Praxishandbuch interkulturelles Management: der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
2013
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025704494&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XVI, 336 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783658003289 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040724352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130701 | ||
007 | t| | ||
008 | 130205s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028408242 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658003289 |c Pb. : ca. EUR 39.95 (DE), ca. EUR 41.07 (AT), ca. sfr 50.00 (freier Pr.) |9 978-3-658-00328-9 | ||
024 | 3 | |a 9783658003289 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86074188 |
035 | |a (OCoLC)854683853 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028408242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-862 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 658.4 |2 22/ger | |
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haller, Peter M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch interkulturelles Management |b der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz |c Peter M. Haller ; Ulrich Nägele |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c 2013 | |
300 | |a XVI, 336 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nägele, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-00329-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025704494&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025704494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819293951448842240 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHASTSVERZEICHMB
1 EINFUEHRUNG IN DAS HANDBUCH UND IN DIE THEMATIK 1
1.1 DAS WESTLICHE PARADIGMA IN EINER GLOBALISIERTEN WELT 1
1.2 WARUM IST DAS INTERKULTURELLE SO WICHTIG? 3
1.3 FUER WEN IST DIESES HANDBUCH GEDACHT? 4
1.4 WIE IST DIESES HANDBUCH AUFGEBAUT? 4
1.5 WIE KOENNEN SIE SICH DIESES HANDBUCH FUER IHRE ZWECKE ERSCHLIESSEN? 7
2 INTERKULTURELLE KOMPETENZ UND AFFEKTIVER ZUGANG: DIE ANDERE SICHTWEISE
... 9 2.1 WAS IST KULTUR? 9
2.2 EINE ALLGEMEIN VERSTAENDLICHE BEGRIFFSDEFINITION VON KULTUR FUER
UNSERE ARBEIT 10
2.2.1 KERNWERTE UND LEBENSSTILE 10
2.3 DIE ARBEIT MIT NATIONALKULTUREN: REDUKTION DER KOMPLEXITAET 11
2.4 WAS IST INTERKULTURELLE KOMPETENZ? 11
2.5 AUSWIRKUNGEN INTERKULTURELLER DIFFERENZEN IN DER KOMMUNIKATION UND
IM HANDELN? 12
2.6 VOM KOGNITIVEN ZUM AFFEKTIVEN LEHREN UND LERNEN 13
2.6.1 KOGNITIVES UND AFFEKTIVES LERNEN 13
2.6.2 WAS HEISST DIES FUER DEN AUFBAU DIESES BUCHES? 14
2.6.3 DIE BESONDERHEIT DER TRAINER-UND MODERATORENSITUATION 16 2.7 DIE
INNERE HALTUNG ALS BASIS EINES AFFEKTIVEN ZUGANGS ZU ANDEREN KULTUREN 17
2.7.1 ZWEI RICHTIGE SICHTWEISEN AUF AFRIKA 17
2.7.2 DER POSITIVE WEG ALS SCHLUESSEL ZUM BEZIEHUNGSAUFBAU 19 2.8 DER
ERSTE SCHRITT: SICH DER WIRKUNG DER EIGENEN KULTUR AUF ANDERE BEWUSST
WERDEN 19
