Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte: Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Series: | Jus privatum
181 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XIX, 602 S. |
ISBN: | 9783161524325 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041362766 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150921 | ||
007 | t| | ||
008 | 131016s2014 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042726728 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161524325 |c Leinen. : EUR 109.00 |9 978-3-16-152432-5 | ||
035 | |a (OCoLC)885201097 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042726728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 343.43070264 |2 22/ger | |
084 | |a PE 330 |0 (DE-625)135460: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Podszun, Rupprecht |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)122260317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte |b Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen |c Rupprecht Podszun |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a XIX, 602 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 181 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatwirtschaft |0 (DE-588)4123981-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Privatwirtschaft |0 (DE-588)4123981-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Privatwirtschaft |0 (DE-588)4123981-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 181 |w (DE-604)BV005424152 |9 181 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026811080 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819351884996018176 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS XI
EINLEITUNG 1
GANG DER DARSTELLUNG 9
KAPITEL 1. DIE WENDE ZUM PRIVATRECHT 11
A. AUSGANGSPUNKTE DER WIRTSCHAFTSORDNUNG 11
I. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN VON INDIVIDUEN IM GEMEINWESEN . 12
II. INDIKATOREN DES VERHAELTNISSES VON STAAT UND WIRTSCHAFT ... 15
III. HISTORISCHER UEBERBLICK 17
IV. RECHTFERTIGUNG STAATLICHER INTERVENTION 19
V. NORMATIVE PRAEGUNG DER WIRTSCHAFTSORDNUNG 22
B. DER GEWAEHRLEISTUNGSSTAAT 28
I. DISKUSSION UEBER DIE AUFGABEN DES STAATES 28
II. GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG 31
III. NEUE VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT 36
C. DEREGULIERUNG, PRIVATISIERUNG, LIBERALISIERUNG 39
I. DEFINITIONEN 40
II. DIE POLITISCHE DIMENSION DER DEREGULIERUNG 45
III. RECHTLICHE UMSETZUNG VON DEREGULIERUNGSMASSNAHMEN ... 50
IV. REGULIERUNGSRECHT ALS BINDEGLIED 55
D. FLEXIBILISIERUNG DES VERWALTUNGSHANDELNS 63
I. HANDELN DER VERWALTUNG IN PRIVATRECHTSFORM 63
II. INSBESONDERE: PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS 65
III. BEISPIEL AUTOBAHNMAUT 74
IV. LEGISLATORISCHER REFORMBEDARF? 93
E. PUBLIFIZIERUNG DES PRIVATRECHTS 96
I. MECHANISMEN DER PUBLIFIZIERUNG 96
II. DAS BEISPIEL AGG 98
III. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER PUBLIFIZIERUNGS-KRITIK 101
F. ZUSAMMENFASSUNG 105
HTTP://D-NB.INFO/1042726728
VIII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 2. METHODIK DER EVOLUTIONAEREN RECHTSPRECHUNGSANALYSE ... 107
