Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Führung und Zusammenarbeit - K...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Krause, Günter (VerfasserIn), Krause, Bärbel (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Herne Kiehl 2012
Schriftenreihe:Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister
Schlagwörter:
Führung
Aufgabensammlung
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4064584&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025424281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:259 S. Ill., graph. Darst.
ISBN:9783470643311
3470643318
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV040596444
003 DE-604
005 20210413
007 t|
008 121128s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 12,N26  |2 dnb 
016 7 |a 1023618168  |2 DE-101 
020 |a 9783470643311  |c Pb. : ca. EUR 18.00 (DE), ca. EUR 18.50 (AT)  |9 978-3-470-64331-1 
020 |a 3470643318  |9 3-470-64331-8 
024 3 |a 9783470643311 
035 |a (OCoLC)820429781 
035 |a (DE-599)DNB1023618168 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-1050  |a DE-M347  |a DE-859  |a DE-860  |a DE-1043 
082 0 |a 658.3  |2 22/ger 
084 |a QV 584  |0 (DE-625)142162:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a 000  |2 sdnb 
100 1 |a Krause, Günter  |e Verfasser  |0 (DE-588)1050734491  |4 aut 
245 1 0 |a Führung und Zusammenarbeit - Kommunikation und Kooperation  |b 176 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Glossar]  |c von Günter Krause und Bärbel Krause 
246 1 0 |a hundertsechsundsiebzig, einhundertsechsundsiebzig 
264 1 |a Herne  |b Kiehl  |c 2012 
300 |a 259 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister 
650 0 7 |a Führung  |0 (DE-588)4018776-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143389-0  |a Aufgabensammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Führung  |0 (DE-588)4018776-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Krause, Bärbel  |e Verfasser  |0 (DE-588)128904356  |4 aut 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4064584&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025424281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025424281 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819306776374280192
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS KLAUSURENTRAINING 5 VORWORT 7 INHALTSVERZEICHNIS 9 A U F G A B E N 1 KOMMUNIKATION UND KOOPERATION 21 1.1 K O M M U N I K A T I O N 21 1.1.1 G R U N D L A G E N D E R K O M M U N I K A T I O N 21 01. BEGRIFF KOMMUNIKATION 21 02. ZIELE UND MERKMALE DER KOMMUNIKATION 21 03. SENDER-EMPFAENGER-MODELL 21 04. ASPEKTE EINER NACHRICHT IM KOMMUNIKATIONSMODELL NACH SCHULZ VON THUN 21 05. BEDEUTUNG DER BEZIEHUNGSEBENE 22 06. SYMMETRISCHE KOMMUNIKATION, EINWEG- UND ZWEIWEG-KOMMUNIKATION, FEEDBACK 22 07. VERBALE UND NONVERBALE KOMMUNIKATION 22 08. UEBEREINSTIMMUNG VON VERBALER UND NONVERBALER KOMMUNIKATION 22 09. UEBEREINSTIMMUNG VON REDEN UND HANDELN DES SENDERS 22 10. DIREKTIVE UND NONDIREKTIVEN GESPRAECHSFUEHRUNG 22 11. AUSWIRKUNGEN EINER UNZUREICHENDEN KOMMUNIKATION 23 1 . 1 . 