Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • IFRS-Handbuch
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss
Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Heuser, Paul J. 1942-2022 (Editor)
Format: Book
Language:German
Published: Köln Schmidt 2012
Edition:5., neu bearb. Aufl.
Subjects:
International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss
International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss
International Financial Reporting Standards
Jahresabschluss
Konzernabschluss
Segmentberichterstattung
Einzelabschluss
Deutschland
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3943391&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024657428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:LXXIV, 1446 S. graph. Darst.
ISBN:9783504350147
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV039796884
003 DE-604
005 20190322
007 t|
008 120111s2012 xx d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 1018139915  |2 DE-101 
020 |a 9783504350147  |9 978-3-504-35014-7 
035 |a (OCoLC)775082311 
035 |a (DE-599)DNB1018139915 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-473  |a DE-M382  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-M124  |a DE-20  |a DE-2070s  |a DE-573  |a DE-859  |a DE-703  |a DE-1049  |a DE-1051  |a DE-898  |a DE-522  |a DE-526  |a DE-521  |a DE-19  |a DE-Aug4  |a DE-634  |a DE-523  |a DE-739 
082 0 |a 657.30218  |2 22/ger 
084 |a PE 357  |0 (DE-625)135470:  |2 rvk 
084 |a PE 358  |0 (DE-625)135471:  |2 rvk 
084 |a PP 5735  |0 (DE-625)138642:283  |2 rvk 
084 |a QP 820  |0 (DE-625)141943:  |2 rvk 
084 |a QP 822  |0 (DE-625)141945:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a WIR 657f  |2 stub 
084 |a 330  |2 sdnb 
084 |a 650  |2 sdnb 
245 1 0 |a IFRS-Handbuch  |b Einzel- und Konzernabschluss  |c hrsg. von Paul J. Heuser ... Bearb. von Andreas Dörschell ... 
246 1 3 |a International Financial Reporting Standards-Handbuch 
246 1 3 |a IFRS Handbuch 
250 |a 5., neu bearb. Aufl. 
264 1 |a Köln  |b Schmidt  |c 2012 
300 |a LXXIV, 1446 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss 
650 4 |a International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss 
650 7 |a International Financial Reporting Standards  |2 stw 
650 7 |a Jahresabschluss  |2 stw 
650 7 |a Konzernabschluss  |2 stw 
650 7 |a Segmentberichterstattung  |2 stw 
650 0 7 |a International Financial Reporting Standards  |0 (DE-588)4699643-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Jahresabschluss  |0 (DE-588)4162679-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konzernabschluss  |0 (DE-588)4198602-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Einzelabschluss  |0 (DE-588)4397989-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a International Financial Reporting Standards  |0 (DE-588)4699643-6  |D s 
689 0 1 |a Einzelabschluss  |0 (DE-588)4397989-0  |D s 
689 0 2 |a Konzernabschluss  |0 (DE-588)4198602-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Jahresabschluss  |0 (DE-588)4162679-5  |D s 
