Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen: Eine integrative Betrachtung
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | nbf neue betriebswirtschaftliche forschung
317 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82003-7 |
Beschreibung: | Teams in Unternehmen stellen ein besonders wichtiges Objekt organisationstheoretischer Forschung dar. Die betriebswirtschaftliche Fragestellung im Rahmen der Teamforschung bezieht sich auf Einflussgrößen des Teamerfolgs. Die Untersuchung von Erfolgsfaktoren steht auch im Mittelpunkt dieses Buches. Ruth Stock behandelt spezielle Teams, nämlich Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter-Unternehmen und ihren Kunden. Solche Teams treten in der Unternehmenspraxis in vielfältiger Form auf, so zum Beispiel als permanente Kundenbetreuungsteams, kundenbezogene Projektteams und Neuproduktentwicklungs-Teams. Die Kundenperspektive legt nahe, dass solche Teams auch in der und für die Marketingforschung von besonderem Interesse sind. In der Untersuchung von Ruth Stock werden zahlreiche neue Erkenntnisse erarbeitet, die sowohl für die Forschung als auch für die Unternehmenspraxis von großer Bedeutung sind. In inhaltlicher Hinsicht ist die Herausarbeitung des Konstrukts der Interorganisationalität von Teams von Bedeutung. Hiermit ist gemeint, dass sich Teams aus Angehörigen von mehr als einem Unternehmen zusammensetzen. Ruth Stock konzeptualisiert dieses Konstrukt in überzeugender Weise, indem sie die Interorganisationalität auf die Zusammensetzung sowie die Machtverteilung im Team stützt. Die differenzierte Betrachtung der direkten Erfolgsauswirkungen sowie der moderierenden Rolle der Interorganisationalität im Kontext anderer Einflussgrößen des Teamerfolgs ist weitestgehend Neuland in der Teamforschung |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXVI, 373S. 45 Abb) |
ISBN: | 9783322820037 9783824491186 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82003-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160914 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322820037 |c Online |9 978-3-322-82003-7 | ||
020 | |a 9783824491186 |c Print |9 978-3-8244-9118-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82003-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816326 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stock-Homburg, Ruth |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122549325 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen |b Eine integrative Betrachtung |c von Ruth Stock |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 373S. 45 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a nbf neue betriebswirtschaftliche forschung |v 317 | |
500 | |a Teams in Unternehmen stellen ein besonders wichtiges Objekt organisationstheoretischer Forschung dar. Die betriebswirtschaftliche Fragestellung im Rahmen der Teamforschung bezieht sich auf Einflussgrößen des Teamerfolgs. Die Untersuchung von Erfolgsfaktoren steht auch im Mittelpunkt dieses Buches. Ruth Stock behandelt spezielle Teams, nämlich Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter-Unternehmen und ihren Kunden. Solche Teams treten in der Unternehmenspraxis in vielfältiger Form auf, so zum Beispiel als permanente Kundenbetreuungsteams, kundenbezogene Projektteams und Neuproduktentwicklungs-Teams. Die Kundenperspektive legt nahe, dass solche Teams auch in der und für die Marketingforschung von besonderem Interesse sind. In der Untersuchung von Ruth Stock werden zahlreiche neue Erkenntnisse erarbeitet, die sowohl für die Forschung als auch für die Unternehmenspraxis von großer Bedeutung sind. In inhaltlicher Hinsicht ist die Herausarbeitung des Konstrukts der Interorganisationalität von Teams von Bedeutung. Hiermit ist gemeint, dass sich Teams aus Angehörigen von mehr als einem Unternehmen zusammensetzen. Ruth Stock konzeptualisiert dieses Konstrukt in überzeugender Weise, indem sie die Interorganisationalität auf die Zusammensetzung sowie die Machtverteilung