Interkulturelles Management: mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview]
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2012
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | WiSo-Lehr- und Handbücher
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4014557&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025139420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXXII, 769 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486712780 9783486712780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040284114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150319 | ||
007 | t| | ||
008 | 120629s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021677426 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486712780 |9 3-486-71278-0 | ||
020 | |a 9783486712780 |c Pb. : ca. EUR 59.80 (DE), ca. EUR 61.50 (AT) |9 978-3-486-71278-0 | ||
024 | 3 | |a 9783486712780 | |
035 | |a (OCoLC)824668782 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021677426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-859 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-384 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-945 |a DE-1049 |a DE-526 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-863 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-522 |a DE-188 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-N2 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-861 |a DE-B768 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 658.4 |2 22/ger | |
084 | |a MR 6900 |0 (DE-625)123537: |2 rvk | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 538f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rothlauf, Jürgen |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)142641219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelles Management |b mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview] |c von Jürgen Rothlauf |
250 | |a 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2012 | |
300 | |a XXXII, 769 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WiSo-Lehr- und Handbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-486-71673-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4014557&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025139420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025139420 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/QP 305 R846(4) F 35/QP 305 R846(4) |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 5005548 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067004030434 067004030445 067002999418 067002999429 |
DE-BY-TUM_call_number | 0002 WIR 538f 2013 A 1908(4) 0004 WIR 538f 2013 A 1908(4) |
DE-BY-TUM_katkey | 1914771 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040007961220 040007380681 040007621854 040007961231 |
_version_ | 1831256394574069760 |
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT
GRUNDLAGEN DES INTERKULTURELLEN MANAGEMENTS
1 INTERKULTURELLES UND INTERNATIONALES MANAGEMENT 1
1.0 PROBLEMSTELLUNG 1
1.1 MENTALE INTERNATIONALISIERUNG 2
1.2 ZUM BEGRIFF INTERNATIONALISIERUNG 2
1.3 INTERNATIONALISIERUNG, REGIONALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG 3 1.4 THE
GLOBAL CHALLENGE 5
1.5 ZUR BEDEUTUNG UND ZUM STELLENWERT DES INTERKULTURELLEN 11
MANAGEMENT 11
1.6 DAS AUFGABENGEBIET DES INTERKULTURELLEN MANAGEMENTS 15
1.7 HERAUSFORDERUNGEN IM INTERKULTURELLEN MANAGEMENT 17
1.8 2008: EUROPEAN YEAR O F INTERCULTURAL DIALOGUE 18
1.9 INTERKULTURELLES MANAGEMENT VERSUS CROSS-CULTURAL-MANAGEMENT 20 1.10
LITERATURVERZEICHNIS 23
2 KULTURELLE UEBERLEGUNGEN ALS AUSGANGSPUNKT DES INTERKULTURELLEN
MANAGEMENTS 27
2.0 STATEMENT O F THE PROBLEM 27
2.1 ACTING IN A DIFFERENT CULTURAL SETTING 28
2.2 THE TERM CULTURE FROM A SCIENTIFIC-ANTHROPOLOGICAL POINT OF VIEW
29
2.3 THE ICEBERG-MODEL 31
2.4 APPROACHING A SYSTEMATIZATION O F DIFFERENT CULTURAL CONCEPTS 32
2.4.1 THE CULTURAL CONCEPT O F KELLER 32
2.4.2 THE CULTURAL CONCEPT O F LUTHANS 33
2.4.3 THE CULTURAL CONCEPT OFKLUCKHOHN 33
2.4.4 SCHEIN S MODEL: THREE LEVELS O F CULTURE 34
2.5 CATEGORIZATION O F CULTURAL ELEMENTS 35
2.5.1 SYMBOLS 36
HTTP://D-NB.INFO/1021677426
IMAGE 2
XIV INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2 HEROES 36
2.5.3 RITUALS 36
2.5.4 VALUE SYSTEMS 37
2.6 COMPARISON OFFIVE CULTURAL MODELS 37
