Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Herne
Kiehl
2012
|
Schriftenreihe: | Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025013616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 265 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783470636016 347063601X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040157005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210413 | ||
007 | t| | ||
008 | 120529s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1012819531 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470636016 |9 978-3-470-63601-6 | ||
020 | |a 347063601X |9 3-470-63601-X | ||
035 | |a (OCoLC)796250153 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012819531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-1043 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 338.0076 |2 22/ger | |
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krause, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)1050734491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktionswirtschaft |b 170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Formelsammlung] |c von Günter Krause und Bärbel Krause |
264 | 1 | |a Herne |b Kiehl |c 2012 | |
300 | |a 265 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister | |
650 | 0 | 7 | |a Produktionswirtschaft |0 (DE-588)4123986-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktionswirtschaft |0 (DE-588)4123986-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krause, Bärbel |e Verfasser |0 (DE-588)128904356 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025013616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025013616 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/QP 500 K91 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 5010655 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067002700851 067002700748 |
_version_ | 1831256400106356736 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
KLAUSURENTRAINING WEITERBILDUNG 5
VORWORT 7
INHALTSVERZEICHNIS 9
AUFGABEN
1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 21
01. PRODUKTION, FERTIGUNG 21
02. WERDEGANG EINES PRODUKTS (1)*** 21
03. WERDEGANG EINES PRODUKTS (2) 21
04. RAPID PROTOTYPING*** 21
05. SIMULTANEOUS ENGINEERING 22
06. BEGRIFFE DER DIN 199, TEIL 2 22
2 PRODUKTIONSPLANUNG 23
2.1 Z I E L E U N D A U F G A B E N 23
01. ZIELE DER PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 23
02. AUFGABEN DER PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 23
03. AUFGABE DER ABLAUFPLANUNG 23
04. WANDEL DER RAHMENBEDINGUNGEN 23
2.2 P R O D U K T I O N S P R O G R A M M P L A N U N G 23
01. PRODUKTPLANUNG 23
02. VARIANTEN DER PRODUKTIONSPROGRAMMAENDERUNG 24
03. OPTIMIERUNG DES PRODUKTPORTFOLIOS 24
04. LEBENSZYKLUS 25
05. PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG, PROGNOSEVERFAHREN 26
06. OPTIMALE PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 27
07. OPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM (1) 28
08. OPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM (2) 28
09. OPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM MITHILFE LINEARER OPTIMIERUNG*** 28
10. PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG, ENGPASSRECHNUNG FUER VIER PRODUKTE 29 11.
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG, ENGPASS BEI ANLAGE Z 29
12. BREAK-EVEN-MENGE, DECKUNGSBEITRAG 30
2.3 P L A N U N G D E R P R O D U K T I O N S V E R F A H R E N 31
01. PRODUKTIONSVERFAHREN, UEBERBLICK, VOR- UND NACHTEILE 31
02. WAHL DES FERTIGUNGSVERFAHRENS 31
03. EIGEN- ODER FREMDFERTIGUNG, MAKE-OR-BUY (LANGFRISTIGE BETRACHTUNG)
31 04. FERTIGUNGSPRINZIPIEN: FERTIGUNGSINSELN 32
05. FERTIGUNGSVERFAHREN (VERGLEICH) 32
06. FERTIGUNGSVERFAHREN (1) 32
07. FERTIGUNGSVERFAHREN (2) 33
08. FERTIGUNGSVERFAHREN (3) 33
HTTP://D-NB.INFO/1012819531
IMAGE 2
10
INHALTSVERZEICHNIS
09. FERTIGUNGSVERFAHREN (4) 33
10. ERGONOMIE, QUALITAETSSICHERUNG 33
11. ZIELE DER ARBEITSPLATZGESTALTUNG 34
12. PRINZIP VERLAENGERTE WERKBANK (FERTIGUNGSTIEFE) 34
13. FERTIGUNGSBREITE 35
2 . 4 F E R T I G U N G S V E R S O R G U N G 35
2.4.1 BETRIEBSMITTEL 35
01. BETRIEBSMITTELPLANUNG 35
02. BETRIEBSMITTELBEDARF 35
03. INSTANDHALTUNG (1), WERTSCHOEPFUNGSKETTE 35
04. INSTANDHALTUNG (2), STRATEGIEN 36
05. INSTANDHALTUNG (3), ORGANISATION 36
2.4.2 PERSONAL 36
01. BIORHYTHMUS 36
02. NETTOPERSONALBEDARF 37
03. ARBEITSSYSTEM, ART-/MENGENTEILUNG, TAKTZEIT, ARBEITSPRODUKTIVITAET,
LEISTUNGSGRAD 38
04. TAKTZEIT 38
05. PERSONALBEDARF, PERSONALBEMESSUNG 39
06. PERSONALBEMESSUNG (1) 39
07. PERSONALBEMESSUNG (2) 39
08. PERSONALBEDARF, KENNZAHLENMETHODE 40
09. ZEITAKKORD 40
10. ENTGELT 40
11. ENTGELTDIFFERENZIERUNG 41
12. ZEITLOHN, UEBERSTUNDEN 41
13. LOHNZUSCHLAEGE 41
14. PRAEMIENLOHN 41
15. PRAEMIENLOHNBERECHNUNG 42
16. AKKORDLOHN, LOHNSTUECKKOSTEN 42
17. AKKORDLOHN 42
18. ARBEITSBEWERTUNG (1) 43
19. ARBEITSBEWERTUNG (2) 43
20. ARBEITSBEWERTUNG (3) 43
21. ARBEITSBEWERTUNG (4) 44
2.4.3 MATERIAL 45
01. PROGNOSE DES MATERIALBEDARFS 45
02. SEKUNDAERBEDARFSPLANUNG (BEDARFSAUFLOESUNG)*** 45
03. BESTELLMENGE 45
04. ABC-ANALYSE 46
05. MATERIALFLUSSPLANUNG 46
06. AUFTRAGSMENGE, VERBRAUCHSABWEICHUNG, BESCHAEFTIGUNGSGRAD 46 07.
KANBAN-SYSTEM 47
08. JUST-IN-TIME 47
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 11
2.5 K A P A Z I T AE T S P L A N U N G 48
01. BEGRIFFE, AUFGABE, UND BEDEUTUNG 48
02. KAPAZITAET, BESCHAEFTIGUNGSGRAD, NETTOBEDARF 48
03. KAPAZITAETSPLANUNG 48
2.6 S T A N D O R T P L A N U N G , L A Y O U T P L A N U N G 49
01. STANDORTANALYSE, NUTZWERTANALYSE 49
02. LAYOUTPLANUNG (1) 50
03. LAYOUTPLANUNG (2)*** 50
04. ARBEITSABLAUFDIAGRAMM 51
05. MONTAGEKONZEPT*** 52
3 PRODUKTIONSSTEUERUNG 53
01. PRODUKTIONSSTEUERUNG (ZIELE, AUFGABEN, ZIELKONFLIKTE) 53
02. TEAMARBEIT 53
03. TEAMBILDUNG 53
04. WERKSTATTSTEUERUNG 53
05. AUFTRAGSREIHENFOLGE, PRIORITAETSREGELN*** 54
06. TECHNIKEN DER TERMINVERFOLGUNG 54
07. MASCHINENBELEGUNG 54
08. DURCHLAUFZEIT 54
09. DURCHLAUFZEIT UND SELBSTKOSTEN 55
10. VERKUERZUNG DER DURCHLAUFZEIT (SPLITTING, UEBERLAPPUNG,
