Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum: Eine einzelwirtschaftliche Analyse
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Edition: | Gabler Edition Wissenschaft |
Series: | Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81442-5 |
Item Description: | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum ist eine stets aktuelle Problematik, die jeden Steuerpflichtigen betrifft: Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gehören ebenso dazu wie die steuerliche Behandlung des Arbeitszimmers und des dort aufgestellten gemischt genutzten Computers oder die Anerkennung dauerhafter Verluste aus Schriftstellerei oder Pferdezucht. Jochen Hundsdoerfer zeigt, welchen Beitrag ausgewählte Einkommenskonzepte zu dieser Abgrenzung leisten, und entwickelt einen einheitlichen Bezugsrahmen für die wissenschaftliche Untersuchung dieser Problematik. Auf dieser Basis analysiert er die einkommensteuerliche Behandlung gemischter Aufwendungen und die mit dem Kriterium der Einkunftserzielungsabsicht erfolgende Qualifikation gesamter Aktivitäten. Entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten für den Steuerpflichtigen runden die Arbeit ab |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXXII, 491S.) |
ISBN: | 9783322814425 9783824477289 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81442-5 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322814425 |c Online |9 978-3-322-81442-5 | ||
020 | |a 9783824477289 |c Print |9 978-3-8244-7728-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81442-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885223273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.153 |2 23 | |
082 | 0 | |a 336.2 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hundsdoerfer, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum |b Eine einzelwirtschaftliche Analyse |c von Jochen Hundsdoerfer |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXII, 491S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen | |
500 | |a Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum ist eine stets aktuelle Problematik, die jeden Steuerpflichtigen betrifft: Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gehören ebenso dazu wie die steuerliche Behandlung des Arbeitszimmers und des dort aufgestellten gemischt genutzten Computers oder die Anerkennung dauerhafter Verluste aus Schriftstellerei oder Pferdezucht. Jochen Hundsdoerfer zeigt, welchen Beitrag ausgewählte Einkommenskonzepte zu dieser Abgrenzung leisten, und entwickelt einen einheitlichen Bezugsrahmen für die wissenschaftliche Untersuchung dieser Problematik. Auf dieser Basis analysiert er die einkommensteuerliche Behandlung gemischter Aufwendungen und die mit dem Kriterium der Einkunftserzielungsabsicht erfolgende Qualifikation gesamter Aktivitäten. Entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten für den Steuerpflichtigen runden die Arbeit ab | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Theoretischer oder steuerrechtlicher Einkommensbegriff als Untersuchungsgrundlage? -- 1.3 Zur Terminologie: Erträge und Aufwendungen -- 1.4 Wissenschaftliche Einordnung des Themas -- 1.5 Aufbau der Untersuchung -- 2 Einkommensbesteuerung: Untersuchungskriterien und Konzepte -- 2.1 Explikation von Untersuchungskriterien -- 2.2 Nutzensteuer- und Einkommensteuerkonzeptionen und ihr Beitrag zur Abgrenzung -- 3 Motivation von Entscheidungen und ihre Berücksichtigung in steuerlichen Bemessungsgrundlagen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Grundmodell I: Entscheidungswirksame und entscheidungsneutrale Bemessungsgrundlagen -- 3.3 Ökonomische Systematisierung von Hindernissen der Aufwandszurechnung -- 3.4 Grundmodelle II: Zurechnung zur Erwerbs- oder Konsumsphäre -- 3.5 Zur Problematik der Messung von Verteilungswirkungen unterschiedlicher Bemessungsgrundlagen -- 3.6 Unmittelbarer Konsumnutzen der Einkommenserzielung als Begrenzung des Fiskalismus -- 4 Zuordnung einzelner Aufwendungen zur Erwerbs- und Konsumsphäre -- 4.1 Überblick -- 