2.6.1 HALL S CULTURAL MODEL 38
2.6.1.1 CONTEXT 38
2.6.1.2 SPACE 41
2.6.1.3 TIME 41
2.6.1.4 INFORMATION FLOW 42
2.6.1.5 CRITICAL REVIEW O F HALL S STUDY 42
2.6.2 HOFSTEDE S 5-DIMENSION MODEL 43
2.6.2.1 POWER DISTANCE 43
2.6.2.2 INDIVIDUALISM VERSUS COLLECTIVISM 44
2.6.2.3 MASCULINITY VERSUS FEMININITY 45
2.6.2.1 UNCERTAINTY AVOIDANCE 46
2.6.2.2 SHORT-TERM VERSUS LONG-TERM ORIENTATION 47
2.6.2.3 SIXTH DIMENSION: INDULGENCE VERSUS RESTRAINT 47
2.6.2.4 CRITICAL REVIEW O F HOFSTEDE S STUDY 48
2.6.2.5 COUNTRY-SPECIFIC POINT SCORES O F THE 5-D-MODEL 48
2.6.3 TROMPENAARS 7-D-MODEL 52
2.6.3.1 UNIVERSALISM VERSUS PARTICULARISM 52
2.6.3.2 INDIVIDUALISM VERSUS COLLECTIVISM 53
2.6.3.3 NEUTRAL VERSUS AFFECTIVE 54
2.6.3.4 SPECIFIC VERSUS DIFFUSE 55
2.6.3.5 ACHIEVEMENT VERSUS ASCRIPTION 56
2.6.3.6 HUMAN-TIME-RELATIONSHIP 57
2.6.3.7 HUMAN-NATURE-RELATIONSHIP 57
2.6.3.8 CRITICAL REVIEW O F TROMPENAAR S STUDY 58
2.6.4 THE CULTURAL MODEL O F SHALOM H. SCHWARTZ 60
2.6.4.1 SCHWARTZ S CULTURAL DIMENSIONS 61
2.6.4.1.1 EMBEDDEDNESS VERSUS AUTONOMY 61
2.6.4.1.2 EGALITARIANISM VERSUS HIERARCHY 61
2.6.4.1.3 HARMONY VERSUS MASTERY 62
2.6.4.2 CRITICAL REVIEW OF SCHWARTZ S CULTURAL CONCEPT 62
2.6.5 GLOBE-STUDY 64
2.6.5.1 THE NINE DIMENSIONS O F THE GLOBE-STUDY 64
2.6.5.2 CRITICAL REVIEW O F THE GLOBE STUDY 67
2.7 COMPARISON O F THE CULTURE MODELS 67
2.8 THE APPLICATION O F CULTURAL MODELS IN THE TRAINING PRACTICE 70 2.9
INTERVIEW WITH PROF. DR. GEERT HOFSTEDE 71
2.10 LEVELS AND CORE ELEMENTS O F THE CULTURAL ENVIRONMENT AND ITS
INFLUENCE ON AN ASSIGNMENT ABROAD 78
2.10.1 QUESTIONING ONE S OWN CULTURAL POINT O F VIEW 78
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.10.2 CORE ELEMENTS O F THE CULTURAL ENVIRONMENT 80
2.10.3 REGARDING THE INTERRELATION O F THE CORE ELEMENTS 81
2.11 INTERCULTURAL EXERCISE: BRIDGE CONSTRUCTION EXPERTS AMONG THE
ULEMANS 84
2.12 LITERATURVERZEICHNIS 86
3 UNTERNEHMENSKULTUR UND INTERNATIONALITAET 89
3.0 PROBLEMSTELLUNG 89
3.1 IDENTIFIKATION MIT DEM UNTERNEHMEN 90
3.2 ZUM PROFIL EINER UNTERNEHMENSKULTUR 91
3.3 EBENEN DER UNTERNEHMENSKULTUR 91
3.3.1 MAKROEBENEN DER UNTERNEHMENSKULTUR 92
3.3.2 MIKROEBENEN DER UNTERNEHMENSKULTUR 94
3.4 UNTERNEHMENSKULTUR UND INTERNATIONALISIERUNGSGRAD 94
3.4.1 DIE ETHNOZENTRISCHE AUSRICHTUNG 95
3.4.2 DIE POLYZENTRISCHE AUSRICHTUNG 97
3.4.3 DIE REGIO-/GEOZENTRISCHE AUSRICHTUNG 99
3.5 PROZESSE DER KULTURANPASSUNG 101
3.5.1 PHASEN DER KULTURANPASSUNG 101
3.5.2 ERGEBNISSE VON KULTURANPASSUNGSPROZESSEN 103
3.6 BAUSTEINE EINES INTERNATIONALEN UNTERNEHMENSLEITBILDES 104 3.7
UNTERNEHMENSKULTUREN IN GLOBALER INTERAKTION 107
3.7.1 EIN FORSCHUNGSPROJEKT ZUR GLOBALEN KULTURENTWICKLUNG 107 3.7.2 DIE
KULTURINTEGRATIONSTREIBER 108
3.7.2.1 CHECKLISTE: CULTURAL VISION 108
3.7.2.2 CHECKLISTE: LOCAL DIALOGUE 109
3.7.2.3 CHECKLISTE: VISIBLE ACTION 110
3.7.2.4 CHECKLISTE: COMMUNICATOR 110
3.7.2.5 CHECKLISTE: CULTURAL AMBASSADOR 111
3.7.2.6 CHECKLISTE: OPEN SKY 112
3.7.2.7 CHECKLISTE: COMPLIANCE 112
3.8 MERGERS & ACQUISITIONS 113
3.8.1 THE TERM MERGER & ACQUISITION 114
3.8.2 THE PROCESS OFFORMING MERGERS & ACQUISITIONS 115
3.8.2.1 PRE-MERGER PHASE 115
3.8.2.2 POST-MERGER INTEGRATION 115
3.8.2.3 PREPARATION PHASE 115
3.8.2.4 TRANSITION PHASE 116
IMAGE 4
XVI INHALTSVERZEICHNIS
3.8.2.5 INTEGRATION PHASE 116
3.8.2.6 CONSOLIDATION PHASE 117
3.8.3 AN EVALUATION O F MERGERS & ACQUISITIONS 117
3.8.4 INFLUENCE O F CULTURE ON M&A - SELECTED RESULTS O F TWO STUDIES
119
3.8.5 A PRACTICAL EXAMPLE: A PRE-DEAL PLANNING BY KPMG 121
3.8.6 CASE STUDY: EINE GELUNGENE FUSION: DEUTSCHE BANK UND BANKERS TRUST
125
3.9 LITERATURVERZEICHNIS 132
4 WERTEWANDEL ALS EINFLUSS VON KULTUR UND TECHNOLOGIE 135
4.0 PROBLEMSTELLUNG 135
4.1 PERSOENLICHES WERTESYSTEM UND WERTEWANDEL 136
4.2 WELTWEITE VERAENDERUNGEN DES WERTE- UND NORMENGEFUGES 137 4.2.1
GEGENWAERTIGE ENTWICKLUNG 137
4.2.2 WORLD VALUES SURVEY 141
4.2.3 SAMPLE QUESTIONS FROM THE WORLD VALUES SURVEY 142
4.3 VALUING DIVERSITY AND MANAGING DIVERSITY 144
4.4 WERTEWANDEL UND MORAL LEADERSHIP 147
4.5 DAS BEISPIEL DER HILTI AG 149
4.6 GEMEINSAME WERTEHALTUNGEN VON MANAGERN AUS UNTERSCHIEDLICHEN
KULTURKREISEN 150
4.7 WERTEHALTUNGEN UND IHRE GEWICHTUNG IN UNTERSCHIEDLICHEN
KULTURKREISEN 152
4.8 CASE STUDY: A VISION O F A MODERN ARAB WORLD 156
4.9 LITERATURVERZEICHNIS 159
5 INTERKULTURELLE KOMPETENZ 161