2 M I T A R B E I T E R G E S P R AE C H E 23 01. ALLGEMEINE BEWERTUNGSKRITERIEN VON ERFOLGREICHEN MITARBEITERGESPRAECHEN 23 02. VORBEREITUNG UND RAHMENBEDINGUNGEN FUER ERFOLGREICHE GESPRAECHE 23 03. PHASEN DES GESPRAECHSABLAUFS 23 04. BAR-REGEL 23 05. FRAGETECHNIKEN 23 06. AKTIVES ZUHOEREN 24 07. REFLEXIONSTECHNIK 24 08. LOB, ANERKENNUNG 24 09. BESCHWERDEN UND KRITIK 24 10. MITARBEITERBESCHWERDE 24 11. BESCHWERDE UND KONFLIKT 24 12. KRITIKGESPRAECH IM VERSAND 25 13. BEURTEILUNGSGESPRAECH, VORBEREITUNG UND PHASEN 25 14. GESPRAECHSFUEHRUNG IM RAHMEN DER BEURTEILUNG 26 15. BEURTEILUNGSGESPRAECH 26 16. MITARBEITERBEURTEILUNG, ZIELE UND AUFGABEN 27 17. MITARBEITERBEURTEILUNG (VERMISCHTE AUFGABE) 27 18. PROBEZEITBEURTEILUNG 27 19. RUECKKEHRGESPRAECH 28 20. VORBEREITUNG EINER BESPRECHUNG 28 HTTP://D-NB.INFO/1023618168 IMAGE 2 10 INHALTSVERZEICHNIS 21. KONFERENZ- UND BESPRECHUNGSREGELN 28 22. BESPRECHUNG, PRAXISFALL KEINE WORTMELDUNG 29 23. BESPRECHUNG (ANALYSE, REFLEXION) 29 24. PROTOKOLL 29 1.2 Z U S A M M E N A R B E I T ( K O O P E R A T I O N ) 30 1.2.1 G R U N D L A G E N D E R P S Y C H O L O G I E U N D S O Z I O L O G I E 30 01. BEGRIFF KOOPERATION 30 02. ZUSAMMENHANG VON LEBENSLAUF, BERUFLICHER ENTWICKLUNG UND PERSOENLICHKEIT EINES MENSCHEN 30 03. DIMENSIONEN DER PERSOENLICHKEIT 30 04. PERSOENLICHKEIT UND BERUFLICHE ENTWICKLUNG 30 05. BEREICHE UND PHASEN MENSCHLICHER ENTWICKLUNG 30 06. ANLAGEN UND UMWELTEINFLUESSE 30 07. BEGRIFFE LERNEN UND SOZIALES LERNEN 31 08. SOZIALISATION UND INSTINKT 31 09. ANLAGEN UND UMWELTEINFLUESSE 31 10. VERHALTENSAENDERUNG (1) 31 11. VERHALTENSAENDERUNG (2) 31 12. VERHALTENSAENDERUNG (3) 31 13. HABITUALISIERUNG 32 14. SELBSTWERTGEFUEHL UND ABWEHRMECHANISMEN 32 15. SOZIALISATION UND IMITATIVES LERNEN 32 16. LERNEN IM SINNE VON KONDITIONIEREN 32 17. GEWOHNHEITSMAESSIGES VERHALTEN 32 1 . 2 . 2 G R U P P E N S O Z I O L O G I E U N D G R U P P E N D Y N A M I S C H E P R O Z E S S E 32 01. SOZIALE GRUPPE (DEFINITION) 32 02. SOZIALE GRUPPE (GRUPPENARTEN) 33 03. BEGRIFF TEAM 33 04. TEAMARBEIT 33 05. AUSWAHL VON TEAMMITGLIEDERN 33 06. BEDEUTUNG DER ARBEITSGRUPPE FUER DIE BETRIEBLICHE LEISTUNGSERSTELLUNG..33 07. GRUPPENARBEIT (CHANCEN UND RISIKEN) 34 08. INTEGRATION EINER GRUPPE, ROLLEN IN DER GRUPPE 34 09. INFORMELLE GRUPPE UND CLIQUE 34 1 . 2 . 3 G R U N D S AE T Z E D E R Z U S A M M E N A R B E I T 34 01. VERHALTENSREGELN IM BETRIEB 34 02. ZUSAMMENARBEIT (VERMISCHTE AUFGABEN) 35 1 . 2 . 4 P S Y C H O L O G I S C H E U N D S O Z I O L O G I S C H E A S P E K T E B E S T I M M T E R P E R S O N E N G R U P P E N 35 01. EINSATZ AELTERER MITARBEITER UND JUGENDLICHER 35 02. FUEHRUNG AELTERER MITARBEITER 35 03. FUEHRUNG VON MITARBEITERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND 36 04. FUEHRUNG BEHINDERTER MENSCHEN 36 05. ENTWICKLUNGSFOERDERNDE UND -HEMMENDE FAKTOREN 36 06. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR FUEHRUNG JUGENDLICHER MITARBEITER 36 07. ZUSAMMENARBEIT VON FRAUEN UND MAENNERN 36 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 1 1 . 2 . 