Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung: zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gesundheitswissenschaften
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026911084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Umfang: | 646 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3456853378 9783456853376 9783456953373 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041464813 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220211 | ||
007 | t| | ||
008 | 131206s2014 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1043598545 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456853378 |9 3-456-85337-8 | ||
020 | |a 9783456853376 |c kart. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), sfr 73.90 (freier Pr.) |9 978-3-456-85337-6 | ||
020 | |a 9783456953373 |c eBook |9 978-3-456-95337-3 | ||
024 | 3 | |a 9783456853376 | |
035 | |a (OCoLC)863153654 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1043598545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-Er8 |a DE-578 |a DE-824 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-B1533 |a DE-1049 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-1949 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 362.10943 | |
082 | 0 | |a 362.109494 | |
084 | |a XC 2116 |0 (DE-625)152498:12922 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a MT 26300 |0 (DE-625)160716: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1025 |0 (DE-625)152686:13154 |2 rvk | ||
084 | |a WT 30 |2 nlm | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 590f |2 stub | ||
084 | |a MED 720f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)1044473304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung |b zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz |c Klaus Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2014 | |
300 | |a 646 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesundheitswissenschaften | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altersstruktur |0 (DE-588)4124541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany | |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Altersstruktur |0 (DE-588)4124541-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75337-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026911084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 362.109 |e 22/bsb |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 362.109 |e 22/bsb |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026911084 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 2502 MED 720 2014 A 2953 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2003171 |
DE-BY-TUM_location | 25 |
DE-BY-TUM_media_number | 040007920378 |
_version_ | 1821933830799360001 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 13
EINFUEHRUNG 17
1 DAS BUCH IM UEBERBLICK 17
2 DER PROBLEMHINTERGRUND 19
3 DIE MATERIELLEN KONSEQUENZEN 22
4 DIE VERSORGUNGSSTRUKTURELLEN KONSEQUENZEN 26
TEIL I: DIE ZEHN ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE ZUKUENFTIGE
GESUNDHEITSVERSORGUNG UND IHRE STRATEGISCHE ANALYSE
