Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner: [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014]
Einstürzende Neubauten veröffentlichen 1980 ihr Album Stahlmusik, von Fehlfarben erscheint Monarchie und Alltag, und DAF gibt die Single Kebab-Träume heraus. Ein Jahr später hat Werner Büttner in der Stuttgarter Galerie Max Hetzler seine erste Einzelausstellung. Mit den Musikern verbindet ihn ein Fa...
Saved in:
Other Authors: | , , |
---|---|
Format: | Conference Proceedings Book |
Language: | German |
Published: |
Ostfildern
Hatje Cantz
2013
|
Subjects: | |
Summary: | Einstürzende Neubauten veröffentlichen 1980 ihr Album Stahlmusik, von Fehlfarben erscheint Monarchie und Alltag, und DAF gibt die Single Kebab-Träume heraus. Ein Jahr später hat Werner Büttner in der Stuttgarter Galerie Max Hetzler seine erste Einzelausstellung. Mit den Musikern verbindet ihn ein Faible für hämische Titel im Besonderen und die deutsche Sprache im Allgemeinen. Wie die Musiker provoziert er gerne und protestiert in seinen großformatigen, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion ungestüm schwankenden Bildern: gegen Hippies, gegen die Natur (und für den Beton), gegen die Verklärung einzelner zu Künstler-Genies, gegen einen elitären Kunstbegriff und insgesamt gegen alles, was für ein verstaubtes Nachkriegsdeutschland steht. Büttners Verbündeten heißen Albert und Markus Oehlen, Martin Kippenberger und Georg Herold. Ihre Malerei prägte seit den frühen 1980er-Jahren nicht nur die deutsche Kunstszene sondern beeinflusste Künstler in ganz Europa. Gut 30 Jahre nach Büttners erster Ausstellung zeigt das ZKM in Karlsruhe mit rund 300 Bildern, Zeichnungen, Collagen und Skulpturen die bisher größte Ausstellung des Künstlers. Seit 1989 lehrt Büttner, der 1954 in Jena geboren ist, an der Hamburger Kunstakademie. Seine Arbeiten haben über die Jahre nichts an Spott und Bissigkeit eingebüßt. 2007 etwa malt er in Der romantische Imperativ eine vor idyllischer Waldlandschaft schwebende fettige Currywurst. Und Peter Weibel, der die ZKM-Ausstellung gemeinsam mit Andreas Beitin kuratiert hat, attestiert ihm: "Er greift alles und jeden an, auch sich selbst und die Malerei". Seine Arbeiten sind "Progaganda gegen alles" |
Physical Description: | 518 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783775735872 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041073042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231206 | ||
007 | t| | ||
008 | 130606s2013 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783775735872 |9 978-3-7757-3587-2 | ||
035 | |a (OCoLC)845249925 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ381081567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M341 |a DE-B486 | ||
082 | 0 | |a 709.2 | |
084 | |a LI 99999 |0 (DE-625)97471: |2 rvk | ||
084 | |a 9,11 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner |b [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014] |c ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Peter Weibel und Andreas Beitin (Hg.) |
246 | 1 | 3 | |a Werner Büttner : gemeine Wahrheiten |
246 | 1 | 3 | |a Büttner |
246 | 1 | 3 | |a Gemeine Wahrheiten |
264 | 1 | |a Ostfildern |b Hatje Cantz |c 2013 | |
300 | |a 518 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Einstürzende Neubauten veröffentlichen 1980 ihr Album Stahlmusik, von Fehlfarben erscheint Monarchie und Alltag, und DAF gibt die Single Kebab-Träume heraus. Ein Jahr später hat Werner Büttner in der Stuttgarter Galerie Max Hetzler seine erste Einzelausstellung. Mit den Musikern verbindet ihn ein Faible für hämische Titel im Besonderen und die deutsche Sprache im Allgemeinen. Wie die Musiker provoziert er gerne und protestiert in seinen großformatigen, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion ungestüm schwankenden Bildern: gegen Hippies, gegen die Natur (und für den Beton), gegen die Verklärung einzelner zu Künstler-Genies, gegen einen elitären Kunstbegriff und insgesamt gegen alles, was für ein verstaubtes Nachkriegsdeutschland steht. Büttners Verbündeten heißen Albert und Markus Oehlen, Martin Kippenberger und Georg Herold. Ihre Malerei prägte seit den frühen 1980er-Jahren nicht nur die deutsche Kunstszene sondern beeinflusste Künstler in ganz Europa. Gut 30 Jahre nach Büttners erster Ausstellung zeigt das ZKM in Karlsruhe mit rund 300 Bildern, Zeichnungen, Collagen und Skulpturen die bisher größte Ausstellung des Künstlers. Seit 1989 lehrt Büttner, der 1954 in Jena geboren ist, an der Hamburger Kunstakademie. Seine Arbeiten haben über die Jahre nichts an Spott und Bissigkeit eingebüßt. 2007 etwa malt er in Der romantische Imperativ eine vor idyllischer Waldlandschaft schwebende fettige Currywurst. Und Peter Weibel, der die ZKM-Ausstellung gemeinsam mit Andreas Beitin kuratiert hat, attestiert ihm: "Er greift alles und jeden an, auch sich selbst und die Malerei". Seine Arbeiten sind "Progaganda gegen alles" | ||