A. GRUNDRISS DER EVOLUTIONSOEKONOMISCHEN METHODIK 107
I. AUSGANGSPUNKTE 107
II. BAUSTEINE DER EVOLUTIONSOEKONOMISCHEN WIRTSCHAFTSANALYSE 112
III. WISSEN UND WETTBEWERB ALS FOKALPUNKTE EVOLUTORISCHEN
DENKENS 117
IV. VON VARIATION-SELEKTION ZU STRUKTUR UND ORDNUNG 122
V. ANWENDUNGSBEISPIELE EVOLUTIONSOEKONOMISCHER FORSCHUNG . . 127
B. RECHTSPRECHUNG ALS ENTDECKUNGSVERFAHREN 132
I. ZIVILGERICHTE ALS AKTEURE DER WIRTSCHAFTSORDNUNG 133
II. RECHTSPRECHUNG ALS WISSENSPROBLEM 139
III. RECHTSPRECHUNG ALS REGELGEBUNDENES VERFAHREN 144
IV. SKIZZE EINER EVOLUTIONAEREN RECHTSPRECHUNGSANALYSE 147
V. *NEW CASES 156
C. METHODISCHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 159
I. PRAEZEDENZFALL-DISKUSSION 159
II. EVOLUTIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 161
III. METHODISCHE KONSEQUENZEN EVOLUTIONAEREN RECHTSDENKENS . . 167
KAPITEL 3. DIE VIERFACHE LEGITIMATION DER ZIVILRECHTSPRECHUNG .... 173
A. KRITERIEN GUTER RECHTSPRECHUNG 173
I. ANSAETZE ZUR URTEILSKRITIK 174
II. AUSGANGSPUNKTE EINER LEGITIMATORISCHEN URTEILSANALYSE .... 211
III. DIE VIERFACHE LEGITIMATION DES ZIVILURTEILS 219
B. FUNKTIONALE LEGITIMATION DER ZIVILRECHTSPRECHUNG 225
I. METHODISCHE VORBEMERKUNG 225
II. KONFLIKTLOESUNG ALS INDIVIDUELLER LEGITIMATIONSGRUND 226
III. BEFRIEDUNG ALS INSTITUTIONELLER LEGITIMATIONSGRUND 230
C. MATERIELLE LEGITIMATION DER ZIVILRECHTSPRECHUNG 232
I. LEITBILDBINDUNG ALS INDIVIDUELLER LEGITIMATIONSGRUND .... 232
II. SYSTEMRELEVANZ ALS INSTITUTIONELLER LEGITIMATIONSGRUND .... 240
III. SYSTEM UND LEITBILD: FREIHEIT DURCH BINDUNG 257
D. LEGITIMATIONSVERSCHIEBUNGEN? . . 275
I. EUROPAEISIERUNG 275
II. PUBLIFIZIERUNG 280
III. OEKONOMISIERUNG 286
E. ZUSAMMENFASSUNG 291
INHALTSUEBERSICHT
IX
KAPITEL 4. RECHTSPRECHUNG IN POST-DEREGULATIVEN KONFLIKTEN 295
A. METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 295
B. MARKTZUTRITT UND LAUTERKEIT: DAS GESCHAEFTSMODELL
B
BILLIGVORWAHL 298
I. SACHLICHE PROBLEMATIK 298
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNGEN 307
III. RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG 319
IV. HYPOTHESEN ZUM GERICHTLICHEN VORGEHEN 340
V. BEWERTUNG 344
C. RECHTEZUORDNUNG UND VERFAHREN: DIE MARKE *POST 352
I. SACHLICHE PROBLEMATIK 352
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNGEN 362
III. RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG 383
IV. HYPOTHESEN ZUM GERICHTLICHEN VORGEHEN 415
V. BEWERTUNG 420
D. VERTRAGSFREIHEIT UND UNGLEICHGEWICHTSLAGEN: RICHTERLICHE
GASPREISKONTROLLE 428
I. SACHLICHE PROBLEMATIK 428
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNGEN 447
III. RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG 463
IV. HYPOTHESEN ZUM GERICHTLICHEN VORGEHEN 496
V. BEWERTUNG 500
E. QUERVERGLEICH 510
I. VORGEHEN DER ZIVILGERICHTE 511
II. BEWERTUNG DER ZIVILGERICHTLICHEN TAETIGKEIT 514
III. METHODISCHE NACHBETRACHTUNG 517
KAPITEL 5. DER WEG ZUR FREIHEITSORDNUNG DES PRIVATRECHTS 521
A. REFORMBEDARF AUF DEM WEG ZUR PRIVATRECHTSORDNUNG 521
I. WETTBEWERB DER KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMEN 522
II. REFORMBEDARF 524
III. MATERIELLRECHTLICHE VORSCHLAEGE 529
