Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht: unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Nomos Universitätsschriften
Recht ; 771 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025166791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 356 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832974206 3832974202 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040312025 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130219 | ||
007 | t| | ||
008 | 120716s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022584111 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832974206 |c Pbk. : EUR 92.00 (DE), ca. EUR 100.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-7420-6 | ||
020 | |a 3832974202 |9 3-8329-7420-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832974206 | |
035 | |a (OCoLC)801726796 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022584111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Werner, Jens |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1023900785 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht |b unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB |c Jens Werner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 356 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften : Recht |v 771 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften |v Recht ; 771 |w (DE-604)BV002469191 |9 771 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025166791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025166791 |
Record in the Search Index
_version_ | 1820971804230942720 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
1. KAPITEL: EINFUHRUNG
2. KAPITEL: GRUNDPRINZIPIEN UND LEITBILD EINES "UNTERNEHMENS" IN DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
A. ALLGEMEINE AUSLEGUNGSMAXIMEN I. UNIONSRECHTLICH AUTONOME AUSLEGUNG
II. EU-WETTBEWERBSRECHTLICH AUTONOME AUSLEGUNG III. DIE HERLEITUNG
ANHAND DER AUSLEGUNGSTOPOI
1. WORTLAUT
2. SYSTEMATIK 3. ZWECK
B. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE IN DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS I.
FUNKTIONAL-HANDLUNGSBEZOGENE, KEINE INSTITUTIONELLE INTERPRETATION II.
FOLGE: RELATIVITAET DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS 1. NACHGELAGERTE
TAETIGKEITEN: DIE FORDERUNG VON GEBUEHREN
2. VORGELAGERTE HILFSTAETIGKEITEN 3. EINKAUF UND VERWENDUNG 4.
ERRICHTUNG/AUSBAU UND NUTZUNG/BETRIEB VON INFRASTRUKTUR III.
"POTENTIELLES" UNTERNEHMEN C. WESENSMERKMALE DES
EU-WETTBEWERBSRECHTLICHEN UNTERNEHMENS
BEGRIFFS I. DER SUBJEKTBEZOGENE TEIL: DIE "FAEHIGE EINHEIT" II. DER
HANDLUNGSBEZOGENE TEIL: DIE "WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT" 1. FEHLENDER
MARKTBEZUG NUR BEI HOHEITLICHER TAETIGKEIT?
2. MARKTBEZUG NACH H.M.: AUSUEBUNG DURCH EINEN PRIVATEN
WIRTSCHAFTSTEILNEHMER; ERFORDERNIS NAEHERER KONKRETISIERUNG A.
AUSGANGSPUNKT: RENTABILITAET/KEINE DAUERHAFT VERLUST BRINGENDE TAETIGKEIT
B. VERGLEICHSMASSSTAB "KONKRETE" ODER "ABSTRAKTE" TAETIGKEIT? AA.
MITGLIEDSTAATLICHE REGULIERUNG DARF NICHT UEBER EU- KARTELLRECHTLICHEN
UNTERNEHMENSBEGRIFF BESTIMMEN BB. BERUECKSICHTIGUNG VON ART. 106 ABS. 2
AEUV:
DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE (1) DIE
DEFINITION DER DIENSTLEISTUNG VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM IN DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
15
17
19
19 19 20 2 1
2 1
2 1
2 3
24
24
25
26
26
28
29
3 0
31 31 34
35
38
41 42
42
4 4
4 5
7
HTTP://D-NB.INFO/1022584111
IMAGE 2
(2) CHARAKTERISTIKA EINER DIENSTLEISTUNG VON ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE 4 7
(3) RUECKSCHLUESSE FUER DIE UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT NACH ART. 101 FF.