600 | 1 | 7 | |a Büttner, Werner |d 1954- |0 (DE-588)118517236 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |x Museum für Neue Kunst |y 06.04.2013-22.09.2013 |z Karlsruhe |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |x Weserburg, Museum für Moderne Kunst |y 26.10.2013-23.02.2014 |z Bremen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Büttner, Werner |d 1954- |0 (DE-588)118517236 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weibel, Peter |d 1944-2023 |0 (DE-588)118943014 |4 edt | |
700 | 1 | |a Beitin, Andreas F. |d 1968- |0 (DE-588)130166650 |4 edt | |
700 | 1 | |a Büttner, Werner |d 1954- |0 (DE-588)118517236 |4 ill | |
710 | 2 | |a Museum für Neue Kunst (Karlsruhe) |e Sonstige |0 (DE-588)2165826-2 |4 oth | |
710 | 2 | |a Neues Museum Weserburg Bremen |e Sonstige |0 (DE-588)2122346-4 |4 oth | |
711 | 2 | |a Ausstellung Werner Büttner, Gemeine Wahrheiten |d 2013-2014 |c Karlsruhe; Bremen |j Sonstige |0 (DE-588)1033477672 |4 oth | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026049978 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818977589059911680 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Weibel, Peter 1944-2023 Beitin, Andreas F. 1968- Büttner, Werner 1954- |
author2_role | edt edt ill |
author2_variant | p w pw a f b af afb w b wb |
author_GND | (DE-588)118943014 (DE-588)130166650 (DE-588)118517236 |
author_facet | Weibel, Peter 1944-2023 Beitin, Andreas F. 1968- Büttner, Werner 1954- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041073042 |
classification_rvk | LI 99999 |
ctrlnum | (OCoLC)845249925 (DE-599)BSZ381081567 |
dewey-full | 709.2 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 709 - History, geographic treatment, biography |
dewey-raw | 709.2 |
dewey-search | 709.2 |
dewey-sort | 3709.2 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03927nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041073042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231206 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130606s2013 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783775735872</subfield><subfield code="9">978-3-7757-3587-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845249925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ381081567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M341</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">709.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 99999</subfield><subfield code="0">(DE-625)97471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner</subfield><subfield code="b">[anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014]</subfield><subfield code="c">ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Peter Weibel und Andreas Beitin (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Werner Büttner : gemeine Wahrheiten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Büttner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gemeine Wahrheiten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Hatje Cantz</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">518 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstürzende Neubauten veröffentlichen 1980 ihr Album Stahlmusik, von Fehlfarben erscheint Monarchie und Alltag, und DAF gibt die Single Kebab-Träume heraus. Ein Jahr später hat Werner Büttner in der Stuttgarter Galerie Max Hetzler seine erste Einzelausstellung. Mit den Musikern verbindet ihn ein Faible für hämische Titel im Besonderen und die deutsche Sprache im Allgemeinen. Wie die Musiker provoziert er gerne und protestiert in seinen großformatigen, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion ungestüm schwankenden Bildern: gegen Hippies, gegen die Natur (und für den Beton), gegen die Verklärung einzelner zu Künstler-Genies, gegen einen elitären Kunstbegriff und insgesamt gegen alles, was für ein verstaubtes Nachkriegsdeutschland steht. Büttners Verbündeten heißen Albert und Markus Oehlen, Martin Kippenberger und Georg Herold. Ihre Malerei prägte seit den frühen 1980er-Jahren nicht nur die deutsche Kunstszene sondern beeinflusste Künstler in ganz Europa. Gut 30 Jahre nach Büttners erster Ausstellung zeigt das ZKM in Karlsruhe mit rund 300 Bildern, Zeichnungen, Collagen und Skulpturen die bisher größte Ausstellung des Künstlers. Seit 1989 lehrt Büttner, der 1954 in Jena geboren ist, an der Hamburger Kunstakademie. Seine Arbeiten haben über die Jahre nichts an Spott und Bissigkeit eingebüßt. 