Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken: Ein strukturationstheoretischer Ansatz
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | nbf neue betriebswirtschaftliche forschung
320 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82007-5 |
Beschreibung: | Vertrauen gilt als notwendige Voraussetzung für die Entstehung, Gestaltung und möglichst reibungslose Koordination der Zusammenarbeit in strategischen Unternehmensnetzwerken. Zumeist wird es sogar als der wichtigste Koordinationsmodus überhaupt betrachtet. Die wissenschaftliche Fundierung des Themas sowie praktische Handlungsempfehlungen sind jedoch noch defizitär. Auf der Grundlage der Strukturationstheorie entwickelt Dirk Ulrich Gilbert einen innovativen Ansatz zum vertrauensbewussten Management von strategischen Unternehmensnetzwerken. Er untersucht die Entstehung, besondere Eigenschaften und verschiedene Objekte des Vertrauens und zeigt auf, dass insbesondere das Systemvertrauen einen Beitrag zur Reduktion von Komplexität in strategischen Unternehmensnetzwerken leisten kann. Der Autor verdeutlicht, welche praktischen Ansatzpunkte sich Netzwerkakteuren im Hinblick auf eine Strukturation von Systemvertrauen bieten und welche personellen Voraussetzungen daran geknüpft sind |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XX, 393S. 24 Abb) |
ISBN: | 9783322820075 9783824491223 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82007-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322820075 |c Online |9 978-3-322-82007-5 | ||
020 | |a 9783824491223 |c Print |9 978-3-8244-9122-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82007-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885223700 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gilbert, Dirk Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken |b Ein strukturationstheoretischer Ansatz |c von Dirk Ulrich Gilbert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 393S. 24 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a nbf neue betriebswirtschaftliche forschung |v 320 | |
500 | |a Vertrauen gilt als notwendige Voraussetzung für die Entstehung, Gestaltung und möglichst reibungslose Koordination der Zusammenarbeit in strategischen Unternehmensnetzwerken. Zumeist wird es sogar als der wichtigste Koordinationsmodus überhaupt betrachtet. Die wissenschaftliche Fundierung des Themas sowie praktische Handlungsempfehlungen sind jedoch noch defizitär. Auf der Grundlage der Strukturationstheorie entwickelt Dirk Ulrich Gilbert einen innovativen Ansatz zum vertrauensbewussten Management von strategischen Unternehmensnetzwerken. Er untersucht die Entstehung, besondere Eigenschaften und verschiedene Objekte des Vertrauens und zeigt auf, dass insbesondere das Systemvertrauen einen Beitrag zur Reduktion von Komplexität in strategischen Unternehmensnetzwerken leisten kann. Der Autor verdeutlicht, welche praktischen Ansatzpunkte sich Netzwerkakteuren im Hinblick auf eine Strukturation von Systemvertrauen bieten und welche personellen Voraussetzungen daran geknüpft sind | ||
505 | 0 | |a I Strategische Unternehmensnetzwerke und Vertrauen im Rahmen der ökonomischen Theorie -- 1 Einleitung -- 2 Strategische Unternehmensnetzwerke als Gegenstand der ökonomischen Theorie -- 3 Vertrauen als Gegenstand der ökonomischen Theorie -- II Strukturationstheoretische Basis für die Entwicklung eines eigenen Ansatzes -- 4 Grundlagen der Strukturationstheorie -- 5 Vertrauen aus strukturationstheoretischer Perspektive -- 6 Strategische Unternehmensnetzwerke aus strukturationstheoretischer Perspektive -- III Vertrauen und strategische Unternehmensnetzwerke: ein strukturationstheoretischer Integrationsvorschlag -- 7 Entwicklung einer Rahmenkonzeption zur Strukturation von Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken. -- 8 Ansatzpunkte einer rekursiven Strukturation von Systemvertrauen -- 9 Personale Voraussetzungen einer rekursiven Strukturation von Systemvertrauen -- 10 Abschließende Anmerkungen zu den Risiken und Grenzen des Vertrauens -- IV Resümee -- Anhang: Überblick über die unterschiedlichen Ansätze der -- Netzwerkforschung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturation |0 (DE-588)4513644-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strukturation |0 (DE-588)4513644-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82007-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047088 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2094221 |
---|---|
_version_ | 1821931918876213248 |
any_adam_object | |
author | Gilbert, Dirk Ulrich |
author_facet | Gilbert, Dirk Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Gilbert, Dirk Ulrich |
author_variant | d u g du dug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605954 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Strategische Unternehmensnetzwerke und Vertrauen im Rahmen der ökonomischen Theorie -- 1 Einleitung -- 2 Strategische Unternehmensnetzwerke als Gegenstand der ökonomischen Theorie -- 3 Vertrauen als Gegenstand der ökonomischen Theorie -- II Strukturationstheoretische Basis für die Entwicklung eines eigenen Ansatzes -- 4 Grundlagen der Strukturationstheorie -- 5 Vertrauen aus strukturationstheoretischer Perspektive -- 6 Strategische Unternehmensnetzwerke aus strukturationstheoretischer Perspektive -- III Vertrauen und strategische Unternehmensnetzwerke: ein strukturationstheoretischer Integrationsvorschlag -- 7 Entwicklung einer Rahmenkonzeption zur Strukturation von Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken. -- 8 Ansatzpunkte einer rekursiven Strukturation von Systemvertrauen -- 9 Personale Voraussetzungen einer rekursiven Strukturation von Systemvertrauen -- 10 Abschließende Anmerkungen zu den Risiken und Grenzen des Vertrauens -- IV Resümee -- Anhang: Überblick über die unterschiedlichen Ansätze der -- Netzwerkforschung |