AEUV 4 9
C. MERKMALE EINER,.RENTABLEN TAETIGKEIT" 50
AA. MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN UND MARKTVERSAGEN 51 (1) PRIVATE GUETER 52
(2) KLUBGUETER 53
(3) ALLMENDEGUETER 53
(4) OEFFENTLICHE GUETER 54
BB. WESENTLICHES MERKMAL: SELBSTFINANZIERUNG 57
(1) FINANZIERUNG DURCH NUTZER 57
(2) FINANZIERUNG DURCH EXTERNE 6 0
D. DER KREIS DER POTENTIELLEN VERGLEICHSPRIVATEN: SPEZIELLE TAETIGKEIT
ODER "GESAMTUMFELD"? 61
E. ZUSAMMENFASSUNG DES EIGENEN ANSATZES 62
3. KAPITEL: DIE ANGEBOTSSEITE 64
A. HOHEITLICHE TAETIGKEIT 64
I. GEMEINSCHAFTSRECHTSAUTONOME AUSLEGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG
MITGLIEDSTAATLICHER TRADITIONEN 64
II. RUECKGRIFF A U F ART. 45 ABS. 4, 51 ABS. 1 UND 62 AEUV 65
1. GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN GRUNDFREIHEITEN UND WETTBEWERBSRECHT 66
2. FALLGRUPPEN DER "OEFFENTLICHEN VERWALTUNG" UND "OEFFENTLICHEN GEWALT"
68
A. "OEFFENTLICHE VERWALTUNG" IN ART. 45 ABS. 4 AEUV 68
B. "OEFFENTLICHE GEWALT" IN ART. 51 ABS. 1 AEUV (I.V.M. ART. 62 AEUV) 70
III. HANDELN IM ALLGEMEININTERESSE 71
1. ALLGEMEINWOHLVERPFLICHTUNG . 71
2. . IST NOTWENDIG, ABER NICHT HINREICHEND 74
IV. BEISPIELE HOHEITLICHER TAETIGKEIT IN DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 75 1.
PRAEVENTIVE UND REPRESSIVE ZWANGSMASSNAHMEN ("STAATLICHES IMPERIUM") 75
A. SAT FLUGGESELLSCHAFT / EUROCONTROL 76
B. DIEGO CALI / SEPG 78
C. WEITERE FAELLE 80
2. WIRTSCHAFTSREGULIERUNG 80
A. NORMSETZUNG (SELEX, ZWISCHENBETRIEBLICHE NORMUNG) 81 B. ERTEILUNG VON
GENEHMIGUNGEN, KONTROLL- UND KOORDI NIERUNGSTAETIGKEITEN (BODSON, MOTOE,
BANCHERO U.A.) 83
8
IMAGE 3
3. STEUERERHEBUNG 85
4. INSTRUMENTE DER GELD- UND FINANZPOLITIK 86
V. UEBERPRUEFUNG ANHAND DES EIGENEN ANSATZES 87
B. NICHTWIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEITEN 89
I. SYSTEME DER SOZIALEN SICHERHEIT 89
1. DIE FAKTISCHE SITUATION IN DEN MITGLIEDSTAATEN 89
2. DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER EU-ORGANE 91
A. KEINE BEREICHSAUSNAHME FUER SOZIALE SICHERUNGSSYSTEME 91 B. DIE
WESENTLICHEN ARGUMENTATIONSTOPOI DES EUGH 93
AA. DIE VERWIRKLICHUNG DES SOLIDARITAETSPRINZIPS 95
BB. AUFSICHT UEBER LEISTUNGS- UND BEITRAGSHOEHE 97
C. DIE BEGRUENDUNG DES ANSATZES DES GERICHTSHOFS 98
AA. ZURUECKSTELLEN VON EIGENINTERESSEN ALS NICHT WIRTSCHAFTLICHES
CHARAKTERISTIKUM 98
BB. UMVERTEILUNG ALS INDIZ EINER ZURUECKSTELLUNG VON EIGENINTERESSEN 100
CC. ZWISCHENERGEBNIS 102
3. KRITISCHE WUERDIGUNG UND UEBERPRUEFUNG ANHAND DES EIGENEN ANSATZES 103
A. SOZIALVERSICHERUNGEN NACH EIGENEM ANSATZ 103
B. VERWENDETE BEGRIFFLICHKEIT "SOLIDARITAET" DES EUGH NICHT UEBERZEUGEND
103
C. UMVERTEILUNGSWIRKUNG IN DER LANGZEITPERSPEKTIVE FRAGLICH 104
D. UMVERTEILUNG IM BEREICH DER DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE 105
E. STAATLICHE AUFSICHT UEBER LEISTUNGS- UND BEITRAGSHOEHE FUER
UNTERNEHMENSBEGRIFF UNERHEBLICH 108
AA. WIDERSPRUCH ZUR "STATE-ACTION DEFENSE"-DOKTRIN 109 BB. WETTBEWERB
AUSSERHALB VON BEITRAG UND LEISTUNG 111 F. KEINE KONVERGENZ MIT
RECHTSPRECHUNG IM BEREICH DER GRUNDFREIHEITEN 112
AA. KEIN AUSNAHMEBEREICH FUER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER BEI
