Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen: Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Edition: | Gabler Edition Wissenschaft |
Series: | Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81686-3 |
Item Description: | Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Gründungsprozess junger Technologieunternehmen verstärkt Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung, und in jüngster Zeit rückt die Frage der materiellen Ressourcen im Gründungsprozess ins Zentrum des Interesses. Wenn hohe Investitionen erforderlich sind und die Umsetzung unternehmerischer Ideen mit erheblichen Risiken verbunden ist, spielen professionelle Finanzierung und Beratung der Unternehmen eine wichtige Rolle. Barbara Fischer entwickelt ein auf der Nutzwertanalyse basierendes "Venture-Capital-Scoringmodell", das jungen Entrepreneuren bei der Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner hilft und bei dem komplexen Selektionsprozess Entscheidungsunterstützung leistet. Sie identifiziert relevante Auswahlkriterien und leitet die einzelnen Grundlagen für die Modellentwicklung ab. Der Fokus liegt dabei auf dem vorbörslichen Beteiligungskapitalmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Leitfaden ein, der in neun Stufen das Vorgehensmodell für die praktische Umsetzung beschreibt und Unternehmensgründern konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen bietet |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVIII, 214S. 37 Abb) |
ISBN: | 9783322816863 9783824480272 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81686-3 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322816863 |c Online |9 978-3-322-81686-3 | ||
020 | |a 9783824480272 |c Print |9 978-3-8244-8027-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81686-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863815355 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fischer, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen |b Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive |c von Barbara Fischer |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 214S. 37 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Markt- und Unternehmensentwicklung | |
500 | |a Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Gründungsprozess junger Technologieunternehmen verstärkt Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung, und in jüngster Zeit rückt die Frage der materiellen Ressourcen im Gründungsprozess ins Zentrum des Interesses. Wenn hohe Investitionen erforderlich sind und die Umsetzung unternehmerischer Ideen mit erheblichen Risiken verbunden ist, spielen professionelle Finanzierung und Beratung der Unternehmen eine wichtige Rolle. Barbara Fischer entwickelt ein auf der Nutzwertanalyse basierendes "Venture-Capital-Scoringmodell", das jungen Entrepreneuren bei der Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner hilft und bei dem komplexen Selektionsprozess Entscheidungsunterstützung leistet. Sie identifiziert relevante Auswahlkriterien und leitet die einzelnen Grundlagen für die Modellentwicklung ab. Der Fokus liegt dabei auf dem vorbörslichen Beteiligungskapitalmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Leitfaden ein, der in neun Stufen das Vorgehensmodell für die praktische Umsetzung beschreibt und Unternehmensgründern konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen bietet | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 "Value Added Shareholders" — Hinführung zum Thema und Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und ökonomische Charakteristika von Start-up-Unternehmen -- 2.1 Start-up-Unternehmen als Untersuchungsgegenstand -- 2.2 Ökonomische Barrieren für Start-up-Unternehmen -- 2.3 Unternehmenszyklusmodell eines Start-up-Unternehmens -- 2.4 Ökonomisch-theoretische Grundbausteine der Arbeit -- 3 Finanz- und Beratungsangebot für Start-up-Unternehmen -- 3.1 Entwicklung eines instrumentellen Klassifizierungsschemas -- 3.2 Entwicklung eines institutionellen Klassifizierungsschemas -- 3.3 Zwischenfazit -- 4 Start-up-Unternehmen als Nachfrager von Kapital und Know-how -- 4.1 Bedarfsanalyse bei Start-up-Unternehmen -- 4.2 Herleitung der relevanten Selektionskriterien -- 4.3 Zwischenfazit -- 5 Bedarfsdeckung: Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner -- 5.1 Modellierung der Auswahlentscheidung aus Sicht der Entscheidungstheorie -- 5.2 Institutionenökonomische Fundierung des Matchingprozesses -- 5.3 Zwischenfazit -- 6 Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung des Auswahlprozesses -- 6.1 Modellierung eines VC-Scoringmodells zur Bewertung potenzieller Finanz- und Beratungspartner -- 6.2 Visualisierung der Bewertung anhand einer VC-Scorecard -- 6.3 Besondere Bedeutung weicher Faktoren bei der Auswahlentscheidung -- 6.4 Zusammenfassender Leitfaden "Entrepreneurial Due Dilligence" -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung und Fazit -- 7.2 Ausblick -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensberatung |0 (DE-588)4078592-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensberatung |0 (DE-588)4078592-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81686-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046906 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2094040 |
