Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts: ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Series: | Jus Privatum
170 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024758725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XLI, 614 S. |
ISBN: | 9783161517242 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039899836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151014 | ||
007 | t| | ||
008 | 120220s2013 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1019582871 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161517242 |c Leinen. : EUR 109.00 |9 978-3-16-151724-2 | ||
035 | |a (OCoLC)780121403 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1019582871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.430922 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6208 |0 (DE-625)135271:251 |2 rvk | ||
084 | |a PE 570 |0 (DE-625)135521: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kern, Christoph |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)129579394 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts |b ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter |c Christoph Alexander Kern |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a XLI, 614 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v 170 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Habil.-Schr., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Typisierung |0 (DE-588)4186515-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Typisierung |0 (DE-588)4186515-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v 170 |w (DE-604)BV005424152 |9 170 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024758725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024758725 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819361695346196480 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X X I X
ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN 1
KAPITEL 1: EINFUEHRUNG 2
KAPITEL 2: GRUNDLAGEN 6
A. TYPIZITAET ALS MASS RECHTLICHER VEREINHEITLICHUNG 7
B. TYPIZITAET UND BENACHBARTE GRUNDBEGRIFFE 8
C. TYPIZITAET UND TYPUSLEHRE 27
ZWEITER TEIL: SACHENRECHT 35
KAPITEL 3: ROEMISCHES RECHT 36
A. ALTROEMISCHES RECHT 36
B. VORKLASSISCHES UND KLASSISCHES RECHT 43
C. NACHKLASSISCHES RECHT 54
D. DIE JUSTINIANISCHE ERNEUERUNG 62
KAPITEL 4: DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 67
A. GERMANISCH-DEUTSCHES RECHT DES MITTELALTERS 68
B. DIE REZEPTION DES ROEMISCHEN RECHTS 81
C. USUS MODERNUS PANDECTARUM UND VERNUNFTRECHT 89
D. REFORMEN AM VORABEND DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 104
E. BUERGERLICHES GESETZBUCH UND JUENGERE ENTWICKLUNGEN 111
F. DAS DEUTSCHE SACHENRECHT UNTER NATIONALSOZIALISMUS UND KOMMUNISMUS
UND SEINE RUECKKEHR ZUM MODELL DES BGB 133
G. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE, EUROPAEISCHES RECHT UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 138
HTTP://D-NB.INFO/1019582871
IMAGE 2
VIII INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 5: DIE ENTWICKLUNG IN FRANKREICH 144
A. DIE RECHTSLAGE BIS ZUR FRANZOESISCHEN REVOLUTION. . . . * 144
B. REVOLUTION UND CODE CIVIL 153
C. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE, EUROPAEISCHES RECHT UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 175
KAPITEL 6: DIE ENTWICKLUNG IN ENGLAND 178
A. ENGLAND BIS ZUM 19. JAHRHUNDERT 178
B. REFORMEN IN ENGLAND U M DIE WENDE VOM 19. ZUM 20. JAHRHUNDERT. . .
195 C. JUENGSTE ENTWICKLUNGEN 204
D. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE, EUROPAEISCHES RECHT UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 209
KAPITEL 7: DIE ENTWICKLUNG IN DEN U.S.A 211
A. AUTONOMES SACHENRECHT 212
B. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE SOWIE INTERNATIONALES UND ZWISCHEN
STAATLICHES PRIVATRECHT 225
KAPITEL 8: ERGEBNISSE UND ZUSAMMENHAENGE 228
A. FEHLEN EXTREMER LOESUNGEN 228
B. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN CIVIL LAW UND COMMON LAW 230
C. BEGRENZTES STOERPOTENTIAL GRENZUEBERSCHREITENDER SACHVERHALTE 232 D.
TENDENZ ZUNEHMENDER TYPIZITAET 233
E. TYPIZITAET UND PUBLIZITAET 235
F. MISSBILLIGUNG BESTIMMTER GESTALTUNGEN 239
G. REGELMAESSIGKEITEN DER ENTWICKLUNG 241
H. ZUSAMMENFASSUNG UND PROGNOSE 251
DRITTER TEIL: WERTPAPIERRECHT 253
KAPITEL 9: WERTPAPIERE DES KREDIT- UND ZAHLUNGSVERKEHRS 254
A. DER WECHSEL 254
B. DER SCHECK 274
KAPITEL 10: WERTPAPIERE DES WARENVERKEHRS 282
A. DAS KONNOSSEMENT 282
B. LADESCHEIN UND KOMBINIERTER TRANSPORT 295
C. DER LAGERSCHEIN 301
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT I X
KAPITEL 11: WERTPAPIERE DES KAPITALMARKTS 307
A. DIE AKTIE 307
B. DIE SCHULDVERSCHREIBUNG 353
C. INVESTMENTANTEILE 399
KAPITEL 12: ERGEBNISSE UND ZUSAMMENHAENGE 431
A. STAERKERE NEIGUNG ZU AUSGEPRAEGTEN POSITIONIERUNGEN 431
B. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN CIVIL LAW UND COMMON LAW 433