5.0 PROBLEMSTELLUNG 161
5.1 ZUM KOMPETENZBEGRIFF 162
5.2 ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG VON INTERKULTURELLER KOMPETENZ 162 5.3
ZIELSETZUNGEN VON INTERKULTURELLER KOMPETENZ 164
5.4 ANFORDERUNGEN AN INTERKULTURELLE KOMPETENZ 165
5.5 MERKMALE INTERKULTURELLER KOMPETENZ 167
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
5.6 NOTWENDIGE KOMPETENZEN FUER DIE ARBEIT IN INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN 169
5.7 INTERCULTURAL COMPETENCE IN THE FRAMEWORK O F THE 7-S-MODEL 172
5.7.1 THE HARD ELEMENTS O F THE 7-S-MODEL 173
5.7.2 THE SOFT ELEMENTS O F THE 7-S-MODEL 174
5.8 ZUR UMSETZUNG VON INTERKULTURELLER KOMPETENZVERMITTLUNG 175 5.8.1
DAS BEISPIEL BMW 175
5.8.1.1 BESTANDSAUFNAHME UND ZIELVORSTELLUNGEN 176
5.8.1.2 DAS MODULAR AUFGEBAUTE 3-STUFEN-KONZEPT 178
5.8.2 DAS BEISPIEL BOSCH . 180
5.8.2.1 INTERKULTURELLER KOMPETENZERWERB UND INTERKULTURELLE LERN KURVE
180
5.8.2.2 MASSNAHMEN ZUR INTERKULTURELLEN SENSIBILISIERUNG 182 5.9 STUDIEN
ZUR INTERKULTURELLEN KOMPETENZ 185
5.9.1 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG DER UNTERNEHMENSBERATUNG WINDHAM
INTERNATIONAL 186
5.9.2 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG DES INSTITUTS FUER PERSONALMANAGEMENT
188
5.10 WWW - A SELECTION O F INTERCULTURAL SITES 189
5.11 CASE STUDY: GERMANS ARE OFTEN MORE DIRECT 191
5.12 LITERATURVERZEICHNIS 193
6 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION 195
6.0 PROBLEMSTELLUNG 195
6.1 DER KOMMUNIKATIONSPROZESS 195
6.2 UNTERSCHIEDLICHE KOMMUNIKATIONSARTEN 197
6.2.1 VERBALE KOMMUNIKATION 198
6.2.1.1 SPRACHE UND KOMMUNIKATION 200
6.2.1.1.1 WICHTIGE SPRACHEN UND DEREN VERBREITUNG 201
6.2.1.1.2 ENGLISCH ALS WELTKOMMUNIKATIONSSPRACHE 202
6.2.1.1.3 AUSWEITUNG UND ERNEUERUNG VON SPRACHEN 203
6.2.1.1.4 SURVIVAL KNOWLEDGE 204
6.2.1.2 KOMMUNIKATION UND GESCHAEFTSTAETIGKEIT 206
6.2.1.2.1 DIE RICHTIGE THEMENWAHL ALS GESPRAECHSEROEFFNUNG 207 6.2.1.2.2
AUSLANDSTELEFONGESPRAECHE 208
6.2.2 PARAVERBALE KOMMUNIKATION 211
6.2.3 NON-VERBALE KOMMUNIKATION 213
6.2.3.1 FORMEN DER NON-VERBALEN KOMMUNIKATION 214
6.2.3.1.1 DIE ZEITSPRACHE 216
6.2.3.1.2 DIE KOERPERSPRACHE 219
IMAGE 6
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.3.1.3 DIE SPRACHE DES RAUMES 221
6.2.3.1.4 DIE VERTRAGSSPRACHE 223
6.3 GRUNDSAETZE INTERKULTURELLER KOMMUNIKATION 226
6.4 CASE STUDY: INDIEN: MANAGER-ERFAHRUNGEN IN EINEM FREMDEN KULTURKREIS
229
6.5 LITERATURVERZEICHNIS 231
7 INTERKULTURELLE PERSONALFUEHRUNG 233
7.0 PROBLEMSTELLUNG 233
7.1 HERAUSFORDERUNGEN AN DIE FUEHRUNGSKRAFT 234
7.1.1 FREMDBESTIMMTES ARBEITSUMFELD 234
7.1.2 MEHRDIMENSIONALITAET DES AUFGABENBEREICHES 235
7.2 FUEHRUNGSTHEORIEN 237
7.2.1 THEORIE X UND THEORIE Y 238
7.2.2 FUEHRUNGSSTILFORMEN 239
7.3 FUEHRUNGSSTILE UND KULTURTYPEN 242
7.4 LEADING ACROSS CULTURES: PERSONALITY VERSUS AUTHENTICITY 243 7.5
FUEHRUNGSVERHALTEN IN ABHAENGIGKEIT VON RELIGIOESEN EINFLUESSEN 245 7.5.1
DER EINFLUSS DES KONFUZIANISMUS AUF DAS FUEHRUNGSVERHALTEN 246 7.5.2 DER
EINFLUSS DES BUDDHISMUS AUF DAS FUEHRUNGSVERHALTEN 248
7.5.3 DER EINFLUSS DES TAOISMUS AUF DAS FUEHRUNGSVERHALTEN 250 7.5.4 DER
EINFLUSS DES ISLAM AUF DAS FUEHRUNGSVERHALTEN 251
7.5.5 FAZIT 252
7.6 FUEHRUNGSVERHALTEN UND ERWARTUNGSHALTUNGEN 253
7.6.1 BEISPIEL FUER EIN FUEHRUNGSMISSVERSTAENDNIS 253
7.6.2 INTERKULTURELLE FUEHRUNGSKOMPETENZ - VIER REAKTIONSTYPEN 254 7.6.3
INTERAKTIVE FERTIGKEITEN EINER AUSLANDSFUEHRUNGSKRAFT 257 7.6.4
ANFORDERUNGSPROFIL FUER AUSLANDSMANAGER 258
7.6.4.1 ERGEBNISSE DER TOEPFER-STUDIE 259
7.6.4.2 INTERVIEW MIT DR. FRANZ B. HUMER, ROCHE HOLDING AG 261 7.6.4.3
ERGEBNISSE DER STUDIE DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 262 7.7 THE INTERCULTURAL
MANAGER 265
7.8 DER WEG ZUM GLOBALPRENEUR 269
7.8.1 NEUE KOMPETENZEBENEN 269
7.8.2 ZUM HANDLUNGSUMFELD DES GLOBAL MANAGERS 272
7.8.2.1 DISTANCE 273
7.8.2.2 COUNTRY 273
7.8.2.3 CULTURE 273
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7.9 NEUE HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS INTERNATIONALE PERSONALMANAGEMENT 274
7.9.1 THESEN ZUR INTERNATIONALISIERUNG DES PERSONALMANAGEMENTS 274 7.9.2
INTERNATIONALE FUEHRUNGSRICHTLINIEN UND AUSWAHLKRITERIEN BEI DER ROBERT
BOSCH GMBH 275
7.9.2.1 INTERNATIONALE FUEHRUNGSRICHTLINIEN 275
7.9.2.2 INTERNATIONALE AUSWAHLKRITERIEN 276
7.10 CASE STUDY: AUSLANDSENTSENDUNGEN 280
