Das Erlebnis und die Dichtung: Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens
Erzählen ist eine anthropologische Universalie - seine Kultivierung aber lässt sich nur verstehen, wenn man sie als Mediengeschichte begreift. Menschen sind bewusste Wesen und damit genötigt, sich zu ihrem Leben zu verhalten: Sie führen es in einem zukunftsoffenen Horizont, sie formen und deuten es...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Göttingen
Wallstein
2013
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4308729&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026025651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Summary: | Erzählen ist eine anthropologische Universalie - seine Kultivierung aber lässt sich nur verstehen, wenn man sie als Mediengeschichte begreift. Menschen sind bewusste Wesen und damit genötigt, sich zu ihrem Leben zu verhalten: Sie führen es in einem zukunftsoffenen Horizont, sie formen und deuten es im Rückblick der Erinnerung. Das Erzählen verschränkt diese beiden Perspektiven zum Sinngebilde einer Geschichte. Der Ort, an dem dies normalerweise geschieht, ist das Gespräch. Der »homo narrans« ist ein redendes, kein schreibendes Tier. Das versteht sich bis ins 18. Jahrhundert von selbst. Erst in dieser Umbruchphase der europäischen Kulturgeschichte tritt das Buch in Konkurrenz zur geselligen Unterhaltung. Im Kontext einer mediengestützten Erlebniskultur wird es zum großen Faszinosum, sich aus der Interaktion zurückzuziehen, um fiktiven Wesen in der Imagination nahe zu sein und an ihrem Glück und Leid Anteil zu nehmen. Die einzelnen Studien des Bandes entwerfen eine Anthropologie des Erzählens und verfolgen seine strukturelle Verschriftlichung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Sie behandeln u.a. die Geschichte des kurzweiligen Erzählens, die Medientheorie des Romans, die Entdeckung des narrativen Schreibens im Kontext der Briefkultur, die Novellistik und Romankunst des poetischen Realismus. |
Physical Description: | 367 S. |
ISBN: | 9783835313262 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041048378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131015 | ||
007 | t| | ||
008 | 130528s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034042556 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835313262 |c Gb. : EUR 34.90 |9 978-3-8353-1326-2 | ||
035 | |a (OCoLC)847004244 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034042556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-11 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 809.3 |2 22/ger | |
084 | |a GB 1750 |0 (DE-625)38075: |2 rvk | ||
084 | |a GE 5852 |0 (DE-625)39143: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vellusig, Robert |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)122389689 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Erlebnis und die Dichtung |b Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens |c Robert Vellusig |
264 | 1 | |a Göttingen |b Wallstein |c 2013 | |
300 | |a 367 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011 | ||
520 | 8 | |a Erzählen ist eine anthropologische Universalie - seine Kultivierung aber lässt sich nur verstehen, wenn man sie als Mediengeschichte begreift. Menschen sind bewusste Wesen und damit genötigt, sich zu ihrem Leben zu verhalten: Sie führen es in einem zukunftsoffenen Horizont, sie formen und deuten es im Rückblick der Erinnerung. Das Erzählen verschränkt diese beiden Perspektiven zum Sinngebilde einer Geschichte. Der Ort, an dem dies normalerweise geschieht, ist das Gespräch. Der »homo narrans« ist ein redendes, kein schreibendes Tier. Das versteht sich bis ins 18. Jahrhundert von selbst. Erst in dieser Umbruchphase der europäischen Kulturgeschichte tritt das Buch in Konkurrenz zur geselligen Unterhaltung. Im Kontext einer mediengestützten Erlebniskultur wird es zum großen Faszinosum, sich aus der Interaktion zurückzuziehen, um fiktiven Wesen in der Imagination nahe zu sein und an ihrem Glück und Leid Anteil zu nehmen. Die einzelnen Studien des Bandes entwerfen eine Anthropologie des Erzählens und verfolgen seine strukturelle Verschriftlichung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Sie behandeln u.a. die Geschichte des kurzweiligen Erzählens, die Medientheorie des Romans, die Entdeckung des narrativen Schreibens im Kontext der Briefkultur, die Novellistik und Romankunst des poetischen Realismus. | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzählen |0 (DE-588)4132307-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erzählen |0 (DE-588)4132307-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4308729&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026025651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026025651 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819297598175969280 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort................................ 7
Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens
Einleitung und Überblick...................... 9
Das Erlebnis und die Dichtung
Eine literaturtheoretische Skizze in weiterführender Absicht . . . 33
Zeitgestalten
Über das Erleben, Erinnern und Erzählen............. 51
Verschriftlichung des Erzählens
Medienprobleme des Romans im ij. und 18. Jahrhundert .... 73
Johann Beer und die Poetik des Zeitvertreibs
Zur Medien- und Kulturgeschichte des kurzweiligen Erzählens . 127
Si vis me
fiere
...
