Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Köln
Bank-Verlag
2013
|
Ausgabe: | Sonderdr. |
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4279930&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026898923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Aus dem Loseblattwerk: Bankrecht und Bankpraxis |
Umfang: | 214 S. |
ISBN: | 9783865563750 3865563759 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041452373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140522 | ||
007 | t| | ||
008 | 131129s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1032429828 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865563750 |c Gb. : ca. EUR 59.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT), ca. sfr 78.90 (freier Pr.) |9 978-3-86556-375-0 | ||
020 | |a 3865563759 |9 3-86556-375-9 | ||
024 | 3 | |a 9783865563750 | |
035 | |a (OCoLC)864637280 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1032429828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43073 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4400 |0 (DE-625)135228: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Franke, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis |c Thomas Franke |
250 | |a Sonderdr. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bank-Verlag |c 2013 | |
300 | |a 214 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Loseblattwerk: Bankrecht und Bankpraxis | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherkreditrecht |0 (DE-588)4270065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherkreditrecht |0 (DE-588)4270065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4279930&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026898923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026898923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819296941017661440 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VERBRAUCHERDARLEHEN 3/370
A. GESETZESAENDERUNGEN UND PARTIELLE ANWENDUNG AUF ALTVERTRAEGE 3/370
I. GESETZESAENDERUNGEN 3/370
1. GESETZESAENDERUNG ZUM 11. JUNI 2010 3/371
2. GESETZESAENDERUNG ZUM 30. JULI 2010 3/372
3. GESETZESAENDERUNG ZUM 4. AUGUST 2011 3/373
4. GESETZESAENDERUNG ZUM 1. AUGUST 2012 3/374
5. GESETZESAENDERUNG ZUM 1. JANUAR 2013 3/375
II. PARTIELLE ANWENDBARKEIT DER NEUEN VORSCHRIFTEN AUCH AUF ALTVERTRAEGE
3/375
1. GRUNDSATZ 3/376
2. AUSNAHMEN 3/377
3. PROBLEMATIK *UNBEFRISTETE SCHULDVERHAELTNISSE UND *GEDULDETE
UEBERZIEHUNGEN 3/378
B. ANWENDUNGSBEREICH 3/378
I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3/379
1. DARLEHENSGEBER 3/3
80A
2. DARLEHENSNEHMER 3/38 LA
A) NATUERLICHE PERSON 3/382
B) BGB-GESELLSCHAFT 3/383
C) (NICHT) RECHTSFAEHIGER VEREIN 3/384
D) PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 3/385
E) PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 3/386
F) EXISTENZGRUENDER 3/387
G) JURISTISCHE PERSON IN GRUENDUNG 3/388
II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFLICHKEITEN 3/388
1. DARLEHEN 3/389
A) EINGERAEUMTE UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT IM SINNE VON § 504 BGB 3/390A
B) GEDULDETE UEBERZIEHUNG IM SINNE DES § 505 ABS. 1 BGB 3/391
C) ERHEBLICHE GEDULDETE UEBERZIEHUNG IM SINNE DES § 505 ABS. 2 BGB 3/392A
D) RAHMENKREDITVERTRAG 3/393
E) UMSCHULDUNG IM SINNE DES § 495 ABS. 3 NR. 1 BGB 3/394
F) PROLONGATION, INSBESONDERE ENTGELTLICHER ZAHLUNGSAUFSCHUB 3/395
G) SONSTIGE FINANZIERUNGSHILFE IM SINNE VON § 506 BGB, INSBESONDERE
FINANZIERUNGSLEASINGVERTRAG UND TEILZAHLUNGSGESCHAEFT 3/396
AA) FINANZIERUNGSLEASINGVERTRAG 3/397A
BB) TEILZAHLUNGSGESCHAEFT 3/398
H) KREDITKARTE 3/399A
I) SCHULDBEITRITT 3/400A
J) BUERGSCHAFT/GARANTIE 3/401
HTTP://D-NB.INFO/1032429828