B. VERFAHRENSRECHTLICHE AGENDA 531
I. FAST-TRACK-MODELL 532
II. MUSTER-MODELL 543
III. PARAMETER ZIVILPROZESSUALER REFORMEN 553
X
INHALTSUEBERSICHT
C. PRIVATRECHTSORDNUNG, STEUERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG 556
I. PRIVATRECHTSORDNUNG UND STEUERUNG 557
II. PRIVATRECHTSORDNUNG UND SELBSTBESTIMMUNG 561
LITERATURVERZEICHNIS 565
STICHWORTVERZEICHNIS 597
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
EINLEITUNG 1
GANG DER DARSTELLUNG 9
KAPITEL 1. DIE WENDE ZUM PRIVATRECHT 11
A. AUSGANGSPUNKTE DER WIRTSCHAFTSORDNUNG 11
I. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN VON INDIVIDUEN IM GEMEINWESEN . 12
II. INDIKATOREN DES VERHAELTNISSES VON STAAT UND WIRTSCHAFT ... 15
III. HISTORISCHER UEBERBLICK 17
IV. RECHTFERTIGUNG STAATLICHER INTERVENTION 20
V. NORMATIVE PRAEGUNG DER WIRTSCHAFTSORDNUNG 22
1. DAS EUROPAEISCHE MODELL DER WIRTSCHAFTSORDNUNG 22
2. DIE VORGABEN DES GRUNDGESETZES 24
A) WIRTSCHAFTSPOLITISCHE NEUTRALITAET? 24
B) WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DES STAATES 26
3. WIRTSCHAFTSORDNUNG DURCH WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 27
B. DER GEWAEHRLEISTUNGSSTAAT 28
I. DISKUSSION UEBER DIE AUFGABEN DES STAATES 28
II. GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG 31
1. BEGRIFF UND PRAKTISCHE ANWENDUNG 32
2. BEISPIEL: POSTSEKTOR 33
3. KRITIK 34
III. NEUE VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT 36
C. DEREGULIERUNG, PRIVATISIERUNG, LIBERALISIERUNG 39
I. DEFINITIONEN 40
1. DEREGULIERUNG 40
2. PRIVATISIERUNG 42
3. LIBERALISIERUNG 44
II. DIE POLITISCHE DIMENSION DER DEREGULIERUNG 45
1. WIRTSCHAFTLICHE ARGUMENTE 45
2. POLITISCHE ARGUMENTE 47
3. HINWEISE AUS NORMATIVER PERSPEKTIVE 48
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III. RECHTLICHE UMSETZUNG VON DEREGULIERUNGSMASSNAHMEN ... 50
1. UNIONSRECHTLICHER RAHMEN 50
2. VERFASSUNGSRECHTLICHER UND EINFACHGESETZLICHER RAHMEN 51
3. UMSETZUNGSINSTRUMENTE 54
IV. REGULIERUNGSRECHT ALS BINDEGLIED 55
1. KONZEPT DES REGULIERUNGSRECHTS 56
2. INSTRUMENTE UND INSTITUTIONEN DES REGULIERUNGSRECHTS . . 60
3. FINALITAET DER REGULIERUNG 61
D. FLEXIBILISIERUNG DES VERWALTUNGSHANDELNS 63
I. HANDELN DER VERWALTUNG IN PRIVATRECHTSFORM 63
II. INSBESONDERE: PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS 65
1. DEFINITION 65
2. GRUNDKONFLIKT 68
3. INSTITUTIONALISIERTE PPP 69
4. PPP AUF VERTRAGSBASIS 71
III. BEISPIEL AUTOBAHNMAUT 74
1. RECHTSGRUNDLAGEN DER AUTOBAHNMAUT 74
A) DAS MODELL 74
B) UMSETZUNGSSCHWIERIGKEITEN 76
C) SCHLUESSE FUER EINE WENDE ZUM PRIVATRECHT 77
2. ZIVILRECHTLICHE STREITIGKEITEN IM ENTSTEHUNGSPROZESS ... 78
A) SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEGEN TOLL COLLECT 78
B) KONFLIGIERENDE WETTBEWERBSINTERESSEN 80
AA) SERVICE-PARTNER-VERTRAEGE 81
BB) FUSIONSKONTROLLVERFAHREN 83
CC) TRANSAKTIONSMANAGER 85
C) AGB VON TOLL COLLECT 88
3. RECHTSWEGFRAGEN 91
IV. LEGISLATORISCHER REFORMBEDARF? 93
E. PUBLIFIZIERUNG DES PRIVATRECHTS 96
I. MECHANISMEN DER PUBLIFIZIERUNG 96
II. DAS BEISPIEL AGG 98
III. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER PUBLIFIZIERUNGS-KRITIK 101
F. ZUSAMMENFASSUNG 105
