Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2013
|
Edition: | 5., neu bearb. Aufl. |
Series: | Unirep Jura
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025697896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXIX, 433 S. |
ISBN: | 9783811493285 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040717620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150423 | ||
007 | t| | ||
008 | 130201s2013 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N05 |2 dnb | ||
020 | |a 9783811493285 |9 978-3-8114-9328-5 | ||
035 | |a (OCoLC)835290087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040717620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.4302 |2 22//ger | |
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3500 |0 (DE-625)136052: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jäger, Christian |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)128566787 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil |c von Christian Jäger |
246 | 1 | 3 | |a Strafrecht Besonderer Teil |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2013 | |
300 | |a XXIX, 433 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unirep Jura | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4124259-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Book | ||
653 | |a Strafrecht BT | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4124259-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025697896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025697896 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819331386218119168 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
VORWORT V
VORWORT ZUR 1. AUFTAGE VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIV
LITERATURVERZEICHNIS XXVII
KAPITEL 1 DELIKTE GEGEN HOECHSTPERSOENLICHE RECHTSGUETER
§ 1 DELIKTE GEGEN DAS LEBEN 1 1
A. GESCHUETZTES RECHTSGUT SOWIE VERHAELTNIS DER TOETUNGSDELIKTE
UNTEREINANDER UND ZU DEN TATBESTAENDEN DER VORSAETZLICHEN KOERPERVERLETZUNG
2 1
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT 2 1
1. DER LEBENSBEGINN 3 1
2. DAS LEBENSENDE 5 3
II. DAS VERHAELTNIS DER TOETUNGSDELIKTE UNTEREINANDER 6 3
1. FOLGEN DER BGH-LOESUNG 7 3
2. FOLGEN DER LITERATUR-LOESUNG 8 4
3. BEDEUTUNG BEI TATBEZOGENEN MERKMALEN 9 4
4. BEDEUTUNG BEI TAETERBEZOGENEN MERKMALEN 10 4
5. KONSEQUENZEN FUER DIE FALLBEARBEITUNG 11 5
6. KONSEQUENZEN FUER DEN KLAUSURAUFBAU 12 6
A) SACHVERHALTE OHNE TEILNAHMEPROBLEME 12 6
B) SACHVERHALTE MIT TEILNAHMEPROBLEMEN 15 7
7. SONDERPROBLEM: MORD UND TOTSCHLAG IN MITTAETERSCHAFT 16 11 III. DAS
VERHAELTNIS DER TOETUNGSTATBESTAENDE ZU DEN KOERPERVERLETZUNGS- .
TATBESTAENDEN 19 14
1. DAS VERHAELTNIS DER TOETUNGSDELIKTE ZU §§ 223 FF. STGB 19 14
2. DAS VERHAELTNIS DER TOETUNGSDELIKTE ZU § 2261 STGB 22 16
3. DAS VERHAELTNIS DER TOETUNGSDELIKTE ZU § 226 II STGB 23 16
4. DAS VERHAELTNIS DER TOETUNGSDELIKTE ZU § 227 STGB 24 17
5. DAS VERHAELTNIS DER TOETUNGSDELIKTE ZU DEN ABTREIBUNGS DELIKTEN NACH
§§ 218 FF. STGB 25 17
B. DIE TOETUNGSDELIKTE IM EINZELNEN 26 17
I. TOTSCHLAG NACH § 212 STGB 26 17
II. MORD NACH § 211 STGB 27 18
1. DER TATBESTAND DES MORDES 27 18
2. DIE EINZELNEN MORDMERKMALE 28 18
A) MORDLUST 28 18
IX
HTTP://D-NB.INFO/1029894450
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
B) BEFRIEDIGUNG DES GESCHLECHTSTRIEBS 29 18
C) HABGIER 30 18
D) SONSTIGE NIEDRIGE BEWEGGRUENDE 31 19
E) HEIMTUECKE 32 19
F) GRAUSAMKEIT 39 26
G) GEMEINGEFAEHRLICHKEIT DES MITTELS 40 26