5 K O N F L I K T M A N A G E M E N T 37 01. KONFLIKTMANAGEMENT (VERMISCHTE AUFGABEN) 37 02. HAVARD-KONZEPT 38 03. SACHKONFLIKT 38 04. SCHWELENDE KONFLIKTE, FOLGEN 38 05. EMPFEHLUNGEN IM UMGANG MIT KONFLIKTEN 38 06. KONFLIKTMANAGEMENT (1) 38 07. KONFLIKTMANAGEMENT (2) 39 08. KONFLIKTE IN DER KARGEN GMBH 39 09. KONFLIKTSIGNALE 40 10. UEBERWINDUNG VON WIDERSTAENDEN DER MITARBEITER 41 11. STRATEGIEANSAETZE DES VERAENDERUNGSMANAGEMENTS 41 12. ERFOLGS- UND MISSERFOLGSFAKTOREN DES ORGANISATORISCHEN WANDELS (1)...41 13. ERFOLGS- UND MISSERFOLGSFAKTOREN DES ORGANISATORISCHEN WANDELS (2)...41 14. LERNENDE ORGANISATION 41 2 ZIELORIENTIERTES FUEHREN 43 01. AUFGABEN DER PERSONALFUEHRUNG UND DER PERSONALENTWICKLUNG 43 02. DELEGATION 43 03. URLAUBSPLANUNG 43 04. ARBEITSZEUGNIS 43 05. FUEHRUNGSSTIL (EINFLUSSFAKTOREN) 43 06. FALL FAMILIENUNTERNEHMEN 44 07. FUEHRUNGSGRUNDSAETZE, FUEHRUNGSRICHTLINIEN 44 08. GRID-KONZEPT 44 09. RUECKDELEGATION 45 10. FUEHRUNGSSTILE (1) 45 11. FUEHRUNGSSTILE (2) 45 12. FUEHRUNGSSTILE (3) 46 13. SITUATIVES FUEHREN 46 14. FUEHRUNGSMITTEL 47 15. FUEHRUNGSDEFIZITE UND MASSNAHMEN ZUR ABHILFE 47 16. ZIELVEREINBARUNG 47 17. DELEGATIONSBEREICHE 48 18. MOTIVATIONSPROBLEME UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 48 19. MOTIVATOREN, HYGIENEFAKTOREN (HERZBERG) 48 20. MOTIVATION (MASLOW) 49 21. BETRIEBSKLIMA (1) 49 22. BETRIEBSKLIMA (2) 49 23. ARBEITSZUFRIEDENHEIT 50 24. STRESS 50 3 MITARBEITERFOERDERUNG 51 01. PERSONALENTWICKLUNG (VERMISCHTE AUFGABEN) 51 02. FOERDER- UND ENTWICKLUNGSGESPRAECHE 51 03. BILDUNGSBEDARFSERHEBUNG UND -ANALYSE (QUALIFIZIERUNGSBEDARF) 51 04. UMSETZUNG VON QUALIFIZIERUNGSERGEBNISSEN 51 05. UMSETZUNG VON POTENZIALEINSCHAETZUNGEN 52 06. MITARBEITERFOERDERUNG 52 07. POTENZIALBEURTEILUNG 53 IMAGE 4 12 INHALTSVERZEICHNIS 08. ARBEITSSTRUKTURIERUNG 53 09. JOB-ROTATION 53 10. PERSONALENTWICKLUNGSMETHODEN 53 11. FOERDERUNG VON NACHWUCHSKRAEFTEN 54 12. NACHFOLGEPLANUNG 54 13. ABTEILUNGSUEBERGREIFENDE QUALIFIZIERUNG 54 14. AUSWAHLKRITERIEN 55 4 AUSBILDUNG 57 4.1 R E C H T L I C H E R A H M E N B E D I N G U N G E N 57 01. AUSBILDUNG, RAHMENBEDINGUNGEN (VERMISCHTE AUFGABEN) 57 02. JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ 57 03. AUSBILDUNGSVERTRAG UND FORMVORSCHRIFTEN 57 4 . 2 A U S B I L D E R - E I G N U N G S V E R O R D N U N G ( A E V O ) 57 01. STRUKTUR DER AEVO 57 02. GLIEDERUNG DER AUSBILDER-EIGNUNGSPRUEFUNG 58 03. NOVELLIERUNG DER AEVO 58 4 . 3 A N F O R D E R U N G E N A N D I E E I G N U N G D E R A U S B I L D E R U N D A U S B I L D E R I N N E N 58 01. VORAUSSETZUNGEN DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG 58 02. MASSNAHMEN DER VERHALTENSBEEINFLUSSUNG UND DER FOERDERUNG DES LERNERFOLGS 58 03. AUFGABEN DES AUSBILDERS, DELEGATION 58 4 . 4 B E T E I L I G T E U N D M I T W I R K E N D E A N D E R A U S B I L D U N G 58 01. PERSONEN UND EINRICHTUNGEN 58 02. KOOPERATION IM RAHMEN DER AUSBILDUNG 59 4 . 5 A B L A U F D E R B E T R I E B L I C H E N A U S B I L D U N G 59 01. PLANUNG DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG 59 02. ABLAUFDARSTELLUNG DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG 59 03. INDIVIDUELLER AUSBILDUNGSPLAN 59 04. EINSTELLUNGSGESPRAECHE MIT AUSBILDUNGSPLATZBEWERBERN 59 05. BEURTEILUNGEN FUER AUSZUBILDENDE 59 06. ERFOLGSKONTROLLEN IN DER AUSBILDUNG 60 07. BEURTEILUNGSSYSTEME FUER AUSZUBILDENDE 60 08. ERGAENZENDE BILDUNGSMASSNAHMEN 60 09. VERBUNDAUSBILDUNG 60 4 . 6 P R UE F U N G S D U R C H F UE H R U N G 60 01. PRUEFUNGSVORBEREITUNG 60 02. ZULASSUNG ZUR ABSCHLUSSPRUEFUNG 61 4 . 