Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen: Eine integrative Betrachtung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Stock-Homburg, Ruth 1972- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003
Schriftenreihe:nbf neue betriebswirtschaftliche forschung 317
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-322-82003-7
Beschreibung:Teams in Unternehmen stellen ein besonders wichtiges Objekt organisationstheoretischer Forschung dar. Die betriebswirtschaftliche Fragestellung im Rahmen der Teamforschung bezieht sich auf Einflussgrößen des Teamerfolgs. Die Untersuchung von Erfolgsfaktoren steht auch im Mittelpunkt dieses Buches. Ruth Stock behandelt spezielle Teams, nämlich Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter-Unternehmen und ihren Kunden. Solche Teams treten in der Unternehmenspraxis in vielfältiger Form auf, so zum Beispiel als permanente Kundenbetreuungsteams, kundenbezogene Projektteams und Neuproduktentwicklungs-Teams. Die Kundenperspektive legt nahe, dass solche Teams auch in der und für die Marketingforschung von besonderem Interesse sind. In der Untersuchung von Ruth Stock werden zahlreiche neue Erkenntnisse erarbeitet, die sowohl für die Forschung als auch für die Unternehmenspraxis von großer Bedeutung sind. In inhaltlicher Hinsicht ist die Herausarbeitung des Konstrukts der Interorganisationalität von Teams von Bedeutung. Hiermit ist gemeint, dass sich Teams aus Angehörigen von mehr als einem Unternehmen zusammensetzen. Ruth Stock konzeptualisiert dieses Konstrukt in überzeugender Weise, indem sie die Interorganisationalität auf die Zusammensetzung sowie die Machtverteilung im Team stützt. Die differenzierte Betrachtung der direkten Erfolgsauswirkungen sowie der moderierenden Rolle der Interorganisationalität im Kontext anderer Einflussgrößen des Teamerfolgs ist weitestgehend Neuland in der Teamforschung
Umfang:1 Online-Ressource (XXVI, 373S. 45 Abb)
ISBN:9783322820037
9783824491186
DOI:10.1007/978-3-322-82003-7