H) ERMOEGLICHUNG EINER STRAFTAT 41 26
I) VERDECKUNG EINER STRAFTAT 42 27
III. TOETUNG AUF VERLANGEN NACH §216 STGB 47 29
1. VERHAELTNIS ZU ANDEREN TOETUNGSDELIKTEN 47 29
2. DER TATBESTAND DES § 216 STGB 50 31
A) AUSDRUECKLICHES VERLANGEN 50 31
B) ERNSTLICHES VERLANGEN 51 31
C) TOETUNG 52 31
IV. SONDERPROBLEM: SUIZID, TOETUNG AUF VERLANGEN UND STERBEHILFE . . . 53
32 1. MITWIRKUNG AN FREMDER SELBSTTOETUNG 53 32
2. STERBEHILFE (EUTHANASIE) 60 34
V. FAHRLAESSIGE TOETUNG NACH § 222 STGB 64 36
VI. AUSSETZUNG NACH § 221 STGB 65 37
1. WESEN DER AUSSETZUNG UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 65 37
2. DER TATBESTAND DER AUSSETZUNG 66 37
A) OBJEKTIVER TATBESTAND 66 37
AA) § 2211 NR. 1 STGB = JEDERMANNSDELIKT 66 37
BB) § 2211 NR. 2 STGB = SONDERDELIKT 67 37
CC) GEFAHRVERURSACHUNG 68 38
DD) HIN UND UNTERLASSEN 69 38
B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 69 39
3. STRAFSCHAERFUNGEN NACH § 221 II NR. 1,2; III STGB 70 39
4. SONDERPROBLEIFI: ERFOLGSQUALIFIZIERTER VERSUCH NACH §221 III STGB 70A
39
§ 2 DELIKTE GEGEN DIE KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 71 40
A. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 71 40
B. DIE EINZELNEN KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE 72 40
I. EINFACHE KOERPERVERLETZUNG NACH § 223 STGB 72 40
II. GEFAEHRLICHE KOERPERVERLETZUNG NACH § 224 STGB 74 41
1. § 2241 NR. 1 STGB 75 41
2. §2241 NR. 2 STGB 77 43
3. §2241 NR. 3 STGB 79 44
4. §2241 NR. 4 STGB 80 45
5. §2241 NR. 5 STGB 82 47
III. SCHWERE UND BESONDERS SCHWERE KOERPERVERLETZUNG NACH § 226 STGB 85
48
1. §2261 NR. 2 STGB 85 48
X
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2. §2261 NR. 3 STGB 86 50
IV. KOERPERVERLETZUNG MIT TODESFOLGE NACH § 227 STGB 87 50
1. SONDERPROBLEM 1: SCHWERE FOLGE ALS KONSEQUENZ AUS HANDLUNG ODER
ERFOLG? 88 53
2. SONDERPROBLEM 2: KOERPERVERLETZUNG MIT TODESFOLGE DURCH UNTERLASSEN,
§§ 227,13 STGB 91 54
V. KOERPERVERLETZUNG IM AMT NACH § 340 STGB 94 56
VI. MISSHANDLUNG VON SCHUTZBEFOHLENEN NACH § 225 STGB 95 56
VII. BETEILIGUNG AN EINER SCHLAEGEREI NACH § 231 STGB 96 57
§ 3 DELIKTE GEGEN DIE PERSOENLICHE FREIHEIT 97 58
A. NACHSTELLUNG NACH § 238 STGB 97 A 58
I. GRUNDTATBESTAND NACH § 2381 STGB 97 A 58
1. TATHANDLUNG 97 A 58
2. TATMITTEL 97 B 59
A) AUFSUCHEN DER RAEUMLICHEN NAEHE (NR. 1) 97 B 59
B) VERSUCH DER KONTAKTAUFNAHME DURCH VERWENDUNG VON
TELEKOMMUNIKATIONSMITTELN UND AEHNLICHEM (NR. 2) 97 B 59 C) BESTELLUNGEN
UND ANZEIGEN UNTER DEM NAMEN DES OPFERS (NR. 3) 97 B 59
D) DROHUNG MIT VERLETZUNG VON LEIB, LEBEN ODER FREIHEIT (NR. 4) 97 B 59
E) ANDERE VERGLEICHBARE, DIE LEBENSGESTALTUNG SCHWER WIEGEND
BEEINTRAECHTIGENDE HANDLUNGEN (NR. 5) 97 B 60
3. TATERFOLG 97 C 60
II. QUALIFIKATION NACH § 238 II STGB 97 D 62
III. ERFOLGSQUALIFIKATION NACH § 238 III STGB 97 E 63
B. NOETIGUNG NACH § 240 STGB 98 63
I. TATHANDLUNGEN, TATMITTEL UND TATZIEL 98 63
1. TATHANDLUNGEN 98 63
2. DIE MITTEL DER NOETIGUNG: GEWALT ODER DROHUNG MIT EINEM EMPFINDLICHEN
UEBEL 99 63
A) GEWALT 99 63
B) DROHUNG MIT EINEM EMPFINDLICHEN UEBEL 100 65
AA) SONDERPROBLEM 1: DROHUNG MIT EINEM UNTERLASSEN . . . 101 66 BB)
SONDERPROBLEM 2: DROHUNG DURCH UNTERLASSEN 102 66 3. TATERFOLG 103 66
II. RECHTSWIDRIGKEIT NACH § 240 II STGB 104 67
1. GRUNDSAETZLICHES 104 67
2. SONDERPROBLEM: BERUECKSICHTIGUNG VON FERNZIELEN IM RAHMEN DER
VERWERFLICHKEITSPRUEFUNG 106 69
C. FREIHEITSBERAUBUNG NACH § 239 STGB 111 75
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 111 75 II.
