Verschlüsselung und Innere Sicherheit: Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | DuD-Fachbeiträge
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81229-2 |
Beschreibung: | Kryptographie ist die Schlüsseltechnologie für die sichere und zuverlässige Nutzung offener Datennetze. Jedermann kann mit sicherer Verschlüsselung seine Daten vor der Kenntnisnahme durch Dritte schützen - auch Kriminelle und Terroristen. Somit laufen die legalen Abhörbefugnisse von Behörden bei verschlüsselter Kommunikation im Internet ins Leere. Wie lässt sich das Bedürfnis nach Sicherheit vor Kriminalität und Terrorismus mit der verlässlichen Nutzung offener Netze vereinbaren? Christian Meyn untersucht, ob ein Verbot der Verschlüsselung mit den Grundrechten vereinbar ist, insbesondere mit dem Kommunikationsgeheimnis (Art. 10 Abs. 1 GG) und der Kommunikationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG). Er beschreibt die technische Ausgangslage sowie rechtliche Regelungsmöglichkeiten und erörtert ausführlich die Anwendung von Art. 10 und Art. 5 GG bei verschlüsselter Individualkommunikation. Die umfassende Prüfung der Verhältnismäßigkeit möglicher Eingriffe zeigt, dass ein Verschlüsselungsverbot mit dem Grundgesetz letztlich nicht zu vereinbaren ist |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 171S.) |
ISBN: | 9783322812292 9783824421701 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81229-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605491 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322812292 |c Online |9 978-3-322-81229-2 | ||
020 | |a 9783824421701 |c Print |9 978-3-8244-2170-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81229-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863814924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 005.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meyn, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verschlüsselung und Innere Sicherheit |b Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation |c von Christian Meyn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 171S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DuD-Fachbeiträge | |
500 | |a Kryptographie ist die Schlüsseltechnologie für die sichere und zuverlässige Nutzung offener Datennetze. Jedermann kann mit sicherer Verschlüsselung seine Daten vor der Kenntnisnahme durch Dritte schützen - auch Kriminelle und Terroristen. Somit laufen die legalen Abhörbefugnisse von Behörden bei verschlüsselter Kommunikation im Internet ins Leere. Wie lässt sich das Bedürfnis nach Sicherheit vor Kriminalität und Terrorismus mit der verlässlichen Nutzung offener Netze vereinbaren? Christian Meyn untersucht, ob ein Verbot der Verschlüsselung mit den Grundrechten vereinbar ist, insbesondere mit dem Kommunikationsgeheimnis (Art. 10 Abs. 1 GG) und der Kommunikationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG). Er beschreibt die technische Ausgangslage sowie rechtliche Regelungsmöglichkeiten und erörtert ausführlich die Anwendung von Art. 10 und Art. 5 GG bei verschlüsselter Individualkommunikation. Die umfassende Prüfung der Verhältnismäßigkeit möglicher Eingriffe zeigt, dass ein Verschlüsselungsverbot mit dem Grundgesetz letztlich nicht zu vereinbaren ist | ||
505 | 0 | |a Einführung -- I. Technische Ausgangslage -- A) Internet und Internet-Dienste -- B) Datensicherheit durch Verschlüsselung -- C) Einsatz von Verschlüsselungsverfahren -- D) Andere Möglichkeiten des Abhörens -- E) Zusammenfassung -- II. Interessenlage -- A) Gründe für Verschlüsselung -- B) Gründe für eine Beschränkung des Einsatzes von Verschlüsselungsverfahren -- C) Praktische Konkordanz als Königsweg? -- III. Rechtliche Regelungsmöglichkeiten -- A) Keine Beschränkung der Verschlüsselung -- B) Staatliche Reglementierung der Verschlüsselung -- C) Umgehungsmöglichkeiten -- D) Zusammenfassung und Präzisierung des Untersuchungsgegenstands -- IV. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10I GG -- A) Einführung -- B) Elektronische Datenkommunikation als Gegenstand des Art. 10I GG -- C) Verschlüsselte Daten als Gegenstand des Art. 10I GG -- D) Keine Erstreckung des Schutzbereichs auf den Verschlüsselungsvorgang -- E) Weite Auslegung des Schutzbereichs? -- F) Recht auf Versand verschlüsselter Daten aus Art 10I GG? -- G) Zusammenfassung -- V. Kommunikationsfreiheit, Art. 5I GG -- A) Einführung -- B) Schutz des Kommunikationsprozesses durch Art. 5I GG -- C) Verschlüsselungsverbot als Eingriff in den Schutzbereich von Art. 5I1 GG -- D) Beschränkbarkeit von Art. 5I1 GG -- VI. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2I i. V. m. Art. 1I GG -- VII. Thesen | |
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Data protection | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Systems and Data Security | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kryptologie |0 (DE-588)4033329-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kryptologie |0 (DE-588)4033329-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81229-2 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046625 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2093760 |