C. BEDEUTENDERES STOERPOTENTIAL GRENZUEBERSCHREITENDER SACHVERHALTE . . .
435 D. GEBROCHENE TENDENZ ZUNEHMENDER TYPIZITAET 437
E. TYPIZITAET UND PUBLIZITAET 437
F. MISSBILLIGUNG BESTIMMTER GESTALTUNGEN 441
G. REGELMAESSIGKEITEN DER ENTWICKLUNG 443
H . ZUSAMMENFASSUNG UND PROGNOSE 449
VIERTER TEIL: ERKLAERUNGSVERSUCHE, BEWERTUNG UND AUSBLICK 451
KAPITEL 13: ERKLAERUNGSVERSUCHE 452
A. UNZULAENGLICHKEIT STARK VEREINFACHENDER OEKONOMISCHER MODELLE . . . .
452 B. ERKLAERUNG MITHILFE EINES MEHRDIMENSIONALEN ANSATZES 463
C. VEREINBARKEIT DIESES ANSATZES MIT DEM BEFUND 483
D. ALTERNATIVEN ZUR TYPIZITAET 490
E. ZUSAMMENFASSUNG 507
KAPITEL 14: BEWERTUNG UND AUSBLICK 508
A. TYPIZITAET ALS STRUKTURPRINZIP UEBERTRAGBARER GUETER 508
B. TYPIZITAET IM SACHENRECHT 518
C. TYPIZITAET IM WERTPAPIERRECHT 523
D. TYPIZITAET IN ANDEREN RECHTSGEBIETEN 537
E. ZUSAMMENFASSUNG 543
FUENFTER TEIL: ERGEBNISSE 545
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 551
SACHREGISTER 607
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN
KAPITEL 1: EINFUEHRUNG
KAPITEL 2: GRUNDLAGEN
A. TYPIZITAET ALS MASS RECHTLICHER VEREINHEITLICHUNG B. TYPIZITAET UND
BENACHBARTE GRUNDBEGRIFFE I. BENACHBARTE GRUNDBEGRIFFE 1.
STANDARDISIERUNG
A) DEFINITION B) URHEBER C) MITTEL D) INTENSITAET 2. TYPENFIXIERUNG
A) DEFINITION B) URHEBER C) MITTEL D) INTENSITAET 3. TYPENZWANG
A) DEFINITION B) URHEBER C) MITTEL D) INTENSITAET
E) VERSTOSSFOLGEN II. DAS VERHAELTNIS DER BENACHBARTEN GRUNDBEGRIFFE
ZUEINANDER UND ZUR TYPIZITAET 1. BEZUGSOBJEKT
2. NATUR DES AUSSAGEGEHALTS 3. WECHSELBEZIEHUNGEN A) TYPIZITAET UND
STANDARDISIERUNG B) TYPIZITAET UND TYPENFIXIERUNG
C) TYPIZITAET UND TYPENZWANG
IMAGE 5
XII INHALTSVERZEICHNIS
C. TYPIZITAET UND TYPUSLEHRE 27
I. DIE UNTERSCHEIDUNG VON TYPUS UND BEGRIFF ALS AUSGANGSPUNKT DER
TYPUSLEHRE 27
II. DAS PROBLEM DER TYPENGESETZLICHKEIT IM BESONDEREN 29
III. KURZE KRITIK UND BEDEUTUNG DER DISKUSSION FUER DIE VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG 30
IV. ZUSAMMENFASSUNG 33
ZWEITER TEIL: SACHENRECHT 35
KAPITEL 3: ROEMISCHES RECHT 36
A. ALTROEMISCHES RECHT 36
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 36
1. EIGENTUM 36
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 38
3. TREUHAND 40
II. RECHTLICHES UMFELD 40
1. PROZESSRECHT 40
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 42
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 43
B. VORKLASSISCHES UND KLASSISCHES RECHT 43
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS- MOEGLICHKEITEN 44
1. EIGENTUM 44
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 46
3. TREUHAND 50
4. PRIVATAUTONOME VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 50
II. RECHTLICHES UMFELD 50
1. PROZESSRECHT 51
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 52
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 53
C. NACHKLASSISCHES RECHT 54
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 56
1. EIGENTUM 56
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 57
3. TREUHAND 59
4. PRIVATAUTONOME VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 59
II. RECHTLICHES UMFELD 59
1. PROZESSRECHT 59
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 60
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 61
D. DIE JUSTINIANISCHE ERNEUERUNG 62
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 63
1. EIGENTUM 63
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 63
3. TREUHAND 64
4. PRIVATAUTONOME VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 64
II. RECHTLICHES UMFELD 64
1. PROZESSRECHT 64
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 65
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 65
KAPITEL 4: DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 67
A. GERMANISCH-DEUTSCHES RECHT DES MITTELALTERS 68
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 70
1. EIGENTUM 70
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 71
3. TREUHAND 75
4. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 75
II. RECHTLICHES UMFELD 76
1. PROZESSRECHT 76
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 77
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 79
B. DIE REZEPTION DES ROEMISCHEN RECHTS 81
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 82
1. EIGENTUM 82
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 83
A) BESCHRAENKTE DINGLICHE NUTZUNGSRECHTE UND REALLAST . . . . 83 B)
PFANDRECHT 84
C) NAEHERRECHTE 85
3. TREUHAND 86
4. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 86
II. RECHTLICHES UMFELD 86
1. PROZESSRECHT 86
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 87
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 88
C. USUS MODERNUS PANDECTARUM UND VERNUNFTRECHT 89
IMAGE 7
X I V INHALTSVERZEICHNIS
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS
MOEGLICHKEITEN 90
1. EIGENTUM 90
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 92
A) BESCHRAENKTE DINGLICHE NUTZUNGSRECHTE UND REALLAST . . . . 92 B)
PFANDRECHT 93
C) NAEHERRECHTE 94
D) VERDINGLICHUNG UNBENANNTER POSITIONEN 95
3. TREUHAND 96
4. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 96
II. RECHTLICHES UMFELD 97
1. PROZESSRECHT 97
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 97
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 103
D. REFORMEN AM VORABEND DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 104
I. DIE ABLOESUNGSGESETZGEBUNG 104
II. GRUNDBUCH UND GRUNDPFANDRECHTE 106