KREDITVERTRAGSRECHT
2. ZWECKBESTIMMUNG 3/401
A) ABGRENZUNG: PRIVAT - BERUFLICH 3/402A
B) MISCHFAELLE 3/403
3. GESETZLICH GEREGELTE AUSNAHMEN 3/404
A) NETTODARLEHENSBETRAG KLEINER EUR 200,00 3/405
B) BESCHRAENKUNG AUF PFANDHAFTUNG 3/406
C) AUF DREI MONATE BEFRISTETE UND NUR MIT GERINGEN KOSTEN VERBUNDENE
DARLEHEN 3/407
D) ARBEITGEBERDARLEHEN 3/408
AA) GUENSTIGERE KONDITIONEN 3/409
BB) EINGESCHRAENKTER KREIS VON DARLEHENSNEHMERN 3/410
E) FOERDERDARLEHEN 3/41 LA
AA) ABSCHNITTSFINANZIERUNGEN 3/412
BB) MEHRERE DARLEHENSNEHMER 3/413
CC) EINSCHLAEGIGKEIT DER PANGV 3/414
DD) WIDERRUFSRECHT 3/415
F) AUSSCHLUSS EINZELNER NORMEN GEMAESS § 491 ABS. 3 BGB 3/416
III. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3/417
1. REGELUNG DES ART. 6 ROM I-VO 3/418A
2. REGELUNG DES ART. 12 ROM II-VO 3/419
C. ECKPUNKTE DES VERBRAUCHERKREDITRECHTS 3/420
I. VORVERTRAGLICHE PFLICHTEN 3/420
1. WERBUNG ZU VERBRAUCHERDARLEHEN 3/421
A) ANWENDUNGSBEREICH DES § 6A PANGV 3/422
B) GESETZLICHE ANFORDERUNGEN 3/423A
C) EINZELFRAGEN 3/424A
AA) DEFINITION DES NETTODARLEHENSBETRAGES 3/424A
BB) DAS REPRAESENTATIVE BEISPIEL BEI DER WERBUNG 3/425A
CC) LINKS BEI INTERNETWERBUNG 3/426
2. VORVERTRAGLICHE INFORMATION 3/427
A) ZEITPUNKT DER BEREITSTELLUNG 3/428
B) NOTWENDIGKEIT EINER ERNEUTEN BEREITSTELLUNG 3/429
C) FORMALE ANFORDERUNGEN 3/430A
D) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 3/431
AA) BEI VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN 3/431
BB) BEI EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEITEN IM SINNE
DES § 504 ABS. 2 S. 1 BGB 3/434
CC) BEI UMSCHULDUNGSVEREINBARUNGEN IM SINNE DES § 495 ABS. 3
NR. 1 BGB 3/437
DD) BEI IMMOBILIARDARLEHENSVERTRAEGEN IM SINNE DES § 503 ABS. 1 BGB
3/440A
EE) ERGAENZUNG DER JEWEILIGEN VORVERTRAGLICHEN INFORMATION UM ZUSATZ-
INFORMATIONEN ZUR DARLEHENSVERMITTLUNG 3/443
FF) VERPFLICHTUNG ZUR NACHHOLUNG DER VOLLSTAENDIGEN VORVERTRAGLICHER
INFOR
MATION BEI AUSSTEHENDER ENTSCHEIDUNG FUER EINE KONKRETE FINANZIERUNG?
3/444
E) KEINE AUFBEWAHRUNGSPFLICHT BEI AUSBLEIBENDEM VERTRAGSABSCHLUSS 3/445
3. PFLICHT ZUR ERLAEUTERUNG (§ 491A ABS. 3 BGB) 3/446
A) ANWENDUNGSBEREICH 3/447
B) KEINE BERATUNGSPFLICHT 3/448
C) UMFANG DER ERLAEUTERUNGSPFLICHT 3/449A
D) ZEITPUNKT DER ERLAEUTERUNG 3/450
8
INHALTSVERZEICHNIS
E) FORM DER ERLAEUTERUNG 3/451
AA) MUENDLICHE ERLAEUTERUNGEN 3/452
BB) SCHRIFTLICHE ERLAEUTERUNGEN 3/453
4. BONITAETSPRUEFUNG GEMAESS § 18 ABS. 2 KWG 3/454
A) PRUEFUNG SEITENS DER KREDITINSTITUTE VOR ABSCHLUSS DES VERTRAGES 3/455
B) PRUEFUNG SEITENS DER KREDITINSTITUTE BEI EINER ERHEBLICHEN ERHOEHUNG
DES NETTODARLEHENSBETRAGES 3/456A
C) AKTUALISIERUNGSPFLICHT BEI AENDERUNG DES NETTODARLEHENSBETRAGES 3/457
D) ANWENDBARKEIT DER AUSNAHMEVORSCHRIFT DES § 18 ABS. 1 S. 2 KWG
AUF VERBRAUCHERDARLEHEN 3/458
E) PRUEFUNG NUR ANHAND EIGENER KENNTNIS 3/459
F) RECHTSFOLGEN EINER NEGATIVEN KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 3/460A
G) RECHTSFOLGEN EINER NICHT ERFOLGTEN KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 3/461
5. KOSTENLOSE BEREITSTELLUNG EINES VERTRAGSENTWURFES GEMAESS § 491A ABS. 2
BGB 3/462
6. UNTERRICHTUNGSERFORDERNIS BEI ABLEHNENDER KREDITENTSCHEIDUNG GEMAESS
§ 29 ABS. 7 BDSG 3/463
A) KAUSALITAET DER AUSKUNFT FUER DIE ABLEHNENDE ENTSCHEIDUNG 3/464A
B) FORMALE VORGABEN FUER DIE UNTERRICHTUNG 3/465
C) ABGRENZUNG ZUM AUSKUNFTSANSPRUCH GEMAESS § 34 ABS. 2 BDSG 3/466
7. EXKURS: FOLGEN DER VERLETZUNG VON VORVERTRAGLICHEN
INFORMATIONSPFLICHTEN 3/467
II. PFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VERTRAGSABSCHLUSS 3/467
1. FORMERFORDERNISSE 3/467
A) NORMZWECK 3/468
B) VORGABEN DES § 492 ABS. 1 BGB 3/469A
C) BEREITSTELLUNG EINER ABSCHRIFT NACH ABSCHLUSS DES DARLEHENSVERTRAGES