DIE TATHANDLUNGEN 112 75
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINSPERREN 112 75
2. FREIHEITSBERAUBUNG IN SONSTIGER WEISE 115 76
3. TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDES EINVERSTAENDNIS 116 77
4. RECHTSWIDRIGKEIT 117 77
5. (ERFOLGS-)QUALIFIZIERTE TATBESTAENDE 118 77
D. ERPRESSERISCHER MENSCHENRAUB UND GEISELNAHME NACH §§239A, 239B STGB
119 78
E. WIDERSTAND GEGEN VOLLSTRECKUNGSBEAMTE NACH §§113,114 STGB 124 81 I.
GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 124 81 II. DER
OBJEKTIVE TATBESTAND DES § 113 STGB 127 83
1. VOLLSTRECKUNGSHANDLUNG EINES INLAENDISCHEN AMTSTRAEGERS (VGL. § 11
STGB) 127 83
2. TATHANDLUNGEN 128 83
III. SUBJEKTIVER TATBESTAND 129 83
IV. TATBESTANDSANNEX: RECHTMAESSIGE DIENSTHANDLUNG NACH § 113 III S. 1
STGB 130 84
V. BESONDERS SCHWERE FAELLE NACH § 113 II STGB 130 A 84
VI. IRRTUEMER DES TAETERS 131 85
1. IRRTUM UEBER AMTSTRAEGEREIGENSCHAFT BZW. VORNAHME EINER
VOLLSTRECKUNGSHANDLUNG 131 85
2. IRRTUM UEBER DIE RECHTMAESSIGKEIT DER AMTSHANDLUNG 132 86
VII. ERWEITERUNG DES SCHUTZBEREICHS DURCH § 114 STGB 132 A 86
§ 4 BELEIDIGUNGSDELIKTE 133 88
A. ALLGEMEINES 133 88
I. DER EHRBEGRIFF ALS GRUNDLAGE ALLER BELEIDIGUNGSDELIKTE 133 88 1.
FAKTISCHER EHRBEGRIFF.. 7: 133 88
2. NORMATIV-FAKTISCHER EHRBEGRIFF 134 88
3. NORMATIVER EHRBEGRIFF 135 88
4. STELLUNGNAHME 136 88
II. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS DER BELEIDIGUNGSDELIKTE
UNTEREINANDER 137 88
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT 137 88
2. VERHAELTNIS DER BELEIDIGUNGSDELIKTE UNTEREINANDER 138 89
B. DIE BELEIDIGUNGSDELIKTE IM EINZELNEN 142 90
I. BELEIDIGUNG NACH § 185 STGB 142 90
1. TATHANDLUNG 142 90
A) EHRVERLETZENDE TATSACHENBEHAUPTUNGEN GEGENUEBER DEM BETROFFENEN 142 90
B) EHRVERLETZENDE WERTURTEILE GEGENUEBER DEM BETROFFENEN SELBST ODER
GEGENUEBER DRITTEN 145 91
2. AEUSSERUNGSFORMEN DER BELEIDIGUNG 146 91
3. KUNDGABE DER EHRKRAENKUNG 147 93
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 148 94
5. RECHTSWIDRIGKEIT 149 94
6. SONDERPROBLEM 1: BELEIDIGUNG EINES EINZELNEN UNTER EINER
KOLLEKTIVBEZEICHNUNG 150 94
7. SONDERPROBLEM 2: BELEIDIGUNG EINES KOLLEKTIVS 151 95
II. UEBLE NACHREDE NACH § 186 STGB 154 97
1. TATHANDLUNG 154 97
A) BEHAUPTEN 155 97
B) VERBREITEN 156 98
C) DRITTBEZUG DER TATSACHE 157 98
D) EIGNUNG ZUR RUFSCHAEDIGUNG 160 99
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 161 100
3. TATBESTANDSANNEX: NICHTERWEISLICHKEIT DER WAHRHEIT 162 100 4.
RECHTSWIDRIGKEIT 163 100
5. QUALIFIZIERUNGEN 164 100
III. VERLEUMDUNG NACH § 187 STGB 165 100
1. TATHANDLUNG 165 100
2. WAHRHEITSBEWEIS 166 100
3. KREDITGEFAEHRDUNG 167 101
4. QUALIFIZIERUNGEN 168 101
IV. WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN NACH § 193 STGB 169 101
§ 5 DELIKTE GEGEN DEN PERSOENLICHEN LEBENS- UND GEHEIMBEREICH 173 A 103
A. DIE VERLETZUNG DES GEISTIGEN PERSOENLICHKEITSBEREICHS 173 A 103
I. DIE VERLETZUNG DER VERTRAULICHKEIT DES WORTES GEM. § 201 STGB . . 173
A 103 1. GESCHUETZTES RECHTSGUT 173 A 103
2. SCHUTZOBJEKT 173 A 103
. 3. TATHANDLUNGEN 173 B 103
4. UNBEFUGTES HANDELN 173 C 104
II. DIE VERLETZUNG DES HOECHSTPERSOENLICHEN LEBENSBEREICHS DURCH
BILDAUFNAHMEN GEM. § 201A STGB 173 D 104
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT 173 D 104
2. SCHUTZOBJEKT 173 E 105
3. TATHANDLUNGEN 173 F 106
4. UNBEFUGTES HANDELN 173 G 106
5. MEDIENFREIHEITEN SOWIE INFORMATIONSZUGANG UND INFORMATIONSVERBREITUNG
173 H 107
III. DIE VERLETZUNG DES BRIEFGEHEIMNISSES GEM. § 202 STGB 173 I 107 1.
GESCHUETZTES RECHTSGUT 173 I 107
2. TATOBJEKT 173 I 107
3. TATHANDLUNGEN NACH § 2021 STGB 173 I 108
IV. DAS AUSSPAEHEN VON DATEN UND VERWANDTE DELIKTE GEM. §§ 202A, 202B,
202C STGB 173 J 108
V. DIE VERLETZUNG UND VERWERTUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN GEM. §§ 203,204
STGB 173K 108
XNI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT 173 K 108
2. TATOBJEKT 173 K 108
3. TATHANDLUNG 173 K 109
4. UNBEFUGTES HANDELN 1731 109
5. §204 STGB 1731 109
VI. STRAFANTRAGSERFORDERNIS GEM. § 205 STGB 1731 109
B. SCHUTZ DES GEGENSTAENDLICHEN PERSOENLICHKEITSBEREICHS DURCH §123 STGB
173 M 109
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT 173 M 109
II. TATOBJEKTE 173 M 109
III. TATHANDLUNGEN DES EINDRINGENS UND VERWEILENS, TROTZ AUFFORDERUNG
ZUM ENTFERNEN 173 N 110
KAPITEL 2 DELIKTE GEGEN DAS VERMOEGEN
§ 6 DIEBSTAHL UND UNTERSCHLAGUNG 174 112
A. ALLGEMEINES 174 112
I. DAS GESCHUETZTE RECHTSGUT 174 112
II. VERHAELTNIS DIEBSTAHL - UNTERSCHLAGUNG 177 113
B. DER DIEBSTAHLSTATBESTAND IM EINZELNEN 182 116
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 182 116
1. SACHE 183 116
2. BEWEGLICH 187 120
3. FREMD 188 120
A) SONDERPROBLEM 1: TANKEN OHNE ZU BEZAHLEN 191 122
B) SONDERPROBLEM 2: IRRELEVANZ VON RUCKWIRKUNGSIIKTIONEN BEI DER
FREMDHEITSBESTIMMUNG 197 127
4. WEGNAHME 198 128
A) GEWAHRSAMSBEGRIFF 198 128
B) ABGRENZUNG DIEBSTAHL - BETRUG 202 131
C) VOLLENDUNG DES DIEBSTAHLS 211 136
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND 214 139
1. VORSATZ 214 139
2. ABSICHT, SICH ODER EINEM DRITTEN DIE SACHE RECHTSWIDRIG ZUZUEIGNEN
214 139
A) GEGENSTAENDE UND ELEMENTE DER ZUEIGNUNGSABSICHT 215 139 AA)
SACHSUBSTANZZUEIGNUNG 216 140
BB) SACHWERTZUEIGNUNG 217 140
B) ABGRENZUNG VON SELBST- UND DRITTZUEIGNUNGSABSICHT 240 157 C)
TAETERSCHAFT UND TEILNAHME BEIM DIEBSTAHL 242 159
D) DIE RECHTSWIDRIGKEIT DER BEABSICHTIGTEN ZUEIGNUNG 243 159 E)