4.2 Das Veranlassungsprinzip als zentrale einkommensteuerrechtliche Regel der sachlichen Zuordnung -- 4.3 Brutto- oder Nettomethode zur Gewährleistung der Nichtabziehbarkeit von Konsumaufwendungen -- 4.4 Aufwendungen im Grenzbereich von Einkommenserzielung und Konsum: Gemischte Aufwendungen -- 4.5 Aufwendungen aus intertemporaler Transformation: Schuldzinsenabzug -- 4.6 Aufwendungen des Arbeitgebers im Grenzbereich zur Konsumsphäre des Arbeitnehmers: Sachleistungen -- 5 Qualifikation gesamter Aktivitäten -- 5.1 Überblick -- 5.2 Kriterium der Einkunftserzielungsabsicht -- 5.3 Einzelwirtschaftliche Analyse des Kriteriums der Einkunftserzielungsabsicht -- 5.4 Aktivitäten ohne Leistungsverwertung auf Märkten -- 6 Schluss -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Taxation/Tax Law | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Steuertatbestand |0 (DE-588)4183220-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkünfteerzielungsabsicht |0 (DE-588)4235814-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuertatbestand |0 (DE-588)4183220-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einkünfteerzielungsabsicht |0 (DE-588)4235814-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81442-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046697 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2093831 |
---|---|
_version_ | 1821931827477086208 |
any_adam_object | |
author | Hundsdoerfer, Jochen |
author_facet | Hundsdoerfer, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Hundsdoerfer, Jochen |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605563 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Theoretischer oder steuerrechtlicher Einkommensbegriff als Untersuchungsgrundlage? -- 1.3 Zur Terminologie: Erträge und Aufwendungen -- 1.4 Wissenschaftliche Einordnung des Themas -- 1.5 Aufbau der Untersuchung -- 2 Einkommensbesteuerung: Untersuchungskriterien und Konzepte -- 2.1 Explikation von Untersuchungskriterien -- 2.2 Nutzensteuer- und Einkommensteuerkonzeptionen und ihr Beitrag zur Abgrenzung -- 3 Motivation von Entscheidungen und ihre Berücksichtigung in steuerlichen Bemessungsgrundlagen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Grundmodell I: Entscheidungswirksame und entscheidungsneutrale Bemessungsgrundlagen -- 3.3 Ökonomische Systematisierung von Hindernissen der Aufwandszurechnung -- 3.4 Grundmodelle II: Zurechnung zur Erwerbs- oder Konsumsphäre -- 3.5 Zur Problematik der Messung von Verteilungswirkungen unterschiedlicher Bemessungsgrundlagen -- 3.6 Unmittelbarer Konsumnutzen der Einkommenserzielung als Begrenzung des Fiskalismus -- 4 Zuordnung einzelner Aufwendungen zur Erwerbs- und Konsumsphäre -- 4.1 Überblick -- 4.2 Das Veranlassungsprinzip als zentrale einkommensteuerrechtliche Regel der sachlichen Zuordnung -- 4.3 Brutto- oder Nettomethode zur Gewährleistung der Nichtabziehbarkeit von Konsumaufwendungen -- 4.4 Aufwendungen im Grenzbereich von Einkommenserzielung und Konsum: Gemischte Aufwendungen -- 4.5 Aufwendungen aus intertemporaler Transformation: Schuldzinsenabzug -- 4.6 Aufwendungen des Arbeitgebers im Grenzbereich zur Konsumsphäre des Arbeitnehmers: Sachleistungen -- 5 Qualifikation gesamter Aktivitäten -- 5.1 Überblick -- 5.2 Kriterium der Einkunftserzielungsabsicht -- 5.3 Einzelwirtschaftliche Analyse des Kriteriums der Einkunftserzielungsabsicht -- 5.4 Aktivitäten ohne Leistungsverwertung auf Märkten -- 6 Schluss -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen |
ctrlnum | (OCoLC)885223273 (DE-599)BVBBV041605563 |
dewey-full | 658.153 336.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 658 - General management 336 - Public finance |
dewey-raw | 658.153 336.2 |
dewey-search | 658.153 336.2 |