3/470
D) HANDELN VON BEVOLLMAECHTIGTEN GEMAESS § 492 ABS. 4 BGB 3/471A
E) ERLEICHTERUNGEN FUER DARLEHENSVERTRAEGE UEBER EINGERAEUMTE
UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEITEN IM SINNE DES § 504 ABS. 2 S. 2 BGB 3/472
F) ERGAENZENDE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG BEI VERTRAGSABSCHLUSS
AUSSCHLIESSLICH IM WEGE DES ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS
(§ 312G BGB) 3/473
G) NOTWENDIGKEIT EINER TRANSPARENTEN DARSTELLUNG 3/474
H) VORGABEN FUER DIE EINBEZIEHUNG VON GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 3/475
I) VORGABEN FUER EINE VERTRAGSAENDERUNG BZW. -PROLONGATION 3/476
J) RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINHALTUNG DER FORMVORSCHRIFTEN UND
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN 3/476
AA) NICHTEINHALTUNG DES SCHRIFTFORMERFORDERNISSES GEMAESS
§ 492 ABS. 1 BGB 3/477A
BB) MOEGLICHE BERUFUNG AUF EINE TEILNICHTIGKEIT DES DARLEHENSVERTRAGES
SEITENS DES DARLEHENSGEBERS 3/478
2. GENERELLE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 3/479
A) BEI VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN 3/479
AA) PFLICHTANGABEN GEMAESS ART. 247 §§ 6, 7 EGBGB 3/480
BB) ZUSAETZLICH ERFORDERLICHE ANGABEN BEI VERTRAEGEN MIT
ZUSATZLEISTUNGEN IM SINNE DES ART. 247 § 8 EGBGB 3/481
CC) ZUSAETZLICH ERFORDERLICHE ANGABEN BEI VERBUNDENEN VERTRAEGEN
GEMAESS ART. 247 § 12 EGBGB 3/482
B) BEI EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEITEN IM SINNE DES
§ 504 ABS. 2 BGB 3/482
AA) PFLICHTANGABEN GEMAESS ART. 247 §§ 6, 7 EGBGB 3/483
BB) VERTRAGLICHE INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT 3/484
C) BEI GEDULDETEN UEBERZIEHUNGEN IM SINNE DES § 505 BGB 3/485
AA) PFLICHTANGABEN GEMAESS ART. 247 § 17 ABS. 1 EGBGB 3/486
9
KREDITVERTRAGSRECHT
BB) ALTERNATIVEN FUER DEN ABSCHLUSS DER NOTWENDIGEN VEREINBARUNG
I. S. D. § 505 ABS. 1 BGB 3/487
CC) GEDULDETE UEBERZIEHUNGEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER REGELUNG
ZUM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR IM SINNE DES § 312G BGB 3/487
D) BEI UMSCHULDUNGEN IM SINNE DES § 495 ABS. 3 NR. 1 BGB 3/489
AA) PFLICHTANGABEN GEMAESS ART. 247 § 11 ABS. 1 NR. 2 EGBGB 3/490
BB) ZUSAETZLICH ERFORDERLICHE ANGABEN BEI VERTRAEGEN MIT
ZUSATZLEISTUNGEN IM SINNE DES ART. 247 § 8 EGBGB 3/491
CC) ZUSAETZLICH ERFORDERLICHE ANGABEN BEI VERBUNDENEN VERTRAEGEN
GEMAESS ART. 247 § 12 EGBGB 3/492
E) BEI IMMOBILIARDARLEHENSVERTRAEGEN IM SINNE DES § 503 BGB 3/492
AA) PFLICHTANGABEN GEMAESS ART. 247 § 9 EGBGB 3/493
BB) ZUSAETZLICH ERFORDERLICHE ANGABEN BEI VERBUNDENEN VERTRAEGEN
GEMAESS ART. 247 § 12 EGBGB 3/494
CC) *FREIWILLIGER HINWEIS AUF DIE ABTRETBARKEIT DER DARLEHENSFORDERUNG
BZW. UEBERTRAGBARKEIT DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 3/495
F) BEI EINEM SYNTHETISCHEN FESTZINSDARLEHEN 3/495
AA) QUALIFIZIERUNG ALS *NORMALER VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG AUCH
BEI GRUNDPFANDRECHTLICHER ABSICHERUNG 3/496
BB) FOLGEN DES WIDERRUFS DES VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGES 3/497
CC) VORZEITIGE AUFLOESUNG DES SWAPGESCHAEFTS 3/498
G) BEI EINER MIT DEM DARLEHENSNEHMER VEREINBARTEN VERTRAGSAENDERUNG
3/499A
H) BEI EINER AUTOMATISCHEN VERTRAGSAENDERUNG DURCH WAEHRUNGSUMSTELLUNG
AUF DEN EURO 3/500
I) RECHTSFOLGEN VON INHALTLICHEN MAENGELN UND HEILUNGSMOEGLICHKEITEN 3/501
AA) SUBJEKTIVE TEILNICHTIGKEIT 3/502
BB) SANKTIONEN BEI HEILUNG DES NICHTIGEN VERTRAGES 3/503A
3. VORGABEN ZUM EFFEKTIVEN JAHRESZINS, DEN EINZUBEZIEHENDEN
KOSTENBESTANDTEILEN UND SEINER ERLAEUTERUNG ANHAND EINES
*REPRAESENTATIVEN BEISPIELS 3/503A
A) GESAMTKOSTEN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE BERECHNUNGSMETHODIK
