Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft: eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Marburg
Tectum
2012
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4119008&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025388160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXXIII, 342 S. 21 cm |
ISBN: | 9783828829305 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040542287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121203 | ||
007 | t| | ||
008 | 121115s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1025791142 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828829305 |c Pb. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 37.10 (freier Pr.) |9 978-3-8288-2930-5 | ||
024 | 3 | |a 9783828829305 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 2930 |
035 | |a (OCoLC)821213797 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1025791142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 338.473621 |2 22/ger | |
084 | |a QR 525 |0 (DE-625)142044: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kentrup, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft |b eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen |c Stefan Kentrup |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum |c 2012 | |
300 | |a XXXIII, 342 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dortumund, Techn. Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lobbyismus |0 (DE-588)4036097-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lobbyismus |0 (DE-588)4036097-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4119008&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025388160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025388160 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819284821303623680 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
A. EINFUEHRUNG 1
1. AUSGANGSPROBLEM 1
2. ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN 3
3. UNTERSUCHUNGSMETHODIK UND FORSCHUNGSCHARAKTER 5
4. AUFBAU 8
B. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ALS WACHSTUMSPROBLEM
TECHNOLOGIEORIENTIERTER
UNTERNEHMEN UND DIE THEORETISCHE EINORDNUNG INS STRATEGISCHE MANAGEMENT
11
1. EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 11
2. UNTERNEHMENSWACHSTUM DURCH TECHNISCHE INNOVATIONEN 12
3. STOERDEFEKTE ALS FOLGE DER INTERAKTION ZWISCHEN POLITISCH-RECHTLICHER
UMWELT
UND TECHNISCHER INNOVATIONEN 27
4. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE LOBBYISMUSERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG ALS
FORSCHUNGSFELD 40
5. GESUNDHEITSWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 62
C. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER POLITISCH-RECHTLICHEN UMWELT 73
1. EINFUEHRUNG IN DIE POLITISCH-RECHTLICHE UMWELT FUER UNTERNEHMEN 73
2. DARSTELLUNG DER RECHTSAKTARTEN MIT WIRKUNG AUF UNTERNEHMEN 75
3. ENTSTEHUNGSPROZESS VON RECHTSAKTEN ALS RECHTLICHE GRUNDLAGE 82
4. FUENF STUFEN DER REALISIERBAREN WERTBEITRAEGE 96
5. ZWISCHENFAZIT ZUM DRITTEN KAPITEL 101
D. FORSCHUNGSKONZEPTION DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 103
1. GRUNDLAGEN DER FORSCHUNGSKONZEPTION 103
XI
HTTP://D-NB.INFO/1025791142
IMAGE 2
2. INTERVIEWLEITFAEDEN 113
3. LIMITATIONEN 121
4. GINSCHAETZUNGEN 127
E. EMPIRISCHES LOBBYISMUS-FAKTOREN-MODELL ZUR STRATEGISCHEN ANALYSE DER
UNTERNEHMERISCHEN SITUATION BEIM LOBBYISMUS 129
1. LOBBYISMUS-F AKTOREN-MODELL ZUR SYSTEMATISIERUNG DER F AKTOREN 129
2. LOBBYISMUSVERSTAENDNIS ALS GRUNDLAGE DES MODELLS 136
3. LOBBYISMUS-FAKTOREN-MODELL TEIL 1: UMWELTFAKTOREN 146
4. LOBBYISMUS-FAKTOREN-MODELL TEIL 2: UNTERNEHMENSFAKTOREN 185
5. ZWISCHENFAZIT ZUM FUENFTEN KAPITEL 230
F. UNTERNEHMERISCHE LOBBYISMUS-STRATEGIEN 235
1. EINFUEHRUNG 235
2. LOBBYISMUS-STRATEGIE ALS ZENTRALE AUFGABE DER GESCHAEFTSLEITUNG 237
3. VIER ERGAENZENDE AUFGABEN DES MANAGEMENTS
BEI LOBBYISMUS-AKTIVITAETEN 266
4. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 282
G. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 285
1. UEBERBLICK 285
2. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND ABLEITEN VON HYPOTHESEN 288
XII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT XI
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI
TABELLEN VERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
FORMELVERZEICHNIS XXXI
VERZEICHNIS DER EINSCHUEBE XXXIII
A. EINFUEHRUNG 1
1. AUSGANGSPROBLEM 1
2. ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN 3
3. UNTERSUCHUNGSMETHODIK UND FORSCHUNGSCHARAKTER 5
4. AUFBAU 8
B. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ALS WACHSTUMSPROBLEM
TECHNOLOGIEORIENTIERTER
UNTERNEHMEN UND DIE THEORETISCHE EINORDNUNG INS STRATEGISCHE MANAGEMENT
11
1. EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 11
2. UNTERNEHMENSWACHSTUM DURCH TECHNISCHE INNOVATIONEN 12
2.1 TERMINOLOGIE UNTERNEHMENSWACHSTUM 12
2.2 TREIBER VON UNTERNEHMENSWACHSTUM 15
2.3 ABGRENZUNG ZWISCHEN TECHNOLOGIE-, INNOVATIONS- UND F&EMANAGEMENT 19
2.4 TECHNOLOGIELEBENSZYKLUS ALS GRUNDLAGE
TECHNOLOGISCHEN FORTSCHRITTES 23
XIII
IMAGE 4
2.5 STRATEGISCHE UMSETZUNG DES UNTERNEHMENSWACHSTUMS DURCH TECHNISCHE
INNOVATIONEN 25
3. STOERDEFEKTE ALS FOLGE DER INTERAKTION ZWISCHEN POLITISCH-RECHTLICHER
UMWELT
UND TECHNISCHER INNOVATIONEN 27
3.1 POLITISCH-RECHTLICHE UMWELT ALS WACHSTUMSPROBLEM
TECHNOLOGIEORIENTIERTER UNTERNEHMEN 27
3.2 SYSTEMATISIERUNG DER STOERDEFEKTE 29
3.3 TECHNOLOGY-LAW-TIME-LAG IM KONTEXT DER RECHTSKOMPLEXITAET 31
3.3.1 TECHNOLOGY-LAW-TIME-LAG ALS NEBENPRODUKT EINES STOERDEFEKTES 31
3.3.2 ERWEITERTES MODELL ZUR RECHTSKOMPLEXITAET 32
3.3.3 TECHNOLOGY-LAW-TIME-LAG ALS SONDERFALL DER RECHTSKOMPLEXITAET 37
4. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE LOBBYISMUSERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG ALS
FORSCHUNGSFELD 40
4.1 FORSCHUNGSAGENDA ZUR LOBBYISMUSERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG 40
4.2 AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND UND THEMATISCHE EINORDNUNG 44
4.2.1 BEGRIFF DES LOBBYISMUS 44
4.2.2 STRATEGISCHES MANAGEMENT ALS THEORETISCHER RAHMEN FUER DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE LOBBYISMUS-FORSCHUNG 45
4.2.2.1 KONZEPTION DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 45
4.2.2.2 POLITISCH-RECHTLICHE UMWELTBEDINGUNGEN IM PROZESSSCHRITT
STRATEGIEANALYSE 47
4.2.3 INTERDISZIPLINAERER UND INTERNATIONALER FORSCHUNGSSTAND 50
4.3 EIGENES FORSCHUNGSVORHABEN IM KONTEXT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
LOBBYISMUSERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG 54
4.3.1 DARSTELLUNG DES EIGENEN FORSCHUNGSVORHABENS UND BEGRUENDUNG DER
EINGRENZUNG 54
4.3.2 THEORETISCHER ANSATZ DER FORSCHUNGSKONZEPTION 58
XIV
IMAGE 5
5. GESUNDHEITSWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 62
5.1 EINFUEHRENDE DARSTELLUNG 62
5.2 DARSTELLUNG DES GESUNDHEITSWIRTSCHAFT ANHAND DER
GESUNDHEITSAUSGABEN 64
5.3 AKTEURE IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSSYSTEM 66
C. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER POLITISCH-RECHTLICHEN UMWELT 73
1. EINFUEHRUNG IN DIE POLITISCH-RECHTLICHE UMWELT FUER UNTERNEHMEN 73
2. DARSTELLUNG DER RECHTSAKTARTEN MIT WIRKUNG AUF UNTERNEHMEN 75
2.1 NORMENHIERARCHIE ZUR SYSTEMATISIERUNG DER RECHTSAKTARTEN 75
2.2 RECHTSNORMEN 77
2.3 VERWALTUNGSHANDELN 80
I
2.4 GERICHTLICHE URTEILE 81
3. ENTSTEHUNGSPROZESS VON RECHTSAKTEN ALS RECHTLICHE GRUNDLAGE 82
3.1 AUSWAHL RELEVANTER RECHTSAKTE 82
3.2 SEKUNDAERES UNIONSRECHT 84
3.2.1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK UEBER DIE EUROPAEISCHEN ORGANE 84
3.2.2 ORDENTLICHE GESETZGEBUNGSVERFAHREN 86
3.2.3 BESONDERES GESETZGEBUNGSVERFAHREN 88
3.3 PARLAMENTSGESETZE DES BUNDES 88
3.4 RECHTSVERORDNUNGEN 93
3.5 ABLEITEN EINES RECHT-LEBENSZYKLUS 94
4. FUENF STUFEN DER REALISIERBAREN WERTBEITRAEGE 96
5. ZWISCHENFAZIT ZUM DRITTEN KAPITEL 101
D. FORSCHUNGSKONZEPTION DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 103
1. GRUNDLAGEN DER FORSCHUNGSKONZEPTION 103
XV
IMAGE 6
1.1 EINFUEHRUNG SOWIE ONTOLOGISCHES UND EPISTEMOLOGISCHES VERSTAENDNIS..
103
1.2 QUALITATIVER FORSCHUNGSANSATZ ALS METHODOLOGIE 104
1.3 EXPERTENINTERVIEWS ALS FORSCHUNGSMETHODE 105
1.4 INTERVIEWPARTNER UND UNTERSUCHUNGSSAMPLE 107
1.5 FORSCHUNGSABLAUF 112
2. INTERVIEWLEITFAEDEN 113
2.1 UEBERBLICK UND EINLEITENDER FRAGENKOMPLEX DES ZENTRALEN
INTERVIEWLEITFADENS 113
2.2 FRAGENKOMPLEX ZUR ERSTEN FORSCHUNGSFRAGE 115
2.3 FRAGENKOMPLEX ZUR ZWEITEN FORSCHUNGSFRAGE 118
2.4 ABGEWANDELTE INTERVIEWLEITFAEDEN ALS ERGAENZUNG UND KONTROLLE 120
3. LIMITATIONEN 121
4. EINSCHAETZUNGEN 127
E. EMPIRISCHES LOBBYISMUS-FAKTOREN-MODELL ZUR STRATEGISCHEN ANALYSE DER
UNTERNEHMERISCHEN SITUATION BEIM LOBBYISMUS 129
1. LOBBYISMUS-FAKTOREN-MODELL ZUR SYSTEMATISIERUNG DER FAKTOREN 129
1.1 EINFUEHRUNG 129
1.2 VORGEHEN BEI DER INHALTLICHEN AUSWERTUNG DER EXPLORATIVEN
EXPERTENINTERVIEWS 130
1.3 ABLEITEN DES LOBBYISMUS-FAKTOREN-MODELLS 134
2. LOBBYISMUSVERSTAENDNIS ALS GRUNDLAGE DES MODELLS 136
2.1 BEGRIFFSVERSTAENDNIS VON LOBBYISMUS UND DIE ABGRENZUNG ZUR
POLITISCHEN KOMMUNIKATION UND PUBLIC-AFFAIRS 136
2.2 GRENZEN DES LOBBYISMUS 141
2.3 EINSTELLUNGEN ZU LOBBYISMUS-AKTIVITAETEN VON UNTERNEHMEN 144
XVI
IMAGE 7
3. LOBBYISMUS-FAKTOREN-MODELL TEIL 1: UMWELTFAKTOREN 146
3.1 UMWELTFAKTOREN IM LOBBYISMUS-FAKTOREN-MODELL 146
3.2 GLOBALE UMWELT 146
3.3 POLITISCHES WETTBEWERBSFELD I.W.S 149
3.3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES POLITISCHEN WETTBEWERBSFELDES 149
3.3.2 SIEBEN KRAEFTE DES POLITISCHEN WETTBEWERBSFELDES I.W.S 151
3.3.3 BISHERIGE ANBIETER 153
3.3.4 WEITERE INTERESSENSGEGNER 155
3.3.5 UNTERNEHMEN MIT SUBSTITUTEN 156
3.3.6 STRATEGISCHE PARTNER 157
3.3.7 POLITIK 158
3.3.7.1 EUROPAEISCHE ZUSTAENDIGKEIT 158
3.3.7.2 NATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 162
3.3.8 OEFFENTLICHE MEINUNG 174
3.4 DYNAMIK DES POLITISCHEN WETTBEWERBSFELDES 176
3.5 POLITISCHES WETTBEWERBSFELD I.E.S 178
3.6 WETTBEWERBER 183
4. LOBBYISMUS-FAKTOREN-MODELL TEIL 2: UNTEMEHMENSFAKTOREN 185
4.1 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE FAKTOREN IM LOBBYISMUS-FAKTOREN-MODELL 185
4.2 PERSONENBEZOGENE FAKTOREN 187
4.2.1 VERANTWORTLICHE PERSON 187
4.2.2 ROLLE UND EINSTELLUNG DES VORSTANDES BZW. DER GESCHAEFTSLEITUNG 193
4.2.3 EIGENTUEMERSTRUKTUR 195
4.2.4 ROLLE UND EINSTELLUNG DER EIGENTUEMER 198
4.2.5 UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE UND -KULTUR SOWIE GRUNDEINSTELLUNG 199
4.3 ORGANISATORISCHE FAKTOREN 201
XVII
IMAGE 8
4.3.1 ORGANISATION VON LOBBYISMUS 201
4.3.2 ROLLE IM VERBAND 203
4.3.3 VERTRETUNG 205
4.3.4 UNTERNEHMENSORGANISATION 206
4.4 STRUKTURELLE FAKTOREN 208
4.4.1 RESSOURCENEINSATZ 208
4.4.2 BEKANNTHEIT, MARKE, NAME UND IMAGE 212
4.4.3 BRANCHE 214
4.4.4 F&E-POLITIK 215
4.4.5 UNTERNEHMENSGROESSE 216
4.4.6 STANDORTE 220
4.4.7 DIVERSIFIZIERUNGSGRAD 222
4.4.8 STRATEGIE 224
4.4.9 ALTER DES UNTERNEHMENS 227
4.4.10 HERKUNFT DES UNTERNEHMENS 228
5. ZWISCHENFAZIT ZUM FUENFTEN KAPITEL 230
F. UNTERNEHMERISCHE LOBBYISMUS-STRATEGIEN 235
1. EINFUEHRUNG 235
2. LOBBYISMUS-STRATEGIE ALS ZENTRALE AUFGABE DER GESCHAEFTSLEITUNG 237
2.1 GRUNDLEGENDES STRATEGIEVERSTAENDNIS 237
2.2 PROZESS DER STRATEGIEENTWICKLUNG 239
2.3 STRATEGISCHE GRUPPEN IM POLITISCHEN WETTBEWERBSFELD I.E.S 241
2.4 NORMSTRATEGIEN FUER UNTERNEHMERISCHE LOBBYISMUS-AKTIVITAETEN IM
POLITISCHEN WETTBEWERBSFELD I.W.S 247
2.4.1 IDENTIFIZIEREN VON WETTBEWERBSVORTEILEN 247
2.4.2 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE VON LOBBYISMUS-STRATEGIEN SOWIE
ENTSPRECHENDE ENTSCHEIDUNGSVARIABLEN 253
XVIII
IMAGE 9
2.4.3 ABLEITEN VON UNTERNEHMERISCHEN WETTBEWERBSPOSITIONEN 257
2.4.4 FORMULIEREN VON NORMSTRATEGIEN 259
3. VIER ERGAENZENDE AUFGABEN DES MANAGEMENTS BEI LOBBYISMUS-AKTIVITAETEN.
266
3.1 IMPLEMENTIERUNG UND KONTROLLE DER LOBBYISMUS-STRATEGIE 266
3.1.1 FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIEN ZUR IMPLEMENTIERUNG UND KONTROLLE 266
3.1.2 RECHTSSETZUNGSPROZESS UND LOBBYISTISCHE MOEGLICHKEITEN 269
3.2 LOBBYISMUS-STRATEGIE ALS TEIL
EINER INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSSTRATEGIE 272
3.3 PARTIZIPATION BEI STRATEGISCHEN ENTSCHEIDUNGEN 274
3.3.1 AUSWEICHEN INS AUSLAND 274
3.3.2 GERICHTLICHER KLAGEWEG 276
3.4 PARTIZIPATION BEI OPERATIVEN UND TAKTISCHEN LOBBYISMUS-AKTIVITAETEN..
277
3.4.1 AKTIVE TEILNAHME AN ANHOERUNGEN 277
3.4.2 PARTIZIPATION AN GESPRAECHEN 278
4. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 282
G. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 285
1. UEBERBLICK 285
2. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND ABLEITEN VON HYPOTHESEN 288
APPENDIX A: INTERVIEWLEITFAEDEN 299
I. INTERVIEWLEITFADEN UNTERNEHMEN 299
II. INTERVIEWLEITFADEN VERBAND 303
III. INTERVIEWLEITFADEN BERATUNGSGESELLSCHAFT 307
IV. INTERVIEWLEITFADEN POLITIK/VERWALTUNG 311
APPENDIX B: EINSCHAETZUNGEN 315
I. EINSCHAETZUNGEN 315
XIX
IMAGE 10
II. DATENSAETZE DER GINSCHAETZUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Kentrup, Stefan |
author_facet | Kentrup, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Kentrup, Stefan |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040542287 |
classification_rvk | QR 525 |
ctrlnum | (OCoLC)821213797 (DE-599)DNB1025791142 |
dewey-full | 338.473621 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.473621 |
dewey-search | 338.473621 |
dewey-sort | 3338.473621 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01962nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040542287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121203 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">121115s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1025791142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828829305</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 37.10 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-2930-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828829305</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 2930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)821213797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1025791142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.473621</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kentrup, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft</subfield><subfield code="b">eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen</subfield><subfield code="c">Stefan Kentrup</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 342 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortumund, Techn. Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lobbyismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036097-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lobbyismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036097-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4119008&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025388160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025388160</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040542287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:17:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828829305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025388160 |
oclc_num | 821213797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-12 DE-188 |
physical | XXXIII, 342 S. 21 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Tectum |
record_format | marc |
spellingShingle | Kentrup, Stefan Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Lobbyismus (DE-588)4036097-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020775-4 (DE-588)4036097-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen |
title_auth | Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen |
title_exact_search | Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen |
title_full | Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen Stefan Kentrup |
title_fullStr | Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen Stefan Kentrup |
title_full_unstemmed | Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen Stefan Kentrup |
title_short | Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft |
title_sort | unternehmenslobbying in der gesundheitswirtschaft eine analyse aus sicht innovativer unternehmen |
title_sub | eine Analyse aus Sicht innovativer Unternehmen |
topic | Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Lobbyismus (DE-588)4036097-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Gesundheitswesen Lobbyismus Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4119008&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025388160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kentrupstefan unternehmenslobbyingindergesundheitswirtschafteineanalyseaussichtinnovativerunternehmen |