33
1 DIE ZUNEHMENDE UEBERALTERUNG DER GESELLSCHAFT 35
1.1 DER INTERNATIONALE DEMOGRAFISCHE WANDEL 35
1.2 DER DEMOGRAFISCHE WANDEL AUF DER NATIONALEN EBENE 37
1.2.1 DAS DIFFERENZIERTE AUSMASS DER DEMOGRAFISCHEN ALTERUNG IN
DEUTSCHLAND 37
1.2.2 DAS DIFFERENZIERTE AUSMASS DER DEMOGRAFISCHEN ALTERUNG IN DER
SCHWEIZ 39
1.3 DER EINFLUSS UND DIE EINFLUSSFAKTOREN DER ANSTEIGENDEN
LEBENSERWARTUNG 40
LITERATUR 42
2 DIE ZUNEHMEND KRITISCHE ALTERSSICHERUNG UND DIE WACHSENDE ALTERSARMUT
45
2.1 DIE ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND 45
2.1.1 DAS NATIONALE SYSTEM DER ALTERSVORSORGE 45
2.1.2 DIE LAUFENDE VERAENDERUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN 48
2.2 DIE ALTERSSICHERUNG IN DER SCHWEIZ 54
2.2.1 DAS NATIONALE SYSTEM DER ALTERSVORSORGE 54
2.2.2 DIE ABSEHBARE VERAENDERUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN 55
2.3 DAS ZERSTOERTE VERTRAUEN DER SPARER IN IHRE PRIVATE ALTERSVORSORGE 60
LITERATUR 65
3 DIE ZUNEHMEND KRITISCHE KRANKHEITSABSICHERUNG UND DIE
WACHSENDE EIGENVERANTWORTUNG 69
3.1 DIE KRANKHEITSABSICHERUNG IN DEUTSCHLAND 69
3.1.1 DER OFFIZIELLE VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI KRANKHEIT, UNFALL UND
PFLEGEBEDARF 69
3.1.2 DIE SPEZIFISCHEN HERAUSFORDERUNGEN IM BEREICH DER GKV 76
3.1.3 DIE SPEZIFISCHEN HERAUSFORDERUNGEN IM BEREICH DER PRIVATEN
KRANKENVERSICHERUNG .. 81
3.2 DIE KRANKHEITSABSICHERUNG IN DER SCHWEIZ 83
3.2.1 DER OFFIZIELLE VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI KRANKHEIT, UNFALL UND
PFLEGEBEDARF 83
3.2.2 DIE SPEZIFISCH RELEVANTEN HERAUSFORDERUNGEN 87
3.3 DIE KUENFTIGE KRANKHEITSFINANZIERUNG ZWISCHEN SOLIDARITAET UND
EIGENVERANTWORTUNG .. 90
LITERATUR 93
HTTP://D-NB.INFO/1043598545
6 INHALTSVERZEICHNIS
4 DIE ZUNEHMENDE VERBREITUNG VERSORGUNGSAUFWENDIGER CHRONISCHER
KRANKHEITEN ... 97
4.1 DER WELTWEITE EPIDEMIOLOGISCHE WANDEL 97
4.1.1 DAS GLOBAL VERAENDERTE KRANKHEITSSPEKTRUM 97
4.1.2 WELTWEITE KRANKHEITSSPEZIFISCHE ENTWICKLUNGSTRENDS 99
4.2 DER EPIDEMIOLOGISCHE WANDEL AUF DER NATIONALEN EBENE 100
4.2.1 DAS VERAENDERTE KRANKHEITSSPEKTRUM IN DEN BEIDEN LAENDERN 100
4.2.2 DIE AUSBREITUNG SPEZIFISCHER SOMATISCHER KRANKHEITEN IN
DEUTSCHLAND 104
4.3 DIE AKTUELLE AUSBREITUNG MANIFESTER PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN 107
4.3.1 DIE ENTWICKLUNG PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN IN DEUTSCHLAND 107
4.3.2 DIE ENTWICKLUNG PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN IN DER SCHWEIZ 115
LITERATUR 117
5 DIE ZUNEHMEND KRITISCHEN VERSORGUNGSKOSTEN UND IHRE TREIBER 123
5.1 DIE VERSORGUNGSKOSTEN UND IHR KRANKHEITS- UND ALTERSBEZUG 123
5.1.1 DIE KOSTENENTWICKLUNG UND-VERTEILUNG IN DEUTSCHLAND 123
5.1.2 DIE KOSTENENTWICKLUNG UND-VERTEILUNG IN DER SCHWEIZ 129
5.2 DIE TREIBER DER LAUFEND ANWACHSENDEN VERSORGUNGSKOSTEN 133
5.2.1 WESENTLICHE EINFLUSSFAKTOREN DER WACHSENDEN LEISTUNGSNACHFRAGE 133
5.2.2 DIE KONSEQUENZEN FUER DEN ZUKUENFTIGEN FINANZBEDARF IN DER SCHWEIZ
138
5.3 DIE KUENFTIGEN GESUNDHEITSKOSTEN ZWISCHEN RATIONIERUNG UND
RATIONALISIERUNG 140
LITERATUR 142