2.9 DIE ERKENNUNG VON STEREOTYPEN ALS BASIS FUER DIE SELBSTERKENNTNIS 21
2.10 ZUSAMMENFASSUNG: WIE KOENNEN KOMMUNIKATIONSBARRIEREN UEBERWUNDEN
WERDEN? 23
BIBLIOGRAFIE 24
VII
HTTP://D-NB.INFO/1028408242
IMAGE 2
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3 DER ZUGANG ZU ANDEREN KULTUREN: WEGE UND MOEGLICHKEITEN 25
3.1 GESCHICHTE, GEOGRAFISCHE UND KLIMATISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 26 3.1.1
PRAEGUNG DURCH HISTORISCHE ERFAHRUNGEN 26
3.1.2 TOPOGRAFISCHE UND KLIMATISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 27
3.2 DIE HOFSTEDE-INDIZES 29
3.2.1 MACHTDISTANZ UND INDIVIDUALITAET 29
3.2.2 WEITERE HOFSTEDE-INDIZES: MASKULINITAET UND VERMEIDUNG VON
UNSICHERHEIT 35
3.3 ICH UND WIR: ZWEI GEGENSAETZLICHE WELTBILDER 38
3.3.1 DAS WESTLICHE WELTBILD DES ICH 40
3.3.2 DIE GANZHEITLICHE WIR-BETRACHTUNGSWEISE ASIENS UND ISLAMISCHER
KULTUREN 40
3.3.3 DER EINFLUSS DES WIR UND ICH AUF DAS GESCHAEFTSLEBEN 40
3.3.4 WELCHES WELTBILD IST BESSER? 41
3.3.5 RECHT ODER RICHTIG? 43
3.3.6 INFORMATIONSVERMITTLUNG UND PLANUNG DER ZUSAMMENARBEIT IN
WIR-KULTUREN AM BEISPIEL ASIEN 43
3.4 BEZIEHUNGSQUALITAET UND BEZIEHUNGSNETZE 44
3.4.1 DIE DIMENSION ZEIT 47
3.4.2 GEMEINSINN UND GEMEINWOHL 48
3.4.3 GESICHT GEBEN UND WAHREN ALS INTEGRALER BESTANDTEIL VON
BEZIEHUNGEN IN WIR-KULTUREN 49
3.4.4 SCHULD EINGESTEHEN UND SCHAM ANNEHMEN 50
3.4.5 EIGEN- UND FREMDBESTIMMUNG, AUSMASS SOZIALE KONTROLLE 51 3.5
ERZIEHUNG UND KOMMUNIKATIONSVERHALTEN 54
3.5.1 BEISPIEL: ERZIEHUNG IN DEN USA 54
3.5.2 BEISPIEL: ERZIEHUNG IN JAPAN 56
3.5.3 VERWENDUNG VON SPRACHE: KOMMUNIKATIONSINTENSITAET UND SPRACHSTIL IM
VERGLEICH DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND JAPAN 58 3.5.4 CHINA UND DER
WESTEN: KOMMUNIKATIONSSTIL VOR DEM JEWEILIGEN ERZIEHUNGSHINTERGRUND 61
3.6 RITUALE 64
3.6.1 GRUSSRITUALE 65
3.6.2 ENTSCHULDIGUNGSRITUALE 65
3.6.3 UMGANG MIT UNBEKANNTEN RITUALEN 66
3.7 VERHALTEN IM KONFLIKTFALL: AUSTRAGEN ODER VERMEIDEN? 67
3.8 UMGANG MIT SPRACHEN IM GESCHAEFTSLEBEN 69
3.8.1 GESCHAEFTLICHE KOMMUNIKATION: MUENDLICH ODER SCHRIFTLICH? 70 3.9
GASTFREUNDSCHAFT UND GASTGESCHENKE 71
3.9.1 GASTFREUNDSCHAFT 71
3.9.2 TRINKSITTEN BEZUEGLICH ALKOHOL 75
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
3.9.3 GASTGESCHENKE 76
3.9.4 WAS IST KORRUPTION? 79
3.10 OFFENE UND GESCHLOSSENE GESELLSCHAFTEN 82
3.11 WERDEN SICH WELTBILDER UND KULTUREN AENDERN? 82
3.12 TABUS IM INTERNATIONALEN KONTEXT 83
3.13 ZUSAMMENFASSUNG 84
BIBLIOGRAFIE 85
4 BEISPIELHAFTE KULTURKREISE UNSERER WELT 87
4.1 NATIONALKULTUREN VERSUS SOZIALKULTUREN 87
4.2 DEUTSCHLAND 88
4.2.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 88
4.2.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG 88
4.2.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN 89
4.3 DIE SCHWEIZ 90
4.3.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 90
4.3.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG IN DER DEUTSCHSPRACHIGEN SCHWEIZ
92
4.3.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN 92
4.4 OESTERREICH 93
4.4.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 93
4.4.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG 93
4.4.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN 94
4.5 FRANKREICH UND DER FRANZOESISCHE KULTURKREIS 94
4.5.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 94
4.5.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG 99
4.5.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN - LE PATRON .. 100
4.6 BELGIEN 102
4.6.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 102
4.6.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG 104
4.6.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN 105
4.7 ITALIEN 105
4.7.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 105
4.7.2 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN 107
4.7.3 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG 108
4.8 SPANIEN UND WEITERE ROMANISCHSPRACHIGE KULTURKREISE 109
4.8.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 109
4.8.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKDOESUNG 110
4.8.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN 111
4.8.4 WEITERE SPANISCH SPRECHENDE KULTURKREISE 111
4.9 ZENTRALEUROPAEISCHE BZW. MITTELEUROPAEISCHE KULTUREN 113
4.9.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 113
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
4.9.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG 116
4.9.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN 118
4.10 RUSSLAND 120
4.10.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 120
4.10.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG 120
4.10.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS-UND GESCHAEFTSLEBEN 121
4.11 ARABISCHE UND ISLAMISCHE WELT 122
4.11.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 122
4.11.2 ZUSAMMENLEBEN, KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG - PRIVAT UND IM
GESCHAEFT 123
4.12 DIE USA 125
4.12.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 125
4.12.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG 129
4.12.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN 132
4.13 CHINA UND DER CHINESISCHE KULTURKREIS 135
4.13.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 135
4.13.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTIOESUNG 137
4.13.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN 139
4.14 JAPAN 140
4.14.1 KULTURELL PRAEGENDE ELEMENTE 141
4.14.2 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLOESUNG 145
4.14.3 ZUSAMMENARBEIT IM BERUFS- UND GESCHAEFTSLEBEN 148
4.15 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 152
4.16 WEITERFUHRENDE LITERATUREMPFEHLUNGEN 152
4.16.1 ALLGEMEINE INTERKULTURELLE LITERATUR 153
4.16.2 AFRIKA, MITTLERER OSTEN UND ARABISCHE LAENDER 153
4.16.3 KANADA 153
4.16.4 CHINA 154
4.16.5 DAENEMARK 154
4.16.6 DEUTSCHLAND 154
4.16.7 FRANKREICH 154
4.16.8 GROSSBRITANNIEN 154
4.16.9 INDIEN 154
4.16.10 ITALIEN 154
4.16.11 ISLAND 155
4.16.12 JAPAN 155
4.16.13 KOREA 155
4.16.14 LATEINAMERIKA UND MEXIKO 155
4.16.15 ZENTRALEUROPA 155
4.16.16 NIEDERLANDE 155
4.16.17 OESTERREICH 156
4.16.18 RUSSLAND 156
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
4.16.19 SCHWEDEN 156
4.16.20 SCHWEIZ 156
4.16.21 SUEDOSTASIEN 156
4.16.22 USA 156
BIBLIOGRAFIE 157
5 DURCHFUEHRUNG INTERKULTURELLER TRAININGS. 159
5.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 159
5.2 FORMEN VON INTERKULTURELLEN TRAININGS 160
5.2.1 ALLGEMEINE INTERKULTURELLE EINFUHRUNGSTRAININGS 160
5.2.2 PRAXISORIENTIERTE INTERKULTURELLE TRAININGS 161
5.2.3 INTERKULTURELLES COACHING UND INTERKULTURELLE MODERATION 162 5.3
UNSER PHILOSOPHISCHER GRUNDANSATZ FUER DIE GESTALTUNG INTERKULTURELLER T
RAININGS 163
5.3.1 DIVERSITY-ANSATZ VERSUS ARBEIT MIT NATIONALKULTUREN 163
5.3.2 UNSER ZUGRUNDE LIEGENDES MENSCHENBILD 164
5.4 GESTALTUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN INTERKULTURELLER TRAININGS 165
5.4.1 DIE FORMELLE SEMINARVORBEREITUNG 166
5.4.2 DIE INNERE HALTUNG DES INTERKULTURELLEN TRAINERS 168
5.5 PROGRAMM EINES INTERKULTURELLEN TRAININGS IM UEBERBLICK 169
5.5.1 KURZUEBERBLICK ZUM PROGRAMM EINES INTERKULTURELLEN TRAININGS 169
5.5.2 PRAXISBEISPIEL 1: JAPAN-DEUTSCHLAND-TRAINING 170
5.5.3 PRAXISBEISPIEL 2: WORKSHOP FUER EINE MASTERKLASSE AN EINER
DEUTSCHEN HOCHSCHULE 171
5.5.4 DIE ELEMENTE EINES INTERKULTURELLEN TRAININGS 173
5.6 POSITIVER EINSTIEG INS INTERKULTURELLE TRAINING 173
5.6.1 LERNATMOSPHAERE UND OFFENHEIT 173
5.6.2 ABLAUFPLAN, PROGRAMM, VORSTELLUNG 174
5.7 VERMITTELN VON INFORMATIONEN ALS BASIS UND ZUGANG ZUR ERARBEITUNG
DER ANDEREN SICHTWEISE 175
5.7.1 EINFUHRUNGSVORTRAG ZUR INTERKULTURELLEN SCHULUNG 175
5.7.2 DIE INFORMATIONSVERMITDUNG ZUR ZIELKULTUR IM SEMINAR 177 5.8
KLEINGRUPPENARBEITEN FUER DEN PERSOENLICHEN LERNTRANSFER 181
5.8.1 KEINE ANGST VOR STEREOTYPEN - EINFUEHRENDE KLEINGRUPPENARBEIT ZU
KULTURELLEN KLISCHEES UND VORURTEILEN IN DER EIGEN- UND FREMDSICHT 182
5.8.2 KLEINGRUPPENARBEITEN MIT PRAXISFAELLEN 184
5.8.3 KLEINGRUPPENARBEITEN MIT ROLLENSPIELEN 188
5.8.4 KLEINGRUPPENARBEITEN MIT FALLBEISPIELEN 188
5.9 RUECKMEIDE-UND TRANSFERSYSTEME 189
5.9.1 WALKIE-TALKIE: RUECKMELDUNG IM DIALOG 189
5.9.2 INHALTLICHER ABSCHLUSS DURCH DIE GRUPPE, PERSOENLICHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND LEHREN AUS DEM SEMINAR 191
IMAGE 6
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.10 ABSCHLUSS DES TRAININGS UND AUSKLANG 192
5.10.1 SCHRIFTLICHES FEEDBACK 192
5.10.2 MUENDLICHES FEEDBACK 192
5.10.3 DIE TEILNAHMEBESCHEINIGUNG 193
5.11 BEWERTEN UND UMSETZEN DER TRAININGSERFAHRUNG 194
5.11.1 RUECKMELDUNG AN DEN AUFTRAGGEBER UND ANSCHLIESSENDE FOLGETRAININGS
194
5.11.2 VERARBEITUNG BEIM TRAINER SELBST 194
5.12 SEMINARINFRASTRUKTUR: MATERIALIEN UND MEDIEN 195
5.12.1 TRAININGSUNTERLAGEN 195
5.12.2 HELLRAUMPROJEKTOR ODER BEAMER? 195
5.12.3 FLIPCHART UND PINNWAENDE 196
5.12.4 FILME, VIDEOS, DVDS 196
5.13 UMGANG MIT SCHWIERIGEN TEILNEHMERN UND SITUATIONEN 198
5.14 VARIATIONENBEI INTERKULTURELLEN TRAININGS 199
5.14.1 TRAININGSDAUER 199
5.14.2 UMGANG MIT MULTIKULTURELLEN GRUPPEN 201
5.14.3 ANPASSUNG AN VORKENNTNISSE UND WISSENSSTAND DER TEILNEHMER 204
5.14.4 ANPASSUNG AN INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVKULTUREN 205
5.14.5 OFFENE UND FIRMENINTERNE TRAININGS 205
5.14.6 ANPASSEN DES SEMINARS BEI GEGENSAETZLICHEN KULTUREN IN EINEM
TRAINING 206
5.15 INTERKULTURELLES COACHING UND INTERKULTURELLE MODERATION 208
5.15.1 INTERKULTURELLES COACHING 208
5.15.2 INTERKULTURELLE MODERATION 209
5.15.3 INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNGSPROJEKTE 209 5.16
E-LEARNING IM INTERKULTURELLEN KONTEXT UND ANDERE LERNFORMEN 210 5.16.1
E-LEARNING IM INTERKULTURELLEN KONTEXT UND ANDERE LERNFORMEN 210
5.16.2 IST DER EINSATZ VON E-LEARNING UND AEHNLICHEN LERNKONZEPTEN IM
INTERKULTURELLEN KONTEXT SINNVOLL? 210
5.17 CHECKLISTE FUER DAS INTERKULTURELLE SEMINAR: VORBEREITUNG,
INFRASTRUKTUR INHALT, ABLAUF, RUECKMELDUNG 211
BIBLIOGRAFIE 212
6 ERARBEITUNG UND EINSATZ KULTURADAEQUATER ROLLENSPIELE 215
6.1 ERARBEITEN VON ROLLENSPIELEN: WIE MACHT MAN DAS? 215
6.1.1 EINFACHE UND AD-HOC-ROLLENSPIELE 216
6.2 SPIELANLEITUNG ROLLENSPIELE FUER TRAINER UND TEILNEHMER - SCHRITT FUER
SCHRITT 217
6.3 AUFBAU DER NACHFOLGENDEN ROLLENSPIELE 219
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
6.4 ROLLENSPIELE AFRIKA 219
6.4.1 ROLLENSPIEL: DER VERTRAGSABSCHLUSS 219
6.4.2 ROLLENSPIEL: DER VERSCHWUNDENE SCHRAUBENZIEHER 221
6.5 ROLLENSPIELE BELGIEN 223
6.5.1 ROLLENSPIEL: DER KEYACCOUNT 223
6.5.2 ROLLENSPIEL DAS MITARBEITERGESPRAECH 225
6.6 ROLLENSPIELE CHINA 226
6.6.1 ROLLENSPIEL: DER EMPFANG DER CHINESISCHEN DELEGATION 226 6.6.2
ROLLENSPIEL: DAS MEETING MIT DER CHINESISCHEN DELEGATION 227 6.6.3
ROLLENSPIEL: DIE BEGRUESSUNGSREDE 228
6.6.4 ROLLENSPIEL: DIE ABSAGE 228
6.6.5 ROLLENSPIEL: DAS MISSGESCHICK 230
6.7 ROLLENSPIELE FRANKREICH 231
6.7.1 ROLLENSPIEL: FRIESISCHE KARTOFFELSUPPE 232
6.7.2 ROLLENSPIEL: GESCHAEFTSANBAHNUNG FRANKREICH 234
6.7.3 ROLLENSPIEL: DAS VIERAUGENGESPRAECH 236
6.8 ROLLENSPIELE JAPAN 238
6.8.1 ROLLENSPIEL: DAS TELEFONGESPRAECH 238
6.8.2 ROLLENSPIEL: EMPFANG JAPANISCHER GAESTE IN DEUTSCHLAND 240 6.9
ROLLENSPIELE USA 241
6.9.1 ROLLENSPIEL: PRAESENTATION DER INNOVATION 242
6.9.2 ROLLENSPIEL: VORTRAG THE COMPANY MISSION 242
6.9.3 ROLLENSPIEL: DAS MITARBEITERGESPRAECH 243
BIBLIOGRAFIE 243
7 ERARBEITUNG UND EINSATZ KULTURADAEQUATER FALLBEISPIELE 245
7.1 ERARBEITEN VON FALLBEISPIELEN: WIE MACHT MAN DAS? 245
7.2 DAS DURCHFUEHREN VON FALLBEISPIELEN IN DER KLEINGRUPPE SCHRITT FUER
SCHRITT 246
7.3 FALLBEISPIELE BELGIEN 246
7.3.1 FALLBEISPIEL: DER INTERNATIONALE PROJEKTBERICHT 247
7.3.2 FALLBEISPIEL: DER BELGISCHE FINANZBUCHHALTER 248
7.3.3 FALLBEISPIEL: FIRMENKAUF IN BELGIEN 249
7.4 FALLBEISPIELE CHINA 249
7.4.1 FALLBEISPIEL: BESUCH EINER CHINA-DELEGATION IN DEUTSCHLAND 250
7.4.2 FALLBEISPIEL: DER UNTERNEHMENSBESUCH IN CHINA 251
7.4.3 FALLBEISPIEL: DIE GEMEINSAME SEKRETAERIN 252
7.4.4 FALLBEISPIEL: AN WEIHNACHTEN ZU HAUSE 253
7.4.5 FALLBEISPIEL: DIE NEUE VERTRETUNG IN CHINA 254
7.4.6 FALLBEISPIEL: DIE POLITISCHE DISKUSSION AUF DEM TIANMEN-PLATZ 255
7.4.7 FALLBEISPIEL: GESCHENKE VOM CHINESISCHEN KOLLEGEN 256
7.4.8 FALLBEISPIEL: DIE ZIMMERRESERVIERUNG 257
IMAGE 8
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.9 FALLBEISPIEL: BEGEGNUNG IM AUFZUG IN NANJING 258
7.4.10 FALLBEISPIEL: DAS GAESTEBUCH EINER PROVINZREGIERUNG 259
7.5 FALLBEISPIELE FRANKREICH 260
7.5.1 FALLBEISPIEL: LANCIEREN FRANZOESISCHER KREDITKARTE IN DEUTSCHLAND
260
7.5.2 FALLBEISPIEL: FRANKREICH INTERNATIONAL REPORTING 261
7.6 FALLBEISPIELE JAPAN 262
7.6.1 KULTURRAETSEL 1: JAPAN UND EUROPA 262
7.6.2 FALLBEISPIEL: NEMAWASHI (EIN BAEUMCHEN PFLANZEN) 263
7.6.3 FALLBEISPIEL: IMPASSE IN DEN VERTRAGSVERHANDLUNGEN 265
7.6.4 FALLBEISPIEL: DIE ANSTELLUNG 266
7.6.5 FALLBEISPIEL: HONNE UND TATEMAE - DIE WAHRHEIT UND DAS RITUAL 267
7.6.6 FALLBEISPIEL: GIRI - GEFAELLIGKEITEN ZURUECKBEZAHLEN (NACHERZAEHLUNG)
268
7.6.7 FALLBEISPIEL: WA-DIE HARMONIE 269
7.7 FALLBEISPIELE USA 270
7.7.1 KULTURRAETSEL USA 270
7.7.2 FALLBEISPIEL: THE UNHAPPY CLIENT 271
7.7.3 EALLBEISPIEL: CLOSING A DEAL 272
7.7.4 FALLBEISPIEL: LOOSING A KEYMAN 273
8 RESULTATE KLEINGRUPPENARBEITEN 275
8.1 KLEINGRUPPENARBEITEN ZU UNTERSCHIEDLICHEN SICHTWEISEN VERSCHIEDENER
KULTUREN 275
8.1.1 BEISPIELE AUS DER WIRTSCHAFT 276
8.1.2 BEISPIELE AUS DEM SOZIALEN BEREICH MIT MULTIKULTURELLEN TEAMS 284
8.1.3 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER METHODE AUS DER
PRAXIS 285
8.2 KLEINGRUPPENARBEITEN ZUM TRANSFER 286
8.2.1 LISTE MIT HANDLUNGSANLEITUNGEN 286
8.2.2 GEDICHTE 288
8.2.3 SYMBOLIK UND GRAFISCHE DARSTELLUNGEN 290
8.3 SEMINARBEWERTUNGEN 294
8.3.1 BEWERTUNGEN VON EINZELCOACHINGS IN DER WIRTSCHAFT 294
8.3.2 FIRMENINTERNE SEMINARE FUER FUEHRUNGSKRAEFTE UND PROJEKTIERTER 298
8.3.3 OFFENE SEMINARE FUER FUEHRUNGSKRAEFTE UND PROJEKTMITARBEITER 300
8.3.4 BEWERTUNGEN VON SEMINAREN AUS DER WEITERBILDUNG 301
8.3.5 BEWERTUNGEN VON SEMINAREN AN HOCHSCHULEN UND FACHHOCHSCHULEN 304
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
XV
9 GEDANKEN ZUM FUEHREN, TRAINIEREN UND MODERIEREN
IM INTERKULTURELLEN UMFELD 307
9.1 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE FUEHRUNGSKRAFT IM INTERKULTURELLEN KONTEXT
307
9.2 DIE ANFORDERUNGEN AN DEN TRAINER IM INTERKULTURELLEN KONTEXT 311 9.3
DIE FRAU ALS FUEHRUNGSKRAFT, TRAINERIN UND MODERATORIN IM INTERNATIONALEN
UMFELD 312
9.4 ZUSAMMENFASSUNG: EIGENSCHAFTEN VON FUEHRUNGSKRAEFTEN UND TRAINER IN
DER INTERKULTURELLEN ARBEIT 313
BIBLIOGRAFIE 314
10 INTERNATIONALES PROJEKTMANAGEMENT UND SEINE INTERKULTURELLEN
BESONDERHEITEN 315
10.1 INTERKULTURELLE ASPEKTE IN INTERNATIONALEN PROJEKTEN 315
10.2 GRUNDSATZ DER PROJEKTMANAGEMENT-METHODIK IM INTERNATIONALEN PROJEKT
316
10.3 INTERKULTURELLE UNTERSCHIEDE IM INTERNATIONALEN PROJEKTMANAGEMENT
317
10.3.1 GESTALTUNG DER KOMMUNIKATION IM INTERNATIONALEN PROJEKT 317
10.3.2 BEZIEHUNGSAUFBAU UND PERSOENLICHE KONTAKTPFLEGE 318 10.3.3
BEDEUTET QUALITAET IM INTERNATIONALEN PROJEKT UEBERALL DAS GLEICHE? 319
10.3.4 FERTIGSTELLUNGSGRAD 320
10.3.5 RAUM-UND ZEITBEZUEGE MIT EINBEZIEHEN 321
10.4 INTERNATIONALE PROJEKTMANAGEMENT-STANDARDS UND PHASEN EINES
PROJEKTES IM INTERKULTURELLEN UMFELD 321
10.4.1 QUASISTANDARDS DES INTERNATIONALEN PROJEKTMANAGEMENTS 321 10.5
PROJEKTMANAGEMENT-METHODEN IN DER PROJEKTINITIIERUNG 323
10.5.1 BESONDERE BEDEUTUNG DER STAKEHOLDER (INTERESSENTRAEGER) UND
INTERKULTURELLER RISIKEN IM INTERNATIONALEN PROJEKT 324 10.5.2
DIFFERENZIERTES VORGEHEN BEI DER STAKEHOLDERANALYSE 324 10.5.3 BESONDERE
BEDEUTUNG VON HAUPTZIELEN 326
10.6 PROJEKTMANAGEMENT-METHODEN IN DER PROJEKTPLANUNG 327
10.6.1 PROJEKT-STARTSITZUNG (KICK-OFF) UNTER EINBEZIEHUNG ALLER KULTUREN
328
10.6.2 ANPASSUNG DES PLANUNGSVERHALTENS 328
10.6.3 PLANUNGSDAUER IM INTERNATIONALEN PROJEKT 329
10.6.4 PROJEKTSTRUKTURPLAN UND ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN IM
INTERNATIONALEN KONTEXT 330
10.6.5 WEITERE DETAILPLANUNG UND ANPASSUNGEN 331
10.6.6 PROJEKTORGANIGRAMM 332
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
10.7 PROJEKTMANAGEMENT-METHODEN IN PROJEKTAUSFIIHRUNG,
PROJEKTSTEUERUNG UND BEIM PROJEKTABSCHLUSS 333
10.7.1 TRENDANALYSEN 334
10.7.2 VERTRAEGE UND CLAIM MANAGEMENT IN KOLLEKTIVEN KULTUREN ... 335
10.7.3 AUS ERFAHRUNGEN LERNEN - LESSONS LEARNED ZUM PROJEKTABSCHLUSS 336
10.8 ZUSAMMENFASSUNG: BESONDERHEITEN DES INTERNATIONALEN
PROJEKTMANAGEMENTS - CHECKLISTE 336
BIBLIOGRAFIE 336
|
any_adam_object | 1 |
author | Haller, Peter M. Nägele, Ulrich |
author_facet | Haller, Peter M. Nägele, Ulrich |
author_role | aut aut |
author_sort | Haller, Peter M. |
author_variant | p m h pm pmh u n un |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040724352 |
classification_rvk | QP 305 |
ctrlnum | (OCoLC)854683853 (DE-599)DNB1028408242 |
dewey-full | 658.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 |
dewey-search | 658.4 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01863nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040724352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130701 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130205s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028408242</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658003289</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.95 (DE), ca. EUR 41.07 (AT), ca. sfr 50.