Der Euro-Kapitalmarkt: Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1999
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82614-5 |
Item Description: | Mit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 in elf europäischen Ländern entstand der zweitgrößte Kapitalmarkt der Welt. Daraus ergeben sich tiefgreifende strukturelle Veränderungen für die europäischen Rentenmärkte, vor allem für die einzelnen Marktsegmente, für Anleger und Investoren. Beginnend mit einem Überblick über die wichtigsten Effekte der EWU beschreiben die Autoren die Funktion der Europäischen Zentralbank, ihre geldpolitischen Instrumente und den Geldmarkt, also das kurze Ende der europäischen Zinsstrukturkurve. Die unterschiedlichen Marktstrukturen des neuen Rentenmarktes sowie die Renditeabstände zwischen den wichtigsten Segmenten (Staats-, Bank-, Industrie- und EUR-Euroanleihen) bilden den Schwerpunkt. Die "neuen" Instrumente wie ABS, MBS, CBO, CLO und strukturierte Produkte sowie Derivative sind ebenfalls Gegenstand der Diskussion. Abschließend werden die wichtigsten Auswirkungen auf institutionelle Investoren und Emittenten analysiert. Die Autoren sind Spezialisten aus dem Bereich Fixed Income Research und liefern professionellen Akteuren im Euroland-Rentenmarkt grundlegende Informationen zu neuen Instrumenten und Strukturen am europäischen Kapitalmarkt |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 249S.) |
ISBN: | 9783322826145 9783322826152 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82614-5 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606181 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322826145 |c Online |9 978-3-322-82614-5 | ||
020 | |a 9783322826152 |c Print |9 978-3-322-82615-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82614-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863882336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Euro-Kapitalmarkt |b Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten |c von Helmut Kaiser, Anja Heilenkötter, Markus Herrmann, Werner Krämer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 249S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 in elf europäischen Ländern entstand der zweitgrößte Kapitalmarkt der Welt. Daraus ergeben sich tiefgreifende strukturelle Veränderungen für die europäischen Rentenmärkte, vor allem für die einzelnen Marktsegmente, für Anleger und Investoren. Beginnend mit einem Überblick über die wichtigsten Effekte der EWU beschreiben die Autoren die Funktion der Europäischen Zentralbank, ihre geldpolitischen Instrumente und den Geldmarkt, also das kurze Ende der europäischen Zinsstrukturkurve. Die unterschiedlichen Marktstrukturen des neuen Rentenmarktes sowie die Renditeabstände zwischen den wichtigsten Segmenten (Staats-, Bank-, Industrie- und EUR-Euroanleihen) bilden den Schwerpunkt. Die "neuen" Instrumente wie ABS, MBS, CBO, CLO und strukturierte Produkte sowie Derivative sind ebenfalls Gegenstand der Diskussion. Abschließend werden die wichtigsten Auswirkungen auf institutionelle Investoren und Emittenten analysiert. Die Autoren sind Spezialisten aus dem Bereich Fixed Income Research und liefern professionellen Akteuren im Euroland-Rentenmarkt grundlegende Informationen zu neuen Instrumenten und Strukturen am europäischen Kapitalmarkt | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Makroökonomischer Rahmen des Euro (EUR) -- 1.2 Größe des Euroland-Rentenmarktes -- 1.3 Der EUR als Währung -- 1.4 Wachstumspotenzial und Struktur des Marktes -- 2. Die EZB und der Geldmarkt -- 2.1 Struktur, Aufbau und Organe der EZB -- 2.2 Ziele und Aufgaben der EZB -- 2.3 Geldpolitische Strategien und Instrumente der EZB -- 2.4 Offene Fragen der EZB-Politik -- 2.5 Gold- und Devisenreserven der EZB -- 2.6 Geldmarkt in Euroland -- 3. EUR-Staatsanleihen und ihre Renditeabstände ("Sovereign Spreads") -- 3.1 Determinanten der "Sovereign Spreads" -- 3.2 Staatliche Emittenten in Euroland -- 3.3 "Sub-sovereign" Emittenten in Euroland -- 4. Bankanleihen -- 4.1 Größe und Struktur des europäischen Marktes für besicherte Bankanleihen -- 4.2 Der neue französische Pfandbrief ("Obligation Foncière") -- 4.3 Die deutschen Pfandbriefemittenten -- 4.4 Der Markt für Pfandbrief-Jumbos -- 4.5 Stellung der Pfandbriefe im EUR-Kapitalmarkt -- | |