6 DIE ZUNEHMENDE DISKREPANZ ZWISCHEN VERSORGUNGSBEDARF UND
VERSORGUNGSREALITAET 145
6.1 DIE VERSORGUNG IN DEUTSCHLAND UND IN DER SCHWEIZ IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH .... 145
6.1.1 DIE KOMPARATIVE BEWERTUNG DER BEIDEN GESUNDHEITSSYSTEME 145
6.1.2 DAS KOMPARATIVE AUSMASS SPEZIFISCHER MAENGEL DER AERZTLICHEN
VERSORGUNG 149
6.2 DER SPEZIFISCHE REFORMBEDARF IN DEUTSCHLAND 151
6.2.1 DIE FRAGWUERDIGE INANSPRUCHNAHME DER AMBULANTEN AERZTLICHEN
VERSORGUNG 151
6.2.2 DIE OEKONOMISCHEN FEHLANREIZE IN DER KRANKENHAUSVERSORGUNG 155
6.3 DER SPEZIFISCHE REFORMBEDARF IN DER SCHWEIZ 167
LITERATUR 175
7 DIE ZUNEHMEND KRITISCHE HAUSAERZTLICHE GRUNDVERSORGUNG 179
7.1 DIE SPEZIELLEN ANFORDERUNGEN AN DIE HAUSAERZTE 179
7.2 DIE BESONDERS AUSGEPRAEGTE VERKNAPPUNG DER HAUSAERZTE 181
7.2.1 DER GENERELLE UND SPEZIELLE AERZTEMANGEL IN DEUTSCHLAND 181
7.2.2 DER GENERELLE UND SPEZIELLE AERZTEMANGEL IN DER SCHWEIZ 184
7.3 DIE URSACHEN DES HAUSAERZTEMANGELS UND DIE KONSEQUENZEN 186
7.3.1 DER AKTUELLE DISKUSSIONSSTAND IN DEUTSCHLAND 187
7.3.2 DER AKTUELLE DISKUSSIONSSTAND IN DER SCHWEIZ 193
LITERATUR 198
8 DIE ZUNEHMENDE ANZAHL PFLEGEBEDUERFTIGER UND BETROFFENER ANGEHOERIGER
203
8.1 DAS VERHAELTNIS VON PFLEGEBEDUERFTIGKEIT UND ALTERNDER BEVOELKERUNG 203
8.2 DER DEMOGRAFISCH BEDINGTE ANSTIEG DES BEDARFS AN ALTENPFLEGE 205
8.2.1 DER STAND UND DIE ENTWICKLUNG DER PFLEGEFAELLE IN DEUTSCHLAND 205
8.2.2 DER STAND UND DIE ENTWICKLUNG DER PFLEGEFAELLE IN DER SCHWEIZ 209
8.3 DIE FOLGEN UND KONSEQUENZEN AUSSERHALB DER PROFESSIONELLEN PFLEGE 210
INHALTSVERZEICHNIS 7
8.3.1 DIE WACHSENDE BELASTUNG PFLEGENDER ANGEHOERIGER UND DEREN STAERKUNG
210
8.3.2 DIE WEITEREN KONSEQUENZEN FUER DAS SOZIALE UMFELD 216
LITERATUR 220
9 DER ZUNEHMEND KRITISCHE MANGEL AN PFLEGEFACHKRAEFTEN 223
9.1 EINLEITUNG UND AUSBLICK 223
9.2 DIE WACHSENDE BEDARFSLUECKE BEI DEN PFLEGEFACHKRAEFTEN 227
9.2.1 DIE BESCHAEFTIGUNGSENTWICKLUNG DER PFLEGEBERUFE IN DEUTSCHLAND 227
9.2.2 DIE BESCHAEFTIGUNGSENTWICKLUNG DER PFLEGEBERUFE IN DER SCHWEIZ 229
9.3 DIE HINTERGRUENDE UND KONSEQUENZEN DES WACHSENDEN PERSONALMANGELS 230
9.3.1 DIE PROBLEMATISCHE ATTRAKTIVITAET DES PFLEGEBERUFS FUER INLAENDER 230
9.3.2 DAS PROBLEMATISCHE AUSWEICHEN AUF PFLEGEPERSONAL AUS DEM AUSLAND
235
LITERATUR 237
10 DIE ZUNEHMENDE DISKREPANZ ZWISCHEN VORSORGEBEDARF UND
VORSORGEREALITAET 241
10.1 DAS GENERELLE UND DAS NATIONALE POTENZIAL FUER EIN GESUNDES ALTERN
241
10.1.1 DAS GESUNDHEITSVERHALTEN ALS DETERMINANTE VON KRANKHEIT IM ALTER
241
10.1.2 DIE INTERNATIONALE DISKREPANZ ZWISCHEN STEIGENDER UND GESUNDER
LEBENSERWARTUNG .. 243
10.2 DIE BESTEHENDEN DEFIZITE DER KRANKHEITSVERMEIDUNG UNTER DEN AELTEREN
247
10.2.1 DAS KRANKHEITSSPEZIFISCHE PRAEVENTIONSPOTENZIAL 247
10.2.2 DIE AKTUELLE VERBREITUNG SPEZIFISCHER RISIKOFAKTOREN 250
LITERATUR 255
TEIL II: DIE KONSEQUENZEN FUER EINE ALTERSGERECHTE VERSORGUNG
259
1 DIE FUNDAMENTALE ROLLE DER PRAEVENTION UND GESUNDHEITSFOERDERUNG 261
1.1 DIE GESUNDHEITSFOERDERUNG ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DER
GESUNDHEITSPOLITIK 261
1.1.1 DIE GRUNDLEGENDE CHARTA ZUR GESUNDHEITSFOERDERUNG DER WHO 261