7.11 LITERATURVERZEICHNIS 282
8 INTERNATIONALE TEAMS 285
8.0 PROBLEMSTELLUNG 285
8.1 ZUR NOTWENDIGKEIT DER BILDUNG INTERNATIONALER TEAMS 285
8.2 HERAUSFORDERUNGEN AN INTERNATIONALE TEAMS 286
8.2.1 INTERKULTURELLER LERNPROZESS ALS AUSGANGSPUNKT 288
8.2.2 STIMULIERENDE FAKTOREN 288
8.2.3 LEISTUNGSHEMMENDE FAKTOREN 289
8.2.4 LERNPROZESS UND GRUPPENENTWICKLUNG 290
8.3 MULTIKULTURALITAET UND GRUPPENVERSTAENDNIS 290
8.3.1 ZUM AUFBAU EINES INTERKULTURELLEN GRUPPENVERSTAENDNISSES 291 8.3.2
EINSICHTEN UND KONSEQUENZEN 292
8.3.3 GRUPPENERFAHRUNG UND POLARITAETEN 294
8.4 EFFEKTIVITAET VON MULTIKULTURELLEN TEAMS 295
8.4.1 KONFLIKTE ALS BELEBENDES ELEMENT 295
8.4.2 GRUPPENEFFEKTIVITAET UND NATIONALITAET 297
8.4.2.1 ZWEI UNTERNEHMEN - ZWEI UNTERSCHIEDLICHE ERGEBNISSE 297 8.4.2.2
GRUPPENEFFEKTIVITAET UND AUSLANDSERFAHRUNG DER MITARBEITER 298 8.4.2.3
GRUPPENEFFEKTIVITAET UND KOMMUNIKATIONSSPRACHE 299 8.4.3
GRUPPENEFFEKTIVITAET UND INTERNATIONALE ZUSAMMENSETZUNG 300 8.4.4
GRUPPENEFFEKTIVITAET UND AUFGABENSTELLUNG 300
8.5 DIE FUENF PHASEN DER TEAMENTWICKLUNG 302
8.6 INTERCULTURAL TEAM BUILDING 304
8.7 A STUDY ON INTERCULTURAL TEAMS: THE OCCAR EXAMPLE 308
8.8 ZUR TEAMENTWICKLUNG EINES MULTIKULTURELLEN UND INTERDISZIPLINAEREN
PROJEKTTEAMS - EIN WORKSHOP DER FIRMA 3 M 310 8.8.1 AUSGANGSSITUATION
UND ZUSAMMENSETZUNG DES TEAMS 310 8.8.2 WORKSHOP: STRUKTUR UND ABLAUF
311
8.8.2.1 DER ERSTE ABEND 311
8.8.2.2 DER ERSTE TAG 311
IMAGE 8
XX
INHALTSVERZEICHNIS
8.8.2.3 DER ZWEITE TAG 317
8.8.3 EXERCISE: CROSS-CULTURAL TEAM-BUILDING SCALE 319
8.9 TWO INTERVIEWS ON WORKING IN INTERCULTURAL TEAMS 320
8.9.1 INTERVIEW WITH HENRICK WEGNER, NETCOM CONSULTANTS 320 8.9.2
INTERVIEW WITH JERRY HOLM, DB SCHENKER 321
8.10 ROLE PLAY: INTERCULTURAL TEAM WORK 322
8.11 CASE STUDY: MANAGING DIVERSITY AT LUXURY ISLAND RESORT 326 8.12
LITERATURVERZEICHNIS 329
9 INTERKULTURELLE AUSLANDSVORBEREITUNG UND REINTEGRATION 331
9.0 PROBLEMSTELLUNG 331
9.1 UNZUREICHENDE VORBEREITUNG AUF EINEN AUSLANDSEINSATZ 331 9.1.1 EINE
BESTANDSAUFNAHME 331
9.1.2 CULTURE SHOCK INDIA 334
9.1.3 CULTURE SHOCK SAUDI-ARABIA 335
9.2 ZIELE DER INTERKULTURELLEN VORBEREITUNG 336
9.3 ADRESSATEN DER INTERKULTURELLEN VORBEREITUNG 337
9.3.1 FACH-UND FUEHRUNGSKRAEFTE 337
9.3.2 MIT AUSREISENDER PARTNER UND FAMILIE 339
9.4 INTERKULTURELLE TRAININGSMETHODEN 342
9.4.1 INFORMATIONSORIENTIERTES TRAINING 343
9.4.2 KULTURORIENTIERTES TRAINING 343
9.4.3 INTERAKTIONSORIENTIERTES TRAINING 344
9.4.4 DIE CULTURE ASSIMILATOR METHODE 345
9.4.5 INTERKULTURELLES TRAINING VIA E-LEARNING 345
9.4.6 TRAININGSMETHODEN UND IHRE ANWENDUNG IN DER PRAXIS 347 9.5 DAUER
DER INTERKULTURELLEN VORBEREITUNG 349
9.6 KOSTEN DER INTERKULTURELLEN VORBEREITUNG 350
9.7 KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL DER TRAINER 352
9.8 VERANSTALTER VON INTERKULTURELLEN SEMINAREN 354
9.9 INTERCULTURAL TRAINING AT ROBERT BOSCH INDIA LIMITED 356
9.9.1 GLOBAL CORPORATE ETIQUETTE 356
9.9.2 INTERCULTURAL TRAINING: COUNTRY-SPECIFIC 357
9.10 SURVEY ON INTERCULTURAL PREPARATION 358
9.11 REINTEGRATION 362
9.11.1 ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG 363
9.11.2 REINTEGRATIONSPROBLEME 363
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
9.11.3 STUDIEN ZUR REINTEGRATIONSPOLITIK 365
9.11.3.1 STUDIE VON LADWIG/LOOSE 365
9.11.3.2 STUDIE VON MANAGEMENT MOBILITY CONSULTING 367
9.11.3.3 STUDIE VON WINDHAM INTERNATIONAL & NFTC 368
9.11.4 REINTEGRATION: KONSEQUENZEN FUER DIE UNTERNEHMEN 369 9.11.5
FRAGEBOGEN ZUR REINTEGRATION VON AUSLANDSMITARBEITERN 371 9.11.6 CASE
STUDY: OUTSOURCING SENDS U.S. FIRMS TO TRAINER 373 9.12
LITERATURVERZEICHNIS 376
ANGEWANDTES INTERKULTURELLES MANAGEMENT - LAENDERBEISPIELE
10 INTERKULTURELLES MANAGEMENT IN VIETNAM 379
10.1 BASISINDIKATOREN IM VERGLEICH 379
10.2 POLITISCH-OEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 380
10.2.1 VIETNAM AUF DEM WEG ZUR POLITISCHEN FREIHEIT 380
10.2.2 VIETNAM AUF DEM WEG ZUR SOZIALISTISCH ORIENTIERTEN
MARKTWIRTSCHAFT 382
10.2.2.1 STAATLICHE VERSUS NICHT-STAATLICHE BETRIEBE 385
10.2.2.2 VIETNAM EIN DYNAMISCHER WACHSTUMSMARKT IN ASIEN MIT
DEUTSCHSPRACHIGEM ARBEITSKRAEFTEPOTENZIAL 387
10.3 SOZIOKULTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 391
10.3.1 ZUM EINFLUSS DES NICHT-RELIGIOESEN KULTURWISSENS 391
10.3.2 REZIPROZITAET ALS HANDLUNGSPRINZIP 392
