Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena: Eine Längsschnittanalyse
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Betriebliche Personalpolitik
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81477-7 |
Beschreibung: | Das Thema "Betrieblicher Krankenstand" erhitzt die Gemüter. In der Wissenschaft, der betrieblichen Praxis und der öffentlich-politischen Diskussion werden unterschiedliche Positionen vertreten, wenn es um die Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion des Krankenstandes geht. Die theoretische und empirische Basis, auf der diese Diskussion aufsetzt, erweist sich jedoch als wenig tragfähig. Renate Ortlieb richtet ihren Blick auf den betrieblichen Krankenstand als personalpolitische Arena und identifiziert beteiligte Akteursgruppen, deren Interessen, Ressourcen und Strategien. Am Beispiel eines Industrieunternehmens untersucht sie mittels einer Längsschnittanalyse die Variation des Krankenstandes über einen Zeitraum von knapp vierzig Jahren. Die Autorin entwickelt dafür einen Bezugsrahmen, der das austauschtheoretische Konzept von GIBSON mit dem methodisch orientierten Konzept der Kohortenanalyse verbindet. Die Ergebnisse verweisen auf die Grenzen der Gestaltbarkeit des Krankenstandes und damit zugleich darauf, wie fragwürdig Patentrezepte zum Fehlzeitenmanagement sind |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XV, 227 S.) |
ISBN: | 9783322814777 9783824477869 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81477-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605592 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322814777 |c Online |9 978-3-322-81477-7 | ||
020 | |a 9783824477869 |c Print |9 978-3-8244-7786-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81477-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863819926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ortlieb, Renate |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena |b Eine Längsschnittanalyse |c von Renate Ortlieb |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 227 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebliche Personalpolitik | |
500 | |a Das Thema "Betrieblicher Krankenstand" erhitzt die Gemüter. In der Wissenschaft, der betrieblichen Praxis und der öffentlich-politischen Diskussion werden unterschiedliche Positionen vertreten, wenn es um die Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion des Krankenstandes geht. Die theoretische und empirische Basis, auf der diese Diskussion aufsetzt, erweist sich jedoch als wenig tragfähig. Renate Ortlieb richtet ihren Blick auf den betrieblichen Krankenstand als personalpolitische Arena und identifiziert beteiligte Akteursgruppen, deren Interessen, Ressourcen und Strategien. Am Beispiel eines Industrieunternehmens untersucht sie mittels einer Längsschnittanalyse die Variation des Krankenstandes über einen Zeitraum von knapp vierzig Jahren. Die Autorin entwickelt dafür einen Bezugsrahmen, der das austauschtheoretische Konzept von GIBSON mit dem methodisch orientierten Konzept der Kohortenanalyse verbindet. Die Ergebnisse verweisen auf die Grenzen der Gestaltbarkeit des Krankenstandes und damit zugleich darauf, wie fragwürdig Patentrezepte zum Fehlzeitenmanagement sind | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen -- 2.2 "Krankheitsbedingtef"versus "motivationsbedingtei"betriebliche Fehlzeiten: Über die Existenz eines Verhaltensspielraumes -- 2.3 Überblick über deskriptive Statistiken zum Ausmaß und zu den Kosten des betrieblichen Krankenstandes -- 2.4 Theoretische Ansätze zur Erklärung des betrieblichen Krankenstandes -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Betrieblicher Krankenstand als (personal-) politische Arena -- 3.1 Zur (personal-)politikorientierten Perspektive -- 3.2 Akteurinnen und Akteure in der Arena des betrieblichen Krankenstandes -- 3.3 Zur Missbrauchsthese -- 3.4 Die Positionen der zentralen Akteurinnen und Akteure -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Methodischer und theoretischer Bezugsrahmen -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Methodischer Bezugsrahmen: Die Kohortenanalyse -- 4.3 Theoretischer Bezugsrahmen: Das Konzept von Gibson -- 4.4 Integration des methodischen und des theoretischen Bezugsrahmens -- 4.5 Untersuchungshypothesen -- 5 Empirische Analyse -- 5.1 Verwendetes Datenmaterial -- 5.2 Ausmaß und Entwicklung des Krankenstandes im betrachteten Unternehmen -- 5.3 Bivariate Analysen der drei Effekte -- 5.4 Multivariate Analyse der drei Effekte -- 6 Schluss: Kennziffern, Arenen und Austauschbeziehungen als Stationen einer Expedition durch umkämpftes Terrain | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Variation |0 (DE-588)4187414-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungsstruktur |0 (DE-588)4005983-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenstand |0 (DE-588)4165520-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Langfristige Analyse |0 (DE-588)4200335-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenstand |0 (DE-588)4165520-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Variation |0 (DE-588)4187414-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Langfristige Analyse |0 (DE-588)4200335-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beschäftigungsstruktur |0 (DE-588)4005983-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81477-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046726 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2093860 |