KAPITEL 2. METHODIK DER EVOLUTIONAEREN RECHTSPRECHUNGSANALYSE . . . 107
A. GRUNDRISS DER EVOLUTIONSOEKONOMISCHEN METHODIK 107
I. AUSGANGSPUNKTE 107
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1. EVOLUTION 108
2. EINGESCHRAENKTE RATIONALITAET 109
3. DYNAMIK 110
4. WISSEN 110
5. INSTITUTIONENOEKONOMIK 111
II. BAUSTEINE DER EVOLUTIONSOEKONOMISCHEN WIRTSCHAFTSANALYSE . 112
1. ERKENNTNISINTERESSE DER EVOLUTIONSOEKONOMIK 113
2. AKTEURE, ELEMENTE, PROZESSE 113
3. STRUKTUREN UND ORDNUNG 115
III. WISSEN UND WETTBEWERB ALS FOKALPUNKTE EVOLUTORISCHEN
DENKENS 117
1. WISSEN UND UNWISSEN 117
2. WISSEN IM WIRTSCHAFTLICHEN PROZESS 119
3. WETTBEWERB ALS VERFAHREN 120
IV. VON VARIATION-SELEKTION ZU STRUKTUR UND ORDNUNG 122
1. VARIATIONS-SELEKTIONS-PARADIGMA 122
2. PFAD- UND HAEUFIGKEITSABHAENGIGKEIT 123
3. ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 125
V. ANWENDUNGSBEISPIELE EVOLUTIONSOEKONOMISCHER FORSCHUNG . 127
1. DYNAMIK DER TELEKOMMUNIKATIONSINDUSTRIE 127
2. MOBILFUNK-KOOPERATIONEN 129
3. ZUSAMMENFASSUNG 131
B. RECHTSPRECHUNG ALS ENTDECKUNGSVERFAHREN 132
I. ZIVILGERICHTE ALS AKTEURE DER WIRTSCHAFTSORDNUNG 133
1. DAS INSTITUTIONELLE DESIGN NACH DER WENDE
ZUM PRIVATRECHT 133
2. INSTITUTIONENOEKONOMISCHE EINORDNUNG 135
3. OEKONOMISCHE IMPACT-ANALYSE 136
II. RECHTSPRECHUNG ALS WISSENSPROBLEM 139
III. RECHTSPRECHUNG ALS REGELGEBUNDENES VERFAHREN 144
IV. SKIZZE EINER EVOLUTIONAEREN RECHTSPRECHUNGSANALYSE 147
1. METHODISCHES VORGEHEN 147
A) VERGLEICH UND KONTEXTUALISIERUNG 147
B) ZEITLICHE UND INHALTLICHE BESCHRAENKUNG 148
C) DOPPELTES PROXY-PROBLEM 149
2. ZENTRALE FRAGESTELLUNG 150
3. SCHWERPUNKTE DER UNTERSUCHUNG 151
A) SACHVERHALT 151
B) ARGUMENT 153
C) ERGEBNIS 155
V. *NEW CASES 156
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C. METHODISCHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 159
I. PRAEZEDENZFALL-DISKUSSION 159
II. EVOLUTIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 161
1. EVOLUTIONAERE RECHTSOEKONOMIK 161
2. ANSAETZE ZU EVOLUTIONAEREN RECHTSTHEORIEN 163
3. THEORIEN RICHTERLICHER NORMBILDUNG 166
III. METHODISCHE KONSEQUENZEN EVOLUTIONAEREN RECHTSDENKENS . . 167
1. CHARAKTERISTIKA DER EVOLUTIONAEREN RECHTSTHEORIE 167
2. EVOLUTIONAERE RECHTSTHEORIE AUF DEM PRUEFSTAND 168
3. SELBSTVERSTAENDNIS DER JUSTIZ - DIE HIRSCH-RUETHERS-DEBATTE 169
KAPITEL 3. DIE VIERFACHE LEGITIMATION DER ZIVILRECHTSPRECHUNG .... 173
A. KRITERIEN GUTER RECHTSPRECHUNG 173
I. ANSAETZE ZUR URTEILSKRITIK 174
1. DAS URTEIL IM ZIVILPROZESS 174
A) DAS URTEIL ZWISCHEN HOHEITSGEWALT UND PARTEIBINDUNG 175
B) ALTERNATIVEN DER STREITSCHLICHTUNG 178
C) RECHTSDOGMATISCHE LEGITIMATION DER URTEILSANALYSE . . 183
D) RECHTSPOLITISCHE LEGITIMATION DER URTEILSANALYSE .... 184
E) INDIVIDUALPARTIZIPATION ALS DEMOKRATIEPOLITISCHER TREND 186
2. RICHTIGE URTEILE? 187
A) MANGELNDE KANONISIERUNG DER URTEILSKRITIK 188
B) RECHTMAESSIGKEIT ALS ALLEINIGER MASSSTAB? 189
C) HARTS POSITIVISMUS UND DWORKINS HERKULES 191
3. AUSBILDUNGSMASSSTAEBE 192
4. REFLEXIONEN DER RICHTERSCHAFT 193
5. RECHTSTHEORETISCHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 195
A) PRAGMATISCHE ANSAETZE UND METHODENLEHRE 195