10.3.3 DIE FAMILIE ALS ECKPFEILER DER VIETNAMESISCHEN GESELLSCHAFT 393
10.3.3.1 REISANBAU ALS GEMEINSCHAFTSBILDENDER FAKTOR 394 10.3.3.2
FAMILIAERE DENK- UND HANDLUNGSSTRUKTUREN UND IHR EINFLUSS AUF DIE
VIETNAMESISCHE GESELLSCHAFT 395
10.3.4 ZUM NEBEN- UND MITEINANDER DER VERSCHIEDENEN VIETNAME SISCHEN
RELIGIONEN UND IHREM EINFLUSS AUF DAS GEISTIGE UND RELIGIOESE LEBEN 397
10.3.4.1 RELIGION ALS TEILHABE AN TRADITION UND KULTUR 397
10.3.4.2 AHNENKULT UND ANIMISMUS 399
10.3.5 DER KONFUZIANISMUS 400
10.3.5.1 DER KONFUZIANISMUS ALS LEBENSPHILOSOPHIE 400
10.3.5.2 KONFUZIANISMUS UND OEKONOMIE 401
10.3.5.3 KONFUZIANISMUS UND SOZIALISMUS 402
10.3.5.4 WERTE-UND TUGENDENKATALOG 403
10.3.5.5 REGELN UND RITUALE 403
10.3.6 TAOISMUS 404
10.3.6.1 GRUNDZUEGE DES TAOISMUS 405
IMAGE 10
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.6.2 YIN UND YANG 406
10.3.6.3 TAOISTISCHE KOSMOLOGIE 408
10.3.6.4 TAOISMUS UND ALLTAGSLEBEN 409
10.3.7 DER BUDDHISMUS 410
10.3.7.1 MAHAYANA-UND HINAYANA-BUDDHISMUS 411
10.3.7.2 VOLKSBUDDHISMUS 412
10.3.7.3 ZUM EINFLUSS DES KONFUZIANISMUS AUF DEN BUDDHISMUS 414 10.3.8
CAO DAI UND HOA HAO 414
10.3.9 CHRISTENTUM 416
10.3.10 DAS TETFEST 416
10.3.10.1 NATUR UND GLAUBEN ALS AUSGANGSPUNKT 417
10.3.10.2 SITTEN UND BRAEUCHE ZUM TETFEST 418
10.3.10.3 TETFEST UND GESCHAEFTSKONTAKTE 419
10.4 VERBALE UND NON-VERBALE KOMMUNIKATION 420
10.4.1 BESUCHSANKUENDIGUNG 421
10.4.2 BEGRUESSUNG 421
10.4.3 AUSTAUSCH VON VISITENKARTEN 422
10.4.4 TEEZEREMONIE UND SMALL TALK 423
10.4.5 ZEITLICHE VORSTELLUNGEN 425
10.4.6 VERHANDLUNGSABIAUF 426
10.4.7 REDEWENDUNGEN 430
10.4.8 EINLADUNG ZUM ABENDESSEN 432
10.4.9 GASTGESCHENKE 435
10.4.10 ZUR BEDEUTUNG DER KOERPERSPRACHE 436
10.5 FUEHRUNGS-UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 438
10.5.1 HIERARCHIEGEBUNDENHEIT 438
10.5.2 TOP-DOWN-PRINZIP 439
10.5.3 ZUR ROLLE DER BETRIEBSDIREKTOREN 439
10.5.4 ZUM GRUPPENVERHALTEN 440
10.5.5 ZUM UMGANG MIT KRITIK 442
10.5.6 TRAININGSMASSNAHMEN 443
10.5.7 DAS TINH-CAM-PRINZIP 444
10.6 CASE STUDY: NEPOTISM IN VIETNAM 446
10.7 LITERATURVERZEICHNIS 447
11 INTERKULTURELLES MANAGEMENT IN CHINA 451
11.1 BASISINDIKATOREN IM VERGLEICH 451
11.2 POLITISCH-OEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 452
11.2.1 AMBIVALENZ ALS MITTEL DER POLITIK 452
11.2.2 SOZIALISTISCHE MARKTWIRTSCHAFT AUF WACHSTUMSKURS 454
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
11.2.2.1 DIE FUENF ECKPFEILER DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG 455
11.2.2.2 SONDERWIRTSCHAFTSZONEN 457
11.2.3 CHINA EIN MARKT FUER DEUTSCHE AUSLANDSINVESTITIONEN 459 11.2.4
PRODUKTPIRATERIE 461
11.3 SOZIOKULTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 464
11.3.1 VERSCHIEDENE GLAUBENSRICHTUNGEN UND LEBENSPHILOSOPHIEN 464
11.3.1.1 ZUR ROLLE DES ABERGLAUBEN 464
11.3.1.2 GLAUBENSFREIHEIT FUER ALLE RELIGIONEN UND IHRE VERBREITUNG 465
11.3.1.3 TAOISMUS 465
11.3.1.4 KONFUZIANISMUS 466
11.3.1.5 KONFUZIANISMUS UND FAMILIENLEBEN 469
11.3.2 ZUR ROLLE DER DANWEI 469
11.3.3 GUANXI 471
11.4 VERBALE UND NON-VERBALE KOMMUNIKATION 473
11.4.1 BEGRUESSUNG 473
11.4.2 VISITENKARTEN 475
11.4.3 KLEIDERORDNUNG 476
11.4.4 VERHANDLUNGSABLAUFUND-FUEHRUNG 477
11.4.4.1 WARMING-UP -PHASE 478
11.4.4.2 THEMENBEREICHE 478
11.4.4.3 VERHANDLUNGSFUEHRUNG 480
11.4.5 ZEITLICHE V ORSTELLUNGEN 483
11.4.6 GESCHAEFTSESSEN 484
11.4.6.1 SITZORDNUNG 484
11.4.6.2 ESSEN UND TRINKEN 485
11.4.6.3 RUECKEINLADUNG 487
11.4.7 GASTGESCHENKE 487
11.4.8 NON-VERBALE KOMMUNIKATION 490
11.4.8.1 MIMIK 490
11.4.8.2 STIMME 491
11.4.8.3 GESICHT UND KOMMUNIKATION - MIANZI 492
11.5 FUEHRUNGS-UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 494
11.5.1 HIERARCHIEGEBUNDENHEIT 494
11.5.2 TOP-DOWN-PRINZIP 496
11.5.3 GRUPPENVERHALTEN 500
11.5.4 KRITIK- UND KONFLIKTVERHALTEN 502
11.5.5 PROBLEME BEI DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN JOINT-VENTUREUNTERNEHMEN
504
11.5.6 INTERKULTURELLE TRAININGSMASSNAHMEN - EIN SEMINARBEISPIEL 506 11.6
CASE STUDY: GREAT WALL? FIRM EYES GREAT BRIDGE 509
11.7 LITERATURVERZEICHNIS J 511
IMAGE 12
XXRV INHALTSVERZEICHNIS
12 INTERKULTURELLES MANAGEMENT IN JAPAN 513
12.1 BASISINDIKATOREN IM VERGLEICH 513
12.2 POLITISCH-OEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 514
12.2.1 JAPANS WIRTSCHAFTLICHER AUFSTIEG UND DER EINFLUSS DES WESTENS 514