1.1.2 DIE KOMPONENTEN DER PRAEVENTION UND GESUNDHEITSFOERDERUNG 263
1.2 SPEZIFISCHE GRUNDLAGEN FUER PRIMAERPRAEVENTIVE STRATEGIEN 266
1.2.1 DIE HERAUSRAGENDE BEDEUTUNG DER BEWEGUNGSORIENTIERTEN PRAEVENTION
266
1.2.2 DER BEDARF AN EINER MAENNERSPEZIFISCHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIE 271
1.2.3 DIE SOZIALEN GRENZEN DER VERHALTENSORIENTIERTEN PRAEVENTION 274
1.3 DIE NATIONALE ORGANISATION DER PRAEVENTION UND IHR AKTUELLER STAND
277
1.3.1 DER HANDLUNGSBEDARF UND SEINE LAUFENDE UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND
277
1.3.2 DER HANDLUNGSBEDARF UND SEINE BLOCKIERTE UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ
280
2 DIE ROLLE DER HAUSAERZTLICHEN VERSORGUNG ALS CHRONIC CARE 285
2.1 SPEZIFISCHE GRUNDLAGEN FUER DAS CHRONIC-CARE-MANAGEMENT 285
2.1.1 DIE CHRONIFIZIERUNG VON ERKRANKUNGEN UND DEREN PRAEVENTION 285
2.1.2 DARAN ANKNUEPFENDE ELEMENTE EINER CHRONIC CARE 288
2.2 KONSEQUENZEN FUER DAS CHRONIC-CARE-MANAGEMENT DURCH DIE
HAUSARZTPRAXEN 290
3 DIE SELBSTSTAENDIGKEIT FOERDERNDE ROLLE DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION
293
3.1 MERKMALE UND GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION 293
3.1.1 ABGRENZUNG UND BEZIEHUNG VON REHABILITATIVER,UND KURATIVER
VERSORGUNG 293
3.1.2 DIE NORMATIVE ROLLE DER ICF UND DER UN-BEHINDERTENKONVENTION 295
8 INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3 PRAKTISCHE KONSEQUENZEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER REHABILITATION
297
3.2 DIE NATIONALEN RAHMENBEDINGUNGEN DER REHABILITATION 301
3.2.1 DIE ORGANISATION DER REHABILITATION UND IHRE AKTUELLE FINANZIERUNG
IN DEUTSCHLAND 301
3.2.2 DIE VERSORGUNGSSTRUKTUR DER REHABILITATION IN DER SCHWEIZ 308
4 DIE AKTIVIERENDE ROLLE DER GERIATRIE UND DER ALTERSPFLEGE 311
4.1 DER SPEZIELL KOMPLEXE VERSORGUNGSBEDARF DER GERIATRISCHEN
PATIENTEN 311
4.2 DIE KONSEQUENZEN FUER EINE BEDARFSGERECHTE GERIATRISCHE VERSORGUNG
314
4.2.1 DIE KONSEQUENZEN FUER DIE AKUTGERIATRISCHE VERSORGUNG 314
4.2.2 DIE KONSEQUENZEN FUER DIE GERIATRISCH-REHABILITATIVE VERSORGUNG 316
4.2.3 DIE UEBERGEORDNETEN VERSORGUNGSSTRUKTURELLEN KONSEQUENZEN 319
4.3 DIE KONSEQUENZEN FUER EINE RESSOURCENORIENTIERTE ALTENPFLEGE 324
LITERATUR 327
TEIL III: DIE KONSEQUENZEN FUER DIE INTEGRATION DER VERSORGUNG
333
1 DIE SEKTORENUEBERGREIFEND INTEGRIERTE VERSORGUNG 335
2 PRAKTISCHE VORAUSSETZUNGEN DER VERSORGUNGSINTEGRATION 341
2.1 DIE ORGANISATORISCHEN VORAUSSETZUNGEN 341
2.1.1 DAS SEKTORENUEBERGREIFENDE VERSORGUNGSMANAGEMENT 341
2.1.2 DIE INTERSEKTORALEN BEHANDLUNGSPFADE 343
2.2 DIE INFORMATORISCHEN VORAUSSETZUNGEN 345
2.3.1 DER BEDARF AN SOLIDEN E-HEALTH-LOESUNGEN UND IHRE GRENZEN 345
2.2.2 DIE E-HEALTH-STRATEGIE IN DER SCHWEIZ 346
2.2.3 BEDINGUNGEN FUER DIE UMSETZUNG 348
2.4 DIE OEKONOMISCHEN VORAUSSETZUNGEN AM BEISPIEL DER DEUTSCHEN
INTEGRATIONSVERTRAEGE 351
3 DIE VERSORGUNGSINTEGRATION DURCH SELEKTIVVERTRAEGE IN DEUTSCHLAND 357
3.1 EINLEITUNG UND UEBERBLICK 357
3.1.1 DER SPEZIFISCHE PROBLEMHINTERGRUND 357
3.1.2 DIE UEBERGEORDNETEN RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 359