SONDERPROBLEM: IRRTUM UEBER DIE RECHTSWIDRIGKEIT DER ZUEIGNUNG 245 160
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
§ 7 SCHWERE FAELLE DES DIEBSTAHLS 248 164
A. RECHTSNATUR UND ANWENDBARKEIT DES § 243 STGB 248 164
I. RECHTSNATUR 248 164
II. ANWENDBARKEIT DES § 243 STGB 249 164
B. DIE EINZELNEN REGELBEISPIELE 250 164
I. EINBRUCHS- UND NACHSCHLUESSELDIEBSTAHL, § 2431S. 2 NR. 1 STGB . . .
250 164 II. DIEBSTAHL BESONDERS GESCHUETZTER GEGENSTAENDE, § 2431S. 2 NR.
2 STGB 252 165
III. GEWERBSMAESSIGER DIEBSTAHL, § 2431S. 2 NR. 3 STGB 254 167
IV. KIRCHENDIEBSTAHL, § 2431S. 2 NR. 4 STGB 255 167
V. DIEBSTAHL OEFFENTLICHER SACHEN, § 2431S. 2 NR. 5 STGB 256 167 VI.
DIEBSTAHL UNTER AUSNUTZUNG VON BEDRAENGNIS, § 2431S. 2 NR. 6 STGB 257 167
VII. DIEBSTAHL VON WAFFEN UND SPRENGSTOFF, § 2431S. 2 NR. 7 STGB 258 168
C. SONDERPROBLEME 259 168
I. SONDERPROBLEM 1: DER VERSUCH EINES REGELBEISPIELS 259 168
II. SONDERPROBLEM 2: DER VORSATZWECHSEL BEIM DIEBSTAHL UND SEINE
AUSWIRKUNGEN AUF DIE ANWENDBARKEIT DES § 243 STGB 262 170
§ 8 QUALIFIZIERTE FAELLE DES DIEBSTAHLS 267 173
I. DIEBSTAHL MIT WAFFEN ODER ANDEREN GEFAEHRLICHEN WERKZEUGEN, § 2441 NR.
L A STGB 267 173
1. WAFFEN 268 173
2. ANDERES GEFAEHRLICHES WERKZEUG 269 174
A) SUBJEKTIVIERENDE AUFFASSUNGEN 270 174
B) OBJEKTIVIERENDE AUFFASSUNGEN 271 175
C) STELLUNGNAHME 272 175
II. DIEBSTAHL MIT SONSTIGEN WERKZEUGEN ODER MITTELN, § 2441 NR. L B STGB
273 178
III. BANDENDIEBSTAHL, § 2441 NR. 2 STGB 274 178
1. BEGRIFF DER BANDE 274 178
2. TAETAUSFUEHRUNG UNTER MITWIRKUNG EINES ANDEREN BANDENMITGLIEDS 275 179
IV. WOHNUNGSEINBRUCHSDIEBSTAHL, § 2441 NR. 3 STGB 276 179
1. WOHNUNGSBEGRIFF 277 179
2. GERINGWERTIGKEITSPRIVILEG DES § 243 II STGB 278 180
3. VORSATZWECHSEL IM RAHMEN DES § 2441 NR. 3 STGB 279 180
4. VERHAELTNIS VON § 2441 NR. 3 STGB ZU § 243 1 2 NR. 1 STGB 280 180
§ 9 RAUB UND RAEUBERISCHER DIEBSTAHL 281 182
I. EINFACHER RAUB NACH § 249 STGB 281 182
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 281
182 2. OBJEKTIVER TATBESTAND 282 182
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
A) NOETIGUNGSMITTEL 282 182
AA) GEWALT GEGEN EINE PERSON 282 182
BB) DROHUNG MIT GEGENWAERTIGER GEFAHR FUER LEIB UND LEBEN 284 183
CC) ZEITPUNKT VON GEWALT UND DROHUNG 285 183
B) WEGNAHME 286 183
3. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 287 184
A) VORSATZ 287 184
B) FINALE VERKNUEPFUNG VON NOETIGUNG UND WEGNAHME 288 184 AA) FORTDAUER
DES GEWALTEINSATZES 289 185
BB) WIRKUNG EINES ZUVOR AUS ANDEREM GRUND GEUEBTEN GEWALTEINSATZES 290
185
C) ABSICHT DER SELBST- ODER DRITTZUEIGNUNG 293 188
II. SCHWERER RAUB NACH § 250 STGB 294 188
III. RAUB MIT TODESFOLGE NACH § 251 STGB 300 196
1. RECHTSNATUR UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 300 196
2. DER TATBESTAND DER ERFOLGSQUALIFIKATION 301 197
IV. RAEUBERISCHER DIEBSTAHL NACH § 252 STGB 304 199
1. RECHTSNATUR UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 304 199
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 305 199
A) VOLLENDETER DIEBSTAHL ODER RAUB ALS VORTAT 305 199
AA) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 252 STGB 305 199 BB) PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES § 252 STGB 306 200 B) BETROFFENSEIN AUF FRISCHER
TAT 307 201
C) TATHANDLUNG: GEWALT ODER DROHUNG MIT GEGENWAERTIGER GEFAHR FUER LEIB
UND LEBEN 308 201
3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 309 202
§ 10 BETRUG 310 203
A. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 3I0 203 I.