dewey-sort | 3658.153 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81442-5 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05294nam a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814425</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81442-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477289</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7728-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81442-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885223273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.153</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hundsdoerfer, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum</subfield><subfield code="b">Eine einzelwirtschaftliche Analyse</subfield><subfield code="c">von Jochen Hundsdoerfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXII, 491S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum ist eine stets aktuelle Problematik, die jeden Steuerpflichtigen betrifft: Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gehören ebenso dazu wie die steuerliche Behandlung des Arbeitszimmers und des dort aufgestellten gemischt genutzten Computers oder die Anerkennung dauerhafter Verluste aus Schriftstellerei oder Pferdezucht. Jochen Hundsdoerfer zeigt, welchen Beitrag ausgewählte Einkommenskonzepte zu dieser Abgrenzung leisten, und entwickelt einen einheitlichen Bezugsrahmen für die wissenschaftliche Untersuchung dieser Problematik. Auf dieser Basis analysiert er die einkommensteuerliche Behandlung gemischter Aufwendungen und die mit dem Kriterium der Einkunftserzielungsabsicht erfolgende Qualifikation gesamter Aktivitäten. Entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten für den Steuerpflichtigen runden die Arbeit ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Theoretischer oder steuerrechtlicher Einkommensbegriff als Untersuchungsgrundlage? -- 1.3 Zur Terminologie: Erträge und Aufwendungen -- 1.4 Wissenschaftliche Einordnung des Themas -- 1.5 Aufbau der Untersuchung -- 2 Einkommensbesteuerung: Untersuchungskriterien und Konzepte -- 2.1 Explikation von Untersuchungskriterien -- 2.2 Nutzensteuer- und Einkommensteuerkonzeptionen und ihr Beitrag zur Abgrenzung -- 3 Motivation von Entscheidungen und ihre Berücksichtigung in steuerlichen Bemessungsgrundlagen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Grundmodell I: Entscheidungswirksame und entscheidungsneutrale Bemessungsgrundlagen -- 3.3 Ökonomische Systematisierung von Hindernissen der Aufwandszurechnung -- 3.4 Grundmodelle II: Zurechnung zur Erwerbs- oder Konsumsphäre -- 3.5 Zur Problematik der Messung von Verteilungswirkungen unterschiedlicher Bemessungsgrundlagen -- 3.6 Unmittelbarer Konsumnutzen der Einkommenserzielung als Begrenzung des Fiskalismus -- 4 Zuordnung einzelner Aufwendungen zur Erwerbs- und Konsumsphäre -- 4.1 Überblick -- 4.2 Das Veranlassungsprinzip als zentrale einkommensteuerrechtliche Regel der sachlichen Zuordnung -- 4.3 Brutto- oder Nettomethode zur Gewährleistung der Nichtabziehbarkeit von Konsumaufwendungen -- 4.4 Aufwendungen im Grenzbereich von Einkommenserzielung und Konsum: Gemischte Aufwendungen -- 4.5 Aufwendungen aus intertemporaler Transformation: Schuldzinsenabzug -- 4.6 Aufwendungen des Arbeitgebers im Grenzbereich zur Konsumsphäre des Arbeitnehmers: Sachleistungen -- 5 Qualifikation gesamter Aktivitäten -- 5.1 Überblick -- 5.2 Kriterium der Einkunftserzielungsabsicht -- 5.3 Einzelwirtschaftliche Analyse des Kriteriums der Einkunftserzielungsabsicht -- 5.4 Aktivitäten ohne Leistungsverwertung auf Märkten -- 6 Schluss -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Taxation/Tax Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuertatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183220-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkünfteerzielungsabsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235814-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuertatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183220-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einkünfteerzielungsabsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235814-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81442-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046697</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814425 9783824477289 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046697 |
