Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81688-7 |
Beschreibung: | Über die westeuropäischen Seehafen-Automobilterminals wird seit einigen Jahren ein Großteil der europäischen Fahrzeugimporte abgewickelt. Moderne computergestützte Planungssysteme können einen signifikanten Beitrag zu der dringend notwendigen Erschließung von Rationalisierungs- und Qualitätssicherungspotenzialen im Bereich der Fahrzeugumschlaglogistik in Seehäfen leisten. Auf der Basis einer detaillierten Analyse der zugrunde liegenden Geschäftsprozesse erarbeitet Torsten Fischer ein Modell für das so genannte Fahrzeugumschlagproblem, welches die wesentlichen Aspekte einer typischen Planungssituation beim Importfahrzeugumschlag abbildet. Hierauf aufbauend entwickelt er Multi-Agenten-Systeme zur Planungsunterstützung, in denen neben Konstruktionsheuristiken auch genetische Algorithmen zur Lösung von (Teil-)Planungsproblemen zum Einsatz kommen. Die Evaluierung mit praxisorientierten Testproblemen belegt ein stabiles Lösungsverhalten und eine hohe Lösungsqualität der eingesetzten Multi-Agenten-Systeme sowie der integrierten Lösungsverfahren |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXX, 290S. 50 Abb) |
ISBN: | 9783322816887 9783824480296 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81688-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322816887 |c Online |9 978-3-322-81688-7 | ||
020 | |a 9783824480296 |c Print |9 978-3-8244-8029-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81688-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820499 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fischer, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multi-Agenten-Systeme im Fahrzeugumschlag |b Agentenbasierte Planungsunterstützung für Seehafen-Automobilterminals |c von Torsten Fischer |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 290S. 50 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Über die westeuropäischen Seehafen-Automobilterminals wird seit einigen Jahren ein Großteil der europäischen Fahrzeugimporte abgewickelt. Moderne computergestützte Planungssysteme können einen signifikanten Beitrag zu der dringend notwendigen Erschließung von Rationalisierungs- und Qualitätssicherungspotenzialen im Bereich der Fahrzeugumschlaglogistik in Seehäfen leisten. Auf der Basis einer detaillierten Analyse der zugrunde liegenden Geschäftsprozesse erarbeitet Torsten Fischer ein Modell für das so genannte Fahrzeugumschlagproblem, welches die wesentlichen Aspekte einer typischen Planungssituation beim Importfahrzeugumschlag abbildet. Hierauf aufbauend entwickelt er Multi-Agenten-Systeme zur Planungsunterstützung, in denen neben Konstruktionsheuristiken auch genetische Algorithmen zur Lösung von (Teil-)Planungsproblemen zum Einsatz kommen. Die Evaluierung mit praxisorientierten Testproblemen belegt ein stabiles Lösungsverhalten und eine hohe Lösungsqualität der eingesetzten Multi-Agenten-Systeme sowie der integrierten Lösungsverfahren | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemeinführung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Problembeschreibung -- 2.1 Übersicht über die interorganisatorische Logistikkette -- 2.2 Modellierung des Ist-Zustandes in einem Seehafen-Automobilterminal -- 2.3 Schwachstellenanalyse -- 3 Modellierung des Fahrzeugumschlagproblems -- 3.1 Ansatzpunkte der Modellierung -- 3.2 Modellierung übergreifender Problemeigenschaften -- 3.3 Modellierung der Hafendisposition -- 3.4 Modellierung der Stellflächen- und Personaleinsatzplanung -- 3.5 Dynamische Erweiterung des Modells -- 4 Multi-Agenten-Systeme zur Unterstützung komplexer betrieblicher Entscheidungsprobleme -- 4.1 Grundlagen der Agententechnologie -- 4.2 Aufbau von Multi-Agenten-Systemen -- 4.3 Realisierte Multi-Agenten-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien -- 5 Multi-Agenten-Architektur zur Unterstützung des FUP -- 5.1 Architektur des Multi-Agenten-Systems -- 5.2 Komponentenspezifikation -- 6 Lösungsverfahren für das dynamische Fahrzeugumschlagproblem im Rahmen des Multi-Agenten-Systems -- 6.1 Strategien zur Ermittlung einer Aufgabenreihenfolge -- 6.2 Algorithmische Spezifikation der Hafendisposition -- 6.3 Algorithmische Spezifikation der Stellflächen- und Personaleinsatzplanung -- 7 Evaluation der agentenbasierten Lösungsansätze -- 7.1 Evaluationskonzept -- 7.2 Evaluation des Planungssystems FUP_SEA -- 7.3 Evaluation des Multi-Agenten-Systems FUP_MAS -- 7.4 Zusammenfassung der Planungsergebnisse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Import |0 (DE-588)4026665-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hafenwirtschaft |0 (DE-588)4158722-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehragentensystem |0 (DE-588)4389058-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umschlag |g Transport |0 (DE-588)4061609-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungssystem |0 (DE-588)4333199-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hafenwirtschaft |0 (DE-588)4158722-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Import |0 (DE-588)4026665-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umschlag |g Transport |0 (DE-588)4061609-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Planungssystem |0 (DE-588)4333199-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Mehragentensystem |0 (DE-588)4389058-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81688-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046908 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2094042 |