689 1 2 |a International Financial Reporting Standards  |0 (DE-588)4699643-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Heuser, Paul J.  |d 1942-2022  |0 (DE-588)108014371  |4 edt 
700 1 |a Dörschell, Andreas  |e Sonstige  |0 (DE-588)129320005  |4 oth 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3943391&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024657428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024657428 

Record in the Search Index

DE-BY-OTHR_call_number F 03/QP 820 H595(5)
DE-BY-OTHR_katkey 4976999
DE-BY-OTHR_location 02
DE-BY-OTHR_media_number 067003012850
067003012974
_version_ 1831256780378734592
adam_text IMAGE 1 INHALTSUEBERSICHT SEITE VORWORT ZUR 5. AUFLAGE V GELEITWORT ZUR 1. AUFLAGE VII WEGWEISER FUER DIE INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS . . . . IX INHALTSVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXVII RZ. SEITE A. INTERNATIONALE NORMEN STATT HGB-RECHNUNGS- LEGUNG 1 1 I. KONZEPTION KAPITALMARKTORIENTIERTER RECHNUNGSLEGUNG N A C H IFRS 1 1 II. ORGANISATION U N D VERLAUTBARUNGEN DER IFRS FOUNDATION/ DES IASB 20 11 III. IFRS ALS EU-RECHT 50 24 IV. ANWENDUNG DER EU-IFRS I N DEUTSCHLAND 100 36 V. VERHAELTNIS VON IFRS U N D HGB 150 48 B. RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN FUER DEN IFRS- ABSCHLUSS 200 75 I. GRUNDLAGEN 201 75 II. ABSCHLUSSGRUNDSAETZE (CONCEPTUAL FRAMEWORK, IAS 1 ) . . . 250 81 III. BILANZANSATZ (CONCEPTUAL FRAMEWORK) 300 96 IV. BEWERTUNG (IFRS 13, DIVERSE STANDARDS) 400 108 V. WAEHRUNGSUMRECHNUNG I M EINZELABSCHLUSS (IAS 21) . . . . 550 142 VI. ERTRAEGE (IAS 18) 600 148 VII. STICHTAGSPRINZIP, WERTAUFHELLUNG U N D EREIGNISSE N A C H DEM BILANZSTICHTAG (IAS 10) 800 169 VIII. ANWENDUNG U N D AENDERUNG VON RECHNUNGSLEGUNGS METHODEN, SCHAETZUNGEN U N D FEHLER (IAS 8) 900 181 C. BILANZIERUNG 1000 205 I. IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE DES ANLAGEVERMOEGENS (IAS 38) 1001 205 XIII HTTP://D-NB.INFO/1018139915 IMAGE 2 INHALTSUEBERSICHT RZ. SEITE II. SACHANLAGEN (IAS 16) 1200 251 III. AKTIVIERUNG VON FREMDKAPITALKOSTEN (IAS 23) 1400 288 IV. ZUWENDUNGEN DER OEFFENTLICHEN H A N D (IAS 20) 1500 299 V. LEASING (IAS 17) 1600 306 VI. ANLAGEIMMOBILIEN (IAS 40) 1800 338 VII. WERTMINDERUNGEN I M ANLAGEVERMOEGEN (IAS 36) 2000 363 VIII. VORRAETE (IAS 2) 2200 427 IX. FERTIGUNGSAUFTRAEGE (IAS 11) 2300 446 X. FINANZIELLE VERMOEGENSWERTE (IAS 39, IAS 32, IFRS 7, IFRS 9) 2400 463 XI. EIGENKAPITAL (IAS 32) 2800 561 XII. FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN (IAS 39, IAS 32, IFRS 7 U N D IFRS 9) 3000 586 XIII. SICHERUNGSGESCHAEFTE U N D RISIKOBERICHTERSTATTUNG (IAS 39, IFRS 7, IFRS 9) 3200 601 XIV. RUECKSTELLUNGEN (IAS 37) 3400 638 XV. PENSIONSVERPFLICHTUNGEN U N D ANDERE LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER (IAS 19) 3600 666 XVI. ANTEILSBASIERTE VERGUETUNGEN (IFRS 2) 3800 701 XVII. LATENTE STEUERN (IAS 12) 4000 728 XVIII. Z U R VERAEUSSERUNG GEHALTENE LANGFRISTIGE VERMOEGENS WERTE U N D AUFGEGEBENE GESCHAEFTSBEREICHE (IFRS 5) . . . . 