BEIM EFFEKTIVEN JAHRESZINS 3/504
B) AUSSCHLUSS DER DEM DARLEHENSGEBER NICHT BEKANNTEN KOSTEN 3/505
C) ZUSAMMENHANG MIT DEM DARLEHENSVERTRAG 3/506
D) ZUORDNUNG VON KOSTEN ENTWEDER ZUM NETTODARLEHENSBETRAG ODER ZU
DEN GESAMTKOSTEN 3/507
E) AUSNAHMEREGELUNGEN GEMAESS § 6 ABS. 3 NRN. 1-6 PANGV 3/508
AA) NICHTERFUELLUNGSKOSTEN GEMAESS § 6 ABS. 3 NR. 1 PANGV 3/509
BB) ERWERBSKOSTEN - MIT AUSNAHME DES KAUFPREISES - GEMAESS
§ 6 ABS. 3 NR. 2 PANGV 3/510
CC) KOSTEN FUER DIE FUEHRUNG EINES KREDITKONTOS UND FUER
ZAHLUNGSINSTRUMENTE GEMAESS § 6 ABS. 3 NR. 3 PANGV 3/511
DD) KOSTEN FUER VERSICHERUNGEN UND ANDERE ZUSATZLEISTUNGEN GEMAESS
§ 6 ABS. 3 NR. 4 PANGV 3/515
EE) NOTARKOSTEN GEMAESS § 6 ABS. 3 NR. 5 PANGV 3/518
FF) KOSTEN FUER SICHERHEITEN BEI IMMOBILIARDARLEHENSVERTRAEGEN IM
SINNE DES § 503 BGB GEMAESS § 6 ABS. 3 NR. 6 PANGV 3/519
F) ANMERKUNGEN ZU WEITEREN KOSTENPOSITIONEN 3/523
AA) BEREITSTELLUNGSPROVISION 3/524
BB) LAUFZEITUNABHAENGIGE BEARBEITUNGSENTGELTE 3/525
CC) KOSTEN FUER DIE EINTRAGUNG EINES GRUNDPFANDRECHTS INS GRUNDBUCH 3/526
DD) ENTGELTE FUER WERTPAPIERTRANSAKTIONEN BEI LOMBARDKREDITEN 3/527
EE) KOSTEN DER DARLEHENSVERMITTLUNG 3/528
G) UEBERSICHT ZU DIVERSEN KOSTENPOSITIONEN 3/529A
10
INHALTSVERZEICHNIS
H) WEGFALL DES BEGRIFFS *ANFAENGLICHER EFFEKTIVER JAHRESZINS 3/530
I) PFLICHT ZUR ERLAEUTERUNG DES EFFEKTIVEN JAHRESZINSES *ANHAND EINES
REPRAESENTATIVEN BEISPIELS GEMAESS ART. 247 § 3 ABS. 3 EGBGB 3/531
AA) UNTERSCHEIDUNG BEIM *REPRAESENTATIVEN BEISPIEL IN DER
VORVERTRAGLICHEN INFORMATION UND IN DER WERBUNG 3/532
BB) AUSFUEHRUNGEN ZU DEN EINZELNEN ANNAHMEN GEMAESS TEIL II. DER
ANLAGE ZUR § 6 PANGV 3/533A
CC) GESETZLICHE ANNAHME GEMAESS § 6 ABS. 4 PANGV 3/534
DD) GESETZLICHE VORGABEN BEZUEGLICH DER ANGABE DES EFFEKTIVEN
JAHRESZINSES 3/535
J) ZULAESSIGE ANZAHL DER NACHKOMMASTELLEN BEI DER ANGABE DES EFFEKTIVEN
JAHRESZINSES 3/536
K) *GUIDELINES ON THE APPLICATION OF DIRECTIVE 2008/48/EC (CONSUMER
CREDIT DIRECTIVE) IN RELATION TO COSTS AND THE ANNUAL PERCENTAGE
RATE OF CHARGE UND DEREN BEDEUTUNG FUER DAS DEUTSCHE RECHT 3/537
4. AUSFUEHRUNGEN ZU VERBUNDENEN VERTRAEGEN IM SINNE DES § 358 BGB UND
AEHNLICHEN VERTRAGSGESTALTUNGEN 3/538A
A) *VERBUNDENE VERTRAEGE IM SINNE DES § 358 BGB 3/539
AA) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ABS. 3 3/539
BB) RECHTSFOLGEN DES ABS. 4 UND ENTSPRECHENDE HINWEISPFLICHT GEMAESS
ABS. 5 , 3/544
B) IM DARLEHENSVERTRAG *GENAU ANGEGEBENE WARE ODER DIENSTLEISTUNG IM
SINNE DES § 359A ABS. 1 BGB 3/545A
C) *VERTRAEGE UEBER ZUSATZLEISTUNGEN IM SINNE DES § 359A ABS. 2 BGB 3/546
D) *HINZUGEFUEGTE FERNABSATZVERTRAEGE IM SINNE DES § 312 F BGB 3/547
AA) AUSWIRKUNGEN AUF DEN §§ 358, 359A BGB UNTERLIEGENDEN VERTRAEGEN 3/548
BB) AUSWIRKUNGEN AUF NICHT DEN §§ 358, 359A BGB UNTERLIEGENDEN
VERTRAEGEN 3/549
5. VORGABEN ZUR BELEHRUNG BZW. INFORMATION UEBER DAS WIDERRUFSRECHT DES
VERBRAUCHERS/RECHTSFOLGEN BEI DESSEN INANSPRUCHNAHME 3/549
A) WIDERRUFSRECHT GEMAESS § 355 DURCH VERWEIS IN § 495 BGB 3/550
AA) SPEZIELLE TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES § 495 ABS. 2 BGB
I.V. M. ART. 247 § 6 ABS. 2 EGBGB 3/551A
BB) GESETZLICHKEITSFIKTION GEMAESS ART. 247 § 6 ABS. 2 S. 3 EGBGB 3/552
CC) RECHTSFOLGE BEI NICHTERFUELLUNG DER VORGABE DES § 495 ABS. 2 S. 1
NR. 2 LIT. B) BGB 3/553
DD) NACHTRAEGLICHE HEILUNG GEMAESS § 492 ABS. 6 BGB 3/554
B) WIDERRUFSRECHT NACH § 355 BGB DURCH ANDERWEITIGEN VERWEIS 3/555
AA) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES § 355 BGB 3/556A
BB) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES § 360 ABS. 1 BGB 3/557
CC) BESONDERHEITEN IM WIDERRUFSRECHT BEI HAUSTUERGESCHAEFTEN 3/558