im Team stützt. Die differenzierte Betrachtung der direkten Erfolgsauswirkungen sowie der moderierenden Rolle der Interorganisationalität im Kontext anderer Einflussgrößen des Teamerfolgs ist weitestgehend Neuland in der Teamforschung | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Relevanz und Zielsetzungen der Untersuchung -- 1.2 Grundlegende Orientierung und Gang der Untersuchung -- 2. Bestandsaufnahme der Teamforschung und Erarbeitung theoretischer Grundlagen -- 2.1 Disziplinen der Teamforschung und Definition des Teambegriffs -- 2.2 Theoretische Bezugspunkte für die Teamforschung -- 2.3 Rein konzeptionelle Beiträge zu Einflussgrößen des Teamerfolgs -- 2.4 Empirische Beiträge zu Einflussgrößen des Teamerfolgs -- 3. Bezugsrahmen, Vorgehensweise und Datengrundlage der Untersuchung -- 3.1 Darstellung der verfeinerten Bezugsrahmen dieser Arbeit -- 3.2 Vorgehensweise und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- 3.3 Operationalisierung der Konstrukte in den beiden Bezugsrahmen -- 4. Mediatorenanalyse: Direkte und indirekte Wirkungsmechanismen im Vergleich -- 4.1 Methodische Vorbemerkungen -- 4.2 Hypothesenformulierung -- 4.3 Empirische Ergebnisse -- 4.4 Zusammenfassung -- 5. Nicht-lineare Analyse: Betrachtung nichtmonotoner Effekte -- 5.1 Methodische Vorbemerkungen -- 5.2 Hypothesenformulierung -- 5.3 Empirische Ergebnisse -- 5.4 Zusammenfassung -- 6. Analyse der Interorganisationalität von Teams. -- 6.1 Methodische Vorbemerkungen -- 6.2 Interorganisationalität als Moderator -- 6.3 Situative Betrachtung des Zusammenhangs zwischen dem Grad der Interorganisationalität und dem Teamerfolg -- 7. Zusammenfassende Bewertung der Arbeit -- 7.1 Forschungsbezogene Aspekte -- 7.2 Praxisbezogene Aspekte | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikale Kooperation |0 (DE-588)4188072-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolg |0 (DE-588)4015224-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertikale Kooperation |0 (DE-588)4188072-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erfolg |0 (DE-588)4015224-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82003-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047084 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2094217 |
---|---|
_version_ | 1821931918869921792 |
any_adam_object | |
author | Stock-Homburg, Ruth 1972- |
author_GND | (DE-588)122549325 |
author_facet | Stock-Homburg, Ruth 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Stock-Homburg, Ruth 1972- |
author_variant | r s h rsh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605950 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Relevanz und Zielsetzungen der Untersuchung -- 1.2 Grundlegende Orientierung und Gang der Untersuchung -- 2. Bestandsaufnahme der Teamforschung und Erarbeitung theoretischer Grundlagen -- 2.1 Disziplinen der Teamforschung und Definition des Teambegriffs -- 2.2 Theoretische Bezugspunkte für die Teamforschung -- 2.3 Rein konzeptionelle Beiträge zu Einflussgrößen des Teamerfolgs -- 2.4 Empirische Beiträge zu Einflussgrößen des Teamerfolgs -- 3. Bezugsrahmen, Vorgehensweise und Datengrundlage der Untersuchung -- 3.1 Darstellung der verfeinerten Bezugsrahmen dieser Arbeit -- 3.2 Vorgehensweise und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- 3.3 Operationalisierung der Konstrukte in den beiden Bezugsrahmen -- 4. Mediatorenanalyse: Direkte und indirekte Wirkungsmechanismen im Vergleich -- 4.1 Methodische Vorbemerkungen -- 4.2 Hypothesenformulierung -- 4.3 Empirische Ergebnisse -- 4.4 Zusammenfassung -- 5. Nicht-lineare Analyse: Betrachtung nichtmonotoner Effekte -- 5.1 Methodische Vorbemerkungen -- 5.2 Hypothesenformulierung -- 5.3 Empirische Ergebnisse -- 5.4 Zusammenfassung -- 6. Analyse der Interorganisationalität von Teams. -- 6.1 Methodische Vorbemerkungen -- 6.2 Interorganisationalität als Moderator -- 6.3 Situative Betrachtung des Zusammenhangs zwischen dem Grad der Interorganisationalität und dem Teamerfolg -- 7. Zusammenfassende Bewertung der Arbeit -- 7.1 Forschungsbezogene Aspekte -- 7.2 Praxisbezogene Aspekte |