12.2.2 ZUM JAPANISCHEN KORPORATISMUS UND DEN AKTUELLEN 514
SCHWIERIGKEITEN 514
12.2.3 ZUR ZUSAMMENARBEIT VON STAAT UND WIRTSCHAFT 516
12.2.4 ZUR ROLLE DER KEIRETSUS 517
12.2.5 DIE DEUTSCH-J APANISCHEN HANDELSBEZIEHUNGEN 518
12.3 SOZIOKULTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 520
12.3.1 DER NORMATIVE ASPEKT - DIE WERTVORSTELLUNGEN 521
12.3.1.1 ZUM EINFLUSS DER RELIGIONEN 522
12.3.1.2 DER SAMURAI ALS VORBILD 523
12.3.2 DIE GRUPPENIDEOLOGIE 524
12.3.3 HARMONIE 526
12.3.4 DAS FAMILIENKONZEPT 527
12.3.5 ZUM JAPANISCHEN DENKANSATZ 527
12.4 VERBALE UND NON-VERBALE KOMMUNIKATION 528
12.4.1 BESUCHSANKUENDIGUNG 528
12.4.2 BEGRUESSUNG 530
12.4.2.1 AUSTAUSCH VON VISITENKARTEN 530
12.4.2.2 AISATSU 531
12.4.3 SPRACHE ALS BEHUTSAMES AUSDRUCKSMITTEL 532
12.4.4 ZEITLICHE VORSTELLUNGEN 533
12.4.5 GASTGESCHENKE 534
12.4.6 EINLADUNG ZUM ESSEN 535
12.4.7 NON-VERBALE KOMMUNIKATION 536
12.4.7.1 LAECHELN 537
12.4.7.2 GESTEN 538
12.4.7.3 SCHWEIGEN 539
12.4.7.4 PROXEMIK - PARAVERBALE KOMMUNIKATION 540
12.5 FUEHRUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 541
12.5.1 LANGZEITBESCHAEFTIGUNG 541
12.5.2 SENIORITAETSPRINZIP (NENKO JORETSU) 543
12.5.3 ZUM UMGANG MIT LOB UND KRITIK 544
12.5.4 FORMEN DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 546
12.5.4.1 KYODOTAI 547
12.5.4.2 RINGI SEIDO 548
12.5.4.3 BERATER 550
12.5.4.4 GRUPPENORIENTIERUNG IM ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN: EIN VER GLEICH
ZWISCHEN JAPANISCHEN UND DEUTSCHEN MANAGERN 5 51
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
12.5.5 FUEHRUNGSSTILE IM VERGLEICH 554
12.5.6 DAS 7-S-MODELL AM BEISPIEL DES ELEKTROKONZERNS MATSUSHITA 556
12.5.7 PERSONALMANAGEMENTSYSTEME IM INTERNATIONALEN BEREICH: 558 JAPAN -
USA - DEUTSCHLAND 558
12.5.7.1 INNERBETRIEBLICHES KOMMUNIKATIONSVERHALTEN 559 12.5.7.2
INNERBETRIEBLICHES ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 561
12.5.7.3 VORGESETZTEN-UNTERGEBENEN-VERHAELTNIS 563
12.5.7.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 565
12.6 ANFORDERUNGEN UND ERWARTUNGEN AN ZUKUENFTIGE MANAGER IM
OSTASIENGESCHAEFT 566
12.6.1 ANSPRUCHSPROFIL UND AUSLANDSVORBEREITUNG 566
12.6.2 ERGEBNISSE EINER STUDIE DES OSTASIEN-INSTITUTS 567
12.7 CASE STUDY AND ROLE PLAY 570
12.7.1 CASE STUDY: GETTING PEOPLE TO PLAY BALL 570
12.7.2 ROLE PLAY: TIME FOR A COFFEE BREAK 571
12.8 LITERATURVERZEICHNIS 573
13 INTERKULTURELLES MANAGEMENT IN RUSSLAND 577
13.1 BASISINDIKATOREN IM VERGLEICH 577
13.2 POLITISCH-OEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 578
13.2.1 RUSSLAND NACH DEM ZERFALL DES SOWJ ETISCHEN IMPERIUMS 578 13.2.2
SPEZIFISCHE MERKMALE DER RUSSISCHEN WIRTSCHAFT 579
13.2.2.1 DREI HISTORISCH WICHTIGE WIRTSCHAFTSEPOCHEN 579
13.2.2.2 RUSSLANDS WIRTSCHAFT IM TRANSFORMATIONSPROZESS 582 13.2.2.3
PRIVATISIERUNG 587
13.2.2.4 KORRUPTION ALS TRADITION 589
13.2.3 DAS UNZUREICHEND AUSGESCHOEPFTE ERFAHRUNGSPOTENTIAL 590 EHEMALIGER
FACH- UND FUEHRUNGSKRAEFTE DER DDR 590
13.3 SOZIOKULTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 594
13.3.1 ZUM EINFLUSS DER RUSSISCH-ORTHODOXEN KIRCHE 594
13.3.1.1 MYSTIK UND LEIDENSFAEHIGKEIT 595
13.3.1.2 GLAUBENSVERSTAENDNIS UND WIRTSCHAFTSVERHALTEN 595 13.3.2
SOBORNOST - DER RUSSISCHE KOLLEKTIVGEIST 597
13.3.3 ZUM SPANNUNGSVERHAELTNIS VON UNTERSCHIEDLICHEN WERTMUSTERN 598
13.3.4 AUSGEWAEHLTE KULTURSTANDARDS 600
13.3.4.1 GEMEINSINN 601
13.3.4.2 INTERAKTIONSSTIL 601
13.3.4.3 HOHE WERTSCHAETZUNG DER ARBEIT 602
13.3.4.4 PRIVATISMUS 603
13.3.4.5 SYSTEM-KONFORMISMUS 603
IMAGE 14
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
13.3.4.6 RIGIDE DIALEKTIK 604
13.3.4.7 KULTURDIMENSIONEN UND MANAGERVERHALTEN 604
13.4 VERBALE UND NON-VERBALE KOMMUNIKATION 609
13.4.1 BEGRUESSUNG 609
13.4.2 VERHANDLUNGSABIAUF 610
13.4.3 EINLADUNG ZUM ESSEN 612
13.4.4 GASTGESCHENKE 614
13.4.5 ZEITLICHE VORSTELLUNGEN 617
13.4.6 PARAVERBALE KOMMUNIKATION 618
13.4.7 NON-VERBALE KOMMUNIKATION 619
13.5 FUEHRUNGS-UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 621
13.5.1 AUTORITAETSFIXIERUNG UND FUEHRUNGSSTIL 622
13.5.1.1 MERKMALE DES AUTORITAETS-KONFORMISMUS 622
13.5.1.2 FOLGEN DES AUTORITAETS-KONFORMISMUS 623
13.5.2 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 624
13.5.3 ZUM GRUPPENVERHALTEN 625
13.5.3.1 HANDLUNGSBLOCKADE 625
13.5.3.2 FORMALISMUS, PLAN-UND DETAILORIENTIERUNG 626
13.5.4 ZUM UMGANG MIT LOB UND KRITIK 626