2007 etwa malt er in Der romantische Imperativ eine vor idyllischer Waldlandschaft schwebende fettige Currywurst. Und Peter Weibel, der die ZKM-Ausstellung gemeinsam mit Andreas Beitin kuratiert hat, attestiert ihm: "Er greift alles und jeden an, auch sich selbst und die Malerei". Seine Arbeiten sind "Progaganda gegen alles"</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Büttner, Werner</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118517236</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Museum für Neue Kunst</subfield><subfield code="y">06.04.2013-22.09.2013</subfield><subfield code="z">Karlsruhe</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Weserburg, Museum für Moderne Kunst</subfield><subfield code="y">26.10.2013-23.02.2014</subfield><subfield code="z">Bremen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Büttner, Werner</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118517236</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weibel, Peter</subfield><subfield code="d">1944-2023</subfield><subfield code="0">(DE-588)118943014</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beitin, Andreas F.</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130166650</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büttner, Werner</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118517236</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Museum für Neue Kunst (Karlsruhe)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2165826-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Neues Museum Weserburg Bremen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2122346-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ausstellung Werner Büttner, Gemeine Wahrheiten</subfield><subfield code="d">2013-2014</subfield><subfield code="c">Karlsruhe; Bremen</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033477672</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026049978</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Museum für Neue Kunst 06.04.2013-22.09.2013 Karlsruhe gnd-content (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Weserburg, Museum für Moderne Kunst 26.10.2013-23.02.2014 Bremen gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog Museum für Neue Kunst 06.04.2013-22.09.2013 Karlsruhe Ausstellungskatalog Weserburg, Museum für Moderne Kunst 26.10.2013-23.02.2014 Bremen |
id | DE-604.BV041073042 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:30:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2165826-2 (DE-588)2122346-4 (DE-588)1033477672 |
isbn | 9783775735872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026049978 |
oclc_num | 845249925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-B170 DE-11 DE-12 DE-20 DE-M341 DE-B486 |
owner_facet | DE-255 DE-B170 DE-11 DE-12 DE-20 DE-M341 DE-B486 |
physical | 518 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Hatje Cantz |
record_format | marc |
spelling | Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014] ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Peter Weibel und Andreas Beitin (Hg.) Werner Büttner : gemeine Wahrheiten Büttner Gemeine Wahrheiten Ostfildern Hatje Cantz 2013 518 Seiten Illustrationen txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einstürzende Neubauten veröffentlichen 1980 ihr Album Stahlmusik, von Fehlfarben erscheint Monarchie und Alltag, und DAF gibt die Single Kebab-Träume heraus. Ein Jahr später hat Werner Büttner in der Stuttgarter Galerie Max Hetzler seine erste Einzelausstellung. Mit den Musikern verbindet ihn ein Faible für hämische Titel im Besonderen und die deutsche Sprache im Allgemeinen. Wie die Musiker provoziert er gerne und protestiert in seinen großformatigen, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion ungestüm schwankenden Bildern: gegen Hippies, gegen die Natur (und für den Beton), gegen die Verklärung einzelner zu Künstler-Genies, gegen einen elitären Kunstbegriff und insgesamt gegen alles, was für ein verstaubtes Nachkriegsdeutschland steht. Büttners Verbündeten heißen Albert und Markus Oehlen, Martin Kippenberger und Georg Herold. Ihre Malerei prägte seit den frühen 1980er-Jahren nicht nur die deutsche Kunstszene sondern beeinflusste Künstler in ganz Europa. Gut 30 Jahre nach Büttners erster Ausstellung zeigt das ZKM in Karlsruhe mit rund 300 Bildern, Zeichnungen, Collagen und Skulpturen die bisher größte Ausstellung des Künstlers. Seit 1989 lehrt Büttner, der 1954 in Jena geboren ist, an der Hamburger Kunstakademie. Seine Arbeiten haben über die Jahre nichts an Spott und Bissigkeit eingebüßt. 