7 U N T E R W E I S U N G 61 01. UNTERWEISUNG UND 4-STUFEN-METHODE 61 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS 13 5 MODERATION VON PROJEKTGRUPPEN 63 01. MODERATION (1) 63 02. MODERATION (2) 63 03. MODERATION (3) 63 04. BETEILIGUNG DER MITARBEITER 63 05. TEILAUTONOME GRUPPE 64 06. ZUSAMMENSETZUNG EINER PROJEKTGRUPPE 64 07. ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT VON GRUPPEN 64 08. FOERDERUNG DES GRUPPENBILDUNGSPROZESSES 65 09. BESONDERE ROLLEN IN GRUPPEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE FUEHRUNGSARBEIT 65 10. PROJEKTTEAM: ZUSAMMENSETZUNG, KONFLIKTE, INFORMATION 65 11. FORMELLE/INFORMELLE GRUPPE, SOZIALE ROLLE, NORMEN, TEAMSPRECHER 66 12. INFORMELLER FUEHRER, GRUPPENSTOERUNGEN, REGELN DES VERHALTENS SOZIALER GRUPPEN ...66 13. ROLLENVERHALTEN IN EINER GRUPPE 67 14. PROJEKTGRUPPEN: AUSWAHL DER TEAMMITGLIEDER, KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN 67 15. KICKOFF-MEETING, ABLAUF 67 16. ERGONOMISCHE ARBEITSGESTALTUNG 68 17. KREATIVITAETSTECHNIKEN: BRAINSTORMING, METHODE 6-3-5 68 18. KREATIVITAETSTECHNIKEN: MORPHOLOGISCHER KASTEN 68 6 PRAESENTATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 69 6.1 Z I E L U N D G E G E N S T A N D D E R P R AE S E N T A T I O N 69 01. ZIELE DER PRAESENTATION 69 02. PRAESENTATION: ZIELE, VISUALISIERUNG, DIAGRAMMFORMEN 69 03. GESTALTUNGSREGELN DER PRAESENTATION 69 04. GRAFISCHE DARSTELLUNG STATISTISCHER ERGEBNISSE 69 05. PRAESENTATION: VISUALISIERUNG (1) 70 06. PRAESENTATION: VISUALISIERUNG (2) 70 6 . 2 V O R A U S S E T Z U N G E N E I N E R E R F O L G R E I C H E N P R AE S E N T A T I O N 71 01. VORAUSSETZUNGEN 71 02. SPRECH- UND REDETECHNIK 71 6 . 3 V O R B E R E I T U N G D E R P R AE S E N T A T I O N 71 01. PRAESENTATION (VERMISCHTE AUFGABEN) 71 02. PRAESENTATION: VORBEREITUNG (1) 72 03. PRAESENTATION: VORBEREITUNG (2) 72 6 . 4 U M S E T Z E N D E R P R AE S E N T A T I O N 72 01. IMPROVISIERTE PRAESENTATION 72 02. PRAESENTATION UND KRITIKGESPRAECH (DATENSCHUTZ) 73 IMAGE 6 14 INHALTSVERZEICHNIS J LOESUNGEN 1 KOMMUNIKATION UND KOOPERATION 11 1.1 K O M M U N I K A T I O N 77 1.1.1 G R U N D L A G E N D E R K O M M U N I K A T I O N 77 01. BEGRIFF KOMMUNIKATION 77 02. ZIELE UND MERKMALE DER KOMMUNIKATION 77 03. SENDER-EMPFAENGER-MODELL 78 04. ASPEKTE EINER NACHRICHT IM KOMMUNIKATIONSMODELL NACH SCHULZ VON THUN 78 05. BEDEUTUNG DER BEZIEHUNGSEBENE 79 06. SYMMETRISCHE KOMMUNIKATION, EINWEG- UND ZWEIWEG-KOMMUNIKATION, FEEDBACK 80 07. VERBALE UND NONVERBALE KOMMUNIKATION 81 08. UEBEREINSTIMMUNG VON VERBALER UND NONVERBALER KOMMUNIKATION 82 09. UEBEREINSTIMMUNG VON REDEN UND HANDELN DES SENDERS 84 10. DIREKTIVE UND NONDIREKTIVE GESPRAECHSFUEHRUNG 85 11. AUSWIRKUNGEN EINER UNZUREICHENDEN KOMMUNIKATION 85 1 . 1 . 2 M I T A R B E I T E R G E S P R AE C H E 86 01. ALLGEMEINE BEWERTUNGSKRITERIEN VON ERFOLGREICHEN MITARBEITERGESPRAECHEN 86 02. VORBEREITUNG UND RAHMENBEDINGUNGEN FUER ERFOLGREICHE GESPRAECHE 87 03. PHASEN DES GESPRAECHSABLAUFS 87 04. BAR-REGEL 88 05. FRAGETECHNIKEN 88 06. AKTIVES ZUHOEREN 89 07. REFLEXIONSTECHNIK 89 08. LOB, ANERKENNUNG 90 09. BESCHWERDEN UND KRITIK 91 10. MITARBEITERBESCHWERDE 92 11. BESCHWERDE UND KONFLIKT 92 12. KRITIKGESPRAECH IM VERSAND 93 13. BEURTEILUNGSGESPRAECH, VORBEREITUNG UND PHASEN 94 14. GESPRAECHSFUEHRUNG IM RAHMEN DER BEURTEILUNG 95 15. BEURTEILUNGSGESPRAECH 97 