13.6 ZUR ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN RUSSEN UND DEUTSCHEN 628 13.6.1
KONKRETE ERFAHRUNGEN UND ALLGEMEINE EINSCHAETZUNGEN 629 13.6.2
MENTALITAETSPROBLEME ZWISCHEN RUSSEN UND DEUTSCHEN 631 13.6.2.1 TYPISCH
RUSSISCH AUS DEUTSCHER SICHT 631
13.6.2.2 TYPISCH DEUTSCH AUS RUSSISCHER SICHT 632
13.6.3 SCHWIERIGKEITEN IN DER RUSSISCH-DEUTSCHEN ZUSAMMENARBEIT 633
13.6.3.1 KONFLIKTURSACHEN 633
13.6.3.2 KONFLIKTFELDER AUS SICHT DER JEWEILIGEN FUEHRUNGSKRAEFTE 634 13.7
CASE STUDY: FROM FOUNDERING CONSUMER GOODS.FACTORY TO COOKWARE LEADER: A
RECIPE FOR GROWTH 638
13.8 LITERATURVERZEICHNIS 640
14 INTERKULTURELLES MANAGEMENT IN DEN GOLFSTAATEN 643
14.1 BASISINDIKATOREN IM VERGLEICH 644
14.2 POLITISCH-OEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 645
14.2.1 ZUM GESCHICHTLICHEN HINTERGRUND 645
14.2.2 WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG 648
14.2.2.1 DER GOLF-KOOPERATIONSRAT 648
14.2.2.2 SAUDI-ARABIEN 648
14.2.2.3 VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE 653
14.2.2.4 KATAR 654
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
14.2.2.5 KUWAIT 655
14.2.2.6 BAHRAIN 657
14.2.2.7 OMAN 658
14.3 SOZIOKULTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 661
14.3.1 FAMILIE ALS WICHTIGSTE SOZIALISATIONSINSTANZ 661
14.3.1.1 FAMILIENEHRE UND DIE ROLLE DER FRAU 662
14.3.1.2 ZUR LEGITIMATION DER STAMMESFURSTEN 665
14.3.2 DER ISLAM 667
14.3.2.1 ZUR VERBREITUNG DES ISLAMS 668
14.3.2.2 ISLAMISCHE WIRTSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTSORDNUNG 671 14.3.2.3
ISLAMISCHE VOLKSWIRTSCHAFT VERSUS MODERNE VOLKSWIRTSCHAFT 671 14.3.2.4
QUELLEN DES ISLAMISCHEN RECHTSSYSTEMS 673
14.3.3 DIE FUENF SAEULEN DES ISLAM 677
14.3.3.1 DAS GLAUBENSBEKENNTNIS (SHAHADA) 677
14.3.3.2 DAS GEBET (SALAT) 678
14.3.3.3 DIE FASTENZEIT (RAMADAN) 678
14.3.3.4 DIE PILGERREISE (HADSCH) 680
14.3.3.5 DIE ALMOSENSTEUER (ZAKAT) 682
14.3.4 DER ISLAM IM EUROPAEISCHEN DENKEN 683
14.4 VERBALE UND NON-VERBALE KOMMUNIKATION 685
14.4.1 BEGRUESSUNG 686
14.4.1.1 BEGRUESSUNGSFORMEL 686
14.4.1.2 AUSTAUSCH VON VISITENKARTEN 686
14.4.1.3 GESPRAECHSTHEMEN 687
14.4.1.4 KAFFEEZEREMONIE 688
14.4.2 ZEITLICHE VORSTELLUNGEN 689
14.4.3 EINLADUNG ZUM ABENDESSEN 691
14.4.4 NON-VERBALE KOMMUNIKATION 693
14.4.4.1 GEDULD ALS VERHANDLUNGSTAKTIK 694
14.4.4.2 SCHWEIGEN - EINE UNGEWOHNTE UEBUNG 695
14.5 FUEHRUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 696
14.5.1 TOP-DOWN-HALTUNG UND HIERARCHIEGEBUNDENHEIT 696 14.5.2
PATRIARCHALISCHER FUEHRUNGSSTIL 698
14.5.3 ZUM UMGANG MIT LOB UND KRITIK 699
14.5.4 VERHANDLUNGEN 701
14.5.4.1 ELEMENTE DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG IM INTERKULTURELLEN VERGLEICH
701
14.5.4.2 VERHANDLUNGEN WAEHREND DES FASTENMONATS RAMADAN 702 14.5.5
FAMILIENUNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSKULTUR 703
14.6 ROLE PLAY: GERMAN MANAGER MEETS SAUDI ARABIAN CHAIRMAN 706 14.7
LITERATURVERZEICHNIS 710
IMAGE 16
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
15 TWO GLOBAL INTERCULTURAL TESTS 715
15.1 SIEMENS AG - GLOBALITY CHECK 715
15.1.1 PRESENTATION 715
15.1.2 FEEDBACK 715
15.1.3 MEETINGS 715
15.1.4 NEGOTIATING 715
15.1.5 SOCIALIZING 716
15.1.6 INTERNATIONAL PROJECTS 716
15.1.7 DELEGATION 716
15.1.8 DEBRIEFING 716
15.2 A TEST O F GLOBAL MANAGEMENT SKILLS 717
15.3 SOLUTIONS 721
15.3.1 GLOBALITY CHECK 721
15.3.1.1 PRESENTATIONS 721
15.3.1.2 FEEDBACK 722
15.3.1.3 MEETINGS 722
15.3.1.4 NEGOTIATING 722
15.3.1.5 SOCIALIZING 723
15.3.1.6 INTERNATIONAL PROJECTS 723
15.3.1.7 DELEGATION 724
15.3.1.8 DEBRIEFING 724
15.3.2 FURTHER SOLUTIONS 724
15.3.3 INTERCULTURAL EXERCISE (P.84-85): INSTRUCTIONS FOR THE ULEMANS
725
LITERATURVERZEICHNIS 727
STICHWORTVERZEICHNIS 755
|
any_adam_object | 1 |
author | Rothlauf, Jürgen 1949- |
author_GND | (DE-588)142641219 |
author_facet | Rothlauf, Jürgen 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Rothlauf, Jürgen 1949- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040284114 |
classification_rvk | MR 6900 QP 305 |
classification_tum | WIR 538f |
ctrlnum | (OCoLC)824668782 (DE-599)DNB1021677426 |
dewey-full | 658.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 |