GRUNDFREIHEITEN 113
BB. DIENSTLEISTUNGSCHARAKTER DER TAETIGKEIT EINES
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERS 113
CC. AUSGLEICH ZWISCHEN GRUNDFREIHEITEN UND MITGLIED STAATLICHER
KOMPETENZ UEBER RECHTFERTIGUNGSEBENE 115 G. ERGEBNIS 117
II. KUENSTLERISCHE UND KULTURELLE TAETIGKEITEN 118
III. WISSENSCHAFTLICHE TAETIGKEIT 119
IV. BILDUNG 122
V. SOZIALE, ALTRUISTISCHE TAETIGKEITEN (KIRCHEN, WOHLFAHRTSEINRICH
TUNGEN, NATURSCHUTZORGANISATIONEN) 123
VI. SPORTLICHE TAETIGKEITEN 124
9
IMAGE 4
4. KAPITEL: NACHFRAGETAETIGKEIT 126
A. GRUNDFRAGEN 126
I. NACHFRAGETAETIGKEIT ALS FORM DER BEDARFSDECKUNG 126
1. EIGENPRODUKTION 126
2. ZWANGSWEISE BESCHAFFUNG 127
3. NACHFRAGETAETIGKEIT, BESCHAFFUNG A U F MARKT 128
A. EIGENBEDARFSDECKUNG 129
B. FREMDBEDARFSDECKUNG 129
II. "NACHFRAGE" IM RAHMEN VON SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMEN 130 1.
ZWEIPOLIGE BEZIEHUNG: OVER-THE-COUNTER ARZNEIMITTEL 130 2. DREIPOLIGE
BEZIEHUNG: EINKAUF UND WEITERGABE 131
3. DREIPOLIGE BEZIEHUNG: KOSTENERSTATTUNGSPRINZIP 131
4. DREIPOLIGE BEZIEHUNG: SACHLEISTUNGSPRINZIP 133
5. ERGEBNIS 135
B. ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN/NICHT-WIRTSCHAFTLICHEN
CHARAKTERS EINER NACHFRAGETAETIGKEIT 135
I. "AUSTAUSCH VON GUETERN UND DIENSTLEISTUNGEN" (SOG. EINFRONTEN
THEORIE) 135
II. "GERICHTET A U F ANGEBOT VON GUETERN ODER DIENSTLEISTUNGEN" (SOG.
ZWEIFRONTENTHEORIE) 136
III. RECHTSGEDANKE DER ART. 45 ABS. 4, 51 ABS. 1 UND 62 AEUV 137 IV.
EIGENER ANSATZ 138
V. ZWISCHENERGEBNIS 139
C. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 139
I. NACHFRAGE ZUM ZWECK DER WEITERVERWENDUNG IM WIRTSCHAFTLICHEN VERKEHR
139
II. NACHFRAGETAETIGKEIT OHNE WEITERVERWENDUNG IM WIRTSCHAFTLICHEN VERKEHR
(,/EINE NACHFRAGE") 140
1. AOK-BUNDESVERBAND 141
2. FENIN / KOMMISSION 143
3. SELEX / KOMMISSION 146
4. DIE JUDIKATUR IN DEN MITGLIEDSTAATEN 147
A. DEUTSCHLAND 147
B. NIEDERLANDE 149
C. VEREINIGTES KOENIGREICH 150
D. DIE ARGUMENTE DER ZWEIFRONTENTHEORIE IM EINZELNEN 153
I. DEFINITION WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT ALS ANGEBOT VON GUETERN UND
DIENSTLEISTUNGEN 153
1. BISHERIGE URTEILE BETRAFEN KEINE NACHFRAGEKONSTELLATION 154 2.
UNGEEIGNETHEIT DER DEFINITION FUER HERAUSNAHME DER "NURNACHFRAGE" 156
II. VERGLEICHBARKEIT MIT NACHFRAGE DURCH ENDVERBRAUCHER 156
1. GRUENDE FUER DIE HERAUSNAHME DES PRIVATEN ENDVERBRAUCHS 157
1 0
IMAGE 5
2. UEBERTRAGBARKEIT A U F OEFFENTLICHE BESCHAFFUNGSTAETIGKEIT 160
3. ZWISCHENERGEBNIS 162
III. GERINGE GEFAHRDUNG DES WETTBEWERBS DURCH NACHFRAGETAETIGKEIT/
MONOPOL 163
1. VORFRAGE: TRENNUNG VON UNTERNEHMENSBEGRIFF UND AUS WIRKUNGEN DER
VERHALTENSWEISEN DES HANDLUNGSTRAEGERS? 164 2. GRUNDLAGEN DER
OEKONOMISCHEN ANALYSE - DIE EFFIZIENZ KRITERIEN 165
A. ALLOKATIVE EFFIZIENZ 165
B. PRODUKTIVE EFFIZIENZ 166
C. DYNAMISCHE EFFIZIENZ 167
3. DAS MARKTMODELL DER VOLLKOMMENEN KONKURRENZ 167
A. ALLOKATIVE EFFIZIENZ 168
B. PRODUKTIVE EFFIZIENZ 175
C. DYNAMISCHE EFFIZIENZ 175
4. NACHFRAGEMONOPOL/MONOPSON 176
A. BETRACHTUNG DES VORGELAGERTEN MARKTES 177
AA. ALLOKATIVE EFFIZIENZ 177
(1) MONOPSON-MODELL 178
(2) VERHANDLUNGSTHEORETISCHES MODELL 182
(3) ZWISCHENERGEBNIS 184
BB. PRODUKTIVE EFFIZIENZ 184
CC. DYNAMISCHE EFFIZIENZ 185
DD. ERGEBNIS 189
B. BERUECKSICHTIGUNG DER AUSWIRKUNGEN A U F DEN NACHGELA GERTEN MARKT
189
AA. VOLLKOMMENE KONKURRENZ A U F NACHGELAGERTEM MARKT 190 BB. MONOPOL A