505 | 0 | |a 4.6 Schlussfolgerung -- 5. Der EUR-Eurobondmarkt -- 5.1 Abgrenzung -- 5.2 Größe und Struktur des Eurobondmarktes -- 5.3 Emittenten und Investoren -- 5.4 Syndizierung -- 5.5 Rechtliche Besonderheiten des Eurobondmarktes -- 6. Unternehmensanleihen -- 6.1 Unternehmensanleihen US-amerikanischer Emittenten -- 6.2 Der europäische Markt für Unternehmensanleihen -- 6.3 Kreditfinanzierung in Europa -- 6.4 Syndizierte Kredite -- 6.5 Emittenten -- 6.6 Investoren -- 6.7 Hochzinsanleihen — "High Yield Bonds" -- 6.8 Ausblick -- 7. Asset-Backed Securities -- 7.1 Grundstruktur einer Verbriefung von Forderungen -- 7.2 Rating-Agentur-Analyse von ABS-Transaktionen -- 7.3 Pfandbriefe im Vergleich mit Mortgage-Backed Securities -- 7.4 Die Verbriefung von Unternehmenskrediten (CLOs) -- 7.5 Verbriefung weiterer europäischer Forderungsklassen -- 8. Auswirkungen des EUR auf die Investoren -- 8.1 Diversifikation -- 8.2 Bonitätsrisiken als neue Assetklasse -- 8.3 Erweiterung des Anlagespektrums -- | |
505 | 0 | |a 8.4 Veränderte Benchmarks -- 8.5 Zunehmende Institutionalisierung privater Ersparnisse -- 8.6 Demographische Einflüsse -- 8.7 Von der "Bundesliga" zur "Europaliga": Anlagerichtlinien -- 8.8 Investoren in Euroland -- 9. Auswirkungen auf die Emittenten -- 9.1 Allgemeine Entwicklung -- 9.2 Staatliche Emittenten in Euroland -- 9.3 Emittenten im Nicht-Staatsanleihebereich -- 9.4 Umstellung auf EUR -- 10. Der Markt für Derivative -- 10.1 Begriffsbestimmung -- 10.2 Überblick über die jüngsten Entwicklungen -- 10.3 Globaler Wettbewerb in der Finanzindustrie -- 10.4 Börsengehandelte Derivative -- 10.5 OTC-Produkte | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Rentenmarkt |0 (DE-588)4177794-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eurokapitalmarkt |0 (DE-588)4015698-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Euro |g Währung |0 (DE-588)4408931-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eurokapitalmarkt |0 (DE-588)4015698-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rentenmarkt |0 (DE-588)4177794-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Euro |g Währung |0 (DE-588)4408931-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heilenkötter, Anja |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Herrmann, Markus |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Krämer, Werner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82614-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047315 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2094444 |
---|---|
_version_ | 1821931931270381568 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kaiser, Helmut |
author_facet | Kaiser, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Kaiser, Helmut |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606181 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Makroökonomischer Rahmen des Euro (EUR) -- 1.2 Größe des Euroland-Rentenmarktes -- 1.3 Der EUR als Währung -- 1.4 Wachstumspotenzial und Struktur des Marktes -- 2. Die EZB und der Geldmarkt -- 2.1 Struktur, Aufbau und Organe der EZB -- 2.2 Ziele und Aufgaben der EZB -- 2.3 Geldpolitische Strategien und Instrumente der EZB -- 2.4 Offene Fragen der EZB-Politik -- 2.5 Gold- und Devisenreserven der EZB -- 2.6 Geldmarkt in Euroland -- 3. EUR-Staatsanleihen und ihre Renditeabstände ("Sovereign Spreads") -- 3.1 Determinanten der "Sovereign Spreads" -- 3.2 Staatliche Emittenten in Euroland -- 3.3 "Sub-sovereign" Emittenten in Euroland -- 4. Bankanleihen -- 4.1 Größe und Struktur des europäischen Marktes für besicherte Bankanleihen -- 4.2 Der neue französische Pfandbrief ("Obligation Foncière") -- 4.3 Die deutschen Pfandbriefemittenten -- 4.4 Der Markt für Pfandbrief-Jumbos -- 4.5 Stellung der Pfandbriefe im EUR-Kapitalmarkt -- 4.6 Schlussfolgerung -- 5. Der EUR-Eurobondmarkt -- 5.1 Abgrenzung -- 5.2 Größe und Struktur des Eurobondmarktes -- 5.3 Emittenten und Investoren -- 5.4 Syndizierung -- 5.5 Rechtliche Besonderheiten des Eurobondmarktes -- 6. Unternehmensanleihen -- 6.1 Unternehmensanleihen US-amerikanischer Emittenten -- 6.2 Der europäische Markt für Unternehmensanleihen -- 6.3 Kreditfinanzierung in Europa -- 6.4 Syndizierte Kredite -- 6.5 Emittenten -- 6.6 Investoren -- 6.7 Hochzinsanleihen — "High Yield Bonds" -- 6.8 Ausblick -- 7. Asset-Backed Securities -- 7.1 Grundstruktur einer Verbriefung von Forderungen -- 7.2 Rating-Agentur-Analyse von ABS-Transaktionen -- 7.3 Pfandbriefe im Vergleich mit Mortgage-Backed Securities -- 7.4 Die Verbriefung von Unternehmenskrediten (CLOs) -- 7.5 Verbriefung weiterer europäischer Forderungsklassen -- 8. Auswirkungen des EUR auf die Investoren -- 8.1 Diversifikation -- 8.2 Bonitätsrisiken als neue Assetklasse -- 8.3 Erweiterung des Anlagespektrums -- 8.4 Veränderte Benchmarks -- 8.5 Zunehmende Institutionalisierung privater Ersparnisse -- 8.6 Demographische Einflüsse -- 8.7 Von der "Bundesliga" zur "Europaliga": Anlagerichtlinien -- 8.8 Investoren in Euroland -- 9. Auswirkungen auf die Emittenten -- 9.1 Allgemeine Entwicklung -- 9.2 Staatliche Emittenten in Euroland -- 9.3 Emittenten im Nicht-Staatsanleihebereich -- 9.4 Umstellung auf EUR -- 10. Der Markt für Derivative -- 10.1 Begriffsbestimmung -- 10.2 Überblick über die jüngsten Entwicklungen -- 10.3 Globaler Wettbewerb in der Finanzindustrie -- 10.4 Börsengehandelte Derivative -- 10.5 OTC-Produkte |
ctrlnum | (OCoLC)863882336 (DE-599)BVBBV041606181 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82614-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322826145</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82614-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322826152</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-82615-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82614-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863882336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Euro-Kapitalmarkt</subfield><subfield code="b">Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten</subfield><subfield code="c">von Helmut Kaiser, Anja Heilenkötter, Markus Herrmann, Werner Krämer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 249S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 in elf europäischen Ländern entstand der zweitgrößte Kapitalmarkt der Welt. Daraus ergeben sich tiefgreifende strukturelle Veränderungen für die europäischen Rentenmärkte, vor allem für die einzelnen Marktsegmente, für Anleger und Investoren. Beginnend mit einem Überblick über die wichtigsten Effekte der EWU beschreiben die Autoren die Funktion der Europäischen Zentralbank, ihre geldpolitischen Instrumente und den Geldmarkt, also das kurze Ende der europäischen Zinsstrukturkurve. Die unterschiedlichen Marktstrukturen des neuen Rentenmarktes sowie die Renditeabstände zwischen den wichtigsten Segmenten (Staats-, Bank-, Industrie- und EUR-Euroanleihen) bilden den Schwerpunkt. Die "neuen" Instrumente wie ABS, MBS, CBO, CLO und strukturierte Produkte sowie Derivative sind ebenfalls Gegenstand der Diskussion. Abschließend werden die wichtigsten Auswirkungen auf institutionelle Investoren und Emittenten analysiert. Die Autoren sind Spezialisten aus dem Bereich Fixed Income Research und liefern professionellen Akteuren im Euroland-Rentenmarkt grundlegende Informationen zu neuen Instrumenten und Strukturen am europäischen Kapitalmarkt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Makroökonomischer Rahmen des Euro (EUR) -- 1.2 Größe des Euroland-Rentenmarktes -- 1.3 Der EUR als Währung -- 1.4 Wachstumspotenzial und Struktur des Marktes -- 2. Die EZB und der Geldmarkt -- 2.1 Struktur, Aufbau und Organe der EZB -- 2.2 Ziele und Aufgaben der EZB -- 2.3 Geldpolitische Strategien und Instrumente der EZB -- 2.4 Offene Fragen der EZB-Politik -- 2.5 Gold- und Devisenreserven der EZB -- 