VERHAELTNIS BETRUG - ERPRESSUNG 311 203
II. VERHAELTNIS BETRUG - UNTREUE 314 204
III. VERHAELTNIS BETRUG - DIEBSTAHL 315 204
B. DER TATBESTAND DES BETRUGES IM EINZELNEN 316 205
I. TAEUSCHUNGSHANDLUNG DURCH VORSPIEGELUNG FALSCHER ODER ENTSTELLUNG BZW.
UNTERDRUECKUNG WAHRER TATSACHEN 316 205
1. TATSACHEN 316 205
2. DIE TAEUSCHUNGSHANDLUNG 317 205
A) TAEUSCHUNG DURCH POSITIVES HIN 317 205
AA) AUSDRUECKLICHE TAEUSCHUNG DURCH POSITIVES HIN 317 205 BB) KONKLUDENTE
TAEUSCHUNG DURCH POSITIVES HIN 318 205 B) TAEUSCHUNG DURCH UNTERLASSEN 322
211
II. IRRTUM 330 217
III. VERMOEGENSVERFUEGUNG 331 219
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1. FREIWILLIGKEIT: ERSTES MERKMAL ZUR ABGRENZUNG DES TRICKDIEBSTAHLS VOM
SACHBETRUG 332 219
2. UNMITTELBARKEIT: ZWEITES MERKMAL ZUR ABGRENZUNG DES TRICKDIEBSTAHLS
VOM SACHBETRUG 335 220
3. VERMOEGENSVERFUEGUNG DES GESCHAEDIGTEN ODER BESTIMMTER DRITTER: DRITTES
MERKMAL ZUR ABGRENZUNG VON DIEBSTAHL UND BETRUG 341 223
IV. VERMOEGENSSCHADEN 350 230
1. VERMOEGENSBEGRIFF 350 230
A) JURISTISCHER VERMOEGENSBEGRIFF (VERALTET) 351 230
B) WIRTSCHAFTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF (H. M.) 352 230
C) JURISTISCH-OEKONOMISCHER VERMOEGENSBEGRIFF 353 230
2. SCHADENSBEGRIFF 358 233
A) SCHADENSBEGRUENDUNG DURCH OBJEKTIV-INDIVIDUELLEN VERMOEGENSVERGLEICH
359 233
AA) OBJEKTIVE KOMPONENTE: VERGLEICH DES VERMOEGENS VOR UND NACH DER
VERFUEGUNG 360 233
BB) INDIVIDUELLE KOMPONENTE: VERGLEICH IM HINBLICK AUF DEN INDIVIDUELLEN
VERMOEGENSTRAEGER (PERSOENLICHER SCHADENSEINSCHLAG) 361 234
B) SCHADENSBEGRUENDUNG DURCH ZWECKVERFEHLUNG 362 235 C)
SCHADENSBEGRUENDUNG DURCH VERMOEGENSGEFAEHRDUNG 363 236 AA) ERSCHLEICHEN
EINER UNTERSCHRIFTSLEISTUNG 364 237
BB) EINGEHUNGS-/ANSTELLUNGSBETRUG 365 238
D) SCHADENSBEGRUENDUNG BEI KOMPENSATION 369 241
V. SUBJEKTIVER TATBESTAND DES BETRUGS 370 242
VI. RECHTSWIDRIGKEIT DER ERSTREBTEN EIGEN- ODER DRITTBEREICHERUNG SOWIE
VORSATZ DIESBEZUEGLICH 373 243
§ 11 ERPRESSUNG UND RAEUBERISCHE ERPRESSUNG 374 244
I. ERPRESSUNG NACH § 253 STGB 374 244
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 374 244
2. OBJEKTIVER TATBESTAND . T 375 244
A) TATHANDLUNG 375 244
B) THTOPFER 376 245
C) NACHTEIL 377 246
3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 377 247
II. RAEUBERISCHE ERPRESSUNG NACH § 255 STGB 378 247
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 378
247 2. OBJEKTIVER TATBESTAND 379 247
A) TATHANDLUNG 379 247
B) TKTOPFER 380 247
C) NACHTEIL 380C 251
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
III. KLAUSURTYPISCHE SACHVERHALTSKONSTELLATIONEN ZUM VERFUEGUNGS PROBLEM
BEI DER ERPRESSUNG UND RAEUBERISCHEN ERPRESSUNG 381 254
§ 12 UNTREUE 388 258
A. RECHTSNATUR, GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN
388 258
B. DIE BEIDEN TATBESTANDSALTERNATIVEN DES UNTREUETATBESTANDES 389 259 I.
DER MISSBRAUCHSTATBESTAND NACH § 2661 ALT. 1 STGB 389 259
II. DER TREUBRUCHSTATBESTAND NACH § 2661 ALT. 2 STGB 390 260
III. VERMOEGENSNACHTEIL 391 261
IV. ABSCHLUSSBEISPIELE UND FAELLE 392 265
§13 ANSCHLUSSDELIKTE: BEGUENSTIGUNG, HEHLEREI UND GELDWAESCHE 393 274
A. BEGUENSTIGUNG 393 274
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 393 274 II.