ctrlnum | (OCoLC)863816326 (DE-599)BVBBV041605950 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82003-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06057nam a2200757zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160914 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322820037</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82003-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824491186</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9118-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82003-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stock-Homburg, Ruth</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122549325</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen</subfield><subfield code="b">Eine integrative Betrachtung</subfield><subfield code="c">von Ruth Stock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 373S. 45 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">nbf neue betriebswirtschaftliche forschung</subfield><subfield code="v">317</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teams in Unternehmen stellen ein besonders wichtiges Objekt organisationstheoretischer Forschung dar. Die betriebswirtschaftliche Fragestellung im Rahmen der Teamforschung bezieht sich auf Einflussgrößen des Teamerfolgs. Die Untersuchung von Erfolgsfaktoren steht auch im Mittelpunkt dieses Buches. Ruth Stock behandelt spezielle Teams, nämlich Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter-Unternehmen und ihren Kunden. Solche Teams treten in der Unternehmenspraxis in vielfältiger Form auf, so zum Beispiel als permanente Kundenbetreuungsteams, kundenbezogene Projektteams und Neuproduktentwicklungs-Teams. Die Kundenperspektive legt nahe, dass solche Teams auch in der und für die Marketingforschung von besonderem Interesse sind. In der Untersuchung von Ruth Stock werden zahlreiche neue Erkenntnisse erarbeitet, die sowohl für die Forschung als auch für die Unternehmenspraxis von großer Bedeutung sind. In inhaltlicher Hinsicht ist die Herausarbeitung des Konstrukts der Interorganisationalität von Teams von Bedeutung. Hiermit ist gemeint, dass sich Teams aus Angehörigen von mehr als einem Unternehmen zusammensetzen. Ruth Stock konzeptualisiert dieses Konstrukt in überzeugender Weise, indem sie die Interorganisationalität auf die Zusammensetzung sowie die Machtverteilung im Team stützt. Die differenzierte Betrachtung der direkten Erfolgsauswirkungen sowie der moderierenden Rolle der Interorganisationalität im Kontext anderer Einflussgrößen des Teamerfolgs ist weitestgehend Neuland in der Teamforschung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Relevanz und Zielsetzungen der Untersuchung -- 1.2 Grundlegende Orientierung und Gang der Untersuchung -- 2. Bestandsaufnahme der Teamforschung und Erarbeitung theoretischer Grundlagen -- 2.1 Disziplinen der Teamforschung und Definition des Teambegriffs -- 2.2 Theoretische Bezugspunkte für die Teamforschung -- 2.3 Rein konzeptionelle Beiträge zu Einflussgrößen des Teamerfolgs -- 2.4 Empirische Beiträge zu Einflussgrößen des Teamerfolgs -- 3. Bezugsrahmen, Vorgehensweise und Datengrundlage der Untersuchung -- 3.1 Darstellung der verfeinerten Bezugsrahmen dieser Arbeit -- 3.2 Vorgehensweise und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- 3.3 Operationalisierung der Konstrukte in den beiden Bezugsrahmen -- 4. Mediatorenanalyse: Direkte und indirekte Wirkungsmechanismen im Vergleich -- 4.1 Methodische Vorbemerkungen -- 4.2 Hypothesenformulierung -- 4.3 Empirische Ergebnisse -- 4.4 Zusammenfassung -- 5. Nicht-lineare Analyse: Betrachtung nichtmonotoner Effekte -- 5.1 Methodische Vorbemerkungen -- 5.2 Hypothesenformulierung -- 5.3 Empirische Ergebnisse -- 5.4 Zusammenfassung -- 6. Analyse der Interorganisationalität von Teams. -- 6.1 Methodische Vorbemerkungen -- 6.2 Interorganisationalität als Moderator -- 6.3 Situative