U F NACHGELAGERTEM MARKT 190
CC. NACHGELAGERTER MARKT IST WETTBEWERBSMARKT 193
DD. LANGFRISTIGE AUSWIRKUNGEN A U F PRODUKTQUALITAET, - VERBESSERUNG
(DYNAMISCHE EFFIZIENZ) 194
EE. ZWISCHENERGEBNIS 195
C. WETTBEWERBSPOLITISCHES LEITBILD 196
AA. SCHUTZ DES WETTBEWERBSPROZESSES, SCHUTZ DER HANDLUNGSFREIHEIT 197
BB. KONSUMENTENWOHLFAHRTSSTANDARD 199
(1) KREIS DER ENDVERBRAUCHER 202
(2) ZEITLICHE DIMENSION 204
5. ERGEBNIS 205
IV. VERRINGERUNG DER PRAKTISCHEN WIRKSAMKEIT DES VERGABERECHTS,
AUSREICHENDER SCHUTZ DURCH VERGABERECHT 206
1. UEBERBLICK UEBER DAS VERGABERECHT 207
A. RECHTSQUELLEN 207
B. SYSTEMATIK 210
C. VERFAHRENSABLAUF UND RECHTSSCHUTZ 211
11
IMAGE 6
2. BEEINTRAECHTIGUNG DER PRAKTISCHEN WIRKSAMKEIT DES VERGABE
RECHTS DURCH DAS WETTBEWERBSRECHT? 213
A. DER GRUNDSATZ DER PRAKTISCHEN WIRKSAMKEIT 213
B. POTENTIELLE KOLLISIONSLAGE 214
AA. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 214
BB. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 215
C. DIE BEEINTRAECHTIGUNG IM EINZELNEN 216
AA. GRUNDSAETZLICHER EINWAND: KONFLIKT NICHT NUR BE SCHRAENKT A U F REINE
NACHFRAGETAETIGKEIT 217
BB. KONFLIKT: KARTELLRECHTLICHE BEZUGSPFLICHT 218
CC. KONFLIKT: VERGABESPERRE 220
DD. KONFLIKT: VERGABEFREMDE KRITERIEN/ZWECKE 221
EE. KONFLIKT: AUFTRAGSBUENDELUNG (HORIZONTALE EBENE) 225 FF. ERGEBNIS 228
3. VERGABERECHT ALS AUSREICHENDES SCHUTZINSTRUMENT? 228
A. FUNKTIONEN DES WETTBEWERBS- UND DES VERGABERECHTS 229 B. PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 232
C. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 236
D. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 237
E. ERGEBNIS 238
E. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND STELLUNGNAHME 238
F. NOCH UNGELOESTE FRAGEN IM RAHMEN DER FENIN-RECHTSPRECHUNG 242 I.
UNTERBLIEBENE ZUORDNUNG IM ZEITPUNKT DES ERWERBS 243
II. VERWENDUNG EINES GEGENSTANDS ZU MEHREREN ZWECKEN 245
III. SPAETERE AENDERUNG DES ZWECKS 249
IV. ERWERB EINES PAKETS VON GEGENSTAENDEN MIT JEWEILS EINDEUTIGER
ZUORDNUNG 250
5. KAPITEL: AUSWIRKUNGEN A U F DAS KARTELLRECHT IN DEUTSCHLAND 252
A. ANWENDUNG DER EUROPAEISCHEN KARTELL- UND MISSBRAUCHSVERBOTE DURCH
NATIONALE GERICHTE 252
I. BINDUNG AN RECHTSPRECHUNG DER UNIONSGERICHTE 252
II. BINDUNG AN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 256
III. ERGEBNIS 258
B. ANWENDUNG NATIONALER KARTELL- UND MISSBRAUCHSVERBOTE A U F SACHVER
HALTE MIT ZWISCHENSTAATLICHER DIMENSION 258
I. KONKURRENZ DER RECHTSSAETZE UND NORMENKOLLISION 259
1. KONKURRENZ DER RECHTSSAETZE 259
2. NORMKOLLISION 261
II. STRENGERER NATIONALER UNTERNEHMENSBEGRIFF IM RAHMEN DES KARTELL
VERBOTS NACH §§ 1 FF. GWB 262
12
IMAGE 7
1. EUROPAEISCHE EBENE - DIE KOLLISIONSNORM DES ART. 3 ABS. 2 V O
NR. 1/2003 263
A. WORTLAUT 264
B. HISTORISCHE AUSLEGUNG 266
AA. VORRANGFRAGE VOR GELTUNG DER VO NR. 1/2003 266
BB. DAS BEDUERFIIIS EINER NEUBESTIMMUNG 271
CC. DAS WEISSBUCH (1999) 272
DD. DER VERORDNUNGSVORSCHLAG DER KOMMISSION (2000) 273 EE. REAKTION A U
F VERORDNUNGSVORSCHLAG UND ENDFASSUNG 274 FF. WEICHENSTELLUNG:
VEREINBARUNG - EINSEITIGES VER HALTEN 277
C. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 278
AA. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF ALS DEFINITION DES PERSOEN LICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS 279
BB. WEICHENSTELLUNG ALLEIN DURCH DIE ZWISCHENSTAATLICH KEITSKLAUSEL 280
D. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 283
AA. GLEICHE BEDINGUNGEN IM BINNENMARKT 283
BB. GRUND FUER STRENGERES NATIONALES RECHT BEZUEGLICH EINSEITIGER
HANDLUNGEN 285
CC. § 130 GWB I.V.M. §§ 1, 19, 20, 21 GWB ALS AUS NAHME NACH ART. 3
ABS. 3 V O NR. 1/2003? 288
2. NATIONALE EBENE (GWB) 290
III. STRENGERER NATIONALER UNTERNEHMENSBEGRIFFBEI DER BEWERTUNG
EINSEITIGER HANDLUNGEN NACH §§ 19 FF. GWB 290
IV. "NICHT-UNTERNEHMEN" IM RAHMEN DES KARTELLVERBOT NACH §§ 1 FF. GWB
UND VON EINSEITIGEN HANDLUNGEN NACH §§ 19 FF. GWB TROTZ UNTERNEHMEN IM
SINNE DES AEUV? 294
V. ERGEBNIS 295
C. ANWENDUNG NATIONALER KARTELL- UND MISSBRAUCHSVERBOTE A U F NATIONALE
SACHVERHALTE 297
I. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 297
1. ALLGEMEINE TREUEPFLICHT NACH ART. 4 ABS. 3 EUV (EX ART. 10 EG) 297
2. UNIONSZIEL UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERBS, ART. 3 ABS. 1 LIT. B) AEUV UND
PROTOKOLL NR. 27 EUV/AEUV 298
3. GEDANKE DER INLAENDERDISKRIMINIERUNG 299
4. HARMONISIERUNGSPFLICHT UEBER VERWEISUNG AUFS EUROPAEISCHE RECHT
(DZODZI-RECHTSPRECHUNG)? 300
A. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS, INSB. "KLEINWORT BENSON" UND "AUTORITAE GARANTE
DELLA CONCORRENZA E DEL MERCATO" 300 B. VORLAGERECHT, ABER AUCH
HARMONISIERUNGSPFLICHT? 302 C. JEDENFALLS: KEINE AUSDRUECKLICHE
VERWEISUNG DURCH
NATIONALEN GESETZGEBER 304
5. ZWISCHENERGEBNIS 304
13
IMAGE 8
II. AUSLEGUNG DES DEUTSCHEN RECHTS 305
1. WORTLAUT 305
2. SYSTEMATIK 305
3. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 306
4. DIE VERWEISUNG DES § 2 ABS. 2 S. 2 GWB A U F DIE GVO 311
III. ERGEBNIS 314
D. ANORDNUNG DER UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT DURCH NATIONALEN GESETZ GEBER
315
E. NATIONALES FUSIONSKONTROLLRECHT 317
I. VERHAELTNIS VON EUROPAEISCHEM ZU NATIONALEM FUSIONSKONTROLLRECHT 317
II. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF IN §§ 35 FF. GWB BEI ZUSAMMEN SCHLUESSEN
OHNE GEMEINSCHAFTSWEITE BEDEUTUNG 318
III. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF IN §§ 35 FF. GWB BEI ZUSAMMEN SCHLUESSEN
VON GEMEINSCHAFTSWEITER BEDEUTUNG 323
F. ZUSAMMENFASSUNG 324
6. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 326
A. DEFINITION DES EU-WETTBEWERBSRECHTLICHEN UNTERNEHMENSBEGRIFFS 326 B.
HOHEITLICHE TAETIGKEITEN 327
C. UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT VON SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN 328
D. NACHFRAGETAETIGKEIT ALS UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT 330
E. AUSWIRKUNGEN A U F DEN UNTERNEHMENSBEGRIFF DES GWB 335
LITERATURVERZEICHNIS 341
1 4 |
any_adam_object | 1 |
author | Werner, Jens 1979- |
author_GND | (DE-588)1023900785 |
author_facet | Werner, Jens 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Werner, Jens 1979- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040312025 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)801726796 (DE-599)DNB1022584111 |
dewey-full | 343.240721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 |