3.2 DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER INTEGRIERTEN VERSORGUNG 363
3.2.1 DIE SPEZIFISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN 363
3.2.2 DIE ERFAHRUNGEN MIT DER ANSCHUBFINANZIERUNG 364
3.2.3 DIE KONSEQUENZEN FUER DIE NEUEN INTEGRATIONSVERTRAEGE 368
3.3 DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER HAUSARZTZENTRIERTEN VERSORGUNG 371
3.3.1 DIE SPEZIFISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN 371
3.3.2 BISHERIGE ERFAHRUNGEN MIT HAUSARZTVERTRAEGEN UND IHRE
NEUE RESTRIKTION 373
3.4 DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER AERZTENETZE 376
3.5 DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME 381
3.5.1 DIE SPEZIFISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN 381
3.5.2 IMPLEMENTIERUNG UND BISHERIGE ERFAHRUNGEN 384
3.6 GESAMTBEWERTUNG UND AUSBLICK 387
INHALTSVERZEICHNIS 9
4 DIE VERSORGUNGSINTEGRATION DURCH MANAGED CARE IN DER SCHWEIZ 393
4.1 DER BEGRIFF MANAGED CARE UND SEINE OPERATIONALISIERUNG 393
4.2 DIE ZWIESPAELTIGEN ERFAHRUNGEN MIT MANAGED CARE IN DER SCHWEIZ 395
4.2.1 DIE ERFAHRUNGEN MIT DEM FALLMANAGEMENT DER VERSICHERER 395
4.2.2 DIE AKTUELLE DOMINANZ UNECHTER MANAGED-CARE-MODELLE 397
4.2.3 DIE ECHTEN MANAGED-CARE-MODELLE UND IHRE SCHWACHSTELLEN 399
4.3 DIE ABLEHNUNG VON MANAGED CARE ALS REGELVERSORGUNG 402
4.3.1 DIE PARLAMENTARISCH BESCHLOSSENE MANAGED-CARE-REFORM UND IHR
HINTERGRUND 402
4.3.2 DIE ARGUMENTE FUER UND GEGEN DIE MANAGED-CARE-REFORM 403
4.3.3 DAS REFERENDUM GEGEN DIE REFORM UND DIE NEGATIVE VOLKSABSTIMMUNG
405
5 DIE VERSORGUNGSINTEGRATION IM RAHMEN DES DRG-SYSTEMS 409
5.1 RAHMENBEDINGUNGEN UND HINTERGRUENDE 409
5.1.1 DAS AKTUELLE DRG-SYSTEM IN DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ 409
5.1.2 DIE BEFUERCHTETEN DESINTEGRIERENDEN AUSWIRKUNGEN DER DRGS 410
5.1.3 DIE BISHERIGEN VERSORGUNGSSTRUKTURELLEN AUSWIRKUNGEN DER DRGS 412
5.2 DAS DRG-SYSTEM ALS TREIBER EINER SEKTORENUEBERGREIFENDEN VERSORGUNG
416
5.2.1 DIE PLAUSIBLEN INTEGRATIONSFOERDERNDEN EFFEKTE DER DRGS 416
5.2.2 DIE STRATEGISCHE KONSEQUENZ: VOM ENTLASSUNGS- ZUM
VERSORGUNGSMANAGEMENT 419
LITERATUR 423
TEIL IV: DIE KONSEQUENZEN FUER AUSGEWAEHLTE VOLKSKRANKHEITEN
433
1 DIE BEDARFSGERECHTE VERSORGUNG BEI KORONARER HERZKRANKHEIT 435
1.1 DIE EPIDEMIOLOGISCHEN GRUNDLAGEN 435
1.2 DAS GRUNDLEGENDE WHO-MODELL UND SEINE VERSORGUNGSSTRUKTURELLEN
KONSEQUENZEN . 437
1.3 DER BEHANDLUNGSPFAD FUER EINE SEKTORENUEBERGREIFENDE VERSORGUNG 440
2 DIE BEDARFSGERECHTE VERSORGUNG NACH AKUTEM SCHLAGANFALL 445
2.1 DIE EPIDEMIOLOGISCHEN GRUNDLAGEN 445
2.2 DIE SPEZIFISCHEN MODULE EINER BEDARFSGERECHTEN AKUTVERSORGUNG 449
2.3 DIE SPEZIFISCHEN MODULE EINER BEDARFSGERECHTEN REHABILITATION 453
2.3.1 DIE NEUROLOGISCHE FRUEHREHABILITATION 453
2.3.2 DIE WEITERFUEHRENDE REHABILITATION UND DIE UEBRIGE VERSORGUNG 454
2.4 DER ENTSPRECHENDE BEHANDLUNGSPFAD FUER EINE SEKTORENUEBERGREIFENDE
VERSORGUNG .... 457
3 DIE SPEZIFISCHE BEDEUTUNG DER MUSKEL-SKELETT-KRANKHEITEN 463
3.1 DIE SPEZIFISCHE KRANKHEITSLAST UND IHRE ENTWICKLUNG 463
3.1.1 DIE KRANKHEITSGRUPPE DER MUSKEL-SKELETT-ERKRANKUNGEN 463