2007 etwa malt er in Der romantische Imperativ eine vor idyllischer Waldlandschaft schwebende fettige Currywurst. Und Peter Weibel, der die ZKM-Ausstellung gemeinsam mit Andreas Beitin kuratiert hat, attestiert ihm: "Er greift alles und jeden an, auch sich selbst und die Malerei". Seine Arbeiten sind "Progaganda gegen alles" Büttner, Werner 1954- (DE-588)118517236 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Museum für Neue Kunst 06.04.2013-22.09.2013 Karlsruhe gnd-content (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Weserburg, Museum für Moderne Kunst 26.10.2013-23.02.2014 Bremen gnd-content Büttner, Werner 1954- (DE-588)118517236 p Kunst (DE-588)4114333-4 s DE-604 Weibel, Peter 1944-2023 (DE-588)118943014 edt Beitin, Andreas F. 1968- (DE-588)130166650 edt Büttner, Werner 1954- (DE-588)118517236 ill Museum für Neue Kunst (Karlsruhe) Sonstige (DE-588)2165826-2 oth Neues Museum Weserburg Bremen Sonstige (DE-588)2122346-4 oth Ausstellung Werner Büttner, Gemeine Wahrheiten 2013-2014 Karlsruhe; Bremen Sonstige (DE-588)1033477672 oth |
spellingShingle | Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014] Büttner, Werner 1954- (DE-588)118517236 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118517236 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4135467-9 |
title | Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014] |
title_alt | Werner Büttner : gemeine Wahrheiten Büttner Gemeine Wahrheiten |
title_auth | Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014] |
title_exact_search | Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014] |
title_full | Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014] ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Peter Weibel und Andreas Beitin (Hg.) |
title_fullStr | Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014] ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Peter Weibel und Andreas Beitin (Hg.) |
title_full_unstemmed | Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014] ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Peter Weibel und Andreas Beitin (Hg.) |
title_short | Gemeine Wahrheiten, Werner Büttner |
title_sort | gemeine wahrheiten werner buttner anlasslich der ausstellung werner buttner gemeine wahrheiten im zkm museum fur neue kunst karlsruhe 06 04 22 09 2013 und in der weserburg museum fur moderne kunst bremen 26 10 2013 23 02 2014 |
title_sub | [anlässlich der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" im ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 06.04. - 22.09.2013 und in der Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen, 26.10.2013 - 23.02.2014] |
topic | Büttner, Werner 1954- (DE-588)118517236 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd |
topic_facet | Büttner, Werner 1954- Kunst Ausstellungskatalog Museum für Neue Kunst 06.04.2013-22.09.2013 Karlsruhe Ausstellungskatalog Weserburg, Museum für Moderne Kunst 26.10.2013-23.02.2014 Bremen |
work_keys_str_mv | AT weibelpeter gemeinewahrheitenwernerbuttneranlasslichderausstellungwernerbuttnergemeinewahrheitenimzkmmuseumfurneuekunstkarlsruhe060422092013undinderweserburgmuseumfurmodernekunstbremen2610201323022014 AT beitinandreasf gemeinewahrheitenwernerbuttneranlasslichderausstellungwernerbuttnergemeinewahrheitenimzkmmuseumfurneuekunstkarlsruhe060422092013undinderweserburgmuseumfurmodernekunstbremen2610201323022014 AT buttnerwerner gemeinewahrheitenwernerbuttneranlasslichderausstellungwernerbuttnergemeinewahrheitenimzkmmuseumfurneuekunstkarlsruhe060422092013undinderweserburgmuseumfurmodernekunstbremen2610201323022014 AT museumfurneuekunstkarlsruhe gemeinewahrheitenwernerbuttneranlasslichderausstellungwernerbuttnergemeinewahrheitenimzkmmuseumfurneuekunstkarlsruhe060422092013undinderweserburgmuseumfurmodernekunstbremen2610201323022014 AT neuesmuseumweserburgbremen gemeinewahrheitenwernerbuttneranlasslichderausstellungwernerbuttnergemeinewahrheitenimzkmmuseumfurneuekunstkarlsruhe060422092013undinderweserburgmuseumfurmodernekunstbremen2610201323022014 AT ausstellungwernerbuttnergemeinewahrheitenkarlsruhebremen gemeinewahrheitenwernerbuttneranlasslichderausstellungwernerbuttnergemeinewahrheitenimzkmmuseumfurneuekunstkarlsruhe060422092013undinderweserburgmuseumfurmodernekunstbremen2610201323022014 AT weibelpeter wernerbuttnergemeinewahrheiten AT beitinandreasf wernerbuttnergemeinewahrheiten AT buttnerwerner wernerbuttnergemeinewahrheiten AT museumfurneuekunstkarlsruhe wernerbuttnergemeinewahrheiten AT neuesmuseumweserburgbremen wernerbuttnergemeinewahrheiten AT ausstellungwernerbuttnergemeinewahrheitenkarlsruhebremen wernerbuttnergemeinewahrheiten AT weibelpeter buttner AT beitinandreasf buttner AT buttnerwerner buttner AT museumfurneuekunstkarlsruhe buttner AT neuesmuseumweserburgbremen buttner AT ausstellungwernerbuttnergemeinewahrheitenkarlsruhebremen buttner AT weibelpeter gemeinewahrheiten AT beitinandreasf gemeinewahrheiten AT buttnerwerner gemeinewahrheiten AT museumfurneuekunstkarlsruhe gemeinewahrheiten AT neuesmuseumweserburgbremen gemeinewahrheiten AT ausstellungwernerbuttnergemeinewahrheitenkarlsruhebremen gemeinewahrheiten |