Ulrich von Türheim: Rennewart (Fragm. 8) - BSB Cgm 5249(7 f:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Ulrich von Türheim ca. 13. Jh (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Middle High German
Schlagwörter:
Links:http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00151826-2
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00032798-1
Beschreibung:Kurzaufnahme einer Handschrift
Fragment: obere größere Hälfte eines Einzelblatts; recto stark gebräunt, Aufschrift Steuer Register 1583 Lantgericht Plain. N 12, verso am Rand Rechnungen und zweifacher Eintrag Actum Stauffenegg (Ende 16. Jahrhundert) sowie Randeintrag '3.Aug.1861, K[arl] R[oth]'.
Weitere zugehörige Fragmente: Cgm 5249(7 e, Cgm 5249(7 g. Aus der gleichen Handschrift stammen zudem Salzburg St. Peter a XII 25 Fragm.41 und Cgm 5249(4 d aus Wolframs von Eschenbach 'Willehalm'
BSB-Provenienz: Die Handschrift wurde wohl im Raum Salzburg in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts zerlegt und zu Aktenumschlägen des Landgerichts Plain/Salzburg auf Schloss Staufeneck (7 f) bzw. Einband einer Beschreibung der Salzburger Bischöfe (7 g)verwendet. 7 e wurde 1842 vom Reichsarchiv an die BSB abgegeben, 7 f kam aus Besitz von K. Roth an die Bibliothek, 7 g wurde von Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (1778-1866) um 1811 auf Schloss Niederheim bei Salzburg entdeckt und war nacheinander im Besitz F. Maßmanns, F. Pfeiffers und K. Roths; aus dem Nachlass des Studienrats Dr. Karl Nessler kam es 1961 an die UB Berlin und wurde von dieser der BSB übergeben
Umfang:1 Blatt 27,8 x 32 cm