4200 773 D. KONSOLIDIERUNG 5000 789 I. TOCHTERUNTERNEHMEN (IAS 27 (2008)/IFRS 10) 5001 789 II. JOINT VENTURES (IAS 31)/JOINT ARRANGEMENTS (GEMEIN SCHAFTSUNTERNEHMEN U N D ARBEITSGEMEINSCHAFTEN) (IFRS 11) 5200 832 III. ASSOZIIERTE U N T E R N E H M E N (IAS 28) 5250 843 IV. KONZERNABSCHLUSSSTICHTAG, ANSATZ U N D BEWERTUNG I M KONZERNABSCHLUSS (IFRS 10) 5300 848 V. WAEHRUNGSUMRECHNUNG (IAS 21, IAS 29) 5400 851 VI. UNTERNEHMENSERWERB U N D KAPITALKONSOLIDIERUNG (IFRS 3) 5500 870 VII. EQUITY-METHODE (IAS 28) 6000 974 VIII. QUOTENKONSOLIDERUNG (IAS 31 (/ANTEILIGE KONSOLIDIE RUNG (IFRS 11) 6100 989 X I V IMAGE 3 INHALTSUEBERSICHT RZ. SEITE IX. UEBERGANGSKONSOLIDIERUNGEN (IFRS 3, IFRS 10) 6200 993 X. WEITERE KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN (IFRS 10) 6500 1036 XI. ANHANGANGABEN Z U M KONZERNABSCHLUSS (IFRS 12, IFRS 3) 6600 1044 E. BERICHTSINSTRUMENTE UND ANGABEPFLICHTEN 7000 1057 I. GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE DES ABSCHLUSSES (IAS 1) 7000 1057 II. BILANZ (IAS 1) 7200 1062 III. G E W I N N - U N D VERLUSTRECHNUNG (IAS 1) 7400 1077 IV. GESAMTERGEBNISRECHNUNG (IAS 1) 7500 1089 V. EIGENKAPITALSPIEGEL (IAS 1) 7600 1097 VI. KAPITALFLUSSRECHNUNG (IAS 7) 7700 1103 VII. ANHANG (IAS 1) 7800 1139 VIII. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG (IFRS 8) 7900 1151 IX. ERGEBNIS JE AKTIE (IAS 33) 8000 1165 X. ANGABEN UEBER BEZIEHUNGEN Z U N A H E STEHENDEN UNTER N E H M E N U N D PERSONEN (IAS 24) 8100 1175 F. ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG (IAS 34) 8200 1191 I. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 8200 1191 II. BERICHTSINSTRUMENTE I M ZWISCHENBERICHT 8220 1194 III. ANGABEPFLICHTEN 8240 1200 IV. BILANZIERUNG U N D BEWERTUNG 8260 1204 G. ERSTMALIGE ANWENDUNG VON IFRS (IFRS 1) 8500 1207 I. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 8500 1207 II. ANWENDUNGSBEREICH DES IFRS 1 8520 1213 III. AUFSTELLUNG DER IFRS-EROEFFNUNGSBILANZ 8540 1215 H. ZINSSCHRANKE NACH § 4H ESTG UND IFRS-ABSCHLUSS 9000 1243 I. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN RECHNUNGSLEGUNG N A C H IFRS U N D D E M STEUERLICHEN KONZEPT DER ZINSSCHRANKE . . 9001 1243 II. STEUERLICHER KONZERNKREIS GEM. § 4 H ABS. 2 ESTG 9020 1253 X V IMAGE 4 INHALTSUEBERSICHT RZ. SEITE III. DURCHFUEHRUNG DES EIGENKAPITALTESTS 9028 1258 IV. ZINSVORTRAG SOWIE EBITDA-VORTRAG U N D LATENTE STEUER ANSPRUECHE 9082 1280 V. ZUSAMMENFASSENDE FALLSTUDIE 9083 1281 VI. GESTALTUNGSFRAGEN 9099 1285 I. ANHANG-CHECKLISTE (RECHTSSTAND 1.1.2012) 1293 LITERATURVERZEICHNIS 1363 STICHWORTVERZEICHNIS 1407 X V I IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT ZUR 5. AUFLAGE V GELEITWORT ZUR 1. AUFLAGE VII WEGWEISER FUER DIE INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS . . . . IX INHALTSUEBERSICHT XIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXVII RZ. SEITE A. INTERNATIONALE NORMEN