3.1.2 DIE VERBREITUNG DER HAEUFIGSTEN KRANKHEITEN 464
3.1.3 DIE GESELLSCHAFTLICHEN KRANKHEITSFOLGEN UND IHRE ENTWICKLUNG 467
3.2 DIE KRANKHEITSSPEZIFISCHEN URSACHEN, FOLGEN UND
PRAEVENTIONSPOTENZIALE 468
3.2.1 DIE ARTHROSE ALS DEGENERATIVE GELENKERKRANKUNG 468
3.2.2 DIE DEGENERATIVEN WIRBELSAEULENERKRANKUNGEN 470
3.2.3 DIE ENTZUENDLICH-RHEUMATISCHEN GELENK-UND WIRBELSAEULENERKRANKUNGEN
471
3.2.4 DIE OSTEOPOROSE 472
3.2.5 DIE ALTERSBEDINGTEN STUERZE UND FRAKTUREN 474
10 INHALTSVERZEICHNIS
3.2.6 DIE FIBROMYALGIE UND DIE CHRONIFIZIERTEN MUSKULOSKELETTALEN
SCHMERZEN 475
3.3 DAS KRANKHEITSUEBERGREIFENDE PRAEVENTIONSPOTENZIAL 476
4 DIE THERAPEUTISCHEN GRUNDLAGEN FUER DIE MUSKULOSKELETTALE VERSORGUNG
479
4.1 DIE THERAPIE BEI ARTHROSE 479
4.1.1 DIE GESAMTTHERAPEUTISCHEN MOEGLICHKEITEN UND IHRE GRENZEN 479
4.1.2 DIE SPEZIFISCHEN MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ENDOPROTHETIK 481
4.1.3 DIE AKTUELLE ENDOPROTHETISCHE VERSORGUNG IN DEUTSCHLAND UND IN DER
SCHWEIZ 483
4.2 DIE THERAPIE BEI OBERSCHENKELHALSFRAKTUR 486
4.3 DIE THERAPIE BEI OSTEOPOROSE 487
4.4 DIE THERAPIE BEI ENTZUENDLICHEN GELENK- UND WIRBELSAEULENERKRANKUNGEN
489
4.5 DIE THERAPIE BEI BANDSCHEIBENVORFALL 492
4.6 DIE THERAPIE BEI FIBROMYALGIE 493
5 DAS NETZWERK FUER DIE BEDARFSGERECHTE MUSKULOSKELETTALE VERSORGUNG 497
5.1 ZWEI PRAKTISCHE BEISPIELE ALS EINLEITUNG 497
5.2 DAS AUFGABENTEILIG ORIENTIERTE NETZWERK 498
5.2.1 DIE BETEILIGTEN VERSORGUNGSMODULE UND DER BEHANDLUNGSPFAD 498
5.2.2 DIE MODULE DER DIAGNOSTIK, AKUTBEHANDLUNG UND POSTOPERATIVEN
NACHBEHANDLUNG .. 498
5.2.3 DIE MODULE DER REHABILITATION UND AMBULANTEN NACHSORGE 500
5.3 DIE MODULSPEZIFISCHEN THERAPIEELEMENTE, INDIKATIONS- UND
TRIAGEKRITERIEN 501
5.3.1 DIE AUFGABEN UND KRITERIEN DER AKUTBEHANDLUNG 502
5.3.2 DIE AUFGABEN UND KRITERIEN DER POSTAKUTEN NACHBEHANDLUNG 503
5.3.3 DIE AUFGABEN UND KRITERIEN DER FRUEHREHABILITATION 505
5.3.4 DIE AUFGABEN UND KRITERIEN DER WEITERFUEHRENDEN REHABILITATION 506
5.3.5 DIE SPEZIFISCHEN KRITERIEN DER STATIONAEREN REHABILITATION 509
5.3.6 DIE SPEZIFISCHEN KRITERIEN DER AMBULANTEN REHABILITATION 510
5.3.7 DIE AUFGABEN UND KRITERIEN DER AMBULANTEN NACHSORGE 512
5.4 DIE SEKTORENUEBERGREIFENDE LEISTUNGSVERNETZUNG 512
LITERATUR 515
TEIL V: DIE BEDARFSGERECHTE VERSORGUNG BEI DEMENZ
521
1 DIE EPIDEMIOLOGISCHEN GRUNDLAGEN 523
1.1 DIE KRANKHEITSBILDER DER DEMENZ 523
1.2 DIE ZUNEHMENDE AUSBREITUNG DER DEMENZ UND DIE DAMIT VERBUNDENEN
KOSTEN 525
1.2.1 DIE GLOBALE AUSBREITUNG UND DIE WELTWEITEN KOSTEN 525
1.2.2 DIE AUSBREITUNG UND DIE KOSTENBELASTUNG IN DEUTSCHLAND 526
1.2.3 DIE AUSBREITUNG UND DIE KOSTENBELASTUNG IN DER SCHWEIZ 528
1.3 DER AKTUELLE STAND DER DEMENZFORSCHUNG UND SEINE PRAKTISCHEN
KONSEQUENZEN 528
1.4 DIE RISIKOFAKTOREN UND DAS PRAEVENTIONSPOTENZIAL EINER DEMENZ 533
2 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE MEDIZINISCHE VERSORGUNG 537
2.1 DIE FRUEHDIAGNOSE, IHRE HERAUSFORDERUNGEN UND DEREN KONSEQUENZEN 537
2.2 DIE THERAPIEBEZOGENE VERSORGUNG, IHRE HERAUSFORDERUNGEN UND DEREN
KONSEQUENZEN 539
2.2.1 DIE MEDIKAMENTOESEN THERAPIEMOEGLICHKEITEN UND IHRE ANFORDERUNGEN
!