---|---|
_version_ | 1821931827586138112 |
any_adam_object | |
author | Ortlieb, Renate |
author_facet | Ortlieb, Renate |
author_role | aut |
author_sort | Ortlieb, Renate |
author_variant | r o ro |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605592 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen -- 2.2 "Krankheitsbedingtef"versus "motivationsbedingtei"betriebliche Fehlzeiten: Über die Existenz eines Verhaltensspielraumes -- 2.3 Überblick über deskriptive Statistiken zum Ausmaß und zu den Kosten des betrieblichen Krankenstandes -- 2.4 Theoretische Ansätze zur Erklärung des betrieblichen Krankenstandes -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Betrieblicher Krankenstand als (personal-) politische Arena -- 3.1 Zur (personal-)politikorientierten Perspektive -- 3.2 Akteurinnen und Akteure in der Arena des betrieblichen Krankenstandes -- 3.3 Zur Missbrauchsthese -- 3.4 Die Positionen der zentralen Akteurinnen und Akteure -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Methodischer und theoretischer Bezugsrahmen -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Methodischer Bezugsrahmen: Die Kohortenanalyse -- 4.3 Theoretischer Bezugsrahmen: Das Konzept von Gibson -- 4.4 Integration des methodischen und des theoretischen Bezugsrahmens -- 4.5 Untersuchungshypothesen -- 5 Empirische Analyse -- 5.1 Verwendetes Datenmaterial -- 5.2 Ausmaß und Entwicklung des Krankenstandes im betrachteten Unternehmen -- 5.3 Bivariate Analysen der drei Effekte -- 5.4 Multivariate Analyse der drei Effekte -- 6 Schluss: Kennziffern, Arenen und Austauschbeziehungen als Stationen einer Expedition durch umkämpftes Terrain |
ctrlnum | (OCoLC)863819926 (DE-599)BVBBV041605592 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81477-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04900nam a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605592</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814777</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81477-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477869</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7786-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81477-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863819926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ortlieb, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena</subfield><subfield code="b">Eine Längsschnittanalyse</subfield><subfield code="c">von Renate Ortlieb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 227 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebliche Personalpolitik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Thema "Betrieblicher Krankenstand" erhitzt die Gemüter. In der Wissenschaft, der betrieblichen Praxis und der öffentlich-politischen Diskussion werden unterschiedliche Positionen vertreten, wenn es um die Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion des Krankenstandes geht. Die theoretische und empirische Basis, auf der diese Diskussion aufsetzt, erweist sich jedoch als wenig tragfähig. Renate Ortlieb richtet ihren Blick auf den betrieblichen Krankenstand als personalpolitische Arena und identifiziert beteiligte Akteursgruppen, deren Interessen, Ressourcen und Strategien. Am Beispiel eines Industrieunternehmens untersucht sie mittels einer Längsschnittanalyse die Variation des Krankenstandes über einen Zeitraum von knapp vierzig Jahren. Die Autorin entwickelt dafür einen Bezugsrahmen, der das austauschtheoretische Konzept von GIBSON mit dem methodisch orientierten Konzept der Kohortenanalyse verbindet. Die Ergebnisse verweisen auf die Grenzen der Gestaltbarkeit des Krankenstandes und damit zugleich darauf, wie fragwürdig Patentrezepte zum Fehlzeitenmanagement sind</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen -- 2.2 "Krankheitsbedingtef"versus "motivationsbedingtei"betriebliche Fehlzeiten: Über die Existenz eines Verhaltensspielraumes -- 2.3 Überblick über deskriptive Statistiken zum Ausmaß und zu den Kosten des betrieblichen Krankenstandes -- 2.4 Theoretische Ansätze zur Erklärung des betrieblichen Krankenstandes -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Betrieblicher Krankenstand als (personal-) politische Arena -- 3.1 Zur (personal-)politikorientierten Perspektive -- 3.2 Akteurinnen und Akteure in der Arena des betrieblichen Krankenstandes -- 3.3 Zur Missbrauchsthese -- 3.4 Die Positionen der zentralen Akteurinnen und Akteure -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Methodischer und theoretischer Bezugsrahmen -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Methodischer Bezugsrahmen: Die Kohortenanalyse -- 4.3 Theoretischer