---|---|
_version_ | 1825710533018386432 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Meyn, Christian |
author_facet | Meyn, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Meyn, Christian |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605491 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einführung -- I. Technische Ausgangslage -- A) Internet und Internet-Dienste -- B) Datensicherheit durch Verschlüsselung -- C) Einsatz von Verschlüsselungsverfahren -- D) Andere Möglichkeiten des Abhörens -- E) Zusammenfassung -- II. Interessenlage -- A) Gründe für Verschlüsselung -- B) Gründe für eine Beschränkung des Einsatzes von Verschlüsselungsverfahren -- C) Praktische Konkordanz als Königsweg? -- III. Rechtliche Regelungsmöglichkeiten -- A) Keine Beschränkung der Verschlüsselung -- B) Staatliche Reglementierung der Verschlüsselung -- C) Umgehungsmöglichkeiten -- D) Zusammenfassung und Präzisierung des Untersuchungsgegenstands -- IV. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10I GG -- A) Einführung -- B) Elektronische Datenkommunikation als Gegenstand des Art. 10I GG -- C) Verschlüsselte Daten als Gegenstand des Art. 10I GG -- D) Keine Erstreckung des Schutzbereichs auf den Verschlüsselungsvorgang -- E) Weite Auslegung des Schutzbereichs? -- F) Recht auf Versand verschlüsselter Daten aus Art 10I GG? -- G) Zusammenfassung -- V. Kommunikationsfreiheit, Art. 5I GG -- A) Einführung -- B) Schutz des Kommunikationsprozesses durch Art. 5I GG -- C) Verschlüsselungsverbot als Eingriff in den Schutzbereich von Art. 5I1 GG -- D) Beschränkbarkeit von Art. 5I1 GG -- VI. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2I i. V. m. Art. 1I GG -- VII. Thesen |
ctrlnum | (OCoLC)863814924 (DE-599)BVBBV041605491 |
dewey-full | 005.8 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.8 |
dewey-search | 005.8 |
dewey-sort | 15.8 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81229-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322812292</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81229-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824421701</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-2170-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81229-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863814924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyn, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verschlüsselung und Innere Sicherheit</subfield><subfield code="b">Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation</subfield><subfield code="c">von Christian Meyn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 171S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DuD-Fachbeiträge</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kryptographie ist die Schlüsseltechnologie für die sichere und zuverlässige Nutzung offener Datennetze. Jedermann kann mit sicherer Verschlüsselung seine Daten vor der Kenntnisnahme durch Dritte schützen - auch Kriminelle und Terroristen. Somit laufen die legalen Abhörbefugnisse von Behörden bei verschlüsselter Kommunikation im Internet ins Leere. Wie lässt sich das Bedürfnis nach Sicherheit vor Kriminalität und Terrorismus mit der verlässlichen Nutzung offener Netze vereinbaren? Christian Meyn untersucht, ob ein Verbot der Verschlüsselung mit den Grundrechten vereinbar ist, insbesondere mit dem Kommunikationsgeheimnis (Art. 10 Abs. 1 GG) und der Kommunikationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG). Er beschreibt die technische Ausgangslage sowie rechtliche Regelungsmöglichkeiten und erörtert ausführlich die Anwendung von Art. 10 und Art. 5 GG bei verschlüsselter Individualkommunikation. Die umfassende Prüfung der Verhältnismäßigkeit möglicher Eingriffe zeigt, dass ein Verschlüsselungsverbot mit dem Grundgesetz letztlich nicht zu vereinbaren ist</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung -- I. Technische Ausgangslage -- A) Internet und Internet-Dienste -- B) Datensicherheit durch Verschlüsselung -- C) Einsatz von Verschlüsselungsverfahren -- D) Andere Möglichkeiten des Abhörens -- E) Zusammenfassung -- II. Interessenlage -- A) Gründe für Verschlüsselung -- B) Gründe für eine Beschränkung des Einsatzes von Verschlüsselungsverfahren -- C) Praktische Konkordanz als Königsweg? -- III. Rechtliche Regelungsmöglichkeiten -- A) Keine Beschränkung der Verschlüsselung -- B) Staatliche Reglementierung der Verschlüsselung -- C) Umgehungsmöglichkeiten -- D) Zusammenfassung und Präzisierung des Untersuchungsgegenstands -- IV. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10I GG -- A) Einführung -- B) Elektronische Datenkommunikation als Gegenstand des Art. 10I GG -- C) Verschlüsselte Daten als Gegenstand des Art. 10I GG -- D) Keine Erstreckung des Schutzbereichs auf den Verschlüsselungsvorgang -- E) Weite Auslegung des Schutzbereichs? -- F) Recht auf Versand verschlüsselter Daten aus Art 10I GG? -- G) Zusammenfassung -- V. Kommunikationsfreiheit, Art. 5I GG -- A) Einführung -- B) Schutz des Kommunikationsprozesses durch Art. 5I GG -- C) Verschlüsselungsverbot als Eingriff in den Schutzbereich von Art. 5I1 GG -- D) Beschränkbarkeit von Art. 5I1 GG -- VI. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2I i. V. m. Art. 1I GG -- VII. Thesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systems and Data Security</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kryptologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033329-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kryptologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033329-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81229-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046625</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605491 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-04T11:01:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322812292 9783824421701 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046625 |
oclc_num | 863814924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 171S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DuD-Fachbeiträge |
spellingShingle | Meyn, Christian Verschlüsselung und Innere Sicherheit Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation Einführung -- I. Technische Ausgangslage -- A) Internet und Internet-Dienste -- B) Datensicherheit durch Verschlüsselung -- C) Einsatz von Verschlüsselungsverfahren -- D) Andere Möglichkeiten des Abhörens -- E) Zusammenfassung -- II. Interessenlage -- A) Gründe für Verschlüsselung -- B) Gründe für eine Beschränkung des Einsatzes von Verschlüsselungsverfahren -- C) Praktische Konkordanz als Königsweg? -- III. Rechtliche Regelungsmöglichkeiten -- A) Keine Beschränkung der Verschlüsselung -- B) Staatliche Reglementierung der Verschlüsselung -- C) Umgehungsmöglichkeiten -- D) Zusammenfassung und Präzisierung des Untersuchungsgegenstands -- IV. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10I GG -- A) Einführung -- B) Elektronische Datenkommunikation als Gegenstand des Art. 10I GG -- C) Verschlüsselte Daten als Gegenstand des Art. 10I GG -- D) Keine Erstreckung des Schutzbereichs auf den Verschlüsselungsvorgang -- E) Weite Auslegung des Schutzbereichs? -- F) Recht auf Versand verschlüsselter Daten aus Art 10I GG? -- G) Zusammenfassung -- V. Kommunikationsfreiheit, Art. 5I GG -- A) Einführung -- B) Schutz des Kommunikationsprozesses durch Art. 5I GG -- C) Verschlüsselungsverbot als Eingriff in den Schutzbereich von Art. 5I1 GG -- D) Beschränkbarkeit von Art. 5I1 GG -- VI. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2I i. V. m. Art. 1I GG -- VII. Thesen Computer science Data protection Computer Science Systems and Data Security Computer Science, general Informatik Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Kryptologie (DE-588)4033329-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187680-5 (DE-588)4139469-0 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4033329-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verschlüsselung und Innere Sicherheit Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation |
title_auth | Verschlüsselung und Innere Sicherheit Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation |
title_exact_search | Verschlüsselung und Innere Sicherheit Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation |
title_full | Verschlüsselung und Innere Sicherheit Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation von Christian Meyn |
title_fullStr | Verschlüsselung und Innere Sicherheit Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation von Christian Meyn |
title_full_unstemmed | Verschlüsselung und Innere Sicherheit Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation von Christian Meyn |
title_short | Verschlüsselung und Innere Sicherheit |
title_sort | verschlusselung und innere sicherheit die verfassungsrechtliche zulassigkeit eines verschlusselungsverbots bei elektronischer datenkommunikation |
title_sub | Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Verschlüsselungsverbots bei elektronischer Datenkommunikation |
topic | Computer science Data protection Computer Science Systems and Data Security Computer Science, general Informatik Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Kryptologie (DE-588)4033329-2 gnd |
topic_facet | Computer science Data protection Computer Science Systems and Data Security Computer Science, general Informatik Verfassungsmäßigkeit Verbot Internet Kryptologie Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81229-2 |
work_keys_str_mv | AT meynchristian verschlusselungundinneresicherheitdieverfassungsrechtlichezulassigkeiteinesverschlusselungsverbotsbeielektronischerdatenkommunikation |