ZUSAMMENFASSUNG) 56 11. PARALLELES FERTIGEN 56
12. OPTIMIERUNG DER HAUPT- UND NEBENZEITEN*** 56
13. AUSWEICHARBEITSPLATZ 57
14. SMED*** 57
15. OPTIMALE FERTIGUNGSLOSGROESSE (1) 57
16. OPTIMALE FERTIGUNGSLOSGROESSE (2)*** 57
17. VERKUERZUNG DER DURCHLAUFZEIT DURCH LOSTEILUNG 58
18. VERKUERZUNG DER DURCHLAUFZEIT DURCH UEBERLAPPUNG 58
19. DURCHLAUFZEIT, KRITISCHER WEG 58
20. BALKENDIAGRAMM, NETZPLAN 59
21. TERMINERMITTLUNG: NETZPLAN 60
22. MENGENSTUECKLISTE 60
23. ERZEUGNISSTRUKTUR 61
24. TEILEVERWENDUNGSNACHWEIS 61
25. KONSTRUKTIONSUNTERLAGEN 61
26. TECHNISCHE ZEICHNUNG 62
27. STUECKLISTEN 62
28. MONTAGEGERECHTE KONSTRUKTION/PRODUKTION*** 62
4 SYSTEME DER PRODUKTIONSSTEUERUNG 63
01. CAX-TECHNIKEN 63
02. MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM, DATA WAREHOUSE-ARCHITEKTUR*** 63 03.
ECHTZEITBETRIEBSSYSTEME 63
04. UEBERNAHME BESTEHENDER ZEICHNUNGEN, CAD*** 63
05. BETRIEBSDATENERFASSUNG (BDE) 64
IMAGE 4
12 INHALTSVERZEICHNIS
5 PRODUKTIONSUEBERWACHUNG 65
01. ZIELE UND AUFGABE DER PRODUKTIONSUEBERWACHUNG 65
02. FERTIGUNGSKONTROLLE 65
03. STOERUNGEN BEI DER FERTIGUNGSDURCHFUEHRUNG 65
04. PRODUKTIONSCONTROLLING, PRODUKTIONSBUDGET 66
6 RAHMENBEDINGUNGEN DER PRODUKTION 67
6.1 Q U A L I T AE T S S I C H E R U N G 67
01. STICHPROBE, PRUEFSCHAERFE 67
02. QUALITAETSBEGRIFF, Q7, QUALITAETSARTEN 67
03. QUALITAETSKOSTEN 67
04. TQM 68
05. KAIZEN, KVP 68
06. MASSNAHMEN DER RATIONALISIERUNG 68
07. PARETO-ANALYSE 68
08. URSACHE-WIRKUNGSDIAGRAMM 69
09. STRICHLISTE (FEHLERSAMMELKARTE) 69
10. INTERPRETATION VON HISTOGRAMMEN 69
11. DIN ISO 9000 70
12. QM-SYSTEM (1) 70
13. QM-SYSTEM (2) 70
14. QUALITAETSPLANUNG 70
15. PRUEFPLANUNG 71
16. QUALITAETSLENKUNG, ABWEICHUNGSURSACHEN 71
17. FMEA 71
18. FEHLERBAUMANALYSE 72
19. SPC 72
20. KONTROLLKARTE (QRK = QUALITAETSREGELKARTE) 72
21. NIO-TEILE 73
22. MASCHINENFAEHIGKEITSINDEX*** 73
23. MASCHINENFAEHIGKEIT, PROZESSFAEHIGKEIT (UNTERSCHIEDE) 73
6.2 U M W E L T S C H U T Z 73
01. OEKOLOGIE 73
02. WASSERHAUSHALTSGESETZ (WHG) 73
03. ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERAETEGESETZ (ELEKTROG) 74
04. CHEMIKALIENGESETZ REACH 74
05. KOOPERATIONSPRINZIP 74
06. PRINZIPIEN DES UMWELTRECHTS 74
07. UMWELTMANAGEMENT I 74
08. STANDORT- UND PRODUKTORIENTIERTE PROBLEME 75
09. VERPACKUNGSVERORDNUNG 75
10. ABFALLVERORDNUNG 75
11. UMWELTMANAGEMENT II 75
12. UMWELTSCHUTZ UND PRODUKTLEBENSZYKLUS 76
13. UMWELTGEFAEHRDENDES HANDELN IHRER MITARBEITER 76
14. UMWELTMANAGEMENT UND FIRMENJUBILAEUM 76
15. OEKO-AUDIT 76
16. OEKO-SPONSORING 77
17. PRODUKTORIENTIERTER UMWELTSCHUTZ 77
18. PRODUKTVERANTWORTUNG DER LIEFERANTEN 77
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 13
19. ABWASSERREINIGUNG 77
20. ENTSORGUNG, KSS*** 77
6.3 A R B E I T S S C H U T Z U N D A R B E I T S S I C H E R H E I T 78
01. ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG (ARBSTAETTV) 78
02. ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS (ASA) 78
03. BERUFSGENOSSENSCHAFTEN, AMT FUER ARBEITSSCHUTZ UND SICHERHEITSTECHNIK