STATT HGB-RECHNUNGSLEGUNG 1 1 I. KONZEPTION KAPITALMARKTORIENTIERTER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 1 1 1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 1 1 2. ANGELSAECHSISCHE VERSUS KONTINENTALEUROPAEISCHE RECH NUNGSLEGUNG 2 1 2.1 PRINZIPIENORIENTIERUNG VERSUS FALLORIENTIERUNG 3 2 2.2 ZAHLUNGSBEMESSUNGSFUNKTION VERSUS INFORMATIONS FUNKTION 5 3 3. UNTERSCHIEDE I N DER AUSGESTALTUNG DER RECHNUNGS LEGUNGSSYSTEME 10 5 3.1 AUSSCHUETTUNGSBEGRENZUNG VERSUS PERIODENGERECHTE GEWINNERMITTLUNG 11 6 3.2 ANSCHAFFUNGSKOSTENPRINZIP VERSUS MARKTBEWERTUNG 13 7 3.3 UNTERSCHIEDLICHE BEDEUTUNG V O N ANHANGANGABEN . . 16 9 4. ANNAEHERUNG DER RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME 17 10 II. ORGANISATION UND VERLAUTBARUNGEN DER IFRS FOUNDATION / DES IASB 20 11 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 20 11 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 20 11 1.2 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M DEUTSCHEN RECHT . 21 11 1.3 NEUERE ENTWICKLUNGEN 22 12 2. ORGANISATIONSSTRUKTUR U N D AUFGABEN 23 13 3. VERLAUTBARUNGEN DES IASB 30 17 3.1 UEBERBLICK 30 17 3.2 VORWORT 31 18 3.3 RAHMENKONZEPT (CONCEPTUAL FRAMEWORK) 32 18 3.4 STANDARDS (IFRS/IAS) 33 19 3.5 INTERPRETATIONEN (IFRIC/SIC) 35 21 3.6 ANWENDUNGSLEITLINIEN U N D ERLAEUTERNDE BEISPIELE . . . 36 2 2 X V I I IMAGE 6 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4. Z U S T A N D E K O M M E N VON STANDARDS U N D INTERPRETATIONEN. 40 22 4.1 PROZESSABLAUF INNERHALB DES IASB (DUE PROCESS) . . . . 40 2 2 4.2 KONVERGENZ M I T US-AMERIKANISCHEN RECHNUNGS LEGUNGSVORSCHRIFTEN (US-GAAP) 46 24 III. IFRS ALS EU-RECHT 50 2 4 1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 50 24 2. IFRS-ANWENDUNG INNERHALB DER EU 51 2 5 2.1 PFLICHTANWENDUNG: KAPITALMARKTKONZERNE 51 25 2.2 MITGLIEDSTAATENWAHLRECHTE 52 25 3. UEBERNAHME DER IFRS I N DAS EU-RECHT 55 26 3.1 VORBEHALT DER EU-FREISCHALTUNG VON IFRS ( ENDORSEMENT ) 55 26 3.2 GEGENSTAND DER FREISCHALTUNG 56 27 3.3 UEBERNAHMEVERFAHREN 60 29 4. VERHAELTNIS V O N ORIGINAL-IFRS Z U EU-IFRS 62 29 4.1 ANWENDUNG DER EU-IFRS 62 29 4.2 ZWEIFELSFRAGEN 63 3 0 4.2.1 PROBLEMSTELLUNG 63 30 4.2.2 RUECKWIRKENDE ANWENDUNG ( WERTAUFHEL LUNGSZEITRAUM ) 64 3 1 4.2.3 VORZEITIGE IFRS-ANWENDUNG BEI N O C H AUSSTE HENDER EU-FREISCHALTUNG 65 3 1 4.2.4 VERWEIGERTE EU-FREISCHALTUNG 68 3 3 5. AUSLEGUNG U N D RICHTERLICHE UEBERPRUEFUNG DER EU-IFRS . 80 34 6. EXKURS: IFRS AUF D E M AMERIKANISCHEN K A P I T A L M A R K T . . . 90 3 5 IV. ANWENDUNG DER EU-IFRS IN DEUTSCHLAND 100 36 1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 100 36 2. AUFSTELLUNGSPFLICHT DES KONZERNABSCHLUSSES 102 3 7 3. ANWENDUNG DER IFRS 110 3 9 3.1 PFLICHTANWENDUNG B E I M KONZERNABSCHLUSS KAPITAL MARKTORIENTIERTER M U T T E R U N T E R N E H M E N 110 3 9 3.1.1 TATBESTANDSMERKMALE U N D RECHTSFOLGEN 110 39 3.1.2 BEGRIFF GESELLSCHAFT 112 40 .3.1.3 WERTPAPIERHANDEL AUF E I N E M GEREGELTEN M A R K T I N DER EU 114 4 1 3.1.4 BEANTRAGTER