Bezugsrahmen: Das Konzept von Gibson -- 4.4 Integration des methodischen und des theoretischen Bezugsrahmens -- 4.5 Untersuchungshypothesen -- 5 Empirische Analyse -- 5.1 Verwendetes Datenmaterial -- 5.2 Ausmaß und Entwicklung des Krankenstandes im betrachteten Unternehmen -- 5.3 Bivariate Analysen der drei Effekte -- 5.4 Multivariate Analyse der drei Effekte -- 6 Schluss: Kennziffern, Arenen und Austauschbeziehungen als Stationen einer Expedition durch umkämpftes Terrain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Variation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187414-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005983-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165520-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Langfristige Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200335-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165520-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Variation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187414-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Langfristige Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200335-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beschäftigungsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005983-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81477-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046726</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605592 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814777 9783824477869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046726 |
oclc_num | 863819926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 227 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Betriebliche Personalpolitik |
spellingShingle | Ortlieb, Renate Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena Eine Längsschnittanalyse 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen -- 2.2 "Krankheitsbedingtef"versus "motivationsbedingtei"betriebliche Fehlzeiten: Über die Existenz eines Verhaltensspielraumes -- 2.3 Überblick über deskriptive Statistiken zum Ausmaß und zu den Kosten des betrieblichen Krankenstandes -- 2.4 Theoretische Ansätze zur Erklärung des betrieblichen Krankenstandes -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Betrieblicher Krankenstand als (personal-) politische Arena -- 3.1 Zur (personal-)politikorientierten Perspektive -- 3.2 Akteurinnen und Akteure in der Arena des betrieblichen Krankenstandes -- 3.3 Zur Missbrauchsthese -- 3.4 Die Positionen der zentralen Akteurinnen und Akteure -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Methodischer und theoretischer Bezugsrahmen -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Methodischer Bezugsrahmen: Die Kohortenanalyse -- 4.3 Theoretischer Bezugsrahmen: Das Konzept von Gibson -- 4.4 Integration des methodischen und des theoretischen Bezugsrahmens -- 4.5 Untersuchungshypothesen -- 5 Empirische Analyse -- 5.1 Verwendetes Datenmaterial -- 5.2 Ausmaß und Entwicklung des Krankenstandes im betrachteten Unternehmen -- 5.3 Bivariate Analysen der drei Effekte -- 5.4 Multivariate Analyse der drei Effekte -- 6 Schluss: Kennziffern, Arenen und Austauschbeziehungen als Stationen einer Expedition durch umkämpftes Terrain Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Variation (DE-588)4187414-6 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Beschäftigungsstruktur (DE-588)4005983-2 gnd Krankenstand (DE-588)4165520-5 gnd Langfristige Analyse (DE-588)4200335-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187414-6 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4005983-2 (DE-588)4165520-5 (DE-588)4200335-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena Eine Längsschnittanalyse |
title_auth | Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena Eine Längsschnittanalyse |
title_exact_search | Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena Eine Längsschnittanalyse |
title_full | Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena Eine Längsschnittanalyse von Renate Ortlieb |
title_fullStr | Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena Eine Längsschnittanalyse von Renate Ortlieb |
title_full_unstemmed | Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena Eine Längsschnittanalyse von Renate Ortlieb |
title_short | Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena |
title_sort | betrieblicher krankenstand als personalpolitische arena eine langsschnittanalyse |
title_sub | Eine Längsschnittanalyse |
topic | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Variation (DE-588)4187414-6 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Beschäftigungsstruktur (DE-588)4005983-2 gnd Krankenstand (DE-588)4165520-5 gnd Langfristige Analyse (DE-588)4200335-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Variation Personalpolitik Beschäftigungsstruktur Krankenstand Langfristige Analyse Unternehmen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81477-7 |
work_keys_str_mv | AT ortliebrenate betrieblicherkrankenstandalspersonalpolitischearenaeinelangsschnittanalyse |