B) THEORIE DES RICHTERLICHEN ENTSCHEIDENS 197
C) DISKURSTHEORIE 200
D) RAWLS VERTRAGSTHEORIE 202
E) LUHMANNS VERFAHRENSTHEORIE 204
F) OEKONOMISCHE ANALYSE 205
G) ZUSAMMENFASSUNG 209
II. AUSGANGSPUNKTE EINER LEGITIMATORISCHEN URTEILSANALYSE .... 211
1. FUNKTIONALER ANSATZ 211
2. KLASSISCHE PROZESSZWECKTHEORIEN 212
3. MATERIELLER GELTUNGSGRUND 215
4. MULTIPERSPEKTIVITAET 217
III. DIE VIERFACHE LEGITIMATION DES ZIVILURTEILS 219
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1. VERFASSUNGS-UND EUROPARECHTLICHE VORGABEN 219
2. MATRIX DER LEGITIMATION 221
3. PRINZIP DER REGULIERUNGSBEGRENZUNG DURCH DEZENTRALE
EINZELFALLENTSCHEIDUNG 222
B. FUNKTIONALE LEGITIMATION DER ZIVILRECHTSPRECHUNG 225
I. METHODISCHE VORBEMERKUNG 225
II. KONFLIKTLOESUNG ALS INDIVIDUELLER LEGITIMATIONSGRUND 226
III. BEFRIEDUNG ALS INSTITUTIONELLER LEGITIMATIONSGRUND 230
C. MATERIELLE LEGITIMATION DER ZIVILRECHTSPRECHUNG 232
I. LEITBILDBINDUNG ALS INDIVIDUELLER LEGITIMATIONSGRUND .... 232
1. INTERESSEN IM KONFLIKT 233
2. LEITBILDER DES PRIVATRECHTS 233
A) DIE IDEE DES PRIVATRECHTS 235
B) KERNGEDANKEN DER PRIVATRECHTSDOGMATIK 236
C) HISTORISCHE EINORDNUNG 237
II. SYSTEMRELEVANZ ALS INSTITUTIONELLER LEGITIMATIONSGRUND .... 240
1. DIE IDEE DER SYSTEMRELEVANZ 240
2. GRUNDLAGEN DER PRIVATRECHTSORDNUNG 241
3. ABGRENZUNG VOM OEFFENTLICHEN RECHT 242
A) AUSGANGSPUNKT 242
B) RELEVANZ DER UNTERSCHEIDUNG 243
C) DOGMATISCHE UNTERSCHEIDUNG 244
D) NEUERE UEBERLEGUNGEN 249
AA) *EUROPAEISCHES GESELLSCHAFTSMODELL 251
BB) WECHSELSEITIGE AUFFANGORDNUNGEN 252
CC) *POLYKONTEXTURALITAET 253
E) DER EIGENWERT BEIDER TEILRECHTSGEBIETE 254
III. SYSTEM UND LEITBILD: FREIHEIT DURCH BINDUNG 257
1. PRIVATAUTONOMIE UND GLEICHORDNUNG 257
2. ORDNENDE BINDUNGEN DES ZIVILRECHTS 263
3. AUF DEM WEG IN EINE MODERNE PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT? . 272
4. ZUSAMMENFASSUNG 273
D. LEGITIMATIONSVERSCHIEBUNGEN? 275
I. EUROPAEISIERUNG 275
1. EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN RECHTS 275
2. DOGMATISCHE KONSEQUENZEN 277
II. PUBLIFIZIERUNG 280
1. ELEMENTE DER GEMEINWOHLBERUECKSICHTIGUNG
IM ZIVILPROZESS 280
2. DOGMATISCHE KONSEQUENZEN 283
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III. OEKONOMISIERUNG 286
1. NORMATIVES PROGRAMM DER RECHTSPRECHUNG 287
2. RAUM FUER OEKONOMISCHE FOLGENORIENTIERUNG 288
3. PRAKTIKABILITAET DER OEKONOMISCHEN ANALYSE IM EINZELFALL 290
E. ZUSAMMENFASSUNG 291
KAPITEL 4. RECHTSPRECHUNG IN POST-DEREGULATIVEN KONFLIKTEN 295
A. METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 295
B. MARKTZUTRITT UND LAUTERKEIT: DAS GESCHAEFTSMODELL
B
BILLIGVORWAHL 298
I. SACHLICHE PROBLEMATIK 298
1. DIE OEFFNUNG DER TELEKOMMUNIKATIONSMAERKTE 298
2. CALL-BY-CALL UND PRESELECTION 301
3. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DER BETREIBER(VOR)AUSWAHL . . 302
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNGEN 307
1. DAS UNLAUTERKEITSMOMENT 307
2. BELAESTIGUNG UND MODERNES VERBRAUCHERLEITBILD 312
3. ABSICHERUNG DES MARKTZUTRITTS DURCH UWG 314
III. RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG 319
1. SACHVERHALT 321
2. ANTRAEGE UND ENTSCHEIDUNGEN 322
