Management-Support mit Lotus Improv: Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (180S.) |
ISBN: | 9783322858900 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85890-0 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607255 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322858900 |c Online |9 978-3-322-85890-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85890-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903513 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607255 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kretschmer, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management-Support mit Lotus Improv |b Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz |c von Bernd Kretschmer, Uwe Grigoleit |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (180S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Ziel und Zielgruppe des Buchs -- 1.2 Betriebswirtschaft und Tabellenkalkulation -- 1. 3 Unterschiede zu anderen Systemen? -- 1. 4 Die IMPROV-Benutzerschnittstelle -- 1.5 Wann ist IMPROV für mich sinnvoll, wann nicht? -- 1.6 Vieldimensionale Tabellen organisieren und planen -- 1.7 Aufbau des Buchs -- 1.8 Notation -- 1.9 Die Disketten zum Buch -- 2 Vermögens-und Ertragsübersicht -- 2.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 2.2 Umsetzung in Improv -- 2. 3 Verwendete Improv-Leistungsmerkmale -- 2. 4 Schritte -- 2.5 Tip zum Erweitern um Kapitalertragssteuer und Zinsabschlagssteuer -- 3 Geldverkehrsrechnung -- 3.1 Betriebswirtschaftlicher Überblick -- 3.2 Das Improv-Modell -- 3. 3 Verwendete Improv-Funktionen -- 3. 4 Die Umsetzung -- 3.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 4 Liquiditätsanalysen -- 4.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 4.2 Das Improv-Modell -- 4. 3 Improv Leistungsmerkmale -- 4.4 Die Umsetzung -- 4.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 5 Konsolidierung -- 5.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 5.2 Das Improv-Modell -- 5.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 5. 4 Umsetzung -- 5.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 6 Buchführung -- 6.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 6.2 Das Improv-Modell -- 6. 3 Verwendete Sprachelemente und Funktionen -- 6. 4 Die Umsetzung -- 7 Kundenbetreuung -- 7.1 Betriebwirtschaftlicher Rahmen -- 7.2 Das Improv-Modell -- 7. 3 Verwendete Improv-Leistungsmerkmale -- 7.4 Schritte -- 7. 5 Tips zum Erweitern des Modells -- 8 Gaststättenprogramm -- 8.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 8.2 Das Improv-Modell -- 8.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 8.4 Schritte -- 8.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 9 Verkaufsabrechnung -- 9.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 9.2 Das Improv-Modell -- 9.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 9.4 Schritte -- 10 Marketing -- 10.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 10.2 Das Improv-Modell -- 10.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 10.4 Schritte | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
700 | 1 | |a Grigoleit, Uwe |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-528-05370-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048389 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |l DE-634 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |l DE-573 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |l DE-92 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |l DE-860 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |l DE-91 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |l DE-706 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |l DE-824 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |l DE-739 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2095468 |
---|---|
_version_ | 1821931959456104448 |
any_adam_object | |
author | Kretschmer, Bernd |
author_facet | Kretschmer, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Kretschmer, Bernd |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607255 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Ziel und Zielgruppe des Buchs -- 1.2 Betriebswirtschaft und Tabellenkalkulation -- 1. 3 Unterschiede zu anderen Systemen? -- 1. 4 Die IMPROV-Benutzerschnittstelle -- 1.5 Wann ist IMPROV für mich sinnvoll, wann nicht? -- 1.6 Vieldimensionale Tabellen organisieren und planen -- 1.7 Aufbau des Buchs -- 1.8 Notation -- 1.9 Die Disketten zum Buch -- 2 Vermögens-und Ertragsübersicht -- 2.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 2.2 Umsetzung in Improv -- 2. 3 Verwendete Improv-Leistungsmerkmale -- 2. 4 Schritte -- 2.5 Tip zum Erweitern um Kapitalertragssteuer und Zinsabschlagssteuer -- 3 Geldverkehrsrechnung -- 3.1 Betriebswirtschaftlicher Überblick -- 3.2 Das Improv-Modell -- 3. 3 Verwendete Improv-Funktionen -- 3. 4 Die Umsetzung -- 3.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 4 Liquiditätsanalysen -- 4.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 4.2 Das Improv-Modell -- 4. 3 Improv Leistungsmerkmale -- 4.4 Die Umsetzung -- 4.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 5 Konsolidierung -- 5.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 5.2 Das Improv-Modell -- 5.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 5. 4 Umsetzung -- 5.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 6 Buchführung -- 6.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 6.2 Das Improv-Modell -- 6. 3 Verwendete Sprachelemente und Funktionen -- 6. 4 Die Umsetzung -- 7 Kundenbetreuung -- 7.1 Betriebwirtschaftlicher Rahmen -- 7.2 Das Improv-Modell -- 7. 3 Verwendete Improv-Leistungsmerkmale -- 7.4 Schritte -- 7. 5 Tips zum Erweitern des Modells -- 8 Gaststättenprogramm -- 8.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 8.2 Das Improv-Modell -- 8.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 8.4 Schritte -- 8.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 9 Verkaufsabrechnung -- 9.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 9.2 Das Improv-Modell -- 9.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 9.4 Schritte -- 10 Marketing -- 10.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 10.2 Das Improv-Modell -- 10.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 10.4 Schritte |
