Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Academic Research Lang
2013
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht
20 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466159&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026914940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXIII, 283 S. |
ISBN: | 3631648103 9783631648100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041468741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140619 | ||
007 | t| | ||
008 | 131209s2013 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042524424 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631648103 |c Hbk |9 3-631-64810-3 | ||
020 | |a 9783631648100 |c Gb. : EUR 62.95 (DE), EUR 64.70 (AT), sfr 71.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-64810-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631648100 | |
035 | |a (OCoLC)862989452 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042524424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 341.04 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PL 376 |0 (DE-625)136977: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2421 |0 (DE-625)139593: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2425 |0 (DE-625)139594: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rafii, Michael |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1044012862 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich |b internationale Public-Private Partnerships und ihre rechtlichen Herausforderungen für das Völkerrecht und das deutsche Verfassungsrecht |c Michael Rafii |
246 | 1 | 3 | |a Institutionalisierte Kooperationsformen im internationalen Bereich |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Academic Research Lang |c 2013 | |
300 | |a XXIII, 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-653-03676-3 |
830 | 0 | |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |v 20 |w (DE-604)BV021697659 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466159&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026914940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026914940 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 00/PR 2425 R138 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5447737 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069038083065 |
_version_ | 1835102854756433921 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
GINLEITUNG 1
A. GRUNDLAGEN 1
I. BEGRIFFLICHE VORUEBERLEGUNGEN 2
1. STAATLICHE UND NICHTSTAATLICHE AKTEURE AUF DER INTERNATIONALEN EBENE
2
2. DIE HERKUNFT DES KONZEPTS DER PARTNERSCHAFTEN AUS DEM
INNERSTAATLICHEN RECHT 4
II. DIE ENTSTEHUNG VON PUBLIC-PRIVATE PARTNERSHIPS (PPP) AUF
INTERNATIONALER EBENE 5
1. DER BEDEUTUNGSGEWINN PRIVATER AKTEURE BEI DER STEUERUNG DER
INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN 5
2. PRIVATE LEGITIMATIONSVERMITTLUNG UND *GOVEMANCE GAPS 7
3. INTERDEPENDENZ VON STAATLICHEN UND PRIVATEN AKTEUREN 9
III. FUNKTIONEN UND TAETIGKEITSFELDER DER PPP 11
IV. INFORMELLE UND FORMELLE VARIANTEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN
STAATLICHEN UND NICHTSTAATLICHEN AKTEUREN 12
1. INFORMELLE KOOPERATIONSFORMEN 13
2. FORMELLE KOOPERATIONSFORMEN 14
V. VORTEILE DER KOOPERATIONEN ZWISCHEN STAATLICHEN UND NICHTSTAATLICHEN
AKTEUREN 14
VI. ZWISCHENFAZIT 16
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 17
1. KAPITEL: DEFINITION DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES UND KONKRETE
ERSCHEINUNGSFORMEN 19
A. DEFINITION DES BEGRIFFES DER PUBLIC-PRIVATE PARTNERSHIPS AUF
INTERNATIONALER EBENE 19
I. ALTERNATIVE BEZEICHNUNGEN FUER DIE HYBRIDEN ORGANISATIONSFORMEN 20
II. DIE VERWENDUNG DES BEGRIFFES DER PPP IN DER DEUTSCHEN
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT 21
1. DIE OFFENHEIT DES BEGRIFFES DER PPP 21
HTTP://D-NB.INFO/1042524424
X
2. EINSCHRAENKENDE KRITERIEN IN DER DEUTSCHEN