3. UNLAUTERKEITSAUSLOESENDES ELEMENT 323
A) DARSTELLUNG 323
B) INTERPRETATION 327
4. FESTSTELLUNG DER BELAESTIGUNG 330
A) DARSTELLUNG 330
B) INTERPRETATION 331
5. BERUECKSICHTIGUNG VON MARKTZUTRITTSSCHRANKEN 336
6. REZEPTION ALS FORTSETZUNG DES ENTDECKUNGSVERFAHRENS . . 337
IV. HYPOTHESEN ZUM GERICHTLICHEN VORGEHEN 340
V. BEWERTUNG 344
1. KONFLIKTSCHLICHTUNG 345
2. BEFRIEDUNG 347
3. DURCHSETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE 348
4. WERTORDNUNG UND SYSTEMGRUNDLAGEN 350
5. ZUSAMMENFASSUNG 350
C. RECHTEZUORDNUNG UND VERFAHREN: DIE MARKE *POST 352
I. SACHLICHE PROBLEMATIK 352
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
1. OEFFNUNG DER POST-MAERKTE 352
2. GERICHTLICHE AUSEINANDERSETZUNGEN IM POSTSEKTOR .... 356
3. MARKEN ALS WETTBEWERBSPARAMETER IM POSTSEKTOR 360
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNGEN 362
1. GUETERZUORDNUNG DURCH MARKENRECHT 362
A) MARKENFUNKTIONEN 363
B) EINORDNUNG DES MARKENRECHTS 364
C) LEGITIMATION DES MARKENRECHTS 365
D) KRITIK AUS WETTBEWERBLICHER SICHT 367
E) VERHAELTNIS ZU KARTELL- UND LAUTERKEITSRECHTLICHEN
REGELN 369
2. WETTBEWERBLICHE DURCHDRINGUNG MARKENRECHTLICHER
TATBESTANDSMERKMALE 372
A) VERKEHRSDURCHSETZUNG 372
B) BESCHREIBENDE ANGABEN 376
C) GLEICHHEITSGRUNDSATZ UND MARKENEINTRAGUNG 379
3. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 381
A) VERFAHRENSVIELFALT ALS PROBLEM 381
B) ABSCHRECKUNGSWIRKUNG 382
III. RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG 383
1. SACHVERHALTE UND VERFAHREN 383
2. ANTRAEGE UND ENTSCHEIDUNGEN 384
A) ENTSCHEIDUNGEN IN DEN VERLETZUNGSVERFAHREN 385
B) ENTSCHEIDUNGEN IM EINTRAGUNGSVERFAHREN *POST .... 392
C) ENTSCHEIDUNGEN IN ANDEREN EINTRAGUNGSVERFAHREN . . . 396
D) ZUSAMMENFASSUNG 399
3. GUETERZUORDNUNG DURCH MARKENRECHT 399
4. WETTBEWERBLICHE DURCHDRINGUNG MARKENRECHTLICHER
TATBESTANDSMERKMALE 402
5. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 410
6. REZEPTION ALS FORTSETZUNG DES ENTDECKUNGSVERFAHRENS . . 413
IV. HYPOTHESEN ZUM GERICHTLICHEN VORGEHEN 415
V. BEWERTUNG 420
1. KONFLIKTSCHLICHTUNG 422
2. BEFRIEDUNG 424
3. DURCHSETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE 425
4. WERTORDNUNG UND SYSTEMGRUNDLAGEN 426
5. ZUSAMMENFASSUNG 428
D. VERTRAGSFREIHEIT UND UNGLEICHGEWICHTSLAGEN: RICHTERLICHE
GASPREISKONTROLLE 428
I. SACHLICHE PROBLEMATIK 428
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1. OEFFNUNG DER ENERGIEMAERKTE 430
2. PREISBILDUNG UND PREISKONTROLLE 437
3. KONFLIKTE MIT ENERGIEVERBRAUCHERN 439
A) DIE STELLUNG DES VERBRAUCHERS 440
B) KONZEPTE DES VERBRAUCHERSCHUTZES 443
C) DER ENERGIEVERBRAUCHER IM BESONDEREN 445
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNGEN 447
1. EINORDNUNG DES § 315 BGB 448
2. SCHWIERIGKEITEN DER PREISBESTIMMUNG 453
3. *GEGRIFFENE GROESSEN 457
III. RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG 463
1. SACHVERHALT 464
2. ANTRAEGE UND ENTSCHEIDUNGEN 464
3. ANWENDUNG VON § 315 BGB IN GASPREISFAELLEN 476
A) DARSTELLUNG DER RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG 477
B) INTERPRETATION 484
4. ASPEKTE VON *BILLIGKEIT 488
A) DARSTELLUNG DER RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG 488