Betrachtung des Zusammenhangs zwischen dem Grad der Interorganisationalität und dem Teamerfolg -- 7. Zusammenfassende Bewertung der Arbeit -- 7.1 Forschungsbezogene Aspekte -- 7.2 Praxisbezogene Aspekte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188072-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015224-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertikale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188072-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015224-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82003-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047084</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605950 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322820037 9783824491186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047084 |
oclc_num | 863816326 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 373S. 45 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | nbf neue betriebswirtschaftliche forschung |
spellingShingle | Stock-Homburg, Ruth 1972- Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Eine integrative Betrachtung 1. Einleitung -- 1.1 Relevanz und Zielsetzungen der Untersuchung -- 1.2 Grundlegende Orientierung und Gang der Untersuchung -- 2. Bestandsaufnahme der Teamforschung und Erarbeitung theoretischer Grundlagen -- 2.1 Disziplinen der Teamforschung und Definition des Teambegriffs -- 2.2 Theoretische Bezugspunkte für die Teamforschung -- 2.3 Rein konzeptionelle Beiträge zu Einflussgrößen des Teamerfolgs -- 2.4 Empirische Beiträge zu Einflussgrößen des Teamerfolgs -- 3. Bezugsrahmen, Vorgehensweise und Datengrundlage der Untersuchung -- 3.1 Darstellung der verfeinerten Bezugsrahmen dieser Arbeit -- 3.2 Vorgehensweise und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- 3.3 Operationalisierung der Konstrukte in den beiden Bezugsrahmen -- 4. Mediatorenanalyse: Direkte und indirekte Wirkungsmechanismen im Vergleich -- 4.1 Methodische Vorbemerkungen -- 4.2 Hypothesenformulierung -- 4.3 Empirische Ergebnisse -- 4.4 Zusammenfassung -- 5. Nicht-lineare Analyse: Betrachtung nichtmonotoner Effekte -- 5.1 Methodische Vorbemerkungen -- 5.2 Hypothesenformulierung -- 5.3 Empirische Ergebnisse -- 5.4 Zusammenfassung -- 6. Analyse der Interorganisationalität von Teams. -- 6.1 Methodische Vorbemerkungen -- 6.2 Interorganisationalität als Moderator -- 6.3 Situative Betrachtung des Zusammenhangs zwischen dem Grad der Interorganisationalität und dem Teamerfolg -- 7. Zusammenfassende Bewertung der Arbeit -- 7.1 Forschungsbezogene Aspekte -- 7.2 Praxisbezogene Aspekte Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4631075-7 (DE-588)4126974-3 (DE-588)4188072-9 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4406426-3 (DE-588)4015224-8 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Eine integrative Betrachtung |
title_auth | Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Eine integrative Betrachtung |
title_exact_search | Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Eine integrative Betrachtung |
title_full | Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Eine integrative Betrachtung von Ruth Stock |
title_fullStr | Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Eine integrative Betrachtung von Ruth Stock |
title_full_unstemmed | Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Eine integrative Betrachtung von Ruth Stock |
title_short | Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen |
title_sort | teams an der schnittstelle zwischen anbieter und kunden unternehmen eine integrative betrachtung |
title_sub | Eine integrative Betrachtung |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Business-to-Business-Marketing Teamwork Vertikale Kooperation Erfolgsfaktor Interorganisationssystem Erfolg Kundenorientierung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82003-7 |
work_keys_str_mv | AT stockhomburgruth teamsanderschnittstellezwischenanbieterundkundenunternehmeneineintegrativebetrachtung |