---|---|
_version_ | 1821931830970941440 |
any_adam_object | |
author | Fischer, Barbara |
author_facet | Fischer, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Barbara |
author_variant | b f bf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605772 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 "Value Added Shareholders" — Hinführung zum Thema und Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und ökonomische Charakteristika von Start-up-Unternehmen -- 2.1 Start-up-Unternehmen als Untersuchungsgegenstand -- 2.2 Ökonomische Barrieren für Start-up-Unternehmen -- 2.3 Unternehmenszyklusmodell eines Start-up-Unternehmens -- 2.4 Ökonomisch-theoretische Grundbausteine der Arbeit -- 3 Finanz- und Beratungsangebot für Start-up-Unternehmen -- 3.1 Entwicklung eines instrumentellen Klassifizierungsschemas -- 3.2 Entwicklung eines institutionellen Klassifizierungsschemas -- 3.3 Zwischenfazit -- 4 Start-up-Unternehmen als Nachfrager von Kapital und Know-how -- 4.1 Bedarfsanalyse bei Start-up-Unternehmen -- 4.2 Herleitung der relevanten Selektionskriterien -- 4.3 Zwischenfazit -- 5 Bedarfsdeckung: Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner -- 5.1 Modellierung der Auswahlentscheidung aus Sicht der Entscheidungstheorie -- 5.2 Institutionenökonomische Fundierung des Matchingprozesses -- 5.3 Zwischenfazit -- 6 Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung des Auswahlprozesses -- 6.1 Modellierung eines VC-Scoringmodells zur Bewertung potenzieller Finanz- und Beratungspartner -- 6.2 Visualisierung der Bewertung anhand einer VC-Scorecard -- 6.3 Besondere Bedeutung weicher Faktoren bei der Auswahlentscheidung -- 6.4 Zusammenfassender Leitfaden "Entrepreneurial Due Dilligence" -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung und Fazit -- 7.2 Ausblick -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863815355 (DE-599)BVBBV041605772 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81686-3 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05060nam a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816863</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81686-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480272</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8027-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81686-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863815355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen</subfield><subfield code="b">Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive</subfield><subfield code="c">von Barbara Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 214S. 37 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Gründungsprozess junger Technologieunternehmen verstärkt Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung, und in jüngster Zeit rückt die Frage der materiellen Ressourcen im Gründungsprozess ins Zentrum des Interesses. Wenn hohe Investitionen erforderlich sind und die Umsetzung unternehmerischer Ideen mit erheblichen Risiken verbunden ist, spielen professionelle Finanzierung und Beratung der Unternehmen eine wichtige Rolle. Barbara Fischer entwickelt ein auf der Nutzwertanalyse basierendes "Venture-Capital-Scoringmodell", das jungen Entrepreneuren bei der Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner hilft und bei dem komplexen Selektionsprozess Entscheidungsunterstützung leistet. Sie identifiziert relevante Auswahlkriterien und leitet die einzelnen Grundlagen für die Modellentwicklung ab. Der Fokus liegt dabei auf dem vorbörslichen Beteiligungskapitalmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Leitfaden ein, der in neun Stufen das Vorgehensmodell für die praktische Umsetzung beschreibt und Unternehmensgründern konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen bietet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 "Value Added Shareholders" — Hinführung zum Thema und Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und ökonomische Charakteristika