B) INTERPRETATION 492
IV. HYPOTHESEN ZUM GERICHTLICHEN VORGEHEN 496
V. BEWERTUNG 500
1. KONFLIKTSCHLICHTUNG 501
2. BEFRIEDUNG 504
3. DURCHSETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE 504
4. WERTORDNUNG UND SYSTEMGRUNDLAGEN 508
5. ZUSAMMENFASSUNG 510
E. QUERVERGLEICH 510
I. VORGEHEN DER ZIVILGERICHTE 511
II-BEWERTUNG DER ZIVILGERICHTLICHEN TAETIGKEIT 514
III. METHODISCHE NACHBETRACHTUNG 517
KAPITEL 5. DER WEG ZUR FREIHEITSORDNUNG DES PRIVATRECHTS 521
A. REFORMBEDARF AUF DEM WEG ZUR PRIVATRECHTSORDNUNG 521
I. WETTBEWERB DER KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMEN 522
II. REFORMBEDARF 524
1. GRAVIERENDE SCHWAECHEN DER ZIVILGERICHTLICHEN
RECHTSDURCHSETZUNG 524
2. UBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE 525
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3. INSBESONDERE: VERFAHRENSDAUER 526
III. MATERIELLRECHTLICHE VORSCHLAEGE 529
B. VERFAHRENSRECHTLICHE AGENDA 531
I. FAST-TRACK-MODELL 532
1. PRINZIPIEN 532
2. ANKNUEPFUNGSPUNKTE IM GELTENDEN VERFAHRENSRECHT .... 536
3. EXISTIERENDE *FAST-TRACK-MODELLE 540
II. MUSTER-MODELL 543
1. PRINZIPIEN 543
2. ANKNUEPFUNGSPUNKTE IM GELTENDEN VERFAHRENSRECHT .... 545
3. KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZ UND KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG 549
A) KAPITALANLEGERSCHUTZ 549
B) BUENDELUNG VON VERBRAUCHERINTERESSEN 551
III. PARAMETER ZIVILPROZESSUALER REFORMEN 553
1. VERFAHRENSRECHT UND EVOLUTION 554
2. VERFAHRENSRECHT UND OEKONOMISCHE ANALYSE 554
3. RESSOURCEN DER JUSTIZ UND ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG . . . 554
4. MISSBRAUCH VON RECHT 555
5. PRIVATE RECHTSDURCHSETZUNG UND MATERIELLES RECHT .... 555
C. PRIVATRECHTSORDNUNG, STEUERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG 556
I. PRIVATRECHTSORDNUNG UND STEUERUNG 557
1. STEUERUNGSVERLUST 557
2. STEUERUNGSGLAUBE 558
3. ZUR PARADOXIE VON STEUERUNGSVERLUST UND
STEUERUNGSGLAUBE 560
II. PRIVATRECHTSORDNUNG UND SELBSTBESTIMMUNG 561
S
LITERATURVERZEICHNIS 565
STICHWORTVERZEICHNIS 597
|
any_adam_object | 1 |
author | Podszun, Rupprecht 1976- |
author_GND | (DE-588)122260317 |
author_facet | Podszun, Rupprecht 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Podszun, Rupprecht 1976- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041362766 |
classification_rvk | PE 330 |
ctrlnum | (OCoLC)885201097 (DE-599)DNB1042726728 |
dewey-full | 343.43070264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43070264 |
dewey-search | 343.43070264 |
dewey-sort | 3343.43070264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02719nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041362766</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150921 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131016s2014 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042726728</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161524325</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 109.