DD) BESONDERHEITEN IM WIDERRUFSRECHT FUER FERNABSATZVERTRAEGE 3/559
EE) GESETZLICHKEITSFIKTION GEMAESS § 360 ABS. 3 S. 1 BGB 3/560
C) SPERRFUNKTION DES § 495 BGB IM WIDERRUFSRECHT 3/561
D) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEM MUSTER FUER DIE WIDERRUFSBELEHRUNG
(ANLAGE 1 ZU ART. 246 § 2 ABS. 3 S. 1 EGBGB) UND DEM MUSTER FUER
EINE WIDERRUFSINFORMATION FUER VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE (ANLAGE 6
ZU ART. 247 § 6 ABS. 2 UND § 12 ABS. 1 EGBGB) 3/561
AA) HISTORIE 3/562
BB) FUER DIE ANLAGE 1 ZU ART. 246 EGBGB RELEVANTEN SACHVERHALTE 3/563
CC) FUER DIE ANLAGE 6 ZU ART. 247 EGBGB RELEVANTEN SACHVERHALTE 3/564
E) HINWEISE ZU KONKRETEN FORMULIERUNGEN FUER DIE WIDERRUFSINFORMATION
AUF BASIS DES ENTSPRECHENDEN MUSTERS (ANLAGE 6 ZU ART. 247 § 6 ABS. 2
UND § 12 ABS. 1 EGBGB) 3/565
LI
KREDITVERTRAGSRECHT
AA) BASISTEXT 3/566
BB) GESTALTUNGSHINWEISE UND ERLAEUTERUNGEN 3/567A
F) HINWEISE ZU KONKRETEN FORMULIERUNGEN FUER EINE WIDERRUFSBELEHRUNG AUF
BASIS DES ENTSPRECHENDEN MUSTERS (ANLAGE 1 ZU ART. 246 § 2 ABS. 3
S. 1 EGBGB) 3/568
AA) BASISTEXT 3/569
BB) GESTALTUNGSHINWEISE UND ERLAEUTERUNGEN 3/570
CC) UNZULAESSIGER VERZICHT AUF DAS WIDERRUFSRECHT 3/571
H) INANSPRUCHNAHME DES WIDERRUFSRECHTS DURCH DEN DARLEHENSNEHMER UND
DIE DAMIT VERBUNDENEN RECHTSFOLGEN 3/572
AA) ANFORDERUNGEN AN DIE AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS 3/573
BB) WIDERRUFSRECHT BEI EINER MEHRHEIT VON DARLEHENSNEHMERN 3/574
CC) BEWEISFRAGEN 3/575
DD) RUECKABWICKLUNG DES VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGES 3/578
6. VORGABEN DES § 496 BGB 3/579
A) UNABDINGBARKEIT DER §§ 404 UND 406 BGB 3/580
B) UNTERRICHTUNGSPFLICHT 3/581
C) WECHSEL- UND SCHECKVERBOT 3/582
7. UNABDINGBARKEIT UND UMGEHUNGSVERBOT GEMAESS § 511 BGB 3/582
A) SCHUTZZWECK DES § 511 BGB UND RECHTSFOLGE 3/583
B) UNABDINGBARKEIT GEMAESS § 511 SATZ 1 BGB 3/584
C) UMGEHUNGSVERBOT GEMAESS § 511 SATZ 2 BGB 3/585A
III. RECHTE UND PFLICHTEN WAEHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT 3/586
1. RECHT DES DARLEHENSGEBERS AUF ZINSSATZANPASSUNG UND SEINE
DIESBEZUEGLICHEN
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 3/586
A) ZINSANPASSUNGSKLAUSELN IM SINNE DES § 315 BGB 3/586
AA) ANFORDERUNGEN AN DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG AUF GRUND
AGB-RECHT UND RECHTSFOLGEN BEI EINER NICHTBEACHTUNG 3/587A
BB) ERGAENZENDE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 3/588
B) ZINSGLEITKLAUSELN 3/591
AA) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE VEREINBARUNG EINER ZINSGLEITKLAUSEL
3/592
BB) ERGAENZENDE UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN BEI ABWEICHENDER VEREINBARUNG
UEBER DEN ZEITPUNKT DER WIRKSAMKEIT 3/593
2. UNTERRICHTUNGSPFLICHT NACH § 504 ABS. 1 BGB 3/595A
A) PFLICHTANGABEN GEMAESS ART. 247 § 16 EGBGB 3/596
B) ART UND WEISE DER UNTERRICHTUNG 3/597
AA) ZEITPUNKT DES ZUGANGS BEI NICHT POSTALISCH ZUR VERFUEGUNG GESTELLTEN
MITTEILUNGEN 3/598A
BB) KEINE GLEICHZEITIGE UNTERRICHTUNG UEBER DIE PFLICHTANGABEN 3/599
3. UNTERRICHTUNGSPFLICHT NACH § 505 ABS. 1 S. 1 BGB IN VERBINDUNG MIT
ART. 247 § 17 ABS. 1 EGBGB BEI GEDULDETEN UEBERZIEHUNGEN 3/599
A) GENERELLE GESETZLICHE VORGABEN 3/600
B) NOTWENDIGKEIT DER VOLLSTAENDIGEN WIEDERGABE DES ZINSANPASSUNGS
MECHANISMUS? 3/60 LA
4. UNTERRICHTUNGSPFLICHT NACH § 505 ABS. 2 BGB IN VERBINDUNG MIT
ART. 247 § 17 ABS. 2 EGBGB BEI *ERHEBLICHEN GEDULDETEN UEBERZIEHUNGEN
3/601 A
A) GENERELLE GESETZLICHE VORGABEN 3/602
B) AUSLEGUNG DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT BEZUEGLICH DER ANGABEN
GEMAESS ART. 247 § 17 ABS. 2 NR. 4 EGBGB 3/603A
C) UNVERZUEGLICHKEIT BEI BEREITSTELLUNG DER INFORMATIONEN UEBER