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT 22
3. ZWISCHENERGEBNIS 23
III. DIE VERWENDUNG DES BEGRIFFES DER PPP IN DEN INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN 24
1. DIE DEFINITION DER GENERALVERSAMMLUNG DER VEREINTEN NATIONEN 25
2. DIE DEFINITION DER ORGANISATION FUER WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT
UND ENTWICKLUNG (OECD) 25
3. DIE DEFINITION DES INTERNATIONALEN WAEHRUNGSFONDS (IMF) 26
4. ENGERE DEFINITIONSANSAETZE IN DER LITERATUR 26
5. ZWISCHENERGEBNIS 27
IV. EIGENER DEFINITIONSANSATZ 28
1. GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN STAATLICHEN UND
NICHTSTAATLICHEN AKTEUREN 28
2. INSTITUTIONALISIERTE ZUSAMMENARBEIT MIT GLEICHBERECHTIGTER TEILNAHME
VON
STAATLICHEN UND NICHTSTAATLICHEN AKTEUREN 28
3. VERFOLGUNG EINES KOMPLEMENTAEREN ZIELES 29
4. EIGENE RECHTSPERSOENLICHKEIT 30
V. ZWISCHENERGEBNIS 31
B. ERSCHEINUNGSFORMEN INTERNATIONALER PPP 32
I. DER GLOBAL FUND TO FIGHT AIDS, TUBERCULOSIS AND MALARIA 32
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 33
2. ORGANISATIONSSTRUKTUR 35
3. RECHTSSTATUS 36
4. FINANZIERUNG 37
5. FUNKTIONEN 38
II. DIE WELT-ANTI-DOPING AGENTUR (WADA) 39
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 40
2. ORGANISATIONSSTRUKTUR 43
3. RECHTSSTATUS 45
4. FINANZIERUNG 45
5. FUNKTIONEN 46
XI
A. HARMONISIERUNG DER VERBANDSREGELUNGEN GEGEN DOPING IM SPORT 46
B. IMPLEMENTIERUNG DER ANTI-DOPING-BESTIMMUNGEN 47
6. EXKURS: DIE BEDEUTUNG DER UNESCO-KONVENTION GEGEN DOPING IM
SPORT 49
A. REGELUNGSINHALT DER KONVENTION 50
B. ZUSAMMENSPIEL DER KONVENTION MIT DEN ANTI-DOPING-BESTIMMUNGEN
DERWADA 51
C. ZWISCHENERGEBNIS 52
III. ZUSAMMENFASSUNG 53
2. KAPITEL: VOELKERRECHT UND INTERNATIONALE PUBLIC-PRIVATE PARTNERSHIPS
55
A. DIE VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET DER INTERNATIONALEN PPP 56
I. BEGRIFF, VORAUSSETZUNGEN UND BEDEUTUNG DER
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT 57
1. BEGRIFF DER VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT 57
A. AKTEURE DES INTERNATIONALEN SYSTEMS UND VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 57
B. UNBESCHRAENKTE UND BESCHRAENKTE VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 59
C. OBJEKTIVE WIRKUNG DER VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT GEGENUEBER
NICHTMITGLIEDERN 60
D. VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT UND INNERSTAATLICHE RECHTSPERSOENLICHKEIT
62
E. ZWISCHENERGEBNIS 63
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VORLIEGEN DER VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 63
A. EXPLIZITE ODER IMPLIZITE VERLEIHUNG DER VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 64
AA. EXPLIZITE VERLEIHUNG 64
BB. IMPLIZITE VERLEIHUNG 65
CC. ZWISCHENERGEBNIS 65
B. DIE AUSSTATTUNG MIT VOELKERRECHTLICHEN RECHTEN UND PFLICHTEN ALS
VORAUSSETZUNG DER VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 65
AA. DIE AUFFASSUNG DES IGH IM REPARATIONS-CASE 66
BB. ANFORDERUNGEN IN DER VOELKERRECHTSWISSENSCHAFT 68
AAA. NOTWENDIGKEIT EINER KOMBINATION AN VOELKERRECHTLICHEN RECHTEN UND
PFLICHTEN 68
BBB. ERFORDERNIS EINER ERMAECHTIGENDEN ODER VERPFLICHTENDEN NORM 70
CCC. STELLUNGNAHME 71
XII
C. STRUKTUR DER ERMAECHTIGENDEN NORM 72
AA. DAS SUBJEKTIVE RECHT IN DER DEUTSCHEN RECHTSTHEORIE 73
BB. ANPASSUNG AN DAS VOELKERRECHT 74
AAA. VORLIEGEN EINES VOELKERRECHTLICHEN RECHTSSATZES 75
BBB. SCHUTZ DES INTERESSES EINER BESTIMMTEN EINHEIT 76
CCC. KONSTITUTIVES ERFORDERNIS DER DURCHSETZBARKEIT DER RECHTSPOSITION
77
(1). BEFUERWORTENDE ANSICHT 77
(2). GEGENAUFFASSUNG 79
(3). STELLUNGNAHME 80
D. ZUSAMMENFASSUNG 82
II. DER VOELKERRECHTLICHE RECHTSSTATUS DER INTERNATIONALEN PPP ..84
1. VOELKERRECHTLICHE RECHTS- UND PFLICHTENPOSITION DER WADA 84
A. ART. 2 ABS. 25, ART. 14 DES UNESCO-UEBEREINKOMMENS GEGEN DOPING
IM SPORT 85
B. ALT. 3 BUCHST, C, ART. 13,14, 16 BUCHST, A, D UND G DES UNESCO-