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-152432-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885201097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042726728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43070264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)135460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Podszun, Rupprecht</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122260317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte</subfield><subfield code="b">Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen</subfield><subfield code="c">Rupprecht Podszun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 602 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">181</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123981-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Privatwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123981-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privatwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123981-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">181</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">181</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026811080</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041362766 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:45:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161524325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026811080 |
oclc_num | 885201097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-M382 DE-703 DE-945 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-M382 DE-703 DE-945 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XIX, 602 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spellingShingle | Podszun, Rupprecht 1976- Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen Jus privatum Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Privatwirtschaft (DE-588)4123981-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066475-2 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4232912-7 (DE-588)4123981-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen |
title_auth | Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen |
title_exact_search | Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen |
title_full | Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen Rupprecht Podszun |
title_fullStr | Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen Rupprecht Podszun |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen Rupprecht Podszun |
title_short | Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte |
title_sort | wirtschaftsordnung durch zivilgerichte evolution und legitimation der rechtsprechung in deregulierten branchen |
title_sub | Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen |
topic | Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Privatwirtschaft (DE-588)4123981-7 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsordnung Wirtschaftsrecht Rechtsprechung Zivilprozess Evolutorische Wirtschaft Privatwirtschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026811080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT podszunrupprecht wirtschaftsordnungdurchzivilgerichteevolutionundlegitimationderrechtsprechungindereguliertenbranchen |