---|---|
_version_ | 1821931830971990017 |
any_adam_object | |
author | Fischer, Torsten |
author_facet | Fischer, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Torsten |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605774 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemeinführung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Problembeschreibung -- 2.1 Übersicht über die interorganisatorische Logistikkette -- 2.2 Modellierung des Ist-Zustandes in einem Seehafen-Automobilterminal -- 2.3 Schwachstellenanalyse -- 3 Modellierung des Fahrzeugumschlagproblems -- 3.1 Ansatzpunkte der Modellierung -- 3.2 Modellierung übergreifender Problemeigenschaften -- 3.3 Modellierung der Hafendisposition -- 3.4 Modellierung der Stellflächen- und Personaleinsatzplanung -- 3.5 Dynamische Erweiterung des Modells -- 4 Multi-Agenten-Systeme zur Unterstützung komplexer betrieblicher Entscheidungsprobleme -- 4.1 Grundlagen der Agententechnologie -- 4.2 Aufbau von Multi-Agenten-Systemen -- 4.3 Realisierte Multi-Agenten-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien -- 5 Multi-Agenten-Architektur zur Unterstützung des FUP -- 5.1 Architektur des Multi-Agenten-Systems -- 5.2 Komponentenspezifikation -- 6 Lösungsverfahren für das dynamische Fahrzeugumschlagproblem im Rahmen des Multi-Agenten-Systems -- 6.1 Strategien zur Ermittlung einer Aufgabenreihenfolge -- 6.2 Algorithmische Spezifikation der Hafendisposition -- 6.3 Algorithmische Spezifikation der Stellflächen- und Personaleinsatzplanung -- 7 Evaluation der agentenbasierten Lösungsansätze -- 7.1 Evaluationskonzept -- 7.2 Evaluation des Planungssystems FUP_SEA -- 7.3 Evaluation des Multi-Agenten-Systems FUP_MAS -- 7.4 Zusammenfassung der Planungsergebnisse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863820499 (DE-599)BVBBV041605774 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81688-7 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05112nam a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816887</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81688-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480296</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8029-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81688-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multi-Agenten-Systeme im Fahrzeugumschlag</subfield><subfield code="b">Agentenbasierte Planungsunterstützung für Seehafen-Automobilterminals</subfield><subfield code="c">von Torsten Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 290S. 50 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über die westeuropäischen Seehafen-Automobilterminals wird seit einigen Jahren ein Großteil der europäischen Fahrzeugimporte abgewickelt. Moderne computergestützte Planungssysteme können einen signifikanten Beitrag zu der dringend notwendigen Erschließung von Rationalisierungs- und Qualitätssicherungspotenzialen im Bereich der Fahrzeugumschlaglogistik in Seehäfen leisten. Auf der Basis einer detaillierten Analyse der zugrunde liegenden Geschäftsprozesse erarbeitet Torsten Fischer ein Modell für das so genannte Fahrzeugumschlagproblem, welches die wesentlichen Aspekte einer typischen Planungssituation beim Importfahrzeugumschlag abbildet. Hierauf aufbauend entwickelt er Multi-Agenten-Systeme zur Planungsunterstützung, in denen neben Konstruktionsheuristiken auch genetische Algorithmen zur Lösung von (Teil-)Planungsproblemen zum Einsatz kommen. Die Evaluierung mit praxisorientierten Testproblemen belegt ein stabiles Lösungsverhalten und eine hohe Lösungsqualität der eingesetzten Multi-Agenten-Systeme sowie der integrierten Lösungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemeinführung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Problembeschreibung -- 2.1 Übersicht über die interorganisatorische Logistikkette -- 2.2 Modellierung des Ist-Zustandes in einem Seehafen-Automobilterminal -- 2.3 Schwachstellenanalyse -- 3 Modellierung des Fahrzeugumschlagproblems -- 3.1 Ansatzpunkte der Modellierung -- 3.2 Modellierung übergreifender Problemeigenschaften -- 3.3 Modellierung der Hafendisposition -- 3.4 Modellierung der Stellflächen- und Personaleinsatzplanung -- 3.5 Dynamische Erweiterung des Modells -- 4 Multi-Agenten-Systeme zur Unterstützung komplexer betrieblicher Entscheidungsprobleme -- 4.1 Grundlagen der Agententechnologie -- 4.2 Aufbau von Multi-Agenten-Systemen -- 4.3 Realisierte Multi-Agenten-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien -- 5 Multi-Agenten-Architektur zur Unterstützung des FUP -- 5.1 Architektur des Multi-Agenten-Systems -- 5.2 Komponentenspezifikation -- 6 Lösungsverfahren für das dynamische Fahrzeugumschlagproblem im Rahmen des Multi-Agenten-Systems -- 6.1 Strategien zur Ermittlung einer Aufgabenreihenfolge -- 6.2 Algorithmische Spezifikation der Hafendisposition -- 6.3 Algorithmische Spezifikation der Stellflächen- und Personaleinsatzplanung -- 7 Evaluation der agentenbasierten Lösungsansätze -- 7.1 Evaluationskonzept -- 7.2 Evaluation des Planungssystems FUP_SEA -- 7.3 Evaluation des Multi-Agenten-Systems FUP_MAS -- 7.4 Zusammenfassung der Planungsergebnisse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Import</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026665-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hafenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehragentensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389058-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umschlag</subfield><subfield code="g">Transport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061609-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333199-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hafenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Import</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026665-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umschlag</subfield><subfield code="g">Transport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061609-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Planungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333199-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mehragentensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389058-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81688-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046908</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605774 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816887 9783824480296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046908 |
oclc_num | 863820499 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 290S. 50 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Fischer, Torsten Multi-Agenten-Systeme im Fahrzeugumschlag Agentenbasierte Planungsunterstützung für Seehafen-Automobilterminals 1 Einleitung -- 1.1 Problemeinführung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Problembeschreibung -- 2.1 Übersicht über die interorganisatorische Logistikkette -- 2.2 Modellierung des Ist-Zustandes in einem Seehafen-Automobilterminal -- 2.3 Schwachstellenanalyse -- 3 Modellierung des Fahrzeugumschlagproblems -- 3.1 Ansatzpunkte der Modellierung -- 3.2 Modellierung übergreifender Problemeigenschaften -- 3.3 Modellierung der Hafendisposition -- 3.4 Modellierung der Stellflächen- und Personaleinsatzplanung -- 3.5 Dynamische Erweiterung des Modells -- 4 Multi-Agenten-Systeme zur Unterstützung komplexer betrieblicher Entscheidungsprobleme -- 4.1 Grundlagen der Agententechnologie -- 4.2 Aufbau von Multi-Agenten-Systemen -- 4.3 Realisierte Multi-Agenten-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien -- 5 Multi-Agenten-Architektur zur Unterstützung des FUP -- 5.1 Architektur des Multi-Agenten-Systems -- 5.2 Komponentenspezifikation -- 6 Lösungsverfahren für das dynamische Fahrzeugumschlagproblem im Rahmen des Multi-Agenten-Systems -- 6.1 Strategien zur Ermittlung einer Aufgabenreihenfolge -- 6.2 Algorithmische Spezifikation der Hafendisposition -- 6.3 Algorithmische Spezifikation der Stellflächen- und Personaleinsatzplanung -- 7 Evaluation der agentenbasierten Lösungsansätze -- 7.1 Evaluationskonzept -- 7.2 Evaluation des Planungssystems FUP_SEA -- 7.3 Evaluation des Multi-Agenten-Systems FUP_MAS -- 7.4 Zusammenfassung der Planungsergebnisse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Import (DE-588)4026665-5 gnd Hafenwirtschaft (DE-588)4158722-4 gnd Mehragentensystem (DE-588)4389058-1 gnd Umschlag Transport (DE-588)4061609-5 gnd Planungssystem (DE-588)4333199-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073757-3 (DE-588)4026665-5 (DE-588)4158722-4 (DE-588)4389058-1 (DE-588)4061609-5 (DE-588)4333199-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Multi-Agenten-Systeme im Fahrzeugumschlag Agentenbasierte Planungsunterstützung für Seehafen-Automobilterminals |
title_auth | Multi-Agenten-Systeme im Fahrzeugumschlag Agentenbasierte Planungsunterstützung für Seehafen-Automobilterminals |
title_exact_search | Multi-Agenten-Systeme im Fahrzeugumschlag Agentenbasierte Planungsunterstützung für Seehafen-Automobilterminals |
title_full | Multi-Agenten-Systeme im Fahrzeugumschlag Agentenbasierte Planungsunterstützung für Seehafen-Automobilterminals von Torsten Fischer |
title_fullStr | Multi-Agenten-Systeme im Fahrzeugumschlag Agentenbasierte Planungsunterstützung für Seehafen-Automobilterminals von Torsten Fischer |
title_full_unstemmed | Multi-Agenten-Systeme im Fahrzeugumschlag Agentenbasierte Planungsunterstützung für Seehafen-Automobilterminals von Torsten Fischer |
title_short | Multi-Agenten-Systeme im Fahrzeugumschlag |
title_sort | multi agenten systeme im fahrzeugumschlag agentenbasierte planungsunterstutzung fur seehafen automobilterminals |
title_sub | Agentenbasierte Planungsunterstützung für Seehafen-Automobilterminals |
topic | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Import (DE-588)4026665-5 gnd Hafenwirtschaft (DE-588)4158722-4 gnd Mehragentensystem (DE-588)4389058-1 gnd Umschlag Transport (DE-588)4061609-5 gnd Planungssystem (DE-588)4333199-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Kraftfahrzeug Import Hafenwirtschaft Mehragentensystem Umschlag Transport Planungssystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81688-7 |
work_keys_str_mv | AT fischertorsten multiagentensystemeimfahrzeugumschlagagentenbasierteplanungsunterstutzungfurseehafenautomobilterminals |