16. MITARBEITERBEURTEILUNG, ZIELE UND AUFGABEN 98 17. MITARBEITERBEURTEILUNG (VERMISCHTE AUFGABE) 99 18. PROBEZEITBEURTEILUNG 105 19. RUECKKEHRGESPRAECH 106 20. VORBEREITUNG EINER BESPRECHUNG 106 21. KONFERENZ- UND BESPRECHUNGSREGELN 106 22. BESPRECHUNG, PRAXISFALL KEINE WORTMELDUNG 107 23. BESPRECHUNG (ANALYSE, REFLEXION) 107 24. PROTOKOLL 109 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS 15 1.2 Z U S A M M E N A R B E I T ( K O O P E R A T I O N ) 111 1.2.1 G R U N D L A G E N D E R P S Y C H O L O G I E U N D S O Z I O L O G I E 111 01. BEGRIFF KOOPERATION 111 02. ZUSAMMENHANG VON LEBENSLAUF, BERUFLICHER ENTWICKLUNG UND PERSOENLICHKEIT EINES MENSCHEN 111 03. DIMENSIONEN DER PERSOENLICHKEIT 112 04. PERSOENLICHKEIT UND BERUFLICHE ENTWICKLUNG 113 05. BEREICHE UND PHASEN MENSCHLICHER ENTWICKLUNG 113 06. ANLAGEN UND UMWELTEINFLUESSE 115 07. BEGRIFFE LERNEN UND SOZIALES LERNEN 117 08. SOZIALISATION UND INSTINKT 117 09. ANLAGEN UND UMWELTEINFLUESSE 118 10. VERHALTENSAENDERUNG (1) 118 11. VERHALTENSAENDERUNG (2) 119 12. VERHALTENSAENDERUNG (3) 120 13. HABITUALISIERUNG 120 14. SELBSTWERTGEFUEHL UND ABWEHRMECHANISMEN 120 15. SOZIALISATION UND IMITATIVES LERNEN 121 16. LERNEN IM SINNE VON KONDITIONIEREN 121 17. GEWOHNHEITSMAESSIGES VERHALTEN 121 1 . 2 . 2 G R U P P E N S O Z I O L O G I E U N D G R U P P E N D Y N A M I S C H E P R O Z E S S E 122 01. SOZIALE GRUPPE (DEFINITION) 122 02. SOZIALE GRUPPE (GRUPPENARTEN) 123 03. BEGRIFF TEAM 124 04. TEAMARBEIT 125 05. AUSWAHL VON TEAMMITGLIEDERN 125 06. BEDEUTUNG DER ARBEITSGRUPPE FUER DIE BETRIEBLICHE LEISTUNGSERSTELLUNG 125 07. GRUPPENARBEIT (CHANCEN UND RISIKEN) 126 08. INTEGRATION EINER GRUPPE, ROLLEN IN DER GRUPPE 127 09. INFORMELLE GRUPPE UND CLIQUE 128 1 . 2 . 3 G R U N D S AE T Z E D E R Z U S A M M E N A R B E I T 128 01. VERHALTENSREGELN IM BETRIEB 128 02. ZUSAMMENARBEIT (VERMISCHTE AUFGABEN) 129 1 . 2 . 4 P S Y C H O L O G I S C H E U N D S O Z I O L O G I S C H E A S P E K T E B E S T I M M T E R P E R S O N E N G R U P P E N 130 01. EINSATZ AELTERER MITARBEITER UND JUGENDLICHER 130 02. FUEHRUNG AELTERER MITARBEITER 132 03. FUEHRUNG VON MITARBEITERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND 133 04. FUEHRUNG BEHINDERTER MENSCHEN 134 05. ENTWICKLUNGSFOERDERNDE UND -HEMMENDE FAKTOREN 134 06. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR FUEHRUNG JUGENDLICHER MITARBEITER 135 07. ZUSAMMENARBEIT VON FRAUEN UND MAENNERN 135 1 . 2 . 5 K O N F L I K T M A N A G E M E N T 136 01. KONFLIKTMANAGEMENT (VERMISCHTE AUFGABEN) 136 02. HAVARD-KONZEPT 140 03. SACHKONFLIKT 141 IMAGE 8 16 INHALTSVERZEICHNIS 04. SCHWELENDE KONFLIKTE, FOLGEN 142 05. EMPFEHLUNGEN IM UMGANG MIT KONFLIKTEN 142 06. KONFLIKTMANAGEMENT (1) 143 07. KONFLIKTMANAGEMENT (2) 143 08. KONFLIKTE IN DER KARGEN GMBH 144 09. KONFLIKTSIGNALE 146 10. UEBERWINDUNG VON WIDERSTAENDEN DER MITARBEITER 146 11. STRATEGIEANSAETZE DES VERAENDERUNGSMANAGEMENTS 147 12. ERFOLGS- UND MISSERFOLGSFAKTOREN DES ORGANISATORISCHEN WANDELS (1) .147 13. ERFOLGS- UND MISSERFOLGSFAKTOREN DES ORGANISATORISCHEN WANDELS (2). 