UEBEREINKOMMENS GEGEN DOPING IM SPORT 85
C. ART. 15 DES UNESCO-UEBEREINKOMMENS GEGEN DOPING IM SPORT 85
D. ART. 34 ABS. 1 S. 1 DES UNESCO-UEBEREINKOMMENS GEGEN DOPING IM
SPORT 85
E. ART. 29 S. 1 DES UNESCO-UEBEREINKOMMENS GEGEN DOPING IM SPORT 86
F. ART. 4 ABS. 3 DES UNESCO-UEBEREINKOMMENS GEGEN DOPING IM SPORT 86
G. ZWISCHENERGEBNIS 87
2. VOELKERRECHTLICHE RECHTSPOSITIONEN DES GLOBAL FUND TO FIGHT AIDS,
TUBERCULOSIS AND MALARIA 87
A. VOELKERRECHTLICHE RECHTSPOSITIONEN DES GLOBAL FUND AUS DEM
SITZABKOMMEN MIT DER SCHWEIZ 88
AA. LEHRE VOM BESCHRAENKT VOELKERRECHTLICHEN VERTRAG 89
BB. KOLLISIONSRECHTLICHE LOESUNG 91
CC. ZWISCHENERGEBNIS 93
B. VOELKERRECHTLICHE RECHTSPOSITIONEN DES GLOBAL FUND AUS
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 93
C. ZWISCHENERGEBNIS 96
III. ZUSAMMENFASSUNG 96
XIII
B. DIE PPP ALS INTERNATIONALE ORGANISATIONEN IM WEITEREN SINNE 97
I. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN INTERNATIONALEN PPP
UND DEN ZWISCHENSTAATLICHEN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 97
1. DEFINITION UND FUNKTION DER (ZWISCHENSTAATLICHEN) INTERNATIONALEN
ORGANISATION 98
A. VOELKERRECHTLICHER GRUENDUNGSVERTRAG 98
B. MITGLIEDSCHAFT 99
C. ORGANISATORISCHER AUFBAU 101
D. FUNKTION 102
2. DER VOELKERRECHTLICHE RECHTSSTATUS DER INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN.. 103
A. DIE INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN ALS GEKORENE VOELKERRECHTSSUBJEKTE
104
B. *BASIC CAPACITY -LEHRE 105
C. EINZELNE RECHTSPOSITIONEN AUS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 106
AA. VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE KOMPETENZ ZUM ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 107
BB. GEWOHNHEITSRECHTLICHE AKZEPTANZ DES GESANDTSCHAFTSRECHTS 108
CC. DIE GEWOHNHEITSRECHTLICHE GEWAEHRUNG VON PRIVILEGIEN UND
IMMUNITAETEN 109
D. TELEOLOGISCHE INTERPRETATION DES GRUENDUNGSVERTRAGES 111
E. ZWISCHENERGEBNIS 113
3. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN PPP UND DEN
INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 113
A. STRUKTURELLE UND FUNKTIONALE GEMEINSAMKEITEN 113
B. VOELKERRECHTLICHER RECHTSSTATUS 115
II. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN INTERNATIONALEN PPP
UND DEN NICHTSTAATLICHEN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 117
1. DEFINITION UND FUNKTION DER NICHTSTAATLICHEN INTERNATIONALEN
ORGANISATION (NGO) 117
A. DIE DEFINITION DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRATES DER VEREINTEN
NATIONEN 118
B. DIE DEFINITION DES EUROPARATES 119
C. AUFNAHME DIESER KRITERIEN IN DER VOELKERRECHTSWISSENSCHAFT 119
AA. PRIVATRECHTLICHES GRUENDUNGSDOKUMENT 120
XIV
BB. MITGLIEDSCHAFT 121
CC. ORGANISATORISCHER AUFBAU 122
DD. FUNKTIONEN 123
2. DER VOELKERRECHTLICHE RECHTSSTATUS DER NICHTSTAATLICHEN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN 124
A. DIE HERLEITUNG EINER PARTIELLEN VOELKENECHTSSUBJEKTIVITAET DER NGOS 125
AA. BEGRUENDUNG DER PARTIELLEN VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET DER NGOS 125
BB. RECHTSPOSITIONEN DER NGOS IM VOELKERRECHTLICHEN PRIMAER- UND
SEKUNDAERRECHT 127
B. KRITIK AN DER ANNAHME EINER VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET DER NGOS 128
C. STELLUNGNAHME 129
D. ZWISCHENERGEBNIS 130
3. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN PPP UND DEN
NGOS 130
A. STRUKTURELLE GEMEINSAMKEITEN 131
B. VERGLEICHBARER VOELKERRECHTLICHER RECHTSSTATUS 131
C. FUNKTIONALE UNTERSCHIEDE 132
C. ZUSAMMENFASSUNG 133
I. DER VOELKERRECHTLICHE RECHTSSTATUS DER INTERNATIONALEN PPP 133
II. DIE PPP ALS EINE NEUE ORGANISATIONSFORM IM VOELKERRECHT 134
III. AUSWIRKUNGEN AUF DIE RECHTSSTELLUNG VON PRIVATEN AKTEUREN IM
VOELKERRECHT 135
3. KAPITEL: DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DIE BETEILIGUNG DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AN EINER AUSLAENDISCHEN PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATION
137
A. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDAUSSAGEN 138
I. DIE ZULAESSIGKEIT DER BETEILIGUNG AN EINER PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFOIM 139
1. DER GRUNDSATZ DER FREIEN WAHL DER ORGANISATIONSFORMEN 140
2. DIE AUFRECHTERHALTUNG DER BINDUNG AN DAS OEFFENTLICHE RECHT BEI
PRIVATRECHTSTAETIGKEIT 143
3. FOLGERUNGEN FUER DIE WAHL EINER AUSLAENDISCHEN PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORM 145
XV
A. RECHTLICHER AUSSAGEGEHALT DES ART. 87D ABS. 1 S. 2 GG 145
B. UEBERTRAGUNG DES GRUNDSATZES DER FREIEN WAHL DER ORGANISATIONSFORM?
146
II. DIE VERFASSUNGSENTSCHEIDUNG FUER EINE OFFENE STAATLICHKEIT 147
1. HERLEITUNG DES VERFASSUNGSGRUNDSATZES DER OFFENEN STAATLICHKEIT 148
2. DIE RECHTLICHEN AUSWIRKUNGEN DER OFFENEN STAATLICHKEIT 149
A. DIE BEDEUTUNG VON STAATSZIELBESTIMMUNGEN IM ALLGEMEINEN 150
B. DIE BEDEUTUNG DES STAATSZIELS DER OFFENEN STAATLICHKEIT IM
BESONDEREN 151
C. BEDEUTUNG FUER DIE AUSLEGUNG DES INNERSTAATLICHEN RECHTS 152
3. BEZUG DER OFFENEN STAATLICHKEIT AUF INTERNATIONALE
KOOPERATIONSFORMEN AUSSERHALB DES VOELKERRECHTS? 153
4. ZWISCHENERGEBNIS 154
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 155
I. DIE ERMAECHTIGUNG ZUR UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN GEM.
ARTIKEL 24 ABS. 1 GG 155
1. NORMZWECK DES ART. 24 ABS. 1 GG 157
A. STAATSZIELBESTIMMUNG 158
B. ERMAECHTIGUNGSFUNKTION 159
C. PRIVILEGIERENDE FUNKTION 160
D. LEGITIMITAETSFUNKTION 162
2. DIE EINZELNEN TATBESTANDSMERKMALE DES ART. 24 ABS. 1 GG 162
A. HOHEITSRECHTE 162
AA. DIE DURCHGRIFFSWIRKUNG ALS WESENTLICHES MERKMAL EINES
HOHEITSRECHTES 165
BB. DIE AUSWEITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES ART. 24 ABS. 1 GG
AUF SCHLICHT-HOHEITLICHES HANDELN 167
CC. MOEGLICHKEIT DER AUSUEBUNG VON HOHEITSRECHTEN DURCH PPP 168
B. UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN 168
AA. KEINE *ABTRETUNG VON HOHEITSRECHTEN 168
BB. DIE UEBERTRAGUNG ALS *GESAMTAKT STAATLICHER INTEGRATIONSGEWALT 169
CC. DIE WAHRNEHMUNG AUTONOMER HOHEITSGEWALT 170
C. ZWISCHENSTAATLICHE EINRICHTUNG 172
XVI
AA. DIE INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN ALS DER *NORMALFALL EINER
ZWISCHENSTAATLICHEN GINRICHTUNG UND DIE ZULAESSIGKEIT VON
ANDERWEITIGEN VOELKERRECHTLICHEN GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
172
BB. INSTITUTIONELLE ANFORDERUNGEN AN DIE ZWISCHENSTAATLICHE EINRICHTUNG.
173
CC. DIE UNZULAESSIGKEIT DER UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN AUF NGOS ...
175
DD. DIE PPP ALS ZWISCHENSTAATLICHE EINRICHTUNG? 176
AAA. DIE UEBERWIEGENDE ANSICHT IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 176
BBB. DIE OFFENHEIT DES ART. 24 ABS. 1 GG AUFGRUND SEINES
NORMZWECKES 177
CCC. GRUENDE GEGEN DIE ANWENDUNG DES ART. 24 ABS. 1 GG AUF DIE PPP ...
178
3. ANALOGE ANWENDBARKEIT DES ART. 24 ABS. 1 GG? 180
4. SPERRWIRKUNG DES ART. 24 ABS. 1 GG 180
A. GENERELLE BESCHRAENKUNG DER UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN AUF
ZWISCHENSTAATLICHE EINRICHTUNGEN? 181
B. REICHWEITE DER SPERRWIRKUNG 182
5. ZWISCHENERGEBNIS 184
II. EINHALTUNG DER BUNDESSTAATLICHEN KOMPETENZORDNUNG 185
1. DIE AUSSCHLIESSLICHE BUNDESKOMPETENZ FUER DEN BEREICH DER
AUSWAERTIGEN ANGELEGENHEITEN 185
2. ANWENDBARKEIT AUF DIE BETEILIGUNG AN EINER PPP 186
III. ANFORDERUNGEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 188
1. BINDUNG DER ORGANISATION AN DAS GEMEINWOHL 189
2. DER GRUNDSATZ DER GEWALTENTEILUNG 190
A. DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 191
AA. DIE KONKURRIERENDE KOMPETENZ ZWISCHEN LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE
IM BEREICH DER BUNDESVERWALTUNG 192
BB. DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE IM
BEREICH DER AUSWAERTIGEN ANGELEGENHEITEN 194
CC. DIE NOTWENDIGKEIT EINER ANALOGEN ANWENDUNG DES ART. 59 ABS. 2
S. 1 GG 196
DD. DIE KOMPETENZVERTEILUNG INNERHALB DER EXEKUTIVE 198
B. DER GRUNDSATZ FUNKTIONSGERECHTER ORGANSTRUKTUR 198
3. VORRANG UND VORBEHALT DES GESETZES 199
A. DER GRUNDSATZ DES VORRANGS DES GESETZES 200
XVII
B. DER GRUNDSATZ DES GESETZESVORBEHALTS 200
4. BINDUNG AN DIE GRUNDRECHTE 201
A. DAS SCHUTZNIVEAU DER GRUNDRECHTE BEI SACHVERHALTEN MIT
AUSLANDSBEZUG 202
B. DIE BINDUNG DER PPP AN DEUTSCHE GRUNDRECHTE? 203
C. DIE BINDUNG DER DEUTSCHEN STAATSGEWALT AN GRUNDRECHTE 204
AA. ANFORDERUNGEN DER GRUNDRECHTE AN DIE KOMPETENZEN UND STRUKTUREN
DER PPP 204
BB. BINDUNG DER DEUTSCHEN VERTRETER IN DEN PPP AN GRUNDRECHTE 206
5. RECHTSSCHUTZGARANTIE, ART. 19 ABS. 4 S. 1 GG 207
A. MOEGLICHKEIT DER AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT DURCH
ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATIONEN 208
B. MOEGLICHKEIT DER AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT DURCH PRIVATE 208
C. ZULAESSIGKEIT DER VEREINBARKEIT EINER AUSLAENDISCHEN GERICHTSBARKEIT
209
D. ANFORDERUNGEN DER RECHTSCHUTZGARANTIE FIIR DIE MITWIRKUNG DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AN EINER PPP 210
6. ZUSAMMENFASSUNG 210
IV. VORGABEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS 212
1. DAS ERFORDERNIS DER EFFEKTIVEN DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION BEI DER
AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT 213
A. LEGITIMATIONSFORMEN 213
B. DAS LEGITIMATIONSNIVEAU 216
2. DIE ZULAESSIGKEIT DER BETEILIGUNG DER DEUTSCHEN STAATSGEWALT AN
PRIVATRECHTLICHEN ORGANISATIONSFORMEN AUS DER PERSPEKTIVE DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
217
3. DAS ERFORDERNIS DEMOKRATISCHER LEGITIMATION BEI INTERNATIONALEN
KONSTELLATIONEN 219
A. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM DEMOKRATIEPRINZIP UND DER
INTERNATIONALEN OFFENHEIT DES GRUNDGESETZES 220
B. DIE VERMITTLUNG DEMOKRATISCHER LEGITIMATION BEI INTERNATIONALEN
KOOPERATIONEN 221
C. KEINE ERWEITERUNG DER PARLAMENTARISCHEN ZUSTIMMUNGSRECHTE 223
4. DIE ANFORDERUNGEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS AN DIE BETEILIGUNG DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AN DEN PPP 225
XVIII
A. DIE NOTWENDIGKEIT DER ORIENTIERUNG ANHAND DES MASSSTABS FUER
INTERNATIONALE SACHVERHALTE 225
B. DIE MOEGLICHKEITEN DER LEGITIMATIONSVERMITTLUNG BEI DEN PPP 226
C. DIE DEMOKRATIETHEORETISCHE BEURTEILUNG DER BETEILIGUNG DER
DEUTSCHEN STAATSGEWALT AN EINER PPP 227
AA. BEDENKEN GEGEN DIE BETEILIGUNG 227
BB. LOESUNG UEBER EINEN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAG? 228
D. ERGEBNIS 229
V. VORGABEN DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 230
VI. WEITERE VERFASSUNGSVORGABEN 231
1. VORBEHALTSBEREICHE FUER VERWALTUNGSTRAEGER, ART. 86 FF. GG 231
2. FUNKTIONSVORBEHALT FUER BEAMTE, ART. 33 ABS. 4 GG 233
A. AUSUEBUNG HOHEITSRECHTLICHER BEFUGNISSE 233
B. AUSNAHMEMOEGLICHKEITEN 235
3. VORGABEN DES HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS 236
A. DIE BUDGETHOHEIT DES BUNDESTAGES NACH ART. 110 ABS. 2 GG 236
B. EINHALTUNG DES GEBOTS DER WIRTSCHAFTLICHKEIT, ART. 114 ABS. 2
S. 1 GG 237