von Start-up-Unternehmen -- 2.1 Start-up-Unternehmen als Untersuchungsgegenstand -- 2.2 Ökonomische Barrieren für Start-up-Unternehmen -- 2.3 Unternehmenszyklusmodell eines Start-up-Unternehmens -- 2.4 Ökonomisch-theoretische Grundbausteine der Arbeit -- 3 Finanz- und Beratungsangebot für Start-up-Unternehmen -- 3.1 Entwicklung eines instrumentellen Klassifizierungsschemas -- 3.2 Entwicklung eines institutionellen Klassifizierungsschemas -- 3.3 Zwischenfazit -- 4 Start-up-Unternehmen als Nachfrager von Kapital und Know-how -- 4.1 Bedarfsanalyse bei Start-up-Unternehmen -- 4.2 Herleitung der relevanten Selektionskriterien -- 4.3 Zwischenfazit -- 5 Bedarfsdeckung: Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner -- 5.1 Modellierung der Auswahlentscheidung aus Sicht der Entscheidungstheorie -- 5.2 Institutionenökonomische Fundierung des Matchingprozesses -- 5.3 Zwischenfazit -- 6 Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung des Auswahlprozesses -- 6.1 Modellierung eines VC-Scoringmodells zur Bewertung potenzieller Finanz- und Beratungspartner -- 6.2 Visualisierung der Bewertung anhand einer VC-Scorecard -- 6.3 Besondere Bedeutung weicher Faktoren bei der Auswahlentscheidung -- 6.4 Zusammenfassender Leitfaden "Entrepreneurial Due Dilligence" -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung und Fazit -- 7.2 Ausblick -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078592-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078592-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81686-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046906</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605772 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816863 9783824480272 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046906 |
oclc_num | 863815355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 214S. 37 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Markt- und Unternehmensentwicklung |
spellingShingle | Fischer, Barbara Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive 1 Einleitung -- 1.1 "Value Added Shareholders" — Hinführung zum Thema und Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und ökonomische Charakteristika von Start-up-Unternehmen -- 2.1 Start-up-Unternehmen als Untersuchungsgegenstand -- 2.2 Ökonomische Barrieren für Start-up-Unternehmen -- 2.3 Unternehmenszyklusmodell eines Start-up-Unternehmens -- 2.4 Ökonomisch-theoretische Grundbausteine der Arbeit -- 3 Finanz- und Beratungsangebot für Start-up-Unternehmen -- 3.1 Entwicklung eines instrumentellen Klassifizierungsschemas -- 3.2 Entwicklung eines institutionellen Klassifizierungsschemas -- 3.3 Zwischenfazit -- 4 Start-up-Unternehmen als Nachfrager von Kapital und Know-how -- 4.1 Bedarfsanalyse bei Start-up-Unternehmen -- 4.2 Herleitung der relevanten Selektionskriterien -- 4.3 Zwischenfazit -- 5 Bedarfsdeckung: Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner -- 5.1 Modellierung der Auswahlentscheidung aus Sicht der Entscheidungstheorie -- 5.2 Institutionenökonomische Fundierung des Matchingprozesses -- 5.3 Zwischenfazit -- 6 Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung des Auswahlprozesses -- 6.1 Modellierung eines VC-Scoringmodells zur Bewertung potenzieller Finanz- und Beratungspartner -- 6.2 Visualisierung der Bewertung anhand einer VC-Scorecard -- 6.3 Besondere Bedeutung weicher Faktoren bei der Auswahlentscheidung -- 6.4 Zusammenfassender Leitfaden "Entrepreneurial Due Dilligence" -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung und Fazit -- 7.2 Ausblick -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4078592-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive |
title_auth | Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive |
title_exact_search | Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive |
title_full | Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive von Barbara Fischer |
title_fullStr | Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive von Barbara Fischer |
title_full_unstemmed | Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive von Barbara Fischer |
title_short | Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen |
title_sort | finanzierung und beratung junger start up unternehmen betriebswirtschaftliche analyse aus grunderperspektive |
title_sub | Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmensgründung Finanzierung Unternehmensberatung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81686-3 |
work_keys_str_mv | AT fischerbarbara finanzierungundberatungjungerstartupunternehmenbetriebswirtschaftlicheanalyseausgrunderperspektive |