148 14. LERNENDE ORGANISATION 148 2 ZIELORIENTIERTES FUEHREN 151 01. AUFGABEN DER PERSONALFUEHRUNG UND DER PERSONALENTWICKLUNG 151 02. DELEGATION 151 03. URLAUBSPLANUNG 152 04. ARBEITSZEUGNIS 152 05. FUEHRUNGSSTIL (EINFLUSSFAKTOREN) 153 06. FALL FAMILIENUNTERNEHMEN 153 07. FUEHRUNGSGRUNDSAETZE, FUEHRUNGSRICHTLINIEN 153 08. GRID-KONZEPT (FALLBEISPIEL) 154 09. RUECKDELEGATION 155 10. FUEHRUNGSSTILE (1) 155 11. FUEHRUNGSSTILE (2) 157 12. FUEHRUNGSSTILE (3) 157 13. SITUATIVES FUEHREN 157 14. FUEHRUNGSMITTEL 158 15. FUEHRUNGSDEFIZITE UND MASSNAHMEN ZUR ABHILFE 159 16. ZIELVEREINBARUNG 159 17. DELEGATIONSBEREICHE 160 18. MOTIVATIONSPROBLEME UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 160 19. MOTIVATOREN, HYGIENEFAKTOREN (HERZBERG) 160 20. MOTIVATION (MASLOW) 161 21. BETRIEBSKLIMA (1) 163 22. BETRIEBSKLIMA (2) 163 23. ARBEITSZUFRIEDENHEIT 163 24. STRESS 164 3 MITARBEITERFOERDERUNG 169 01. PERSONALENTWICKLUNG (VERMISCHTE AUFGABEN) 169 02. FOERDER- UND ENTWICKLUNGSGESPRAECHE 174 03. BILDUNGSBEDARFSERHEBUNG UND -ANALYSE (QUALIFIZIERUNGSBEDARF) 175 04. UMSETZUNG VON QUALIFIZIERUNGSERGEBNISSEN 175 05. UMSETZUNG VON POTENZIALEINSCHAETZUNGEN 176 06. MITARBEITERFOERDERUNG 178 07. POTENZIALBEURTEILUNG 178 08. ARBEITSSTRUKTURIERUNG 179 09. JOB-ROTATION 179 10. PERSONALENTWICKLUNGSMETHODEN 180 11. FOERDERUNG VON NACHWUCHSKRAEFTEN 180 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS 17 12. NACHFOLGEPLANUNG 181 13. ABTEILUNGSUEBERGREIFENDE QUALIFIZIERUNG 182 14. AUSWAHLKRITERIEN 182 4 AUSBILDUNG 183 4.1 R E C H T L I C H E R A H M E N B E D I N G U N G E N 183 01. AUSBILDUNG, RAHMENBEDINGUNGEN (VERMISCHTE AUFGABEN) 183 02. JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ 185 03. AUSBILDUNGSVERTRAG UND FORMVORSCHRIFTEN 185 4 . 2 A U S B I L D E R - E I G N U N G S V E R O R D N U N G ( A E V O ) 186 01. STRUKTUR DER AEVO 186 02. GLIEDERUNG DER AUSBILDER-EIGNUNGSPRUEFUNG 186 03. NOVELLIERUNG DER AEVO 188 4 . 3 A N F O R D E R U N G E N A N D I E E I G N U N G D E R A U S B I L D E R U N D A U S B I L D E R I N N E N 189 01. VORAUSSETZUNGEN DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG 189 02. MASSNAHMEN DER VERHALTENSBEEINFLUSSUNG UND DER FOERDERUNG DES LERNERFOLGS 190 03. AUFGABEN DES AUSBILDERS, DELEGATION 190 4 . 4 B E T E I L I G T E U N D M I T W I R K E N D E A N D E R A U S B I L D U N G 190 01. PERSONEN UND EINRICHTUNGEN 190 02. KOOPERATION IM RAHMEN DER AUSBILDUNG 191 4 . 5 A B L A U F D E R B E T R I E B L I C H E N A U S B I L D U N G 192 01. PLANUNG DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG 192 02. ABLAUFDARSTELLUNG DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG 193 03. INDIVIDUELLER AUSBILDUNGSPLAN 194 04. EINSTELLUNGSGESPRAECHE MIT AUSBILDUNGSPLATZBEWERBERN 195 05. BEURTEILUNGEN FUER AUSZUBILDENDE 196 06. ERFOLGSKONTROLLEN IN DER AUSBILDUNG 197 07. BEURTEILUNGSSYSTEME FUER AUSZUBILDENDE 197 08. ERGAENZENDE BILDUNGSMASSNAHMEN 199 09. VERBUNDAUSBILDUNG 199 4 . 6 P R UE F U N G S D U R C H F UE H R U N G 200 01. PRUEFUNGSVORBEREITUNG 200 02. ZULASSUNG ZUR ABSCHLUSSPRUEFUNG 201 4 . 7 U N T E R W E I S U N G 202 01. UNTERWEISUNG UND 4-STUFEN-METHODE 202 5 MODERATION VON PROJEKTGRUPPEN 205 01. MODERATION (1) 205 02. MODERATION (2) 207 03. MODERATION (3) 207 04. BETEILIGUNG DER MITARBEITER 207 IMAGE 10 18 INHALTSVERZEICHNIS 05. TEILAUTONOME GRUPPE 208 06. ZUSAMMENSETZUNG EINER PROJEKTGRUPPE 208 07. ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT VON GRUPPEN 210 08. FOERDERUNG DES GRUPPENBILDUNGSPROZESSES 212 09. BESONDERE ROLLEN IN GRUPPEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE FUEHRUNGSARBEIT 212 10. PROJEKTTEAM: ZUSAMMENSETZUNG, KONFLIKTE, INFORMATION 213 11. FORMELLE/INFORMELLE GRUPPE, SOZIALE ROLLE, NORMEN, TEAMSPRECHER 213 12. INFORMELLER FUEHRER, GRUPPENSTOERUNGEN, REGELN DES VERHALTENS SOZIALER GRUPPEN .215 13. ROLLENVERHALTEN IN EINER GRUPPE 215 14. PROJEKTGRUPPEN: AUSWAHL DER TEAMMITGLIEDER, KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN 216 15. KICKOFF-MEETING, ABLAUF 217 16. ERGONOMISCHE ARBEITSGESTALTUNG 218 17. KREATIVITAETSTECHNIKEN: BRAINSTORMING, METHODE 6-3-5 218 18. KREATIVITAETSTECHNIKEN: MORPHOLOGISCHER KASTEN 219 6 PRAESENTATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 221 6.1 Z I E L U N D G E G E N S T A N D D E R P R AE S E N T A T I O N 221 01. ZIELE DER PRAESENTATION 221 02. PRAESENTATION: ZIELE, VISUALISIERUNG, DIAGRAMMFORMEN 221 03. GESTALTUNGSREGELN DER PRAESENTATION 222 04. GRAFISCHE DARSTELLUNG STATISTISCHER ERGEBNISSE 224 05. PRAESENTATION: VISUALISIERUNG (1) 227 06. PRAESENTATION: VISUALISIERUNG (2) 228 6 . 2 V O R A U S S E T Z U N G E N E I N E R E R F O L G R E I C H E N P R AE S E N T A T I O N 229 01. VORAUSSETZUNGEN 229 02. SPRECH- UND REDETECHNIK 230 6 . 3 V O R B E R E I T U N G D E R P R AE S E N T A T I O N 232 01. PRAESENTATION (VERMISCHTE AUFGABEN) 232 02. PRAESENTATION: VORBEREITUNG (1) 235 03. PRAESENTATION: VORBEREITUNG (2) 236 6 . 4 U M S E T Z E N D E R P R AE S E N T A T I O N 238 01. IMPROVISIERTE PRAESENTATION 238 02. PRAESENTATION UND KRITIKGESPRAECH (DATENSCHUTZ) . . 239 GLOSSAR 241 LITERATURHINWEISE 255 STICHWORTVERZEICHNIS 257
any_adam_object 1
author Krause, Günter
Krause, Bärbel
author_GND (DE-588)1050734491
(DE-588)128904356
author_facet Krause, Günter
Krause, Bärbel
author_role aut
aut
author_sort Krause, Günter
author_variant g k gk
b k bk
building Verbundindex
bvnumber BV040596444
classification_rvk QV 584
ctrlnum (OCoLC)820429781
(DE-599)DNB1023618168
dewey-full 658.3
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.3
dewey-search 658.3
dewey-sort 3658.3
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Allgemeines
Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02005nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040596444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210413 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">121128s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023618168</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470643311</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 18.00 (DE), ca. EUR 18.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-470-64331-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470643318</subfield><subfield code="9">3-470-64331-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470643311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820429781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1023618168</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050734491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung und Zusammenarbeit - Kommunikation und Kooperation</subfield><subfield code="b">176 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Glossar]</subfield><subfield code="c">von Günter Krause und Bärbel Krause</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">hundertsechsundsiebzig, einhundertsechsundsiebzig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Bärbel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128904356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4064584&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=025424281&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025424281</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content
genre_facet Aufgabensammlung
id DE-604.BV040596444
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T16:18:14Z
institution BVB
isbn 9783470643311
3470643318
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025424281
oclc_num 820429781
open_access_boolean
owner DE-1050
DE-M347
DE-859
DE-860
DE-1043
owner_facet DE-1050
DE-M347
DE-859
DE-860
DE-1043
physical 259 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Kiehl
record_format marc
series2 Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister
spellingShingle Krause, Günter
Krause, Bärbel
Führung und Zusammenarbeit - Kommunikation und Kooperation 176 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Glossar]
Führung (DE-588)4018776-7 gnd
subject_GND (DE-588)4018776-7
(DE-588)4143389-0
title Führung und Zusammenarbeit - Kommunikation und Kooperation 176 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Glossar]
title_alt hundertsechsundsiebzig, einhundertsechsundsiebzig
title_auth Führung und Zusammenarbeit - Kommunikation und Kooperation 176 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Glossar]
title_exact_search Führung und Zusammenarbeit - Kommunikation und Kooperation 176 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Glossar]
title_full Führung und Zusammenarbeit - Kommunikation und Kooperation 176 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Glossar] von Günter Krause und Bärbel Krause
title_fullStr Führung und Zusammenarbeit - Kommunikation und Kooperation 176 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Glossar] von Günter Krause und Bärbel Krause
title_full_unstemmed Führung und Zusammenarbeit - Kommunikation und Kooperation 176 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Glossar] von Günter Krause und Bärbel Krause
title_short Führung und Zusammenarbeit - Kommunikation und Kooperation
title_sort fuhrung und zusammenarbeit kommunikation und kooperation 176 klausurtypische aufgaben und losungen mit glossar
title_sub 176 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Glossar]
topic Führung (DE-588)4018776-7 gnd
topic_facet Führung
Aufgabensammlung
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4064584&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025424281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT krausegunter fuhrungundzusammenarbeitkommunikationundkooperation176klausurtypischeaufgabenundlosungenmitglossar
AT krausebarbel fuhrungundzusammenarbeitkommunikationundkooperation176klausurtypischeaufgabenundlosungenmitglossar
AT krausegunter hundertsechsundsiebzigeinhundertsechsundsiebzig
AT krausebarbel hundertsechsundsiebzigeinhundertsechsundsiebzig
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt