Empfehlungen -- 7.1 Was muss die Wirtschaftspolitik in Zukunft leisten? -- 7.2 Ist die Schattenwirtschaft eine Wachstumsmaschine für die offizielle Wirtschaft? -- 7.3 Schadet Schattenwirtschaft der Funktionstüchtigkeit des Staates und der Demokratie? -- 7.4 Konkrete Maßnahmen zur Reduktion der Schattenwirtschaft -- 7.5 Fazit -- 8 Appendix: Verschiedene Messmethoden zur Erfassung der Schattenwirtschaft -- 8.1 Direkte Ansätze -- 8.2 Indirekte Methoden -- 8.3 Die Methode der unbeobachtbaren Variablen -- 8.4 Die Größe der Schattenwirtschaft in verschiedenen Ländern — ein Vergleich mit unterschiedlichen Verfahren -- Anmerkungen -- Literatur -- Der Autor Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120509-1 (DE-588)4066493-4 (DE-588)4052105-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeit im Schatten Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst |
title_auth | Arbeit im Schatten Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst |
title_exact_search | Arbeit im Schatten Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst |
title_full | Arbeit im Schatten Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst von Friedrich Schneider |
title_fullStr | Arbeit im Schatten Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst von Friedrich Schneider |
title_full_unstemmed | Arbeit im Schatten Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst von Friedrich Schneider |
title_short | Arbeit im Schatten |
title_sort | arbeit im schatten wo deutschlands wirtschaft wirklich wachst |
title_sub | Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Internationaler Vergleich Wirtschaftspolitik Schattenwirtschaft Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86726-1 |
work_keys_str_mv | AT schneiderfriedrich arbeitimschattenwodeutschlandswirtschaftwirklichwachst |