2.6 Geldmarkt in Euroland -- 3. EUR-Staatsanleihen und ihre Renditeabstände ("Sovereign Spreads") -- 3.1 Determinanten der "Sovereign Spreads" -- 3.2 Staatliche Emittenten in Euroland -- 3.3 "Sub-sovereign" Emittenten in Euroland -- 4. Bankanleihen -- 4.1 Größe und Struktur des europäischen Marktes für besicherte Bankanleihen -- 4.2 Der neue französische Pfandbrief ("Obligation Foncière") -- 4.3 Die deutschen Pfandbriefemittenten -- 4.4 Der Markt für Pfandbrief-Jumbos -- 4.5 Stellung der Pfandbriefe im EUR-Kapitalmarkt --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.6 Schlussfolgerung -- 5. Der EUR-Eurobondmarkt -- 5.1 Abgrenzung -- 5.2 Größe und Struktur des Eurobondmarktes -- 5.3 Emittenten und Investoren -- 5.4 Syndizierung -- 5.5 Rechtliche Besonderheiten des Eurobondmarktes -- 6. Unternehmensanleihen -- 6.1 Unternehmensanleihen US-amerikanischer Emittenten -- 6.2 Der europäische Markt für Unternehmensanleihen -- 6.3 Kreditfinanzierung in Europa -- 6.4 Syndizierte Kredite -- 6.5 Emittenten -- 6.6 Investoren -- 6.7 Hochzinsanleihen — "High Yield Bonds" -- 6.8 Ausblick -- 7. Asset-Backed Securities -- 7.1 Grundstruktur einer Verbriefung von Forderungen -- 7.2 Rating-Agentur-Analyse von ABS-Transaktionen -- 7.3 Pfandbriefe im Vergleich mit Mortgage-Backed Securities -- 7.4 Die Verbriefung von Unternehmenskrediten (CLOs) -- 7.5 Verbriefung weiterer europäischer Forderungsklassen -- 8. Auswirkungen des EUR auf die Investoren -- 8.1 Diversifikation -- 8.2 Bonitätsrisiken als neue Assetklasse -- 8.3 Erweiterung des Anlagespektrums --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.4 Veränderte Benchmarks -- 8.5 Zunehmende Institutionalisierung privater Ersparnisse -- 8.6 Demographische Einflüsse -- 8.7 Von der "Bundesliga" zur "Europaliga": Anlagerichtlinien -- 8.8 Investoren in Euroland -- 9. Auswirkungen auf die Emittenten -- 9.1 Allgemeine Entwicklung -- 9.2 Staatliche Emittenten in Euroland -- 9.3 Emittenten im Nicht-Staatsanleihebereich -- 9.4 Umstellung auf EUR -- 10. Der Markt für Derivative -- 10.1 Begriffsbestimmung -- 10.2 Überblick über die jüngsten Entwicklungen -- 10.3 Globaler Wettbewerb in der Finanzindustrie -- 10.4 Börsengehandelte Derivative -- 10.5 OTC-Produkte</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177794-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eurokapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015698-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euro</subfield><subfield code="g">Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408931-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eurokapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015698-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rentenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177794-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Euro</subfield><subfield code="g">Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heilenkötter, Anja</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Markus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82614-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047315</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606181 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T16:51:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322826145 9783322826152 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047315 |
oclc_num | 863882336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 249S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Kaiser, Helmut Der Euro-Kapitalmarkt Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten 1. Einleitung -- 1.1 Makroökonomischer Rahmen des Euro (EUR) -- 1.2 Größe des Euroland-Rentenmarktes -- 1.3 Der EUR als Währung -- 1.4 Wachstumspotenzial und Struktur des Marktes -- 2. Die EZB und der Geldmarkt -- 2.1 Struktur, Aufbau und Organe der EZB -- 2.2 Ziele und Aufgaben der EZB -- 2.3 Geldpolitische Strategien und Instrumente der EZB -- 2.4 Offene Fragen der EZB-Politik -- 2.5 Gold- und Devisenreserven der EZB -- 