dewey-search | 343.240721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040312025</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120716s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022584111</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832974206</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 92.00 (DE), ca. EUR 100.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7420-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832974202</subfield><subfield code="9">3-8329-7420-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832974206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)801726796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022584111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Jens</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023900785</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB</subfield><subfield code="c">Jens Werner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">771</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 771</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">771</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025166791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025166791</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040312025 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T16:47:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832974206 3832974202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025166791 |
oclc_num | 801726796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-188 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 356 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften |
series2 | Nomos Universitätsschriften : Recht |
spelling | Werner, Jens 1979- Verfasser (DE-588)1023900785 aut Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB Jens Werner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 356 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften : Recht 771 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht ; 771 (DE-604)BV002469191 771 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025166791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werner, Jens 1979- Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB Nomos Universitätsschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4129331-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB |
title_auth | Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB |
title_exact_search | Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB |
title_full | Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB Jens Werner |
title_fullStr | Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB Jens Werner |
title_full_unstemmed | Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB Jens Werner |
title_short | Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht |
title_sort | der begriff der wirtschaftlichen tatigkeit im europaischen kartellrecht unter besonderer berucksichtigung der fenin rechtsprechung und ihrer auswirkungen auf den unternehmensbegriff des gwb |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der FENIN-Rechtsprechung und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmensbegriff des GWB |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wirtschaftliche Betätigung Unternehmen Kartellrecht Begriff Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025166791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT wernerjens derbegriffderwirtschaftlichentatigkeitimeuropaischenkartellrechtunterbesondererberucksichtigungderfeninrechtsprechungundihrerauswirkungenaufdenunternehmensbegriffdesgwb |