Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
102 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81988-8 |
Beschreibung: | Die ersten Aktienoptionsprogramme (AOP) wurden 1996 in Deutschland nach amerikanischem Vorbild konzipiert. Daraus ergaben sich erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der gesellschafts-, bilanz- und steuerrechtlichen Behandlung von Optionsprogrammen. Auch fehlte bislang eine kritische Reflexion über die Wirkungsweise solcher Programme im nationalen Kontext. Dirk Simons untersucht die zentralen Probleme der in Deutschland derzeit viel diskutierten Entlohnungskomponente AOP auf drei unterschiedlichen Ebenen. Er hinterfragt zunächst die Eignung von Optionsprogrammen zur Linderung der Anreizkonflikte zwischen Managern und Anteilseignern, indem er die potentiellen Konflikte systematisiert. Er stellt Konzepte zur Quantifizierung der von den Anteilseignern zu tragenden Kosten eines Optionsprogramms vor. Darauf aufbauend geht der Autor schließlich auf aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Probleme ein, um weitere Ansatzpunkte zur Optimierung der Optionskonditionen zu identifizieren. Das Werk wurde im September 2002 mit dem 6. Schmalenbach-Preis für hervorragende betriebswirtschaftliche Arbeiten ausgezeichnet |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXII, 290S.) |
ISBN: | 9783322819888 9783824490950 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81988-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605937 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322819888 |c Online |9 978-3-322-81988-8 | ||
020 | |a 9783824490950 |c Print |9 978-3-8244-9095-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81988-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816224 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605937 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Simons, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen |c von Dirk Simons |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 290S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 102 | |
500 | |a Die ersten Aktienoptionsprogramme (AOP) wurden 1996 in Deutschland nach amerikanischem Vorbild konzipiert. Daraus ergaben sich erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der gesellschafts-, bilanz- und steuerrechtlichen Behandlung von Optionsprogrammen. Auch fehlte bislang eine kritische Reflexion über die Wirkungsweise solcher Programme im nationalen Kontext. Dirk Simons untersucht die zentralen Probleme der in Deutschland derzeit viel diskutierten Entlohnungskomponente AOP auf drei unterschiedlichen Ebenen. Er hinterfragt zunächst die Eignung von Optionsprogrammen zur Linderung der Anreizkonflikte zwischen Managern und Anteilseignern, indem er die potentiellen Konflikte systematisiert. Er stellt Konzepte zur Quantifizierung der von den Anteilseignern zu tragenden Kosten eines Optionsprogramms vor. Darauf aufbauend geht der Autor schließlich auf aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Probleme ein, um weitere Ansatzpunkte zur Optimierung der Optionskonditionen zu identifizieren. Das Werk wurde im September 2002 mit dem 6. Schmalenbach-Preis für hervorragende betriebswirtschaftliche Arbeiten ausgezeichnet | ||
505 | 0 | |a 1. Kapitel: Einleitung -- 1.1 Motivation der Themenstellung im ökonomischen und juristischen Kontext -- 1.2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen -- 1.3 Ziel und Gang der Arbeit -- 2. Kapitel: Der Zielkonflikt zwischen Management und Anteilseignern -- 2.1 Theoretische Analyse der Separation von Eigentum und Verfügungsgewalt -- 2.2 Phänotypische Analyse des Anteilseigner-Manager-Zielkonfliktes -- 2.3 Einfluß organisatorischer Regelungen auf das Investitionsverhalten -- 2.4 Die Harmonisierung der Rechnungslegung und das Unterinvestitionsproblem -- 3. Kapitel: Die Eignung von AOPs zur Linderung des klassischen Agency-Problems -- 3.1 Vor- und Nachteile optionsbasierter Entlohnungen -- 3.2 Anreizkompatibilität von Aktienoptionsprogrammen -- 3.3 Der Einfluß von AOPs auf den Risikograd der Investitionspolitik -- 3.4 Die Auswirkungen von AOPs auf das Problem unterschiedlicher Planungshorizonte -- 3.5 Empirische Untersuchungen zur Wirkungsweise von AOPs -- 4. Kapitel: Der Einfluß des Ausübungsverhaltens auf den Verwässerungseffekt -- 4.1 Die Quantifizierung des Verwässerungseffektes -- 4.2 Vereinfachte Quantifizierung des Verwässerungseffektes durch regenerative Optionen -- 5. Kapitel: Bilanz- und steuerrechtliche Probleme -- 5.1 Das Bilanzierungsproblem auf Unternehmensebene -- 5.2 Auswirkungen des Steuerrechts auf Empfängerebene -- 6. Kapitel: Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81988-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047070 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2094204 |
---|---|
_version_ | 1821931918945419264 |
any_adam_object | |
author | Simons, Dirk |
author_facet | Simons, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Simons, Dirk |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605937 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Kapitel: Einleitung -- 1.1 Motivation der Themenstellung im ökonomischen und juristischen Kontext -- 1.2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen -- 1.3 Ziel und Gang der Arbeit -- 2. Kapitel: Der Zielkonflikt zwischen Management und Anteilseignern -- 2.1 Theoretische Analyse der Separation von Eigentum und Verfügungsgewalt -- 2.2 Phänotypische Analyse des Anteilseigner-Manager-Zielkonfliktes -- 2.3 Einfluß organisatorischer Regelungen auf das Investitionsverhalten -- 2.4 Die Harmonisierung der Rechnungslegung und das Unterinvestitionsproblem -- 3. Kapitel: Die Eignung von AOPs zur Linderung des klassischen Agency-Problems -- 3.1 Vor- und Nachteile optionsbasierter Entlohnungen -- 3.2 Anreizkompatibilität von Aktienoptionsprogrammen -- 3.3 Der Einfluß von AOPs auf den Risikograd der Investitionspolitik -- 3.4 Die Auswirkungen von AOPs auf das Problem unterschiedlicher Planungshorizonte -- 3.5 Empirische Untersuchungen zur Wirkungsweise von AOPs -- 4. Kapitel: Der Einfluß des Ausübungsverhaltens auf den Verwässerungseffekt -- 4.1 Die Quantifizierung des Verwässerungseffektes -- 4.2 Vereinfachte Quantifizierung des Verwässerungseffektes durch regenerative Optionen -- 5. Kapitel: Bilanz- und steuerrechtliche Probleme -- 5.1 Das Bilanzierungsproblem auf Unternehmensebene -- 5.2 Auswirkungen des Steuerrechts auf Empfängerebene -- 6. Kapitel: Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863816224 (DE-599)BVBBV041605937 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81988-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04958nam a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605937</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322819888</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81988-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490950</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9095-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81988-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605937</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simons, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen</subfield><subfield code="c">von Dirk Simons</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 290S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">102</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die ersten Aktienoptionsprogramme (AOP) wurden 1996 in Deutschland nach amerikanischem Vorbild konzipiert. Daraus ergaben sich erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der gesellschafts-, bilanz- und steuerrechtlichen Behandlung von Optionsprogrammen. Auch fehlte bislang eine kritische Reflexion über die Wirkungsweise solcher Programme im nationalen Kontext. Dirk Simons untersucht die zentralen Probleme der in Deutschland derzeit viel diskutierten Entlohnungskomponente AOP auf drei unterschiedlichen Ebenen. Er hinterfragt zunächst die Eignung von Optionsprogrammen zur Linderung der Anreizkonflikte zwischen Managern und Anteilseignern, indem er die potentiellen Konflikte systematisiert. Er stellt Konzepte zur Quantifizierung der von den Anteilseignern zu tragenden Kosten eines Optionsprogramms vor. Darauf aufbauend geht der Autor schließlich auf aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Probleme ein, um weitere Ansatzpunkte zur Optimierung der Optionskonditionen zu identifizieren. Das Werk wurde im September 2002 mit dem 6. Schmalenbach-Preis für hervorragende betriebswirtschaftliche Arbeiten ausgezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Kapitel: Einleitung -- 1.1 Motivation der Themenstellung im ökonomischen und juristischen Kontext -- 1.2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen -- 1.3 Ziel und Gang der Arbeit -- 2. Kapitel: Der Zielkonflikt zwischen Management und Anteilseignern -- 2.1 Theoretische Analyse der Separation von Eigentum und Verfügungsgewalt -- 2.2 Phänotypische Analyse des Anteilseigner-Manager-Zielkonfliktes -- 2.3 Einfluß organisatorischer Regelungen auf das Investitionsverhalten -- 2.4 Die Harmonisierung der Rechnungslegung und das Unterinvestitionsproblem -- 3. Kapitel: Die Eignung von AOPs zur Linderung des klassischen Agency-Problems -- 3.1 Vor- und Nachteile optionsbasierter Entlohnungen -- 3.2 Anreizkompatibilität von Aktienoptionsprogrammen -- 3.3 Der Einfluß von AOPs auf den Risikograd der Investitionspolitik -- 3.4 Die Auswirkungen von AOPs auf das Problem unterschiedlicher Planungshorizonte -- 3.5 Empirische Untersuchungen zur Wirkungsweise von AOPs -- 4. Kapitel: Der Einfluß des Ausübungsverhaltens auf den Verwässerungseffekt -- 4.1 Die Quantifizierung des Verwässerungseffektes -- 4.2 Vereinfachte Quantifizierung des Verwässerungseffektes durch regenerative Optionen -- 5. Kapitel: Bilanz- und steuerrechtliche Probleme -- 5.1 Das Bilanzierungsproblem auf Unternehmensebene -- 5.2 Auswirkungen des Steuerrechts auf Empfängerebene -- 6. Kapitel: Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81988-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047070</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605937 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322819888 9783824490950 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047070 |
oclc_num | 863816224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 290S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spellingShingle | Simons, Dirk Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen 1. Kapitel: Einleitung -- 1.1 Motivation der Themenstellung im ökonomischen und juristischen Kontext -- 1.2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen -- 1.3 Ziel und Gang der Arbeit -- 2. Kapitel: Der Zielkonflikt zwischen Management und Anteilseignern -- 2.1 Theoretische Analyse der Separation von Eigentum und Verfügungsgewalt -- 2.2 Phänotypische Analyse des Anteilseigner-Manager-Zielkonfliktes -- 2.3 Einfluß organisatorischer Regelungen auf das Investitionsverhalten -- 2.4 Die Harmonisierung der Rechnungslegung und das Unterinvestitionsproblem -- 3. Kapitel: Die Eignung von AOPs zur Linderung des klassischen Agency-Problems -- 3.1 Vor- und Nachteile optionsbasierter Entlohnungen -- 3.2 Anreizkompatibilität von Aktienoptionsprogrammen -- 3.3 Der Einfluß von AOPs auf den Risikograd der Investitionspolitik -- 3.4 Die Auswirkungen von AOPs auf das Problem unterschiedlicher Planungshorizonte -- 3.5 Empirische Untersuchungen zur Wirkungsweise von AOPs -- 4. Kapitel: Der Einfluß des Ausübungsverhaltens auf den Verwässerungseffekt -- 4.1 Die Quantifizierung des Verwässerungseffektes -- 4.2 Vereinfachte Quantifizierung des Verwässerungseffektes durch regenerative Optionen -- 5. Kapitel: Bilanz- und steuerrechtliche Probleme -- 5.1 Das Bilanzierungsproblem auf Unternehmensebene -- 5.2 Auswirkungen des Steuerrechts auf Empfängerebene -- 6. Kapitel: Zusammenfassung Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112532-0 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4571063-6 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen |
title_auth | Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen |
title_exact_search | Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen |
title_full | Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen von Dirk Simons |
title_fullStr | Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen von Dirk Simons |
title_full_unstemmed | Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen von Dirk Simons |
title_short | Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen |
title_sort | kosten und nutzen von aktienoptionsprogrammen |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Anreizsystem Vergütung Aktienoptionsplan Führungskraft Kosten-Nutzen-Analyse Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81988-8 |
work_keys_str_mv | AT simonsdirk kostenundnutzenvonaktienoptionsprogrammen |