revisited
Anthropologische und medienästhetische Reflexionen
zur Geschichte eines Stilprogramms................. 161
Geliert, der Husar, ein Brief und seine Geschichte
Briefkultur und Autorschaft im 18. Jahrhundert..........187
»Werther
muss
-
muss
seyn!«
Der Briefroman als Bewusstseinsroman ..............213
Aberglaube nach der Aufklärung
Theodor
Storms
Schimmelreiter...................261
Ein »Wiederspiel des Lebens, das wir führen«
Fontane und die Authentizität des poetischen Realismus.....285
Literaturverzeichnis.........................317
Nachweis der Erstveröffentlichungen...............363
Personenregister...........................365
|
any_adam_object | 1 |
author | Vellusig, Robert 1965- |
author_GND | (DE-588)122389689 |
author_facet | Vellusig, Robert 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Vellusig, Robert 1965- |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041048378 |
classification_rvk | GB 1750 GE 5852 |
ctrlnum | (OCoLC)847004244 (DE-599)DNB1034042556 |
dewey-full | 809.3 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 809 - History, description & criticism |
dewey-raw | 809.3 |
dewey-search | 809.3 |
dewey-sort | 3809.3 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03523nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041048378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131015 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130528s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034042556</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835313262</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-8353-1326-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)847004244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034042556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">809.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)38075:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5852</subfield><subfield code="0">(DE-625)39143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vellusig, Robert</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122389689</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Erlebnis und die Dichtung</subfield><subfield code="b">Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens</subfield><subfield code="c">Robert Vellusig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Wallstein</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Erzählen ist eine anthropologische Universalie - seine Kultivierung aber lässt sich nur verstehen, wenn man sie als Mediengeschichte begreift. Menschen sind bewusste Wesen und damit genötigt, sich zu ihrem Leben zu verhalten: Sie führen es in einem zukunftsoffenen Horizont, sie formen und deuten es im Rückblick der Erinnerung. Das Erzählen verschränkt diese beiden Perspektiven zum Sinngebilde einer Geschichte. Der Ort, an dem dies normalerweise geschieht, ist das Gespräch. Der »homo narrans« ist ein redendes, kein schreibendes Tier. Das versteht sich bis ins 18. Jahrhundert von selbst. Erst in dieser Umbruchphase der europäischen Kulturgeschichte tritt das Buch in Konkurrenz zur geselligen Unterhaltung. Im Kontext einer mediengestützten Erlebniskultur wird es zum großen Faszinosum, sich aus der Interaktion zurückzuziehen, um fiktiven Wesen in der Imagination nahe zu sein und an ihrem Glück und Leid Anteil zu nehmen. Die einzelnen Studien des Bandes entwerfen eine Anthropologie des Erzählens und verfolgen seine strukturelle Verschriftlichung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Sie behandeln u.a. die Geschichte des kurzweiligen Erzählens, die Medientheorie des Romans, die Entdeckung des narrativen Schreibens im Kontext der Briefkultur, die Novellistik und Romankunst des poetischen Realismus.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzählen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132307-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erzählen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132307-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4308729&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026025651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026025651</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041048378 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:29:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835313262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026025651 |
oclc_num | 847004244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-29 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-29 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-20 |
physical | 367 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Wallstein |
record_format | marc |
spellingShingle | Vellusig, Robert 1965- Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Erzählen (DE-588)4132307-5 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4132307-5 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens |
title_auth | Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens |
title_exact_search | Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens |
title_full | Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens Robert Vellusig |
title_fullStr | Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens Robert Vellusig |
title_full_unstemmed | Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens Robert Vellusig |
title_short | Das Erlebnis und die Dichtung |
title_sort | das erlebnis und die dichtung studien zur anthropologie und mediengeschichte des erzahlens |
title_sub | Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens |
topic | Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Erzählen (DE-588)4132307-5 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Begriff Erzählen Roman Kultur Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4308729&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026025651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vellusigrobert daserlebnisunddiedichtungstudienzuranthropologieundmediengeschichtedeserzahlens |