2.6 Geldmarkt in Euroland -- 3. EUR-Staatsanleihen und ihre Renditeabstände ("Sovereign Spreads") -- 3.1 Determinanten der "Sovereign Spreads" -- 3.2 Staatliche Emittenten in Euroland -- 3.3 "Sub-sovereign" Emittenten in Euroland -- 4. Bankanleihen -- 4.1 Größe und Struktur des europäischen Marktes für besicherte Bankanleihen -- 4.2 Der neue französische Pfandbrief ("Obligation Foncière") -- 4.3 Die deutschen Pfandbriefemittenten -- 4.4 Der Markt für Pfandbrief-Jumbos -- 4.5 Stellung der Pfandbriefe im EUR-Kapitalmarkt -- 4.6 Schlussfolgerung -- 5. Der EUR-Eurobondmarkt -- 5.1 Abgrenzung -- 5.2 Größe und Struktur des Eurobondmarktes -- 5.3 Emittenten und Investoren -- 5.4 Syndizierung -- 5.5 Rechtliche Besonderheiten des Eurobondmarktes -- 6. Unternehmensanleihen -- 6.1 Unternehmensanleihen US-amerikanischer Emittenten -- 6.2 Der europäische Markt für Unternehmensanleihen -- 6.3 Kreditfinanzierung in Europa -- 6.4 Syndizierte Kredite -- 6.5 Emittenten -- 6.6 Investoren -- 6.7 Hochzinsanleihen — "High Yield Bonds" -- 6.8 Ausblick -- 7. Asset-Backed Securities -- 7.1 Grundstruktur einer Verbriefung von Forderungen -- 7.2 Rating-Agentur-Analyse von ABS-Transaktionen -- 7.3 Pfandbriefe im Vergleich mit Mortgage-Backed Securities -- 7.4 Die Verbriefung von Unternehmenskrediten (CLOs) -- 7.5 Verbriefung weiterer europäischer Forderungsklassen -- 8. Auswirkungen des EUR auf die Investoren -- 8.1 Diversifikation -- 8.2 Bonitätsrisiken als neue Assetklasse -- 8.3 Erweiterung des Anlagespektrums -- 8.4 Veränderte Benchmarks -- 8.5 Zunehmende Institutionalisierung privater Ersparnisse -- 8.6 Demographische Einflüsse -- 8.7 Von der "Bundesliga" zur "Europaliga": Anlagerichtlinien -- 8.8 Investoren in Euroland -- 9. Auswirkungen auf die Emittenten -- 9.1 Allgemeine Entwicklung -- 9.2 Staatliche Emittenten in Euroland -- 9.3 Emittenten im Nicht-Staatsanleihebereich -- 9.4 Umstellung auf EUR -- 10. Der Markt für Derivative -- 10.1 Begriffsbestimmung -- 10.2 Überblick über die jüngsten Entwicklungen -- 10.3 Globaler Wettbewerb in der Finanzindustrie -- 10.4 Börsengehandelte Derivative -- 10.5 OTC-Produkte Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Rentenmarkt (DE-588)4177794-3 gnd Eurokapitalmarkt (DE-588)4015698-9 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4177794-3 (DE-588)4015698-9 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4408931-4 (DE-588)4188829-7 |
title | Der Euro-Kapitalmarkt Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten |
title_auth | Der Euro-Kapitalmarkt Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten |
title_exact_search | Der Euro-Kapitalmarkt Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten |
title_full | Der Euro-Kapitalmarkt Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten von Helmut Kaiser, Anja Heilenkötter, Markus Herrmann, Werner Krämer |
title_fullStr | Der Euro-Kapitalmarkt Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten von Helmut Kaiser, Anja Heilenkötter, Markus Herrmann, Werner Krämer |
title_full_unstemmed | Der Euro-Kapitalmarkt Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten von Helmut Kaiser, Anja Heilenkötter, Markus Herrmann, Werner Krämer |
title_short | Der Euro-Kapitalmarkt |
title_sort | der euro kapitalmarkt marktstrukturen instrumente investoren emittenten |
title_sub | Marktstrukturen — Instrumente — Investoren — Emittenten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Rentenmarkt (DE-588)4177794-3 gnd Eurokapitalmarkt (DE-588)4015698-9 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Rentenmarkt Eurokapitalmarkt Mitgliedsstaaten Euro Währung Währungsunion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82614-5 |
work_keys_str_mv | AT kaiserhelmut dereurokapitalmarktmarktstruktureninstrumenteinvestorenemittenten AT heilenkotteranja dereurokapitalmarktmarktstruktureninstrumenteinvestorenemittenten AT herrmannmarkus dereurokapitalmarktmarktstruktureninstrumenteinvestorenemittenten AT kramerwerner dereurokapitalmarktmarktstruktureninstrumenteinvestorenemittenten |