78 04. GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG*** 79
05. PFLICHTEN NACH DEM ARBEITSSCHUTZGESETZ 79
06. SICHERHEIT BEIM EINSATZ VON MASCHINEN*** 79
07. GEFAEHRDUNGSARTEN UND SCHUTZMASSNAHMEN 80
08. PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG (PSA) 80
09. GEHOERSCHUTZ 80
10. BETRIEBSANWEISUNG 80
11. ARBEITSUNFALL 81
12. VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ 81
13. SICHERHEITSFARBEN 81
LOESUNGEN
1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 85
01. PRODUKTION, FERTIGUNG 85
02. WERDEGANG EINES PRODUKTS (1)*** 86
03. WERDEGANG EINES PRODUKTS (2) 87
04. RAPID PROTOTYPING*** 87
05. SIMULTANEOUS ENGINEERING 88
06. BEGRIFFE DER DIN 199, TEIL 2 89
2 PRODUKTIONSPIANUNG 91
2.1 Z I E L E U N D A U F G A B E N 91
01. ZIELE DER PRODUKTIONSPLANUNG UND-STEUERUNG 91
02. AUFGABEN DER PRODUKTIONSPLANUNG UND-STEUERUNG 91
03. AUFGABE DER ABLAUFPLANUNG 92
04. WANDEL DER RAHMENBEDINGUNGEN 93
2.2 P R O D U K T I O N S P R O G R A M M P L A N U N G 94
01. PRODUKTPLANUNG 94
02. VARIANTEN DER PRODUKTIONSPROGRAMMAENDERUNG 94
03. OPTIMIERUNG DES PRODUKTPORTFOLIOS 95
04. LEBENSZYKLUS 96
05. PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG, PROGNOSEVERFAHREN 97
06. OPTIMALE PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 102
07. OPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM (1) 103
08. OPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM (2) 104
09. OPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM MITHILFE LINEARER OPTIMIERUNG*** 105
10. PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG, ENGPASSRECHNUNG FUER VIER PRODUKTE 106
11. PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG, ENGPASS BEI ANLAGE Z 107
12. BREAK-EVEN-MENGE, DECKUNGSBEITRAG 107
IMAGE 6
14 INHALTSVERZEICHNIS
2.3 P L A N U N G D E R P R O D U K T I O N S V E R F A H R E N 108
01. PRODUKTIONSVERFAHREN, UEBERBLICK, VOR-UND NACHTEILE 108
02. WAHL DES FERTIGUNGSVERFAHRENS 110
03. EIGEN-ODER FREMDFERTIGUNG, MAKE-OR-BUY (LANGFRISTIGE BETRACHTUNG)
111 04. FERTIGUNGSPRINZIPIEN: FERTIGUNGSINSELN 112
05. FERTIGUNGSVERFAHREN (VERGLEICH) 112
06. FERTIGUNGSVERFAHREN (1) 113
07. FERTIGUNGSVERFAHREN (2) 114
08. FERTIGUNGSVERFAHREN (3) 115
09. FERTIGUNGSVERFAHREN (4) 115
10. ERGONOMIE, QUALITAETSSICHERUNG 116
11. ZIELE DER ARBEITSPLATZGESTALTUNG 117
12. PRINZIP VERLAENGERTE WERKBANK (FERTIGUNGSTIEFE) 117
13. FERTIGUNGSBREITE 118
2 . 4 F E R T I G U N G S V E R S O R G U N G 118
2.4.1 BETRIEBSMITTEL 118
01. BETRIEBSMITTELPLANUNG 118
02. BETRIEBSMITTELBEDARF 120
03. INSTANDHALTUNG (1), WERTSCHOEPFUNGSKETTE 120
04. INSTANDHALTUNG (2), STRATEGIEN 123
05. INSTANDHALTUNG (3), ORGANISATION 124
2.4.2 PERSONAL 125
01. BIORHYTHMUS 125
02. NETTOPERSONALBEDARF 126
03. ARBEITSSYSTEM, ART-/MENGENTEILUNG, TAKTZEIT, ARBEITSPRODUKTIVITAET,
LEISTUNGSGRAD 126
04. TAKTZEIT 128
05. PERSONALBEDARF, PERSONALBEMESSUNG 128
06. PERSONALBEMESSUNG (1) 129
07. PERSONALBEMESSUNG (2) 129
08. PERSONALBEDARF, KENNZAHLENMETHODE 131
09. ZEITAKKORD 131
10. ENTGELT 132
11. ENTGELTDIFFERENZIERUNG 132
12. ZEITLOHN, UEBERSTUNDEN 132
13. LOHNZUSCHLAEGE 133
14. PRAEMIENLOHN 133
15. PRAEMIENLOHNBERECHNUNG 133
16. AKKORDLOHN, LOHNSTUECKKOSTEN 134
17. AKKORDLOHN 135
18. ARBEITSBEWERTUNG (1) 136
19. ARBEITSBEWERTUNG (2) 136
20. ARBEITSBEWERTUNG (3) 137
21. ARBEITSBEWERTUNG (4) 138
2.4.3 MATERIAL 139
01. PROGNOSE DES MATERIALBEDARFS 139
02. SEKUNDAERBEDARFSPLANUNG (BEDARFSAUFLOESUNG)*** 139
03. BESTELLMENGE 140
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 15
04. ABC-ANALYSE 140
05. MATERIALFLUSSPLANUNG 144
06. AUFTRAGSMENGE, VERBRAUCHSABWEICHUNG, BESCHAEFTIGUNGSGRAD 145 07.
KANBAN-SYSTEM 146
08. JUST-IN-TIME 147
2.5 K A P A Z I T AE T S P L A N U N G 147
01. BEGRIFF, AUFGABE, UND BEDEUTUNG 147
02. KAPAZITAET, BESCHAEFTIGUNGSGRAD, NETTOBEDARF 151
03. KAPAZITAETSPLANUNG 152
2.6 S T A N D O R T P L A N U N G , L A Y O U T P L A N U N G 153
01. STANDORTANALYSE, NUTZWERTANALYSE 153
02. LAYOUTPLANUNG (1) 154
03. LAYOUTPLANUNG (2)*** 156
04. ARBEITSABLAUFDIAGRAMM 157
05. MONTAGEKONZEPT*** 157
3 PRODUKTIONSSTEUERUNG 159
01. PRODUKTIONSSTEUERUNG (ZIELE, AUFGABEN, ZIELKONFLIKTE) 159
02. TEAMARBEIT 160
03. TEAMBILDUNG 160
04. WERKSTATTSTEUERUNG 161
05. AUFTRAGSREIHENFOLGE, PRIORITAETSREGELN*** 161
06. TECHNIKEN DER TERMINVERFOLGUNG 165
07. MASCHINENBELEGUNG 166
08. DURCHLAUFZEIT 166
09. DURCHLAUFZEIT UND SELBSTKOSTEN 167
10. VERKUERZUNG DER DURCHLAUFZEIT (SPLITTING, UEBERLAPPUNG,
ZUSAMMENFASSUNG) 169 11. PARALLELES FERTIGEN 170
12. OPTIMIERUNG DER HAUPT- UND NEBENZEITEN*** 170
13. AUSWEICHARBEITSPLATZ 171
14. SMED*** 171
15. OPTIMALE FERTIGUNGSLOSGROESSE (1) 172
16. OPTIMALE FERTIGUNGSLOSGROESSE (2)*** 173
17. VERKUERZUNG DER DURCHLAUFZEIT DURCH LOSTEILUNG 175
18. VERKUERZUNG DER DURCHLAUFZEIT DURCH UEBERLAPPUNG 175
19. DURCHLAUFZEIT, KRITISCHER WEG 177
20. BALKENDIAGRAMM, NETZPLAN 177
21. TERMINERMITTLUNG: NETZPLAN 179
22. MENGENSTUECKLISTE 179
23. ERZEUGNISSTRUKTUR 180
27. TEILEVERWENDUNGSNACHWEIS 181
25. KONSTRUKTIONSUNTERLAGEN 181
26. TECHNISCHE ZEICHNUNG 182
27. STUECKLISTEN 183
28. MONTAGEGERECHTE KONSTRUKTION/PRODUKTION*** 185
IMAGE 8
16 INHALTSVERZEICHNIS
4 SYSTEME DER PRODUKTIONSSTEUERUNG 189
01. CAX-TECHNIKEN 189
02. MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM, DATA WAREHOUSE-ARCHITEKTUR*** 193 03.
ECHTZEITBETRIEBSSYSTEME 195
04. UEBERNAHME BESTEHENDER ZEICHNUNGEN, CAD*** 195
05. BETRIEBSDATENERFASSUNG (BDE) 195
5 PRODUKTIONSUEBERWACHUNG 197
01. ZIELE UND AUFGABE DER PRODUKTIONSUEBERWACHUNG 197
02. FERTIGUNGSKONTROLLE 198
03. STOERUNGEN BEI DER FERTIGUNGSDURCHFUEHRUNG 198
04. PRODUKTIONSCONTROLLING, PRODUKTIONSBUDGET 200
6 RAHMENBEDINGUNGEN DER PRODUKTION 205
6.1 Q U A L I T AE T S S I C H E R U N G 205
01. STICHPROBE, PRUEFSCHAERFE 205
02. QUALITAETSBEGRIFF, Q7, QUALITAETSARTEN 205
03. QUALITAETSKOSTEN 206
04. TQM 207
05. KAIZEN, KVP 207
06. MASSNAHMEN DER RATIONALISIERUNG 208
07. PARETO-ANALYSE 210
08. URSACHE-WIRKUNGSDIAGRAMM 211
09. STRICHLISTE (FEHLERSAMMELKARTE) 212
10. INTERPRETATION VON HISTOGRAMMEN 212
11. DIN ISO 9000 212
12. QM-SYSTEM (1) 213
13. QM-SYSTEM (2) 214
14. QUALITAETSPLANUNG 214
15. PRUEFPLANUNG 215
16. QUALITAETSLENKUNG, ABWEICHUNGSURSACHEN 215
17. FMEA 216
18. FEHLERBAUMANALYSE 217
19. SPC 218
20. KONTROLLKARTE (QRK = QUALITAETSREGELKARTE) 218
21. NIO-TEILE 219
22. MASCHINENFAEHIGKEITSINDEX*** 219
23. MASCHINENFAEHIGKEIT, PROZESSFAEHIGKEIT (UNTERSCHIEDE) 220
6.2 U M W E L T S C H U T Z 220
01. OEKOLOGIE 220
02. WASSERHAUSHALTSGESETZ (WHG) 221
03. ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERAETEGESETZ (ELEKTROG) 221
04. CHEMIKALIENGESETZ REACH 221
05. KOOPERATIONSPRINZIP 222
06. PRINZIPIEN DES UMWELTRECHTS 222
07. UMWELTMANAGEMENT I 222
08. STANDORT- UND PRODUKTORIENTIERTE PROBLEME 223
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 17
09. VERPACKUNGSVERORDNUNG 223
10. ABFALLVERORDNUNG 224
11. UMWELTMANAGEMENT II 224
12. UMWELTSCHUTZ UND PRODUKTLEBENSZYKLUS 224
13. UMWELTGEFAEHRDENDES HANDELN IHRER MITARBEITER 225
14. UMWELTMANAGEMENT UND FIRMENJUBILAEUM 225
15. OEKO-AUDIT 226
16. OEKO-SPONSORING 226
17. PRODUKTORIENTIERTER UMWELTSCHUTZ 227
18. PRODUKTVERANTWORTUNG DER LIEFERANTEN 228
19. ABWASSERREINIGUNG 228
20. ENTSORGUNG, KSS*** 228
6.3 A R B E I T S S C H U T Z U N D A R B E I T S S I C H E R H E I T
229
01. ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG (ARBSTAETTV) 229
02. ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS (ASA) 230
03. BERUFSGENOSSENSCHAFTEN, AMT FUER ARBEITSSCHUTZ UND SICHERHEITSTECHNIK
231 04. GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG*** 232
05. PFLICHTEN NACH DEM ARBEITSSCHUTZGESETZ 233
06. SICHERHEIT BEIM EINSATZ VON MASCHINEN*** 234
07. GEFAEHRDUNGSARTEN UND SCHUTZMASSNAHMEN 234
08. PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG (PSA) 235
09. GEHOERSCHUTZ 235
10. BETRIEBSANWEISUNG 235
11. ARBEITSUNFALL 238
12. VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ 239
13. SICHERHEITSFARBEN 239
FORMELN UND BEGRIFFE 241
STICHWORTVERZEICHNIS 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Krause, Günter Krause, Bärbel |
author_GND | (DE-588)1050734491 (DE-588)128904356 |
author_facet | Krause, Günter Krause, Bärbel |
author_role | aut aut |
author_sort | Krause, Günter |
author_variant | g k gk b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040157005 |
classification_rvk | QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)796250153 (DE-599)DNB1012819531 |
dewey-full | 338.0076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.0076 |
dewey-search | 338.0076 |
dewey-sort | 3338.0076 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01728nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040157005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210413 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120529s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012819531</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470636016</subfield><subfield code="9">978-3-470-63601-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347063601X</subfield><subfield code="9">3-470-63601-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796250153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012819531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.0076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050734491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="b">170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Formelsammlung]</subfield><subfield code="c">von Günter Krause und Bärbel Krause</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Bärbel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128904356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025013616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025013616</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV040157005 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:09:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783470636016 347063601X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025013616 |
oclc_num | 796250153 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-1047 DE-1043 DE-573 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-1102 |
owner_facet | DE-1051 DE-1047 DE-1043 DE-573 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-1102 |
physical | 265 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister |
spellingShingle | Krause, Günter Krause, Bärbel Produktionswirtschaft 170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Formelsammlung] Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123986-6 (DE-588)4143389-0 |
title | Produktionswirtschaft 170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Formelsammlung] |
title_auth | Produktionswirtschaft 170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Formelsammlung] |
title_exact_search | Produktionswirtschaft 170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Formelsammlung] |
title_full | Produktionswirtschaft 170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Formelsammlung] von Günter Krause und Bärbel Krause |
title_fullStr | Produktionswirtschaft 170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Formelsammlung] von Günter Krause und Bärbel Krause |
title_full_unstemmed | Produktionswirtschaft 170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Formelsammlung] von Günter Krause und Bärbel Krause |
title_short | Produktionswirtschaft |
title_sort | produktionswirtschaft 170 klausurtypische aufgaben und losungen mit formelsammlung |
title_sub | 170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen ; [mit Formelsammlung] |
topic | Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd |
topic_facet | Produktionswirtschaft Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025013616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krausegunter produktionswirtschaft170klausurtypischeaufgabenundlosungenmitformelsammlung AT krausebarbel produktionswirtschaft170klausurtypischeaufgabenundlosungenmitformelsammlung |