KONTOAUSZUGSDRUCKER ODER IM ONLINE-BANKING 3/605A
D) WIEDERHOLTE UNTERRICHTUNG BEI ERNEUTER *ERHEBLICHER GEDULDETER
UEBERZIEHUNG ? 3/606
12
INHALTSVERZEICHNIS
E) ANWENDBARKEIT VON § 505 ABS. 2 BGB AUCH AUF GEDULDETE UEBERZIEHUNGEN,
DIE NICHT AUF *LAUFENDEN KONTEN VERBUCHT SIND? 3/607
5. UNTERRICHTUNGSPFLICHT BEI AUSLAUFEN EINER FESTZINSBINDUNG GEMAESS
§ 493 ABS. 1 UND 2 BGB 3/607
A) INHALTLICHE VORGABEN 3/608A
B) BESONDERHEITEN BEI BESTIMMTEN DARLEHENSARTEN 3/609
AA) ENDFAELLIGES DARLEHEN 3/610
BB) KURZER BINDUNGSZEITRAUM 3/611
CC) ALTFOERDERKREDITE 3/612
C) NOTWENDIGKEIT ZUR MITTEILUNG EINES INDIVIDUELLEN SOLLZINSSATZES 3/613
D) NOTWENDIGKEIT EINER ABLEHNENDEN ODER *VORLAEUFIGEN MITTEILUNG 3/614
E) KEINE VERPFLICHTUNG ZUR UNTERBREITUNG EINES VERBINDLICHEN
VERTRAGSANGEBOTES 3/615A
6. ANSPRUCH AUF JEDERZEITIGE AUSHAENDIGUNG EINES TILGUNGSPLANS GEMAESS
§ 492 ABS. 3 S. 2 BGB 3/615A
A) ANWENDUNGSBEREICH 3/616
B) INHALTLICHE UND FORMALE VORGABEN DES ART. 247 § 14 EGBGB 3/617A
C) HAEUFIGKEIT DER EINFORDERBARKEIT EINES TILGUNGSPLANS 3/618
7. VERZUG DES DARLEHENSNEHMERS GEMAESS § 497 BGB 3/619
A) MASSGEBLICHER VERZUGSZINSSATZ 3/620
B) BEHANDLUNG VON VERZUGSZINSEN 3/621
C) ANRECHNUNG BZW. ANNAHME VON TEILLEISTUNGEN 3/622
D) BESONDERE VERJAEHRUNGSREGELUNGEN 3/623
IV. RECHTE UND PFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERTRAGSBEENDIGUNG
3/623
1. VORGABEN ZUM RECHT AUF VORZEITIGE RUECKZAHLUNG UND DER DIESBEZUEGLICHEN
BERECHNUNG EINER VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG 3/623
A) RECHT AUF VORZEITIGE RUECKZAHLUNG GEMAESS § 500 ABS. 2 BGB 3/624
B) KOSTENERMAESSIGUNG GEMAESS § 501 BGB 3/625
AA) BEI EINER RUECKZAHLUNG DER DARLEHENSVALUTA AUS VERSICHERUNGSMITTELN
3/627
BB) BEI UNZUREICHENDEN ANGABEN ZU BESTIMMTEN VERTRAGSINHALTEN 3/628
CC) AUSSCHLUSS EINER VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG BEI RUECKZAHLUNG EINES
IM RAHMEN UNECHTER ABSCHNITTSFINANZIERUNGEN GEWAEHRTEN DARLEHENS
IN EINEM FOLGEFESTZINSBINDUNGSZEITRAUM 3/629
DD) KEINE BEGRENZUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS DURCH § 502 BGB BEI
VORZEITIGER KUENDIGUNG UND RUECKZAHLUNGSAUFFORDERUNG SEITENS DES
DARLEHENSGEBERS AUF GRUND VON VERTRAGSVERLETZUNGEN DES
DARLEHENSNEHMERS 3/630
D) ZULAESSIGE HOEHE DER VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG BEI VORZEITIGER
RUECKZAHLUNG 3/631
2. VORGABEN ZUM AUSZAHLUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES DARLEHENSGEBERS,
ZU DEN KUENDIGUNGSRECHTEN VON DARLEHENSGEBER UND DARLEHENSNEHMER SOWIE
ZUR ERHEBUNG EINER VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG UND DESSEN HOEHE 3/632
A) AUSZAHLUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES DARLEHENSGEBERS GEMAESS
§ 499 ABS. 2 BGB 3/633A
B) KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSGEBERS WEGEN ZAHLUNGSVERZUGS DES
DARLEHENSNEHMERS GEMAESS § 498 BGB 3/634
AA) RATENRUECKSTAND 3/635
BB) QUALIFIZIERTE MAHNUNG 3/636
CC) FOLGEN EINER (NICHT-)ZAHLUNG 3/637
C) ORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSGEBERS BEI UNBEFRISTETEN
DARLEHENSVERTRAEGEN 3/637
AA) GENERELLE VORGABE DES § 499 ABS. 1 BGB UND DESSEN ANWENDBARKEIT
AUF ALTVERTRAEGE 3/638
13
KREDITVERTRAGSRECHT
BB) SONDERREGELUNG FUER EINGERAEUMTE UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEITEN UND
GEDULDETE UEBERZIEHUNGEN 3/639
D) KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSNEHMERS GEMAESS § 500 ABS. 1 BGB 3/640
AA) UMSETZUNG IN DEN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN VOR 2010 3/641
BB) KUENDIGUNGSFRIST UND -ERKLAERUNG 3/642
CC) UNECHTE ABSCHNITTSFINANZIERUNGEN UNBEFRISTETE VERTRAEGE IM SINNE
DES § 500 ABS. 1 BGB? 3/643
E) ORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHTE DES DARLEHENSNEHMERS NACH § 489 BGB
3/644
AA) KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 3/645A
BB) RECHTSFOLGEN 3/646
F) AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSGEBERS GEMAESS
§ 490 ABS. 1 BGB 3/647
AA) (UMSTRITTENE) ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFT 3/648A
BB) ERLAEUTERUNGEN ZU DEN TATBESTANDS VORAUSSETZUNGEN 3/649
CC) RECHTSFOLGEN 3/650
G) AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSNEHMERS BEI
IMMOBILIARDARLEHENSVERTRAEGEN GEMAESS § 490 ABS. 2 BGB 3/651
AA) ERLAEUTERUNGEN ZU DEN TATBESTANDS VORAUSSETZUNGEN 3/652
BB) RECHTSFOLGEN 3/653
H) KUENDIGUNGSRECHTE GEMAESS §§ 313 UND 314 BGB 3/653
AA) (UMSTRITTENE) ANWENDBARKEIT VON § 314 BGB BEI KUENDIGUNGEN DURCH
DEN DARLEHENSGEBER 3/654
BB) *VORRANG VON § 490 BGB 3/655
CC) ANPASSUNGS- BZW. AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT AUS § 313 BGB
3/656
DD) AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT GEMAESS § 314 BGB 3/657
I) ERHEBUNG EINER VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG UND DESSEN HOEHE 3/658
AA) AKTIV-PASSIV-METHODE 3/659
BB) AKTIV-AKTIV-METHODE 3/660
CC) ERSPARTE VERWALTUNGSKOSTEN 3/661
DD) ERSPARTE RISIKOKOSTEN 3/662
EE) KEINE GESONDERTE ERSTATTUNG DES DISAGIOS 3/663
FF) VORTEILSAUSGLEICH 3/664
GG) MASSGEBLICHER STICHTAG DER BERECHNUNG 3/665
HH) ZUSAETZLICHE BERECHNUNG EINES BEARBEITUNGSENTGELTS 3/666
D. DARLEHENSVERMITTLUNG 3/666
I. ANWENDUNGSBEREICH DER § 655A FF. BGB 3/666
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3/668A
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3/669A
II. INFORMATIONSPFLICHTEN DES DARLEHENSVERMITTLERS 3/669A
1. VORVERTRAGLICHE INFORMATION BEZUEGLICH DES
DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAGES
GEMAESS § 655A ABS. 2 S. 1 BGB IN VERBINDUNG MIT ART. 247 § 13
ABS. 2 EGBGB 3/669A
A) GESETZLICHE VORGABEN 3/670A
B) SANKTION BEI NICHTBEACHTUNG DER GESETZLICHEN VORGABEN 3/671
2. PFLICHTEN GEMAESS § 655A ABS. 2 S. 2 BGB 3/671
A) PARALLELVERPFLICHTUNG BEZUEGLICH DER VORVERTRAGLICHEN INFORMATIONS-
UND
ERLAEUTERUNGSPFLICHTEN ZUM VERBRAUCHERDARLEHENS VERTRAG 3/672
B) AUSNAHMEREGELUNG GEMAESS ABS. 2 S. 3 BGB 3/673
III. FORM UND INHALT DES DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAGES
14
3/673
INHALTSVERZEICHNIS
1. FORMALE ANFORDERUNGEN AN EINEN VERTRAG MIT EINEM VERBRAUCHER 3/674
A) SCHRIFTFORMERFORDERNIS 3/675
B) NICHTVERBINDUNG MIT DEM ANTRAG AUF HINGABE DES DARLEHENS 3/676
C) SANKTION BEI NICHTBEACHTUNG DER GESETZLICHEN VORGABEN 3/677
D) MITTEILUNG DES VERTRAGSINHALTS 3/678
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 3/679
IV. ENTSTEHEN DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 3/679
1. KAUSALITAET DER MAKLERTAETIGKEIT 3/680A
2. SPEZIELLE VORAUSSETZUNGEN DES § 655C S. 1 BGB 3/681
A) BEREITSTELLUNG DER DARLEHENSVALUTA 3/682
A) FEHLENDE WIDERRUFSMOEGLICHKEIT 3/683
3. WEITERE VORAUSSETZUNGEN GEMAESS § 655C S. 2 BGB BEI VORZEITIGEN
UMSCHULDUNGEN 3/684
A) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN BEIM DARLEHENSVERMITTLER 3/685
B) VORZEITIGE UMSCHULDUNG 3/686A
C) WIRTSCHAFTLICHE SINNHAFTIGKEIT DER UMSCHULDUNG 3/687
D) RECHTSFOLGE BEI NUR TEILWEISER ERFUELLUNG DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 3/688
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN UND UMGEHUNGSVERBOT 3/689
VI. WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DES DARLEHENSVERMITTLERS
GEMAESS ART. 247 § 13 ABS. 3 UND 4 EGBGB 3/690
1. MITTEILUNGSPFLICHT AN DEN DARLEHENSGEBER BEZUEGLICH DER VERGUETUNGSHOEHE
3/690
2. ERHALT EINER ABSCHRIFT VOM VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 3/691
3. PFLICHTANGABE BEI WERBUNG EINES DARLEHENSVERMITTLERS 3/692