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-00328-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658003289</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86074188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854683853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028408242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haller, Peter M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch interkulturelles Management</subfield><subfield code="b">der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz</subfield><subfield code="c">Peter M. Haller ; Ulrich Nägele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 336 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nägele, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-00329-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025704494&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025704494</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040724352 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:24:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658003289 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025704494 |
oclc_num | 854683853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-945 DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-1051 DE-634 DE-1050 DE-860 DE-M347 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-2070s DE-945 DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-1051 DE-634 DE-1050 DE-860 DE-M347 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVI, 336 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Haller, Peter M. Nägele, Ulrich Praxishandbuch interkulturelles Management der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4343519-1 |
title | Praxishandbuch interkulturelles Management der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz |
title_auth | Praxishandbuch interkulturelles Management der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz |
title_exact_search | Praxishandbuch interkulturelles Management der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz |
title_full | Praxishandbuch interkulturelles Management der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz Peter M. Haller ; Ulrich Nägele |
title_fullStr | Praxishandbuch interkulturelles Management der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz Peter M. Haller ; Ulrich Nägele |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch interkulturelles Management der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz Peter M. Haller ; Ulrich Nägele |
title_short | Praxishandbuch interkulturelles Management |
title_sort | praxishandbuch interkulturelles management der andere weg affektives vermitteln interkultureller kompetenz |
title_sub | der andere Weg: affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz |
topic | Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd |
topic_facet | Interkulturelles Management |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025704494&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hallerpeterm praxishandbuchinterkulturellesmanagementderanderewegaffektivesvermittelninterkulturellerkompetenz AT nageleulrich praxishandbuchinterkulturellesmanagementderanderewegaffektivesvermittelninterkulturellerkompetenz |