4. ACHTUNG DER GEBIETSHOHEIT DES HEIMATSTAATES DER PPP GEM. ART. 25
S. 1 GG 239
5. ACHTUNG DER IDENTITAET DES GRUNDGESETZES GEM. ART. 79 ABS. 3 GG 240
C. ZUSAMMENFASSUNG 241
I. POSITIVE GRUNDHALTUNG DER VERFASSUNG GEGENUEBER DEN PPP 242
II. GRENZEN DURCH ART. 24 ABS. 1 GG UND DAS DEMOKRATIEPRINZIP 243
FAZIT 245
A. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT 245
I. DIE ERSCHEINUNGSFORM DER PUBLIC-PRIVATE PARTNERSHIP AUF
INTERNATIONALER EBENE 245
II. DEFINITION UND ERSCHEINUNGSFORMEN 246
III. DER VOELKERRECHTLICHE RECHTSSTATUS DER PPP 248
XIX
IV. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DIE BETEILIGUNG DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AN EINER AUSLAENDISCHEN PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATION 251
B. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 256
LITERATURVERZEICHNIS 259
|
any_adam_object | 1 |
author | Rafii, Michael 1984- |
author_GND | (DE-588)1044012862 |
author_facet | Rafii, Michael 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Rafii, Michael 1984- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041468741 |
classification_rvk | PL 376 PR 2421 PR 2425 |
ctrlnum | (OCoLC)862989452 (DE-599)DNB1042524424 |
dewey-full | 341.04 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations 340 - Law |
dewey-raw | 341.04 340 |
dewey-search | 341.04 340 |
dewey-sort | 3341.04 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02867nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041468741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140619 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131209s2013 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042524424</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631648103</subfield><subfield code="c">Hbk</subfield><subfield code="9">3-631-64810-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631648100</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 62.95 (DE), EUR 64.70 (AT), sfr 71.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-64810-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631648100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862989452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042524424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.04</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 376</subfield><subfield code="0">(DE-625)136977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2421</subfield><subfield code="0">(DE-625)139593:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2425</subfield><subfield code="0">(DE-625)139594:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rafii, Michael</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044012862</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich</subfield><subfield code="b">internationale Public-Private Partnerships und ihre rechtlichen Herausforderungen für das Völkerrecht und das deutsche Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">Michael Rafii</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Institutionalisierte Kooperationsformen im internationalen Bereich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Academic Research Lang</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-653-03676-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021697659</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466159&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026914940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026914940</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041468741 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:48:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3631648103 9783631648100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026914940 |