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Franke, Thomas |
author_facet | Franke, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Franke, Thomas |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041452373 |
classification_rvk | PD 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)864637280 (DE-599)DNB1032429828 |
dewey-full | 346.43073 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43073 |
dewey-search | 346.43073 |
dewey-sort | 3346.43073 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | Sonderdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01785nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041452373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140522 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131129s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1032429828</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865563750</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 59.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT), ca. sfr 78.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86556-375-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865563759</subfield><subfield code="9">3-86556-375-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865563750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864637280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1032429828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43073</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135228:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis</subfield><subfield code="c">Thomas Franke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bank-Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Loseblattwerk: Bankrecht und Bankpraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherkreditrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherkreditrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4279930&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026898923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026898923</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041452373 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:47:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865563750 3865563759 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026898923 |
oclc_num | 864637280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-1050 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 214 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Bank-Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Franke, Thomas Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis Verbraucherkreditrecht (DE-588)4270065-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4270065-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis |
title_auth | Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis |
title_exact_search | Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis |
title_full | Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis Thomas Franke |
title_fullStr | Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis Thomas Franke |
title_full_unstemmed | Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis Thomas Franke |
title_short | Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis |
title_sort | der verbraucherkredit in der bankpraxis |
topic | Verbraucherkreditrecht (DE-588)4270065-6 gnd |
topic_facet | Verbraucherkreditrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4279930&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026898923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankethomas derverbraucherkreditinderbankpraxis |