ctrlnum | (OCoLC)863903513 (DE-599)BVBBV041607255 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85890-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04151nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322858900</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85890-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85890-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kretschmer, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management-Support mit Lotus Improv</subfield><subfield code="b">Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz</subfield><subfield code="c">von Bernd Kretschmer, Uwe Grigoleit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (180S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Ziel und Zielgruppe des Buchs -- 1.2 Betriebswirtschaft und Tabellenkalkulation -- 1. 3 Unterschiede zu anderen Systemen? -- 1. 4 Die IMPROV-Benutzerschnittstelle -- 1.5 Wann ist IMPROV für mich sinnvoll, wann nicht? -- 1.6 Vieldimensionale Tabellen organisieren und planen -- 1.7 Aufbau des Buchs -- 1.8 Notation -- 1.9 Die Disketten zum Buch -- 2 Vermögens-und Ertragsübersicht -- 2.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 2.2 Umsetzung in Improv -- 2. 3 Verwendete Improv-Leistungsmerkmale -- 2. 4 Schritte -- 2.5 Tip zum Erweitern um Kapitalertragssteuer und Zinsabschlagssteuer -- 3 Geldverkehrsrechnung -- 3.1 Betriebswirtschaftlicher Überblick -- 3.2 Das Improv-Modell -- 3. 3 Verwendete Improv-Funktionen -- 3. 4 Die Umsetzung -- 3.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 4 Liquiditätsanalysen -- 4.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 4.2 Das Improv-Modell -- 4. 3 Improv Leistungsmerkmale -- 4.4 Die Umsetzung -- 4.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 5 Konsolidierung -- 5.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 5.2 Das Improv-Modell -- 5.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 5. 4 Umsetzung -- 5.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 6 Buchführung -- 6.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 6.2 Das Improv-Modell -- 6. 3 Verwendete Sprachelemente und Funktionen -- 6. 4 Die Umsetzung -- 7 Kundenbetreuung -- 7.1 Betriebwirtschaftlicher Rahmen -- 7.2 Das Improv-Modell -- 7. 3 Verwendete Improv-Leistungsmerkmale -- 7.4 Schritte -- 7. 5 Tips zum Erweitern des Modells -- 8 Gaststättenprogramm -- 8.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 8.2 Das Improv-Modell -- 8.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 8.4 Schritte -- 8.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 9 Verkaufsabrechnung -- 9.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 9.2 Das Improv-Modell -- 9.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 9.4 Schritte -- 10 Marketing -- 10.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 10.2 Das Improv-Modell -- 10.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 10.4 Schritte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grigoleit, Uwe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-528-05370-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048389</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607255 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322858900 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048389 |
oclc_num | 863903513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (180S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-SWI_1990/1999 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Kretschmer, Bernd Management-Support mit Lotus Improv Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz 1 Einleitung -- 1.1 Ziel und Zielgruppe des Buchs -- 1.2 Betriebswirtschaft und Tabellenkalkulation -- 1. 3 Unterschiede zu anderen Systemen? -- 1. 4 Die IMPROV-Benutzerschnittstelle -- 1.5 Wann ist IMPROV für mich sinnvoll, wann nicht? -- 1.6 Vieldimensionale Tabellen organisieren und planen -- 1.7 Aufbau des Buchs -- 1.8 Notation -- 1.9 Die Disketten zum Buch -- 2 Vermögens-und Ertragsübersicht -- 2.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 2.2 Umsetzung in Improv -- 2. 3 Verwendete Improv-Leistungsmerkmale -- 2. 4 Schritte -- 2.5 Tip zum Erweitern um Kapitalertragssteuer und Zinsabschlagssteuer -- 3 Geldverkehrsrechnung -- 3.1 Betriebswirtschaftlicher Überblick -- 3.2 Das Improv-Modell -- 3. 3 Verwendete Improv-Funktionen -- 3. 4 Die Umsetzung -- 3.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 4 Liquiditätsanalysen -- 4.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 4.2 Das Improv-Modell -- 4. 3 Improv Leistungsmerkmale -- 4.4 Die Umsetzung -- 4.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 5 Konsolidierung -- 5.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 5.2 Das Improv-Modell -- 5.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 5. 4 Umsetzung -- 5.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 6 Buchführung -- 6.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 6.2 Das Improv-Modell -- 6. 3 Verwendete Sprachelemente und Funktionen -- 6. 4 Die Umsetzung -- 7 Kundenbetreuung -- 7.1 Betriebwirtschaftlicher Rahmen -- 7.2 Das Improv-Modell -- 7. 3 Verwendete Improv-Leistungsmerkmale -- 7.4 Schritte -- 7. 5 Tips zum Erweitern des Modells -- 8 Gaststättenprogramm -- 8.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 8.2 Das Improv-Modell -- 8.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 8.4 Schritte -- 8.5 Tips zum Erweitern des Modells -- 9 Verkaufsabrechnung -- 9.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 9.2 Das Improv-Modell -- 9.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 9.4 Schritte -- 10 Marketing -- 10.1 Betriebswirtschaftlicher Rahmen -- 10.2 Das Improv-Modell -- 10.3 Improv-Leistungsmerkmale -- 10.4 Schritte Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Management-Support mit Lotus Improv Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz |
title_auth | Management-Support mit Lotus Improv Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz |
title_exact_search | Management-Support mit Lotus Improv Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz |
title_full | Management-Support mit Lotus Improv Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz von Bernd Kretschmer, Uwe Grigoleit |
title_fullStr | Management-Support mit Lotus Improv Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz von Bernd Kretschmer, Uwe Grigoleit |
title_full_unstemmed | Management-Support mit Lotus Improv Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz von Bernd Kretschmer, Uwe Grigoleit |
title_short | Management-Support mit Lotus Improv |
title_sort | management support mit lotus improv praxislosungen und managementwerkzeuge zum sofortigen einsatz |
title_sub | Praxislösungen und Managementwerkzeuge zum sofortigen Einsatz |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85890-0 |
work_keys_str_mv | AT kretschmerbernd managementsupportmitlotusimprovpraxislosungenundmanagementwerkzeugezumsofortigeneinsatz AT grigoleituwe managementsupportmitlotusimprovpraxislosungenundmanagementwerkzeugezumsofortigeneinsatz |