oclc_num | 862989452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
physical | XXIII, 283 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | PL Academic Research Lang |
record_format | marc |
series | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |
series2 | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |
spellingShingle | Rafii, Michael 1984- Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich internationale Public-Private Partnerships und ihre rechtlichen Herausforderungen für das Völkerrecht und das deutsche Verfassungsrecht Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4337462-1 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4027447-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich internationale Public-Private Partnerships und ihre rechtlichen Herausforderungen für das Völkerrecht und das deutsche Verfassungsrecht |
title_alt | Institutionalisierte Kooperationsformen im internationalen Bereich |
title_auth | Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich internationale Public-Private Partnerships und ihre rechtlichen Herausforderungen für das Völkerrecht und das deutsche Verfassungsrecht |
title_exact_search | Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich internationale Public-Private Partnerships und ihre rechtlichen Herausforderungen für das Völkerrecht und das deutsche Verfassungsrecht |
title_full | Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich internationale Public-Private Partnerships und ihre rechtlichen Herausforderungen für das Völkerrecht und das deutsche Verfassungsrecht Michael Rafii |
title_fullStr | Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich internationale Public-Private Partnerships und ihre rechtlichen Herausforderungen für das Völkerrecht und das deutsche Verfassungsrecht Michael Rafii |
title_full_unstemmed | Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich internationale Public-Private Partnerships und ihre rechtlichen Herausforderungen für das Völkerrecht und das deutsche Verfassungsrecht Michael Rafii |
title_short | Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich |
title_sort | institutionalisierte kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen akteuren im internationalen bereich internationale public private partnerships und ihre rechtlichen herausforderungen fur das volkerrecht und das deutsche verfassungsrecht |
title_sub | internationale Public-Private Partnerships und ihre rechtlichen Herausforderungen für das Völkerrecht und das deutsche Verfassungsrecht |
topic | Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd |
topic_facet | Public Private Partnership Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466159&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026914940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021697659 |
work_keys_str_mv | AT rafiimichael institutionalisiertekooperationsformenzwischenstaatlichenundnichtstaatlichenakteureniminternationalenbereichinternationalepublicprivatepartnershipsundihrerechtlichenherausforderungenfurdasvolkerrechtunddasdeutscheverfassungsrecht AT rafiimichael institutionalisiertekooperationsformeniminternationalenbereich |