oclc_num | 885223273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXII, 491S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen |
spellingShingle | Hundsdoerfer, Jochen Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum Eine einzelwirtschaftliche Analyse 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Theoretischer oder steuerrechtlicher Einkommensbegriff als Untersuchungsgrundlage? -- 1.3 Zur Terminologie: Erträge und Aufwendungen -- 1.4 Wissenschaftliche Einordnung des Themas -- 1.5 Aufbau der Untersuchung -- 2 Einkommensbesteuerung: Untersuchungskriterien und Konzepte -- 2.1 Explikation von Untersuchungskriterien -- 2.2 Nutzensteuer- und Einkommensteuerkonzeptionen und ihr Beitrag zur Abgrenzung -- 3 Motivation von Entscheidungen und ihre Berücksichtigung in steuerlichen Bemessungsgrundlagen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Grundmodell I: Entscheidungswirksame und entscheidungsneutrale Bemessungsgrundlagen -- 3.3 Ökonomische Systematisierung von Hindernissen der Aufwandszurechnung -- 3.4 Grundmodelle II: Zurechnung zur Erwerbs- oder Konsumsphäre -- 3.5 Zur Problematik der Messung von Verteilungswirkungen unterschiedlicher Bemessungsgrundlagen -- 3.6 Unmittelbarer Konsumnutzen der Einkommenserzielung als Begrenzung des Fiskalismus -- 4 Zuordnung einzelner Aufwendungen zur Erwerbs- und Konsumsphäre -- 4.1 Überblick -- 4.2 Das Veranlassungsprinzip als zentrale einkommensteuerrechtliche Regel der sachlichen Zuordnung -- 4.3 Brutto- oder Nettomethode zur Gewährleistung der Nichtabziehbarkeit von Konsumaufwendungen -- 4.4 Aufwendungen im Grenzbereich von Einkommenserzielung und Konsum: Gemischte Aufwendungen -- 4.5 Aufwendungen aus intertemporaler Transformation: Schuldzinsenabzug -- 4.6 Aufwendungen des Arbeitgebers im Grenzbereich zur Konsumsphäre des Arbeitnehmers: Sachleistungen -- 5 Qualifikation gesamter Aktivitäten -- 5.1 Überblick -- 5.2 Kriterium der Einkunftserzielungsabsicht -- 5.3 Einzelwirtschaftliche Analyse des Kriteriums der Einkunftserzielungsabsicht -- 5.4 Aktivitäten ohne Leistungsverwertung auf Märkten -- 6 Schluss -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen Economics Economics/Management Science Business Taxation/Tax Law Management Wirtschaft Steuertatbestand (DE-588)4183220-6 gnd Einkünfteerzielungsabsicht (DE-588)4235814-0 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183220-6 (DE-588)4235814-0 (DE-588)4138430-1 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum Eine einzelwirtschaftliche Analyse |
title_auth | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum Eine einzelwirtschaftliche Analyse |
title_exact_search | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum Eine einzelwirtschaftliche Analyse |
title_full | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum Eine einzelwirtschaftliche Analyse von Jochen Hundsdoerfer |
title_fullStr | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum Eine einzelwirtschaftliche Analyse von Jochen Hundsdoerfer |
title_full_unstemmed | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum Eine einzelwirtschaftliche Analyse von Jochen Hundsdoerfer |
title_short | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum |
title_sort | die einkommensteuerliche abgrenzung von einkommenserzielung und konsum eine einzelwirtschaftliche analyse |
title_sub | Eine einzelwirtschaftliche Analyse |
topic | Economics Economics/Management Science Business Taxation/Tax Law Management Wirtschaft Steuertatbestand (DE-588)4183220-6 gnd Einkünfteerzielungsabsicht (DE-588)4235814-0 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Business Taxation/Tax Law Management Wirtschaft Steuertatbestand Einkünfteerzielungsabsicht Abgrenzung Einkommensteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81442-5 |
work_keys_str_mv | AT hundsdoerferjochen dieeinkommensteuerlicheabgrenzungvoneinkommenserzielungundkonsumeineeinzelwirtschaftlicheanalyse |