TATBESTAND 394 274
1. RECHTSWIDRIGE VORTAT EINES ANDEREN 394 274
2. TATHANDLUNG: HILFELEISTEN 395 274
3. SUBJEKTIV: VORSATZ UND VORTEILSSICHERUNGSABSICHT 396 275 B. HEHLEREI
397 275
I. WESEN DER HEHLEREI, GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN
DELIKTEN 397 275
II. UEBERSICHT UEBER DIE PROBLEMSCHWERPUNKTE 398 276
1. WER ... EIN ANDERER 399 276
2. EINE SACHE 400 277
3. GEGEN FREMDES VERMOEGEN GERICHTETE RECHTSWIDRIGE TAT 401 278 4.
ERLANGT HAT 402 279
5. SICH-VERSCHAFFEN, ABSETZEN UND ABSETZENHELFEN 403 279
A) SICH ODER EINEM DRITTEN VERSCHAFFEN BZW. ANKAUFEN 403 279 B) ABSETZEN
ODER ABSETZEN HELFEN 406 281
6. SUBJEKTIVER TATBESTAND: VORSATZ UND BEREICHERUNGSABSICHT FUER SICH
ODER EINEN DRITTEN 409 283
A) VORSATZ 409 283
B) BEREICHERUNGSABSICHT 410 284
C. GEWERBSMAESSIGE (BANDEN-) HEHLEREI NACH §§ 260,260A STGB 413 284
D. GELDWAESCHE NACH § 261 STGB 414 285
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 415 285
II. DER TATBESTAND DER GELDWAESCHE 416 285
1. GEGENSTAND DER GELDWAESCHE 416 285
2. DIE EINZELNEN TATHANDLUNGEN 417 285
3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 419 286
III. SONDERPROBLEM: GELDWAESCHE DURCH ENTGEGENNAHME VON
VERTEIDIGERHONORAR 420 286
XVM
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 3 WEITERE EXAMENSRELEVANTE DELIKTSGRUPPEN
§ 14 URKUNDS- UND GELDFAELSCHUNGSDELIKTE 425 290
A. URKUNDSDELIKTE 425 290
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS DER URKUNDSDELIKTE UNTEREINANDER
SOWIE ZU ANDEREN DELIKTEN 425 290
II. ALLGEMEINE PROBLEME DER URKUNDSDELIKTE 427 291
1. VERSTAENDLICHE VERKOERPERTE MENSCHLICHE GEDANKENERKLAERUNG .. 428 291 2.
ZUM BEWEIS GEEIGNET UND BESTIMMT 429 291
A) BEWEISEIGNUNG 429 291
B) BEWEISBESTIMMUNG 429 291
3. ERKENNBARKEIT DES AUSSTELLERS 430 292
III. BESONDERE PROBLEME DER URKUNDSDELIKTE UNTER EINSCHLUSS DER
URKUNDENUNTERDRUECKUNG 431 293
1. HERSTELLEN EINER UNECHTEN URKUNDE NACH § 2671 ALT. 1 STGB .. 431 293
A) KEINE URKUNDENFAELSCHUNG BEI GEISTIGEM DIEBSTAHL 432 293 B) KEINE
URKUNDENFAELSCHUNG BEI SCHRIFTLICHER LUEGE 435 298 C) KEINE
URKUNDENFAELSCHUNG BEI ZULAESSIGER VERTRETUNG 436 298 2. VERFAELSCHEN EINER
ECHTEN URKUNDE NACH § 2671 ALT. 2 STGB . . . 440 300 3. ZUSAMMENGESETZTE
URKUNDE 444 304
4. GESAMTURKUNDE 450 308
5. SONDERPROBLEM: URKUNDSEIGENSCHAFT VON FOTOKOPIEN 451 309 IV.
FAELSCHUNG TECHNISCHER AUFZEICHNUNGEN NACH § 268 STGB 453 A 312
B. GELDFAELSCHUNGSDELIKTE, §§ 146 FF. STGB 454 315
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS DER GELDFAELSCHUNGSDELIKTE
UNTEREINANDER SOWIE ZU ANDEREN DELIKTEN 454 315
*11. TKTOBJEKT 455 316
III. TATHANDLUNGEN 456 316
1. NACHMACHEN VON GELD, § 1461 NR. 1 ALT. 1 STGB (PARALLELFALL ZU § 2671
ALT. 1 STGB) 456 316
2. VERFAELSCHEN ECHTEN GELDES, § 1461 NR. 1 ALT. 2 STGB (PARALLELFALL ZU
§ 2671 ALT. 2 STGB) 457 317
3. INVERKEHRBRINGEN ALS ECHT, § 1461 NR. 3 STGB (PARALLELFALL ZU § 2671
ALT. 3 STGB) 458 317
4. SICHVERSCHAFFEN UND INVERKEHRBRINGEN VON FALSCHGELD, §§1461 NR. 2,3;
147 STGB 459 317
A) BOESGLAEUBIGKEIT DES TAETERS BEI ERWERB DES FALSCHGELDES 459 317 B)
GUTGLAEUBIGKEIT DES TAETERS BEI ERWERB DES FALSCHGELDES 460 318 C)
PROBLEM: INVERKEHRBRINGEN NACH §§ 1461 NR. 3,147 STGB DURCH WEITERGABE
AN EINGEWEIHTE DRITTE 461 318
5. STRAFBARKEIT VON VOERBEREITUNGSHANDLUNGEN, § 149 STGB 462 319
C. WERTPAPIER- UND WERTZEICHENFAELSCHUNG, §§ 148,151,152A STGB 463 319 I.
WERTZEICHENFAELSCHUNG GEM. § 148 STGB 463 319
XIX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
II. WERTPAPIERFAELSCHUNG GEM. § 151 STGB 464 320
III. FAELSCHUNG VON ZAHLUNGSKARTEN UND VORDRUCKEN FUER EUROSCHECKS, § 152A
STGB 465 320
§ 15 DELIKTE IM STRASSENVERKEHR 466 321
I. RAEUBERISCHER ANGRIFF AUF KRAFTFAHRER NACH § 316A STGB 467 321 1.
GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 467 321
2. TATBESTAND 468 322
A) TATHANDLUNG: ANGRIFF VERUEBEN 468 322
B) AUSNUTZUNG DER BESONDEREN VERHAELTNISSE DES STRASSEN VERKEHRS 469 323
C) SUBJEKTIVER TATBESTAND 472 327
II. GEFAEHRLICHER EINGRIFF IN DEN STRASSENVERKEHR NACH § 315B S T G B . .
. 473 327 III. GEFAEHRDUNG DES STRASSENVERKEHRS NACH § 315C STGB 480 333
1. DIE STRUKTUR DES § 315C STGB 480 333
2. EINZELPROBLEME DES § 315C STGB 481 334
A) DIE FAHRUNTAUGLICHKEIT NACH § 315C I NR. L A STGB 481 334
B) GROB VERKEHRSWIDRIGER UND RUECKSICHTSLOSER VERSTOSS NACH § 315C I NR.