... 540
2.2.2 DIE NICHT MEDIKAMENTOESEN THERAPIEMOEGLICHKEITEN UND IHRE
ANFORDERUNGEN 540
INHALTSVERZEICHNIS 11
2.2.3 DIE BETREFFENDEN VERSORGUNGSDEFIZITE IN DEN DEUTSCHEN
KRANKENHAEUSERN 542
2.3 DIE REHABILITATIVE VERSORGUNG, IHRE HERAUSFORDERUNGEN UND
DEREN KONSEQUENZEN 545
2.4 DIE PRAKTISCH-STRATEGISCHEN SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DIESEM KAPITEL
547
3 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE PFLEGERISCHE BETREUUNG 549
3.1 DER STATUS QUO DER PFLEGERISCHEN VERSORGUNG 549
3.1.1 DIE CHRONISCHE BELASTUNG VON ANGEHOERIGEN UND IHRE KONSEQUENZEN 549
3.1.2 DIE GESAMTBEWERTUNG DER IST-SITUATION UND IHRE KONSEQUENZEN 550
3.2 DIE BEDARFSGERECHTE PFLEGERISCHE VERSORGUNG 552
3.2.1 DIE HERAUSFORDERUNGEN DER KUENFTIGEN VERSORGUNG UND IHRE
KONSEQUENZEN 552
3.2.2 DIE FUER DEMENZKRANKE UNATTRAKTIVE PFLEGE IN DEN KONVENTIONELLEN
HEIMEN 552
3.2.3 DIE WOHNGEMEINSCHAFTEN FUER DEMENZKRANKE ALS ALTERNATIVE ZUR
HEIMPFLEGE 554
3.3 DIE KONSEQUENZEN EINER BEDARFSGERECHTEN PFLEGERISCHEN VERSORGUNG 555
3.3.1 DIE PRAGMATISCHEN KONSEQUENZEN EINER BEDARFSGERECHTEN DEMENZPFLEGE
555
3.3.2 DAS GESETZ ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG UND SEINE
ZIELE 556
3.3.3 DIE KONSEQUENZEN DER SOZIALEN INTEGRATION UND TEILHABE DER
BETROFFENEN 558
3.4 DIE NATIONALEN AKTIONSPLAENE FUER EINE KOORDINIERTE DEMENZVERSORGUNG
561
LITERATUR 563
TEIL VI: DIE BEDARFSGERECHTE VERSORGUNG AM LEBENSENDE
569
1 DER AKTUELLE HINTERGRUND 571
1.1 DIE ZWIESPAELTIGEN BEDUERFNISSE VON MENSCHEN IN DER LETZTEN
LEBENSPHASE 571
1.1.1 DIE ZEHN EMPIRISCH FUNDIERTEN ELEMENTE EINES GUTEN STERBENS 571
1.1.2 DIE DISKREPANZ ZWISCHEN ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT 574
1.2 DIE AKTUELLEN EINSTELLUNGEN IN DER DEUTSCHEN BEVOELKERUNG ZUM STERBEN
577
2 DIE PALLIATIVMEDIZINISCHE VERSORGUNG UND IHRE AKTUELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN .... 581
2.1 DIE BESONDERHEITEN DIESES VERSORGUNGSBEREICHS 581
2.1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG, ZIELSETZUNG UND WESENTLICHE ELEMENTE DER
VERSORGUNG 581
2.1.2 DER WACHSENDE VERSORGUNGSBEDARF UND SEINE HINTERGRUENDE 583
2.1.3 DIE PRAKTISCHEN ANFORDERUNGEN AN DIE VERSORGUNG 585
2.2 DIE VERSORGUNGSLAGE UND IHR VERBESSERUNGSPOTENZIAL IN DEUTSCHLAND
587
2.2.1 DIE UEBERGEORDNETEN AUSSAGEN ZUR IST-SITUATION IN DER
PALLIATIVVERSORGUNG 587
2.2.2 DIE SPEZIALISIERTE STATIONAERE UND AMBULANTE PALLIATIWERSORGUNG 589
2.2.3 DIE PALLIATIVMEDIZINISCHE BASISVERSORGUNG 592
2.3 DIE VERSORGUNGSLAGE UND IHR VERBESSERUNGSPOTENZIAL IN DER SCHWEIZ
594
2.3.1 DER POLITISCH ANERKANNTE HANDLUNGSBEDARF BEI DER PALLIATIVE CARE
594
2.3.2 SPEZIFISCHE AUSSAGEN ZUR AKTUELLEN VERSORGUNGSLAGE 596
2.3.3 DIE NATIONALE STRATEGIE PALLIATIVE CARE UND IHRE BISHERIGEN
KONSEQUENZEN 600
3 DIE KONTROVERSE BEIHILFE ZU EINEM SELBSTBESTIMMTEN STERBEN 603
3.1 DER NORMATIVE BEZUGSRAHMEN DES AUTORS 604
3.2 DIE PRAXIS DER SUIZIDBEIHILFE IN DER SCHWEIZ 605
3.2.1 DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN UND DAS AKTUELLE AUSMASS 605
3.2.2 DIE MOEGLICHEN PSYCHISCHEN FOLGEBELASTUNGEN FUER BETEILIGTE
ANGEHOERIGE 607
12 INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3 DIE AKTUELLE KONTROVERSE UEBER DIE SUIZIDBEIHILFE BEI MENSCHEN OHNE
TOEDLICHE KRANKHEIT 608
3.3 DIE AKTUELLE KONTROVERSE UM DIE SUIZIDBEIHILFE IN DEUTSCHLAND 610
3.3.1 DIE HINTERGRUENDE DER KONTROVERSE UND DIE SICH WIDERSPRECHENDEN
ARGUMENTE 610
3.3.2 DIE KLARSTELLUNG ZU DEN NIEDERLAENDISCHEN FEHLENTWICKLUNGEN 614
3.4 DIE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND IHRE PATIENTENORIENTIERTEN KONSEQUENZEN
AUS ETHISCHER SICHT 616
4 DIE PSYCHOSOZIALE BEGLEITUNG IN DER TERMINALEN PHASE 619
4.1 DER INDIVIDUELLE BEDARF VON STERBENDEN AN UNTERSTUETZUNG UND
BEGLEITUNG 619
4.1.1 DIE BESONDERS BELASTENDEN SYMPTOME, DEREN MULTIDIMENSIONALITAET
UND IHRE KONSEQUENZEN 619
4.1.2 DIE BEDEUTUNG DER KRANKHEITSBEWAELTIGUNG UND IHRE KONSEQUENZEN 620
4.1.3 DIE BEDEUTUNG DER TRAUERARBEIT DES STERBENDEN UND IHRE
KONSEQUENZEN 621
4.2 DER FAMILIAERE BEDARF AN UNTERSTUETZUNG UND BEGLEITUNG 623
4.2.1 DIE ENTLASTUNG UND DIE BELASTUNG EINES STERBENDEN DURCH SEINE
FAMILIE 623
4.2.2 DER FAMILIENZENTRIERTE INTERVENTIONSANSATZ UND SEINE KONSEQUENZEN
624
4.2.3 DIE BEDEUTUNG DER TRAUERARBEIT DER ANGEHOERIGEN UND IHRE
KONSEQUENZEN 625
4.3 DIE NOTWENDIGE AUSWEITUNG DER EHRENAMTLICHEN STERBEBEGLEITUNG 627
LITERATUR 629
UEBER DEN AUTOR 635
SACHWORTVERZEICHNIS 637
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Klaus |
author_GND | (DE-588)1044473304 |
author_facet | Müller, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Klaus |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041464813 |
classification_rvk | XC 2116 DS 7250 MT 26300 QX 700 XF 1025 |
classification_tum | MED 590f MED 720f |
ctrlnum | (OCoLC)863153654 (DE-599)DNB1043598545 |
dewey-full | 362.10943 362.109494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.10943 362.109494 |
dewey-search | 362.10943 362.109494 |