dewey-search | 658.4 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02373nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040284114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150319 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120629s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021677426</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486712780</subfield><subfield code="9">3-486-71278-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486712780</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.80 (DE), ca. EUR 61.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-486-71278-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486712780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)824668782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021677426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123537:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 538f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothlauf, Jürgen</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142641219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="b">mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview]</subfield><subfield code="c">von Jürgen Rothlauf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 769 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WiSo-Lehr- und Handbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-486-71673-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4014557&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025139420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025139420</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040284114 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:11:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3486712780 9783486712780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025139420 |
oclc_num | 824668782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-1050 DE-2070s DE-859 DE-703 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-945 DE-1049 DE-526 DE-Eb1 DE-634 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-1043 DE-1051 DE-522 DE-188 DE-573 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-N2 DE-860 DE-739 DE-861 DE-B768 DE-1102 |
owner_facet | DE-M347 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-1050 DE-2070s DE-859 DE-703 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-945 DE-1049 DE-526 DE-Eb1 DE-634 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-1043 DE-1051 DE-522 DE-188 DE-573 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-N2 DE-860 DE-739 DE-861 DE-B768 DE-1102 |
physical | XXXII, 769 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | WiSo-Lehr- und Handbücher |
spellingShingle | Rothlauf, Jürgen 1949- Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview] Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4343519-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview] |
title_auth | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview] |
title_exact_search | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview] |
title_full | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview] von Jürgen Rothlauf |
title_fullStr | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview] von Jürgen Rothlauf |
title_full_unstemmed | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview] von Jürgen Rothlauf |
title_short | Interkulturelles Management |
title_sort | interkulturelles management mit beispielen aus vietnam china japan russland und den golfstaaten geert hofstede im exklusivinterview |
title_sub | mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten ; [Geert Hofstede im Exklusivinterview] |
topic | Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd |
topic_facet | Interkulturelles Management Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4014557&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025139420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothlaufjurgen interkulturellesmanagementmitbeispielenausvietnamchinajapanrusslandunddengolfstaatengeerthofstedeimexklusivinterview |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Teilbibliothek Stammgelände
Signatur: |
0002 WIR 538f 2013 A 1908(4)
Lageplan 0004 WIR 538f 2013 A 1908(4) Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |
Exemplar 2 | Ausleihbar Am Standort |
Exemplar 3 | Ausleihbar Am Standort |
Exemplar 1 | Nicht ausleihbar Am Standort |