2A-G STGB (SOG. SIEBEN TODSUENDEN) 482 334 C) GEFAEHRDUNG DURCH
TATHANDLUNG 483 334
IV. THINKENHEIT IM VERKEHR NACH § 316 STGB 489 338
V. UNERLAUBTES ENTFERNEN VOM UNFALLORT NACH § 142 STGB 490 338 1.
GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 490 338
2. GESETZLICHE SYSTEMATIK 491 339
3. EINZELPROBLEME 497 340
4. HAEUFIGSTES KLAUSURPROBLEM ZU § 142 STGB: UNVORSAETZLICHES ENTFERNEN
VOM UNFALLORT 499 342
5. TAETIGE REUE NACH § 142IV STGB 500 343
- VI. FAHREN OHNE FAHRERLAUBNIS NACH § 21 STVG 501 343
§16 BRANDSTIFTUNGSDELIKTE 502 344
A. ALLGEMEINES 502 344
I. GESETZESAUFBAU UND VERHAELTNIS DER BRANDSTIFTUNGSDELIKTE UNTEREINANDER
SOWIE ZU ANDEREN DELIKTEN 502 344
II. INBRANDSETZEN BZW. DURCH BRANDLEGUNG GANZ ODER TEILWEISE ZER STOEREN
ALS GEMEINSAME TATHANDLUNG DER BRANDSTIFTUNGSDELIKTE . . . 503 344
B. DIE EINZELNEN DELIKTE 505 346
I. EINFACHE BRANDSTIFTUNG NACH § 306 STGB 505 346
II. SCHWERE BRANDSTIFTUNG NACH § 306A STGB 506 346
1. SCHWERE BRANDSTIFTUNG NACH § 3OE6A I STGB 506 346
2. SCHWERE BRANDSTIFTUNG NACH § 306A II STGB 513 352
III. BESONDERS SCHWERE BRANDSTIFTUNG NACH § 306B STGB 514 353
1. BESONDERS SCHWERE BRANDSTIFTUNG NACH § 306B I STGB 514 353 2.
BESONDERS SCHWERE BRANDSTIFTUNG NACH § 306B II STGB 517 354
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
IV. BRANDSTIFTUNG MIT TODESFOLGE NACH § 306C STGB 518 357
V. FAHRLAESSIGE BRANDSTIFTUNG NACH § 306D STGB 521 361
VI. HERBEIFUEHREN EINER BRANDGEFAHR NACH § 306F STGB 522 361
C. EXKURS: VERSICHERUNGSMISSBRAUCH NACH § 265 STGB 523 362
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 523 362 II.
TATOBJEKT UND TATHANDLUNG 524 362
III. SUBJEKTIVER TATBESTAND 525 363
§ 17 SACHBESCHAEDIGUNGSDELIKTE 526 365
I. SACHBESCHAEDIGUNG NACH § 303 STGB 526 365
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 526
365 2. TATHANDLUNGEN NACH § 303 I STGB 527 365
A) BESCHAEDIGEN 527 365
AA) SONDERPROBLEM 1: HINZUFUEGEN VON GEGENSTAENDEN 528 365 BB)
SONDERPROBLEM 2: VERUNSTALTEN VON GEGENSTAENDEN . . . 529 366 B)