dewey-sort | 3362.10943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Gesundheitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03222nam a2200769 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041464813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220211 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131206s2014 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1043598545</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456853378</subfield><subfield code="9">3-456-85337-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456853376</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), sfr 73.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85337-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456953373</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-456-95337-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456853376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863153654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1043598545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.10943</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.109494</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2116</subfield><subfield code="0">(DE-625)152498:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 26300</subfield><subfield code="0">(DE-625)160716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1025</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 30</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 590f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044473304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung</subfield><subfield code="b">zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz</subfield><subfield code="c">Klaus Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">646 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75337-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026911084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">362.109</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">362.109</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026911084</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Germany Schweiz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Germany Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV041464813 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:47:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3456853378 9783456853376 9783456953373 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026911084 |
oclc_num | 863153654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-Er8 DE-578 DE-824 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-1049 DE-860 DE-1050 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-1949 DE-861 |
owner_facet | DE-M483 DE-Er8 DE-578 DE-824 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-1049 DE-860 DE-1050 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-1949 DE-861 |
physical | 646 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Gesundheitswissenschaften |
spellingShingle | Müller, Klaus Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Altersstruktur (DE-588)4124541-6 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136584-7 (DE-588)4124541-6 (DE-588)4049078-6 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4174084-1 (DE-588)4006292-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 |
title | Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz |
title_auth | Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz |
title_exact_search | Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz |
title_full | Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz Klaus Müller |
title_fullStr | Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz Klaus Müller |
title_full_unstemmed | Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz Klaus Müller |
title_short | Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung |
title_sort | alternde bevolkerung und gesundheitliche versorgung zehn herausforderungen und ihre konsequenzen fur pravention rehabilitation und das versorgungsmanagement in deutschland und der schweiz |
title_sub | zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz |
topic | Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Altersstruktur (DE-588)4124541-6 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd |
topic_facet | Gesundheitsvorsorge Altersstruktur Rehabilitation Medizinische Versorgung Pflege Bevölkerungsentwicklung Germany Schweiz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026911084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerklaus alterndebevolkerungundgesundheitlicheversorgungzehnherausforderungenundihrekonsequenzenfurpraventionrehabilitationunddasversorgungsmanagementindeutschlandundderschweiz |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Teilbibliothek Sport- und Gesundheitswissenschaften
Signatur: |
2502 MED 720 2014 A 2953
Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |