Alltag und Gesellschaft:

Miriam Rürup schildert die Sozial- und Alltagsgeschichte des modernen deutschen Judentums vom Ende des 18. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg: den Aufstieg der deutschen Juden ins mittlere und gehobene Bürgertum, die wiederholten Erfahrungen von Rückschlägen, aber auch die vielfältigen Form...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Rürup, Miriam 1973- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Paderborn Ferdinand Schöningh [2017]
Series:Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
Subjects:
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4050241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
https://www.recensio.net/r/8bb02f2473f04f688f6d6f7ee42aef59
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025173536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Summary:Miriam Rürup schildert die Sozial- und Alltagsgeschichte des modernen deutschen Judentums vom Ende des 18. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg: den Aufstieg der deutschen Juden ins mittlere und gehobene Bürgertum, die wiederholten Erfahrungen von Rückschlägen, aber auch die vielfältigen Formen jüdischer Selbstbehauptung. Man erfährt, wie sich die jüdischen Lebenswelten unter den Vorzeichen der Emanzipation veränderten und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das demographische und soziale Profil der jüdischen Minderheit hatten. Es geht dabei immer auch um die Interaktion von Juden und anderen Deutschen: bei der Wahl des Wohnortes, der Berufe, der Schule, der Vereine, der Religiosität und bei vielen Aspekten des Alltags mehr. Mit einem solchermaßen lebensweltlichen Ansatz erschließen sich die gegenläufigen Vorgänge von Integration und Exklusion der deutschen Jüdinnen und Juden in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Quelle: Klappentext.
Physical Description:196 Seiten
ISBN:9783506771759
3506771752