Netzwerkcontrolling: Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Series: | nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung
298 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81987-1 |
Item Description: | Nach Joint Ventures und strategischen Allianzen stehen die Unternehmensnetzwerke, insbesondere in Form von virtuellen Unternehmen und Supply-Chain-Netzwerken, seit einigen Jahren im Zentrum der Diskussion um zwischenbetriebliche Kooperationen. Die Fragen des Management und insbesondere des Controlling innerhalb solcher Netzwerke wurden bislang eher am Rande bearbeitet. Thomas Hess entwickelt ein umfassendes und durchgängiges Konzept für die Ausgestaltung der Instrumente zum Netzwerkcontrolling und ihrer Unterstützung durch Werkzeuge. Die Basis der Arbeit bildet eine Aufarbeitung von Ansätzen aus der Theorie des Controlling und aus Controlling-Systemen strukturverwandter Organisationsformen. Durch Fall- und Systembeispiele wird der Stand der Praxis kritisch reflektiert |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXII, 389S. 163 Abb) |
ISBN: | 9783322819871 9783824490943 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81987-1 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322819871 |c Online |9 978-3-322-81987-1 | ||
020 | |a 9783824490943 |c Print |9 978-3-8244-9094-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81987-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hess, Thomas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)12214211X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netzwerkcontrolling |b Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung |c von Thomas Hess |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 389S. 163 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung |v 298 | |
500 | |a Nach Joint Ventures und strategischen Allianzen stehen die Unternehmensnetzwerke, insbesondere in Form von virtuellen Unternehmen und Supply-Chain-Netzwerken, seit einigen Jahren im Zentrum der Diskussion um zwischenbetriebliche Kooperationen. Die Fragen des Management und insbesondere des Controlling innerhalb solcher Netzwerke wurden bislang eher am Rande bearbeitet. Thomas Hess entwickelt ein umfassendes und durchgängiges Konzept für die Ausgestaltung der Instrumente zum Netzwerkcontrolling und ihrer Unterstützung durch Werkzeuge. Die Basis der Arbeit bildet eine Aufarbeitung von Ansätzen aus der Theorie des Controlling und aus Controlling-Systemen strukturverwandter Organisationsformen. Durch Fall- und Systembeispiele wird der Stand der Praxis kritisch reflektiert | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Methodik -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen -- 2.1 Unternehmensnetzwerke als Organisationsform -- 2.2 Controlling als Führungsunterstützungsfunktion -- 2.3 Stand der Forschung zum Controlling in Unternehmensnetzwerken -- 3 Ansatzpunkte für die Entwicklung von Instrumenten und Werkzeugen für das Netzwerkcontrolling -- 3.1 Anhaltspunkte aus der Theorie des Controlling -- 3.2 Anhaltspunkte aus Controlling-Systemen für strukturverwandte Organisationsformen -- 3.3 Ableitung erster Anhaltspunkte -- 4 Instrumente für das Netzwerkcontrolling -- 4.1 Instrumente für die auftragsbezogene Ebene -- 4.2 Instrumente für die auftragsübergreifende Ebene -- 4.3 Aktuelle Fallbeispiele -- 5 Werkzeuge für das Netzwerkcontrolling -- 5.1 Basiswerkzeug -- 5.2 Weiterführende Möglichkeiten einer Werkzeugunterstützung -- 5.3 Aktuelle Systembeispiele -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81987-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047069 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2094203 |
---|---|
_version_ | 1821931918943322112 |
any_adam_object | |
author | Hess, Thomas 1967- |
author_GND | (DE-588)12214211X |
author_facet | Hess, Thomas 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Hess, Thomas 1967- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605936 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Methodik -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen -- 2.1 Unternehmensnetzwerke als Organisationsform -- 2.2 Controlling als Führungsunterstützungsfunktion -- 2.3 Stand der Forschung zum Controlling in Unternehmensnetzwerken -- 3 Ansatzpunkte für die Entwicklung von Instrumenten und Werkzeugen für das Netzwerkcontrolling -- 3.1 Anhaltspunkte aus der Theorie des Controlling -- 3.2 Anhaltspunkte aus Controlling-Systemen für strukturverwandte Organisationsformen -- 3.3 Ableitung erster Anhaltspunkte -- 4 Instrumente für das Netzwerkcontrolling -- 4.1 Instrumente für die auftragsbezogene Ebene -- 4.2 Instrumente für die auftragsübergreifende Ebene -- 4.3 Aktuelle Fallbeispiele -- 5 Werkzeuge für das Netzwerkcontrolling -- 5.1 Basiswerkzeug -- 5.2 Weiterführende Möglichkeiten einer Werkzeugunterstützung -- 5.3 Aktuelle Systembeispiele -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863818585 (DE-599)BVBBV041605936 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81987-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04150nam a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322819871</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81987-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490943</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9094-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81987-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Thomas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12214211X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerkcontrolling</subfield><subfield code="b">Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung</subfield><subfield code="c">von Thomas Hess</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 389S. 163 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">298</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach Joint Ventures und strategischen Allianzen stehen die Unternehmensnetzwerke, insbesondere in Form von virtuellen Unternehmen und Supply-Chain-Netzwerken, seit einigen Jahren im Zentrum der Diskussion um zwischenbetriebliche Kooperationen. Die Fragen des Management und insbesondere des Controlling innerhalb solcher Netzwerke wurden bislang eher am Rande bearbeitet. Thomas Hess entwickelt ein umfassendes und durchgängiges Konzept für die Ausgestaltung der Instrumente zum Netzwerkcontrolling und ihrer Unterstützung durch Werkzeuge. Die Basis der Arbeit bildet eine Aufarbeitung von Ansätzen aus der Theorie des Controlling und aus Controlling-Systemen strukturverwandter Organisationsformen. Durch Fall- und Systembeispiele wird der Stand der Praxis kritisch reflektiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Methodik -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen -- 2.1 Unternehmensnetzwerke als Organisationsform -- 2.2 Controlling als Führungsunterstützungsfunktion -- 2.3 Stand der Forschung zum Controlling in Unternehmensnetzwerken -- 3 Ansatzpunkte für die Entwicklung von Instrumenten und Werkzeugen für das Netzwerkcontrolling -- 3.1 Anhaltspunkte aus der Theorie des Controlling -- 3.2 Anhaltspunkte aus Controlling-Systemen für strukturverwandte Organisationsformen -- 3.3 Ableitung erster Anhaltspunkte -- 4 Instrumente für das Netzwerkcontrolling -- 4.1 Instrumente für die auftragsbezogene Ebene -- 4.2 Instrumente für die auftragsübergreifende Ebene -- 4.3 Aktuelle Fallbeispiele -- 5 Werkzeuge für das Netzwerkcontrolling -- 5.1 Basiswerkzeug -- 5.2 Weiterführende Möglichkeiten einer Werkzeugunterstützung -- 5.3 Aktuelle Systembeispiele -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81987-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047069</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605936 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322819871 9783824490943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047069 |
oclc_num | 863818585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 389S. 163 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung |
spellingShingle | Hess, Thomas 1967- Netzwerkcontrolling Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Methodik -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen -- 2.1 Unternehmensnetzwerke als Organisationsform -- 2.2 Controlling als Führungsunterstützungsfunktion -- 2.3 Stand der Forschung zum Controlling in Unternehmensnetzwerken -- 3 Ansatzpunkte für die Entwicklung von Instrumenten und Werkzeugen für das Netzwerkcontrolling -- 3.1 Anhaltspunkte aus der Theorie des Controlling -- 3.2 Anhaltspunkte aus Controlling-Systemen für strukturverwandte Organisationsformen -- 3.3 Ableitung erster Anhaltspunkte -- 4 Instrumente für das Netzwerkcontrolling -- 4.1 Instrumente für die auftragsbezogene Ebene -- 4.2 Instrumente für die auftragsübergreifende Ebene -- 4.3 Aktuelle Fallbeispiele -- 5 Werkzeuge für das Netzwerkcontrolling -- 5.1 Basiswerkzeug -- 5.2 Weiterführende Möglichkeiten einer Werkzeugunterstützung -- 5.3 Aktuelle Systembeispiele -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171529-9 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Netzwerkcontrolling Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung |
title_auth | Netzwerkcontrolling Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung |
title_exact_search | Netzwerkcontrolling Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung |
title_full | Netzwerkcontrolling Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung von Thomas Hess |
title_fullStr | Netzwerkcontrolling Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung von Thomas Hess |
title_full_unstemmed | Netzwerkcontrolling Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung von Thomas Hess |
title_short | Netzwerkcontrolling |
title_sort | netzwerkcontrolling instrumente und ihre werkzeugunterstutzung |
title_sub | Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Netzwerk Netzwerkmanagement Controlling Unternehmen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81987-1 |
work_keys_str_mv | AT hessthomas netzwerkcontrollinginstrumenteundihrewerkzeugunterstutzung |