1. REFORMEN DES GRUNDBUCHWESENS IM ALLGEMEINEN 107
2. FORMELLES UND MATERIELLES RECHT DER GRUNDPFANDRECHTE IM BESONDEREN
108
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 111
E. BUERGERLICHES GESETZBUCH UND JUENGERE ENTWICKLUNGEN 111
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 112
1. EIGENTUM 112
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 114
A) DIENSTBARKEITEN EINSCHLIESSLICH NIESSBRAUCH 116
B) REALLASTEN 118
C) DINGLICHES VORKAUFSRECHT 119
D) GRUNDPFANDRECHTE 119
E) MOBILIARPFANDRECHTE 122
F) ERBBAURECHT 123
G) ANWARTSCHAFTSRECHT 124
3. TREUHAND 125
A) SICHERUNGSTREUHAND 125
B) VERWALTUNGSTREUHAND 127
4. PRIVATAUTONOME VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 128
II. RECHTLICHES UMFELD 129
1. PROZESSRECHT 129
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 129
A) KONSTRUKTIVE BEDEUTUNG VON TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONS PRINZIP 129
B) BEDEUTUNG DER PUBLIZITAETSAKTE 130
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS X V
C) BEDEUTUNG VON FORMVORSCHRIFTEN 131
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 131
F. DAS DEUTSCHE SACHENRECHT UNTER NATIONALSOZIALISMUS UND KOMMUNISMUS
UND SEINE RUECKKEHR ZUM MODELL DES BGB 133
I. DAS SACHENRECHT UNTER DEM NATIONALSOZIALISMUS 134
II. DAS SACHENRECHT DER D D R 136
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 137
G. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE, EUROPAEISCHES RECHT UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 138
I. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE UND EUROPAEISCHES RECHT 138
II. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 140
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 143
KAPITEL 5: DIE ENTWICKLUNG IN FRANKREICH 144
A. DIE RECHTSLAGE BIS ZUR FRANZOESISCHEN REVOLUTION 144
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 145
1. EIGENTUM 145
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 147
3. TREUHAND 150
II. RECHTLICHES UMFELD 150
1. PROZESSRECHT 150
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 150
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 152
B. REVOLUTION UND CODE CIVIL 153
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 155
1. EIGENTUM 155
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 156
A) BESCHRAENKTE DINGLICHE NUTZUNGSRECHTE UND REALLAST . . . . 156 B)
PFANDRECHT 157
C) NUMERUS CLAUSUS DER BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE? . . 161 3.
TREUHAND 162
4. PRIVATAUTONOME VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 165
II. RECHTLICHES UMFELD 166
1. PROZESSRECHT 166
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 167
3. DRITTWIRKSAMKEIT 169
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 173
C. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE, EUROPAEISCHES RECHT UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 175
IMAGE 9
XVI INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 6: DIE ENTWICKLUNG IN ENGLAND, 178
A. ENGLAND BIS ZUM 19. JAHRHUNDERT 178
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 182
1. EIGENTUM UND ESTATES 182
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE UND FUNKTIONSVERWANDTE INSTITUTE 185
A) BESCHRAENKTE DINGLICHE NUTZUNGSRECHTE 185
B) PFANDRECHTE 186
3. TREUHAND 189
4. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 191
II. RECHTLICHES UMFELD 192
1. PROZESSRECHT 192
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 192
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 194
B. REFORMEN IN ENGLAND UM DIE WENDE VOM 19. ZUM 20. JAHRHUNDERT. . . 195
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 195
1. EINFUEHRUNG EINES TYPENZWANGS FUER LEGAL ESTATES 195
2. ANFAENGE DER REGISTRIERUNG VON IMMOBILIARRECHTEN 196
3. WEITERE ALLGEMEINE REFORMEN 197
4. REFORM DER GRUNDPFANDRECHTE 198
5. REFORMEN AUF DEM GEBIET DER MOBILIARSICHERHEITEN 199
6. DIE FLOATING CHARGE 200
7. REFORMEN DES TRUST 201
II. RECHTLICHES UMFELD 202
1. PROZESSRECHT 202
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 202
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 203
C. JUENGSTE ENTWICKLUNGEN 204
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 205
II. RECHTLICHES UMFELD 208
1. PROZESSRECHT 208
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 208
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 209
D. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE, EUROPAEISCHES RECHT UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 209
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS X V I I
KAPITEL 7: DIE ENTWICKLUNG IN DEN U.S.A 211
A. AUTONOMES SACHENRECHT 212
I. SACHENRECHTSTYPEN UND SACHENRECHTLICHE GESTALTUNGS MOEGLICHKEITEN 212
1. EIGENTUM UND ESTATES 212
2. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 215
A) BESCHRAENKTE DINGLICHE NUTZUNGSRECHTE 215
B) KREDITSICHERHEITEN 215
3. TREUHAND 219
4. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 219
II. RECHTLICHES UMFELD 220
1. PROZESSRECHT 220
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 221
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 224
B. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE SOWIE INTERNATIONALES UND ZWISCHEN
STAATLICHES PRIVATRECHT 225
KAPITEL 8: ERGEBNISSE UND ZUSAMMENHAENGE 228
A. FEHLEN EXTREMER LOESUNGEN 228
B. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN CIVIL LAW UND COMMON LAW 230
C. BEGRENZTES STOERPOTENTIAL GRENZUEBERSCHREITENDER SACHVERHALTE 232 D.
TENDENZ ZUNEHMENDER TYPIZITAET 233
E. TYPIZITAET UND PUBLIZITAET 235
I. ZUSTANDSBEZOGENE PUBLIZITAET 236
II. TRANSAKTIONSBEZOGENE PUBLIZITAET 238
F. MISSBILLIGUNG BESTIMMTER GESTALTUNGEN 239
G. REGELMAESSIGKEITEN DER ENTWICKLUNG 241
I. ERWEITERUNG DES KREISES MOEGLICHER BERECHTIGTER 241
II. ERHOEHUNG DER VERFUEGBARKEIT MOEGLICHER GEGENSTAENDE 244
1. MOBILIEN 244
2. IMMOBILIEN 246
III. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG 248
H. ZUSAMMENFASSUNG UND PROGNOSE 251
DRITTER TEIL: WERTPAPIERRECHT 253
KAPITEL 9: WERTPAPIERE DES KREDIT- UND ZAHLUNGSVERKEHRS 254
A. DER WECHSEL 254
I. GEMEINEUROPAEISCHE VORGESCHICHTE 254
1. DAS WECHSELGESCHAEFT DES SPAETMITTELALTERS 254
IMAGE 11
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE ENTSTEHUNG DES WECHSELUMLAUFS 257
II. DIE EPOCHE EINZELSTAATLICHER TYPISIERUNG 258
1. DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 259
A) PARTIKULARE RECHTSZERSPLITTERUNG 259
B) DIE ALLGEMEINE DEUTSCHE WECHSELORDNUNG 259
C) DIE UEBERNAHME DURCH DEN NORDDEUTSCHEN BUND UND DAS DEUTSCHE REICH 260
D) ZUSAMMENFASSUNG 261
2. DIE ENTWICKLUNG IN FRANKREICH 261
A) DAS WECHSELRECHT DER ORDONNANCE POUR LE COMMERCE VON 1673 261
B) DAS WECHSELRECHT DES CODE DE COMMERCE VON 1807 262 C) ZUSAMMENFASSUNG
264
3. DIE ENTWICKLUNG IN ENGLAND 265
A) DAS WECHSELRECHT UNTER DER RECHTSPRECHUNG 265
B) DER BILLS OF EXCHANGE ACT VON 1882 266
C) ZUSAMMENFASSUNG 267
4. DIE ENTWICKLUNG IN DEN U. S. A 267
A) EINZELSTAATLICHE KODIFIKATION DES ENGLISCHEN COMMON LAW 267 B) DAS
UNIFORM NEGOTIABLE INSTRUMENTS LAW 268
C) DER UNIFORM COMMERCIAL CODE 268
D) ZUSAMMENFASSUNG 269
III. INTERNATIONALE WECHSELRECHTSVEREINHEITLICHUNG UND
ANGLOAMERIKANISCHE ABSTINENZ 269
1. DIE GENFER WECHSELRECHTSABKOMMEN 269
2. ANGLOAMERIKANISCHE ABSTINENZ 271
3. DIE UNCITRAL-KONVENTION VON 1988 272
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 272
B. DER SCHECK 274
I. URSPRUENGE IN ENGLAND 274
II. AUSBREITUNG AUF DEM EUROPAEISCHEN KONTINENT UND IN DEN U. S. A. 275
III. EINZELSTAATLICHE KODIFIKATIONEN 275
1. FRANKREICH 275
2. ENGLAND 276
3. DEUTSCHLAND 276
IV. INTERNATIONALE SCHECKRECHTSVEREINHEITLICHUNG 277
1. DIE GENFER SCHECKRECHTSABKOMMEN 277
2. DAS EUROCHEQUE-SYSTEM 279
V. JUENGERE ENTWICKLUNGEN 279
1. FRANKREICH 280
2. ENGLAND 280
3. DEUTSCHLAND 280
4. U.S.A 280
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
X I X
VI. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 281
KAPITEL 10: WERTPAPIERE DES WARENVERKEHRS 282
A. DAS KONNOSSEMENT 282
I. URSPRUENGE UND HINTERGRUENDE 282
II. ERSTE GESETZLICHE REGELUNGEN 284
III. NATIONALSTAATLICHE GESETZGEBUNG 285
1. FRANKREICH 285
A) DIE ORDONNANCE TOUCHANT LA MARINE DU MOIS D AOUET 1681 . 285 B) DAS
SEERECHT DES CODE DE COMMERCE VON 1807 286
C) ZUSAMMENFASSUNG 287
2. DEUTSCHLAND 287
A) DAS SEERECHT DES ALLGEMEINEN DEUTSCHEN HANDELS GESETZBUCHS 287
B) DAS SEERECHT DES HANDELSGESETZBUCHS VON 1897 288
C) ZUSAMMENFASSUNG 289
3. ENGLAND 289
4. U.S.A 290
IV. INTERNATIONALE RECHTSVEREINHEITLICHUNG 291
1. DIE HAGUE RULES VON 1924 291
2. DIE VISBY RULES VON 1968 UND DAS PROTOKOLL VON 1979 293
3. DIE HAMBURG RULES VON 1978 UND DIE ROTTERDAM RULES VON 2009 294
V. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 295
B. LADESCHEIN UND KOMBINIERTER TRANSPORT 295
I. NATIONALE REGELUNGEN UEBER DEN LADESCHEIN 296
1. DEUTSCHLAND 296
2. FRANKREICH 297
3. ENGLAND UND DIE U.S. A 298
II. INTERNATIONALE RECHTSVEREINHEITLICHUNG AUF DEM GEBIET DER
BINNENSCHIFFFAHRT 298
III. DIE BEHANDLUNG DES KOMBINIERTEN TRANSPORTS 299
1. NATIONALE EBENE 299
2. INTERNATIONALE EBENE 300
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 301
C. DER LAGERSCHEIN 301
I. URSPRUENGE IN ENGLAND 301
II. HEUTIGE RECHTSLAGE 302
1. ENGLAND UND DIE U.S. A 302
2. FRANKREICH 303
3. DEUTSCHLAND 304
III. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 306
IMAGE 13
X X INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 11: WERTPAPIERE DES KAPITALMARKTS 307
A. DIE AKTIE 307
I. HISTORISCHE URSPRUENGE 307
1. DAS AUFKOMMEN VON AKTIENGESELLSCHAFTEN UND AKTIEN . . . . 307 2. DIE
TYPIZITAET DER ERSTEN AKTIEN 309
II. DIE ENTWICKLUNG IN FRANKREICH 310
1. DAS JAHRHUNDERT VOR DEM CODE DE COMMERCE 310
2. DIE ERSTE REGELUNG IM CODE DE COMMERCE VON 1807 312
3. VOM KONZESSIONS- ZUM NORMATIVSYSTEM 314
4. WEITERE AUSDIFFERENZIERUNG DURCH PRAXIS UND GESETZGEBUNG . 315 5. DIE
GESETZLICHE ZULASSUNG UNBENANNTER WERTPAPIERE 317 6. ZUSAMMENFASSUNG 318
III. DIE ENTWICKLUNG IN ENGLAND 319
1. ZOEGERLICHE ANFAENGE IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT 319
2. DER WEG ZUR UNGEHINDERTEN UBERTRAGBARKEIT UND ZUM NORMATIVSYSTEM 321
3. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG UND SKEPSIS GEGENUEBER VORZUGSAKTIEN 323 4.
AUSDIFFERENZIERUNG DER AKTIENGATTUNGEN UND WEITERE ENTWICKLUNG 325
5. ZUSAMMENFASSUNG 326
IV. DIE ENTWICKLUNG IN DEN U. S. A 326
1. VOM KONZESSIONS- ZUM NORMATIVSYSTEM 326
2. EINZELSTAATLICHER RECHTSWETTBEWERB UND VEREINHEITLICHUNGS
BESTREBUNGEN 328
3. SHAREHOLDER VALUE-MODELL UND DEBATTE U M DIE VERTRAGLICHE NATUR DER
CORPORATION 331
4. BUNDESRECHTLICHE REGELUNGEN 332
5. GERINGERE BEDEUTUNG DER AKTIE ALS WERTPAPIER 334
6. BOERSENZULASSUNGSREGELN 335
7. ZUSAMMENFASSUNG 336
V. DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 336
1. DIE AKTIE UNTER DEM KONZESSIONSSYSTEM UND DEN ERSTEN GESETZLICHEN
REGELUNGEN 336
2. DIE AENDERUNGEN MIT EINFUEHRUNG DES NORMATIVSYSTEMS . . . . 340 3. DAS
HANDELSGESETZBUCH UND DIE MEHRSTIMMRECHTSAKTIEN . . . 341 4.
EIGENSTAENDIGE AKTIENGESETZGEBUNG 342
5. DIE JUENGERE ENTWICKLUNG 344
6. ZUSAMMENFASSUNG 347
VI. INTERNATIONALISIERUNG DER AKTIENMAERKTE UND RECHTSVEREIN HEITLICHUNG
347
1. AUSLAENDISCHE AKTIEN IM INLAND 347
A) EUROPA 348
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS X X I
B) U.S.A 350
C) ZUSAMMENFASSUNG 351
2. AKTIENRECHT UND INTERNATIONALE RECHTSVEREINHEITLICHUNG. . . . 351
VII. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 352
B. DIE SCHULDVERSCHREIBUNG 353
I. URSPRUENGE DER SCHULDVERSCHREIBUNG ALS WERTPAPIER 354
II. STAATSANLEIHEN 354
1. ENGLAND 355
2. FRANKREICH 356
3. DEUTSCHLAND 357
4. U.S.A 360
5. ZUSAMMENFASSUNG 360
III. DER PFANDBRIEF 361
IV. HERAUSBILDUNG DER KLASSISCHEN INDUSTRIEANLEIHEN 362
1. DAS VORBILD DER STAATSANLEIHEN 363
2. DER EINFLUSS DES PFANDBRIEFS 363
3. GENEHMIGUNGSERFORDERNIS UND GESETZLICHE VORGABEN 364 A) DEUTSCHLAND
365
B) FRANKREICH 367
C) ENGLAND UND DIE U.S. A 368
4. ZUSAMMENFASSUNG 369
V. ZURUECKDRAENGUNG UND AUFLOESUNG DER TYPIZITAET 369
1. WANDEL- UND OPTIONSANLEIHEN 370
2. SCHULDVERSCHREIBUNGEN MIT GEWINNBETEILIGUNG 373
3. VARIABEL VERZINSLICHE SCHULDVERSCHREIBUNGEN 375
4. AUFGABE DES GENEHMIGUNGSERFORDERNISSES UND ANDERER BESCHRAENKUNGEN 376
5. ANNAEHERUNGEN AN DIE AKTIE VON SEITEN DER SCHULD VERSCHREIBUNG 377
6. NEUERE STRUKTURIERTE FINANZPRODUKTE 379
A) INHALTLICHE GESTALTUNG 380
B) KONSTRUKTIONSMOEGLICHKEITEN 381
VI. GEGENLAEUFIGE ERSCHEINUNGEN 383
1. ORGANISATION DER SCHULDVERSCHREIBUNGSGLAEUBIGER 383
A) ENGLAND UND DIE U. S. A 384
B) DEUTSCHLAND 385
C) FRANKREICH 388
2. MITTELBAR TYPIZITAETSSTEIGERNDE REGULIERUNG 389
A) ANLAGEBESCHRAENKUNGEN 389
B) RISIKOGEWICHTUNG 390
C) GROSSKREDITE UND WEITERE REGULIERUNGEN 391
3. AUSDIFFERENZIERUNG DES MARKTS 392
A) STAATSANLEIHEN 392
IMAGE 15
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B) PFANDBRIEFE UND COVERED BONDS 393
C) INDUSTRIEOBLIGATIONEN 394
D) BANKPAPIERE 395
E) GEDECKTE SCHULDVERSCHREIBUNGEN 397
VII. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 398
C. INVESTMENTANTEILE 399
I. GEGENSAETZLICHE AUSGANGSPUNKTE 399
1. ENGLAND UND DIE U.S.A 400
2. DEUTSCHLAND 404
3. FRANKREICH 406
4. ZUSAMMENFASSUNG 408
II. GESETZLICHE ERFASSUNG UND WEITERE ENTWICKLUNG IN DEN U. S. A. . 409
1. DIE GESETZE VON 1940 410
A) DER INVESTMENT COMPANY ACT 410
B) DER INVESTMENT ADVISERS ACT 411
2. WEITERE ENTWICKLUNG IN DEN U.S.A 411
A) IMMOBILIENFONDS 412
B) GELDMARKTFONDS 413
C) HEDGEFONDS 413
D) ANTEILSKLASSEN 415
3. ZUSAMMENFASSUNG 415
III. HARMONISIERUNG UND LIBERALISIERUNG IN EUROPA 416
1. DIE GESETZLICHE ERFASSUNG DES INVESTMENTWESENS IN ENGLAND . 416 2.
DIE WEITERE EUROPAEISCHE ENTWICKLUNG 417
A) IMMOBILIENFONDS 417
B) GELDMARKTFONDS 419
C) HEDGEFONDS 421
D) ANTEILSKLASSEN 423
E) INVESTMENTAKTIENGESELLSCHAFTEN 424
3. ZUSAMMENFASSUNG 426
IV. DIE INTERNATIONALISIERUNG DES MARKTS FUER INVESTMENTANTEILE. . . .
426 1. TRADITIONELLE ABWEHRHALTUNG 427
2. INNEREUROPAEISCHE OEFFNUNG 428
V. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 429
KAPITEL 12: ERGEBNISSE UND, ZUSAMMENHAENGE 431
A. STAERKERE NEIGUNG ZU AUSGEPRAEGTEN POSITIONIERUNGEN 431
B. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN CIVIL LAW UND COMMON LAW 433
C. BEDEUTENDERES STOERPOTENTIAL GRENZUEBERSCHREITENDER SACHVERHALTE . . .
435 I. INHALTLICHE BESTAENDIGKEIT DER WERTPAPIERE 435
II. TATSAECHLICHE MOBILITAET UND MITTELBARE EINSCHRAENKUNGEN 435 III.
INTERNATIONALE RECHTSVEREINHEITLICHUNG 436
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS X X I I I
D. GEBROCHENE TENDENZ ZUNEHMENDER TYPIZITAET 437
E. TYPIZITAET UND PUBLIZITAET 437
I. WERTPAPIERE DES KREDIT- UND ZAHLUNGSVERKEHRS SOWIE DES WARENVERKEHRS
438
II. WERTPAPIERE DES KAPITALMARKTS 439
F. MISSBILLIGUNG BESTIMMTER GESTALTUNGEN 441
G. REGELMAESSIGKEITEN DER ENTWICKLUNG 443
I. ERWEITERUNG DES KREISES MOEGLICHER BERECHTIGTER 443
1. WERTPAPIERE DES KREDIT- UND ZAHLUNGSVERKEHRS SOWIE DES WARENVERKEHRS
444
2. WERTPAPIERE DES KAPITALMARKTS 445
II. ZUNEHMENDE BEGEBUNG VON WERTPAPIEREN 445
1. WERTPAPIERE DES KREDIT- UND ZAHLUNGSVERKEHRS SOWIE DES WARENVERKEHRS
446
2. WERTPAPIERE DES KAPITALMARKTS 446
III. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG 448
H. ZUSAMMENFASSUNG UND PROGNOSE 449
VIERTER TEIL: ERKLAERUNGSVERSUCHE, BEWERTUNG UND A U S B L I C K . . . .
451
KAPITEL 13: ERKLAERUNGSVERSUCHE 452
A. UNZULAENGLICHKEIT STARK VEREINFACHENDER OEKONOMISCHER MODELLE . . . .
452 I. NEOKLASSISCHE MODELLWELT VOLLSTAENDIGER INFORMATION 452
1. GRUNDANNAHMEN 452
2. FEHLEN JEDER ERKLAERUNGSMOEGLICHKEIT 453
A) AUSKLAMMERUNG EINES EVENTUELLEN ZUSAMMENHANGS VON TYPIZITAET UND
INFORMATION 453
B) KEINE AUSREICHENDE ERKLAERUNG MIT BLOSSEN MARKT ERWAEGUNGEN 454
II. PROPERTY-RIGHTS-THEORIE 455
1. GRUNDANNAHMEN 455
2. FEHLENDE AUSSAGEKRAFT FUER DIE ERKLAERUNG VON TYPIZITAET . . . . 455
III. TRANSAKTIONSKOSTENOEKONOMIK 456
1. GRUNDANNAHMEN 456
2. FRUCHTBARKEIT ZUR ERKLAERUNG VON TYPIZITAET 457
3. DEFIZITE EINER BESCHRAENKUNG AUF TRANSAKTIONSKOSTEN 458 IV. TYPIZITAET
ALS BLOSSE VERIFICATION RULE FOR PROPERTY RIGHTS 459 1. GRUNDANNAHMEN
459
2. BEDENKEN GEGEN DIESEN ANSATZ 459
A) WENIG UEBERZEUGENDE ABLEHNUNG JEDER BEDEUTUNG FUER DIE KOMMUNIKATION
459
IMAGE 17
X X I V INHALTSVERZEICHNIS
B) KEIN STRENGER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN TYPIZITAET
UND ERLEICHTERTER UEBERPRUEFBARKEIT 461
B. ERKLAERUNG MITHILFE EINES MEHRDIMENSIONALEN ANSATZES 463
I. QUALITAET DER ANGEBOTENEN TYPEN 465
1. FUNKTIONSWEISE 465
2. WIRKUNGEN 466
II. REDUZIERUNG VON INFORMATIONSKOSTEN 467
1. FUNKTIONSWEISE 467
A) INFORMATION UEBER DIE EIGENE SITUATION 467
AA) INFORMATION UEBER DEN BESTAND 4 6 8
BB) INFORMATION UEBER DEN BEDARF 4 7 0
B) INFORMATION UEBER DIE SITUATION DRITTER 472
AA) INFORMATION UEBER DEN BESTAND 4 7 2
BB) INFORMATION UEBER DEN BEDARF 4 7 5
2. WIRKUNGEN 476
A) INFORMATION UEBER DIE EIGENE SITUATION 476
AA) INFORMATION UEBER DEN BESTAND ALS VORAUSSETZUNG OPTIMALER
GUETERNUTZUNG 4 7 6
BB) INFORMATION UEBER DEN BEDARF ZUR SICHERUNG SINNVOLLER
AUSTAUSCHGESCHAEFTE 4 7 6
B) INFORMATION UEBER DIE SITUATION DRITTER 477
AA) INFORMATION UEBER DEN BESTAND ZUM SCHUTZ VON POSITIONEN UND
ERWARTUNGEN 4 7 7
BB) INFORMATION UEBER DEN BEDARF ZUR ZUSAMMENFUEHRUNG VON
GESCHAEFTSPARTNERN 4 7 8
III. KANALISIERUNG AUF BESTIMMTE GESTALTUNGEN 478
1. FUNKTIONSWEISE 478
2. WIRKUNGEN 479
A) REDUZIERUNG DES SUCHAUFWANDS 479
B) VERBESSERUNG DER PREISBILDUNG 480
C) STEIGERUNG DER LIQUIDITAET 480
D) VERWIRKLICHUNG RECHTLICHER GLEICHBEHANDLUNG 481
IV. MISSBILLIGUNG BESTIMMTER GESTALTUNGEN 481
C. VEREINBARKEIT DIESES ANSATZES MIT DEM BEFUND 483
I. SACHENRECHT, WERTPAPIERE DES KREDIT- UND ZAHLUNGSVERKEHRS SOWIE DES
WARENVERKEHRS 483
1. KREIS MOEGLICHER BERECHTIGTER 483
A) KREIS MOEGLICHER BERECHTIGTER UND QUALITAET DER FIXIERTEN TYPEN 483
B) KREIS MOEGLICHER BERECHTIGTER UND REDUZIERUNG VON INFORMATIONSKOSTEN
484
AA) INFORMATION UEBER DIE EIGENE SITUATION 4 8 4
BB) INFORMATION UEBER DIE SITUATION DRITTER 4 8 4
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS X X V
C) KREIS MOEGLICHER BERECHTIGTER UND KANALISIERUNG AUF BESTIMMTE
GESTALTUNGEN 485
D) KREIS MOEGLICHER BERECHTIGTER UND MISSBILLIGUNG BESTIMMTER
GESTALTUNGEN 486
2. ZAHL VERFUEGBARER GEGENSTAENDE BZW. BEGEBENER WERTPAPIERE. . 486 A)
ZAHL VERFUEGBARER GEGENSTAENDE BZW. BEGEBENER WERTPAPIERE UND QUALITAET DER
FIXIERTEN TYPEN 486
B) ZAHL VERFUEGBARER GEGENSTAENDE BZW. BEGEBENER WERTPAPIERE UND
REDUZIERUNG VON INFORMATIONSKOSTEN 487
C) ZAHL VERFUEGBARER GEGENSTAENDE BZW. BEGEBENER WERTPAPIERE UND
KANALISIERUNG AUF BESTIMMTE GESTALTUNGEN 487
D) ZAHL VERFUEGBARER GEGENSTAENDE BZW. BEGEBENER WERTPAPIERE UND
MISSBILLIGUNG BESTIMMTER GESTALTUNGEN 488
3. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG 488
4. PUBLIZITAET 489
5. MISSBILLIGUNG BESTIMMTER GESTALTUNGEN 489
II. WERTPAPIERE DES KAPITALMARKTS 490
D. ALTERNATIVEN ZUR TYPIZITAET 490
I. ALTERNATIVEN ZUR TYPIZITAET BEI DEN WERTPAPIEREN DES KAPITALMARKTS 491
1. QUALITAET DER GEWAEHLTEN GESTALTUNGEN 491
2. REDUZIERUNG VON INFORMATIONSKOSTEN 493
A) VERZICHT AUF INFORMATION 493
B) INFORMATION DURCH DEN EMITTENTEN ODER DRITTE 495
AA) INFORMATION DURCH DEN EMITTENTEN 4 9 5
BB) INFORMATION DURCH DRITTE 4 9 6
C) SINKENDE GRENZKOSTEN 499
3. KANALISIERUNG AUF BESTIMMTE GESTALTUNGEN 500
A) REDUZIERUNG DES SUCHAUFWANDS 500
B) VERBESSERUNG DER PREISBILDUNG 501
C) STEIGERUNG DER LIQUIDITAET 501
II. BESCHRAENKTE VERWENDUNG DIESER ALTERNATIVEN BEI TYPISIERTEN GUETERN
504
1. QUALITAETSSTEUERUNG DURCH DEN MARKT UND DURCH ANWALTSGUTACHTEN 504
2. REDUZIERUNG VON INFORMATIONSKOSTEN 505
3. KANALISIERUNG AUF BESTIMMTE GESTALTUNGEN 505
E. ZUSAMMENFASSUNG 507
KAPITEL 14: BEWERTUNG UND AUSBLICK 508
A. TYPIZITAET ALS STRUKTURPRINZIP UEBERTRAGBARER GUETER 508
I. VORTEILE 508
IMAGE 19
X X V I INHALTSVERZEICHNIS
1. QUALITAET DER ANGEBOTENEN TYPEN 508
2. REDUZIERUNG VON INFORMATIONSKOSTEN 508
3. KANALISIERUNG AUF BESTIMMTE GESTALTUNGEN 509
4. MISSBILLIGUNG BESTIMMTER GESTALTUNGEN 509
5. ZUSAMMENFASSUNG 510
II. NACHTEILE 510
1. EINSCHRAENKUNG DER PRIVATAUTONOMIE 510
2. AUSSCHLUSS GEWUENSCHTER GESTALTUNGEN 511
3. INNOVATIONSHEMMENDE WIRKUNG 512
4. ZUSAMMENFASSUNG 512
III. FOLGERUNGEN 512
1. VORRANGIGE ANWENDUNG BEI UEBERTRAGBAREN GUETERN 513
A) UEBERTRAGBARKEIT UND QUALITAET RECHTLICHER GESTALTUNGEN . . 513 B)
UEBERTRAGBARKEIT UND INFORMATIONSKOSTEN 514
C) UEBERTRAGBARKEIT UND KANALISIERUNG AUF BESTIMMTE GESTALTUNGEN 514
D) UEBERTRAGBARKEIT, TYPIZITAET UND PRIVATAUTONOMIE 515
2. AUSREICHENDES ANGEBOT VERFUEGBARER TYPEN 516
3. FREIRAEUME INDIVIDUELLER GESTALTUNG 516
4. ERHALTUNG DER INNOVATIONSFAEHIGKEIT 517
5. ZUSAMMENFASSUNG 518
B. TYPIZITAET IM SACHENRECHT 518
I. SACHENRECHTE ALS UEBERTRAGBARE GUETER 518
II. UMFASSENDES ANGEBOT VERFUEGBARER TYPEN 519
III. FREIRAEUME INDIVIDUELLER GESTALTUNG 520
1. INDIVIDUELLE GESTALTUNG AUF DER EBENE EINZELNER TYPEN . . . . 520 2.
INDIVIDUELLE GESTALTUNG IN FORM SCHULDRECHTLICHER ANBINDUNG 520 IV.
ERHALTUNG DER INNOVATIONSFAEHIGKEIT 521
1. GESETZGEBERISCHES HANDELN 521
2. INNOVATIONSOFFENHEIT DER RECHTSPRECHUNG 522
3. STRUKTURELLE INNOVATIONSSICHERUNG 522
V. ZUSAMMENFASSUNG 523
C. TYPIZITAET IM WERTPAPIERRECHT 523
I. WERTPAPIERE DES KREDIT- UND ZAHLUNGSVERKEHRS SOWIE DES WARENVERKEHRS
523
1. UEBERTRAGBARKEIT ALS WESENSMERKMAL DIESER WERTPAPIERE. . . . 524 2.
ANGEBOT VERFUEGBARER TYPEN 524
3. FREIRAEUME INDIVIDUELLER GESTALTUNG 525
4. ERHALTUNG DER INNOVATIONSFAEHIGKEIT 526
5. ZUSAMMENFASSUNG 526
II. WERTPAPIERE DES KAPITALMARKTS 527
1. HOEHERE TYPIZITAET FUER AUF UEBERTRAGUNG ANGELEGTE KAPITALMARKTPAPIERE
527
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS X X V I I
2. NICHT ABSCHLIESSENDES ANGEBOT TYPISIERTER GRUNDFORMEN . . . 528 A)
GRUNDIDEE 528
B) AUSARBEITUNG 529
C) ILLUSTRATION 530
D) ABGRENZUNG 532
3. QUANTITATIVE BESCHRAENKUNG DES RAUMS INDIVIDUELLER GESTALTUNG? 533
A) KEINE QUALITATIVE BESCHRAENKUNG AUF DIE TYPISIERTEN GRUNDFORMEN 533
B) GRUNDIDEE EINER QUANTITATIVEN BESCHRAENKUNG 533
C) WEITERE UEBERLEGUNGEN 534
4. ERHALTUNG DER INNOVATIONSFAEHIGKEIT 535
5. ZUSAMMENFASSUNG 536
D. TYPIZITAET IN ANDEREN RECHTSGEBIETEN 537
I. SCHULDVERTRAEGE 537
1. DISPOSITIVES RECHT 537
2. HERKOEMMLICHE ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 538 3.
INDUSTRIESTANDARDS OHNE UND MIT STAATLICHER ANERKENNUNG . 538 II.
GESELLSCHAFTSRECHT 540
III. RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 542
IV. EMISSIONSRECHTE 542
E. ZUSAMMENFASSUNG 543
FUENFTER TEIL: ERGEBNISSE 545
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 551
SACHREGISTER 607
|
any_adam_object | 1 |
author | Kern, Christoph 1975- |
author_GND | (DE-588)129579394 |
author_facet | Kern, Christoph 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Kern, Christoph 1975- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039899836 |
classification_rvk | PD 2880 PD 6208 PE 570 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)780121403 (DE-599)DNB1019582871 |
dewey-full | 346.430922 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430922 |
dewey-search | 346.430922 |
dewey-sort | 3346.430922 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02774nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039899836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151014 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120220s2013 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019582871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161517242</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 109.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-151724-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780121403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1019582871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6208</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kern, Christoph</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129579394</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter</subfield><subfield code="c">Christoph Alexander Kern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 614 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">170</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Habil.-Schr., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Typisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186515-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Typisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186515-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">170</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">170</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024758725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024758725</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | England (DE-588)4014770-8 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | England Deutschland USA Frankreich |
id | DE-604.BV039899836 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:04:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161517242 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024758725 |
oclc_num | 780121403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-M382 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-M382 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-29 |
physical | XLI, 614 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spellingShingle | Kern, Christoph 1975- Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter Jus Privatum Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd Typisierung (DE-588)4186515-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065674-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4051148-0 (DE-588)4065682-2 (DE-588)4186515-7 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter |
title_auth | Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter |
title_exact_search | Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter |
title_full | Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter Christoph Alexander Kern |
title_fullStr | Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter Christoph Alexander Kern |
title_full_unstemmed | Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter Christoph Alexander Kern |
title_short | Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts |
title_sort | typizitat als strukturprinzip des privatrechts ein beitrag zur standardisierung ubertragbarer guter |
title_sub | ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter |
topic | Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd Typisierung (DE-588)4186515-7 gnd |
topic_facet | Wertpapier Rechtsvergleich Sachenrecht Wertpapierrecht Typisierung England Deutschland USA Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024758725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT kernchristoph typizitatalsstrukturprinzipdesprivatrechtseinbeitragzurstandardisierungubertragbarerguter |