ZERSTOEREN 530 366
C) SUBJEKTIVER TATBESTAND 531 367
D) STRAFANTRAG 532 367
3. TATHANDLUNG NACH § 303 II STGB 532 A 367
II. QUALIFIZIERTE FAELLE DER SACHBESCHAEDIGUNG 533 368
1. ZERSTOERUNG VON BAUWERKEN NACH § 305 STGB 533 368
2. ZERSTOERUNG WICHTIGER ARBEITSMITTEL NACH § 305A STGB 534 368 III.
GEMEINSCHAEDLICHE SACHBESCHAEDIGUNG NACH § 304 STGB 535 368
§ 18 COMPUTERDELIKTE IM WEITESTEN SINNE 536 370
I. DATENVERAENDERUNG NACH § 303A STGB 536 370
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 536
370 2. TATOBJEKT UND TATHANDLUNG 537 370
II. COMPUTERSABOTAGE NACH § 303B STGB 538 372
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 538
372 2. TATHANDLUNGEN 539 372
III. AUSSPAEHEN VON DATEN NACH § 202A STGB 540 373
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 540
373 2. TATOBJEKT 541 373
3. TATHANDLUNG 541A 374
IV. ABFANGEN VON DATEN NACH § 202B STGB 541 B 375
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 541 B
375 2. TATOBJEKTE UND TATHANDLUNG 541 B 375
V. VORBEREITEN DES AUSSPAEHENS UND ABFANGENS VON DATEN NACH § 202C STGB
541 C 376
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN . . . 541C
376 2. TATOBJEKTE UND TATHANDLUNG 541C 376
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
VI. COMPUTERBETRUG NACH § 263A STGB 542 376
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT 542 376
2. IKTOBJEKTE UND TATHANDLUNGEN 543 377
§ 19 DELIKTE GEGEN DIE RECHTSPFLEGE 548 384
A. ALLGEMEINES 548 384
B. AUSSAGEDELIKTE NACH §§ 153 FF. STGB 549 384
I. ALLGEMEINE PROBLEME 549 384
1. FALSCHE AUSSAGE 549 384
2. VERPFLICHTUNG ZUR WAHRHEIT 554 386
3. KLAUSURPROBLEM: MEINEID JUGENDLICHER 557 388
II. DIE KLAUSURBEDEUTSAMEN TATBESTAENDE 558 388
1. FALSCHE UNEIDLICHE AUSSAGE NACH § 153 STGB 558 388
2. MEINEID UND EIDESGLEICHE BEKRAEFTIGUNG NACH §§ 154,155 STGB 559 389
3. FALSCHE VERSICHERUNG AN EIDES STATT NACH § 156 STGB 560 390 4.
BERICHTIGUNG FALSCHER ANGABEN NACH § 158 STGB 561 390
5. VERSUCH DER ANSTIFTUNG ZUR FALSCHAUSSAGE NACH § 159 STGB . . . 564
391 6. VERLEITUNG ZUR FALSCHAUSSAGE NACH § 160 STGB 566 392
C. STRAFTATBESTAENDE IM UMFELD DER AUSSAGEDELIKTE 572 396
I. FALSCHE VERDAECHTIGUNG NACH § 164 STGB/VORTAEUSCHEN EINER STRAFTAT NACH
§ 145D STGB 572 396
II. STRAFVEREITELUNG NACH § 258 STGB 573 399
D. EXKURS: GEFANGENENBEFREIUNG NACH § 120 STGB 577 400
I. FREMDBEFREIUNG 577 400
II. SELBSTBEFREIUNG UNTER BETEILIGUNG ANDERER 578 401
§ 20 AMTSDELIKTE 580 402
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS DER DELIKTE UNTEREINANDER SOWIE
ZU ANDEREN DELIKTEN 580 402
II. TAETER UND TEILNEHMER 584 403
III. EINZELNE PROBLEMLAGEN ANHAND VON FAELLEN UND BEISPIELEN 585 404 1.
TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 585 404
2. BEGRIFF DES VORTEILS 587 404
3. BEGRIFF DES FORDERNS EINES VORTEILS NACH §§ 3311,3321, III STGB
588 A 404
4. UNRECHTSVEREINBARUNG 589 405
5. UNRECHTSVEREINBARUNG NACH §§ 3321, III, 3341, III STGB 592 409 6.
AMTSTRAEGEREIGENSCHAFT 593 A 410
7. DIENSTHANDLUNG 596 415
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
§21 STRAFTATEN GEGEN DIE UMWELT 597 416
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND VERHAELTNIS ZU ANDEREN DELIKTEN 597 416 II.
DIE AKZESSORIETAET DES UMWELTSTRAFRECHTS IN DEN §§324,3261 STGB 598 416
1. FORMELLE AKZESSORIETAETSTHEORIE (LEHRE VON DER
VERWALTUNGSAKZESSORIETAET) 599 416
2. RECHTSMISSBRAUCHSTHEORIE 600 416
3. MATERIELLE AKZESSORIETAETSTHEORIE 601 417
4. STELLUNGNAHME 602 417
III. SCHWERPUNKT ALLGEMEINER TEIL 603 417
1. UNTERLASSUNGSTAETERSCHAFT KRAFT GARANTENSTELLUNG AUS AMTS- ODER
DIENSTPFLICHTEN 603 417
2. TAETERSCHAFTSPROBLEME 604 418
§ 22 JAGDWILDEREI 605 420
I. GESCHUETZTES RECHTSGUT 605 420
II. DER TATBESTAND 606 420
1. § 2921 NR. 1 STGB 607 420
2. §2921 NR. 2 STGB 608 421
III. ABGRENZUNG VON § 242 STGB (SELTEN § 246 STGB) EINERSEITS UND § 292
STGB ANDERERSEITS 609 421
1. EIGENTUMSERWERB DURCH DEN JAGDAUSUEBUNGSBERECHTIGTEN 609 421 2. IRRTUM
DES TAETERS UBER DAS TATOBJEKT 610 422
A) DER TAETER HAELT WILD FUER EINE FREMDE SACHE 610 422
B) DER TAETER HAELT EINE FREMDE SACHE FUER WILD 610 422
SACHVERZEICHNIS 423
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Jäger, Christian 1965- |
author_GND | (DE-588)128566787 |
author_facet | Jäger, Christian 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Jäger, Christian 1965- |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040717620 |
classification_rvk | PH 2620 PH 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)835290087 (DE-599)BVBBV040717620 |
dewey-full | 345.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4302 |
dewey-search | 345.4302 |
dewey-sort | 3345.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02464nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040717620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150423 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130201s2013 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811493285</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9328-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835290087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040717620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4302</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)136052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Christian</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128566787</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil</subfield><subfield code="c">von Christian Jäger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht Besonderer Teil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 433 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unirep Jura</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124259-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Book</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht BT</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124259-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025697896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025697896</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040717620 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:24:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811493285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025697896 |
oclc_num | 835290087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-703 DE-20 DE-29 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-703 DE-20 DE-29 DE-521 DE-11 |
physical | XXIX, 433 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Unirep Jura Jura auf den [Punkt] gebracht |
spellingShingle | Jäger, Christian 1965- Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4124259-2 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124259-2 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4144910-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil |
title_alt | Strafrecht Besonderer Teil |
title_auth | Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil |
title_exact_search | Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil |
title_full | Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil von Christian Jäger |
title_fullStr | Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil von Christian Jäger |
title_full_unstemmed | Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil von Christian Jäger |
title_short | Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil |
title_sort | examens repetitorium strafrecht besonderer teil |
topic | Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4124259-2 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Strafgesetzbuch Strafrecht Allgemeiner Teil Lehrbuch Besonderer Teil Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025697896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jagerchristian examensrepetitoriumstrafrechtbesondererteil AT jagerchristian strafrechtbesondererteil |