ctrlnum | (OCoLC)885223700 (DE-599)BVBBV041605954 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82007-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04884nam a2200733zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322820075</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82007-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824491223</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9122-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82007-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885223700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gilbert, Dirk Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken</subfield><subfield code="b">Ein strukturationstheoretischer Ansatz</subfield><subfield code="c">von Dirk Ulrich Gilbert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 393S. 24 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">nbf neue betriebswirtschaftliche forschung</subfield><subfield code="v">320</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrauen gilt als notwendige Voraussetzung für die Entstehung, Gestaltung und möglichst reibungslose Koordination der Zusammenarbeit in strategischen Unternehmensnetzwerken. Zumeist wird es sogar als der wichtigste Koordinationsmodus überhaupt betrachtet. Die wissenschaftliche Fundierung des Themas sowie praktische Handlungsempfehlungen sind jedoch noch defizitär. Auf der Grundlage der Strukturationstheorie entwickelt Dirk Ulrich Gilbert einen innovativen Ansatz zum vertrauensbewussten Management von strategischen Unternehmensnetzwerken. Er untersucht die Entstehung, besondere Eigenschaften und verschiedene Objekte des Vertrauens und zeigt auf, dass insbesondere das Systemvertrauen einen Beitrag zur Reduktion von Komplexität in strategischen Unternehmensnetzwerken leisten kann. Der Autor verdeutlicht, welche praktischen Ansatzpunkte sich Netzwerkakteuren im Hinblick auf eine Strukturation von Systemvertrauen bieten und welche personellen Voraussetzungen daran geknüpft sind</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Strategische Unternehmensnetzwerke und Vertrauen im Rahmen der ökonomischen Theorie -- 1 Einleitung -- 2 Strategische Unternehmensnetzwerke als Gegenstand der ökonomischen Theorie -- 3 Vertrauen als Gegenstand der ökonomischen Theorie -- II Strukturationstheoretische Basis für die Entwicklung eines eigenen Ansatzes -- 4 Grundlagen der Strukturationstheorie -- 5 Vertrauen aus strukturationstheoretischer Perspektive -- 6 Strategische Unternehmensnetzwerke aus strukturationstheoretischer Perspektive -- III Vertrauen und strategische Unternehmensnetzwerke: ein strukturationstheoretischer Integrationsvorschlag -- 7 Entwicklung einer Rahmenkonzeption zur Strukturation von Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken. -- 8 Ansatzpunkte einer rekursiven Strukturation von Systemvertrauen -- 9 Personale Voraussetzungen einer rekursiven Strukturation von Systemvertrauen -- 10 Abschließende Anmerkungen zu den Risiken und Grenzen des Vertrauens -- IV Resümee -- Anhang: Überblick über die unterschiedlichen Ansätze der -- Netzwerkforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513644-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strukturation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513644-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82007-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047088</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322820075 9783824491223 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047088 |
oclc_num | 885223700 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 393S. 24 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | nbf neue betriebswirtschaftliche forschung |
spellingShingle | Gilbert, Dirk Ulrich Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken Ein strukturationstheoretischer Ansatz I Strategische Unternehmensnetzwerke und Vertrauen im Rahmen der ökonomischen Theorie -- 1 Einleitung -- 2 Strategische Unternehmensnetzwerke als Gegenstand der ökonomischen Theorie -- 3 Vertrauen als Gegenstand der ökonomischen Theorie -- II Strukturationstheoretische Basis für die Entwicklung eines eigenen Ansatzes -- 4 Grundlagen der Strukturationstheorie -- 5 Vertrauen aus strukturationstheoretischer Perspektive -- 6 Strategische Unternehmensnetzwerke aus strukturationstheoretischer Perspektive -- III Vertrauen und strategische Unternehmensnetzwerke: ein strukturationstheoretischer Integrationsvorschlag -- 7 Entwicklung einer Rahmenkonzeption zur Strukturation von Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken. -- 8 Ansatzpunkte einer rekursiven Strukturation von Systemvertrauen -- 9 Personale Voraussetzungen einer rekursiven Strukturation von Systemvertrauen -- 10 Abschließende Anmerkungen zu den Risiken und Grenzen des Vertrauens -- IV Resümee -- Anhang: Überblick über die unterschiedlichen Ansätze der -- Netzwerkforschung Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Strukturation (DE-588)4513644-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4274322-9 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4513644-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken Ein strukturationstheoretischer Ansatz |
title_auth | Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken Ein strukturationstheoretischer Ansatz |
title_exact_search | Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken Ein strukturationstheoretischer Ansatz |
title_full | Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken Ein strukturationstheoretischer Ansatz von Dirk Ulrich Gilbert |
title_fullStr | Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken Ein strukturationstheoretischer Ansatz von Dirk Ulrich Gilbert |
title_full_unstemmed | Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken Ein strukturationstheoretischer Ansatz von Dirk Ulrich Gilbert |
title_short | Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken |
title_sort | vertrauen in strategischen unternehmensnetzwerken ein strukturationstheoretischer ansatz |
title_sub | Ein strukturationstheoretischer Ansatz |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Strukturation (DE-588)4513644-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen Strategische Allianz Vertrauen Strukturation Corporate Network Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82007-5 |
work_keys_str_mv | AT gilbertdirkulrich vertraueninstrategischenunternehmensnetzwerkeneinstrukturationstheoretischeransatz |