WERTPAPIERHANDEL I M INLAND 117 4 2 3.2 ANWENDUNGSWAHLRECHT FUER DEN KONZERNABSCHLUSS NICHTKAPITALMARKTORIENTIERTER M U T T E R U N T E R N E H M E N 120 4 3 3.3 OFFENLEGUNG EINES IFRS-EINZELABSCHLUSSES I M ELEKTRONISCHEN BUNDESANZEIGER 130 44 4. RECHTSWIRKUNGEN DER IFRS-ABSCHLUESSE 140 45 4.1 ERHALT DER BEFREIUNGSWIRKUNGEN FUER JAHRES ABSCHLUESSE NACH § 264 ABS. 3 U N D § 264B HGB 140 45 4.2 ABSCHLUSSPRUEFUNG 141 45 XVIII IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4.3 OFFENLEGUNG 142 46 4.4 SONSTIGES HANDELS- U N D GESELLSCHAFTSRECHT, STRAF RECHT 143 46 4.5 STEUERRECHT 146 4 7 4.6 PRUEFSTELLE FUER RECHNUNGSLEGUNG { ENFORCEMENT ) . . . 147 4 7 V. VERHAELTNIS VON IFRS UND HGB 150 48 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 150 48 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 150 48 1.2 NEUERE ENTWICKLUNGEN I M HGB 151 49 2. HINTERGRUND U N D ZIEL DER BILMOG-HGB-REFORM 152 4 9 2.1 FUNKTIONEN DER HGB-RECHNUNGSLEGUNG 152 49 2.2 UMSETZUNG V O N EU-RICHTLINIEN 153 50 3. AUSLEGUNG DES HGB N A C H IFRS? 154 51 4. ANNAEHERUNG DES JAHRESABSCHLUSSES (HB I) A N IFRS (HB II) 160 55 4.1 BILANZIERUNG U N D BEWERTUNG 160 55 4.1.1 AUFHEBUNG DER UMGEKEHRTEN MASSGEBLICHKEIT . 160 55 4.1.2 IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE (ENT WICKLUNGSKOSTEN) 164 57 4.1.3 HERSTELLUNGSKOSTEN 166 59 4.1.4 WAEHRUNGSUMRECHNUNG 168 60 4.1.5 SONSTIGE RUECKSTELLUNGEN 170 60 4.1.6 PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 173 62 4.1.7 BEWERTUNGSEINHEITEN 177 64 4.1.8 LATENTE STEUERN 179 65 4.2 AUSWEIS U N D ANHANGANGABEN 181 67 4.2.1 EIGENE ANTEILE 181 67 4.2.2 N A H E STEHENDE U N T E R N E H M E N U N D PERSONEN . . 182 67 4.3 KLEINERE AENDERUNGEN 183 67 4.4 VERBLEIBENDE WESENTLICHE UNTERSCHIEDE 184 68 5. ANNAEHERUNG DES KONZERNABSCHLUSSES A N IFRS 185 69 6. FAZIT U N D WUERDIGUNG 187 70 7. Z U R WEITERENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN BILANZRECHTS . . . . 190 71 7.1 NATIONALE PERSPEKTIVE 190 71 7.2 EU-RECHT-PERSPEKTIVE 192 72 B. RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN FUER DEN IFRS-ABSCHLUSS 200 75 I. GRUNDLAGEN 201 75 1. ZIEL DES ABSCHLUSSES: INFORMATION 201 75 2. ANWENDUNG AUF ALLE UNTERNEHMEN, EINZEL- U N D KON ZERNABSCHLUSS 202 76 3. IFRS FUER KLEINE U N D MITTLERE U N T E R N E H M E N 203 76 4. BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 206 77 X I X IMAGE 8 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 5. BESTANDTEILE DES IFRS-ABSCHLUSSES 212 79 6. VOLLSTAENDIGE IFRS-ANWENDUNG 213 80 7. LAGEBERICHT 214 80 II. ABSCHLUSSGRUNDSAETZE (CONCEPTUAL FRAMEWORK, IAS 1) . . . . 250 81 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 250 81 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 250 81 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 251 81 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 255 83 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 257 83 2. ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHE INFORMATIONSVERMITTLUNG FUER B E S T I M M T E ADRESSATEN 260 84 2.1 INFORMATIONSADRESSATEN U N D INFORMATIONSZWECK . . . 261 84 2.2 INFORMATIONSMITTEL 263 85 2.3 WUERDIGUNG 264 86 3. QUALITATIVE MERKMALE NUETZLICHER FINANZBERICHTERSTAT TUNG 270 87 3.1 RELEVANZ U N D WESENTLICHKEIT 271 87 3.2 GLAUBWUERDIGE DARSTELLUNG 273 89 3.3 SONSTIGE QUALITATIVE ANFORDERUNGEN 280 91 3.3.1 VERSTAENDLICHKEIT U N D NACHPRUEFBARKEIT 280 9 1 3.3.2 VERGLEICHBARKEIT U N D STETIGKEIT 281 91 3.3.3 ZEITNAEHE 283 92 3.4 EINSCHRAENKUNGEN DER QUALITATIVEN ANFORDERUNGEN . 284 92 4. BASISANNAHMEN I M IFRS-ABSCHLUSS 290 93 4.1 UNTERNEHMENSF ORTFUEHRUNG 290 93 4.2 PERIODENGERECHTE AUFWANDS- U N D ERTRAGSZUORDNUNG 292 94 III. BILANZANSATZ (CONCEPTUAL FRAMEWORK) 300 96 1. UEBERSICHT U N D WEGWEISER 300 96 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 300 96 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 305 97 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 310 97 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 315 98 2. VOLLSTAENDIGKEITSGEBOT 319 99 3. AKTIVIERUNG 320 99 3.1 VERMOEGENSWERTDEFINITION U N D ANSATZKRITERIEN . . . . 320 99 3.2 DEFINITIONSMERKMALE U N D ANSATZKRITERIEN I M EIN ZELNEN 321 100 3.2.1 VERFUEGUNGSMACHT DES U N T E R N E H M E N S 321 100 3.2.2 EREIGNIS DER VERGANGENHEIT 322 100 3.2.3 WAHRSCHEINLICHKEIT ZUKUENFTIGEN WIRTSCHAFTLI CHEN N U T Z E N S 323 100 3.2.4 ZUVERLAESSIGE WERTERMITTLUNG 325 102 3.3 SPEZIELLE AKTIVIERUNGSVORAUSSETZUNGEN U N D AKTI VIERUNGSVERBOTE 326 102 X X IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3.4 SONDERFRAGEN 327 103 3.4.1 EINZELVERWERTBARKEIT 327 103 3.4.2 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 330 104 3.4.3 AKTIVIERUNGSWAHLRECHTE N A C H HGB U N D IHRE ABBILDUNG I N IFRS 331 104 3.5 PRUEFSCHEMA Z U DEN AKTIVIERUNGSVORAUSSETZUNGEN . 332 104 4. PASSIVIERUNG 340 105 4.1 SCHULDENDEFINITION U N D ANSATZKRITERIEN 340 105 4.2 DEFINITIONSMERKMALE U N D ANSATZKRITERIEN I M EIN ZELNEN 342 106 4.2.1 GEGENWAERTIGE VERPFLICHTUNG AUS VERGANGENEN EREIGNISSEN 342 106 4.2.2 WAHRSCHEINLICHKEIT KUENFTIGEN NUTZENABFLUS SES 345 106 4.2.3 VERLAESSLICHE WERTERMITTLUNG 346 106 4.3 SPEZIELLE PASSIVIERUNGSVORAUSSETZUNGEN U N D PASSIVIERUNGSVERBOTE 347 106 4.4 SONDERFRAGEN 348 107 4.4.1 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 348 107 4.4.2 AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN 349 107 4.4.3 PASSIVIERUNGSWAHLRECHTE N A C H HGB U N D IHRE ABBILDUNG NACH IFRS 350 107 4.5 PRUEFSCHEMA Z U DEN PASSIVIERUNGSVORAUSSETZUNGEN . 351 107 IV. BEWERTUNG (IFRS 13, DIVERSE STANDARDS) 400 108 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 400 108 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 400 108 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 405 109 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 410 110 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 415 111 2. EINZELBEWERTUNG VERSUS GRUPPENBEWERTUNG U N D BE WERTUNGSEINHEITEN 420 112 3. Z U G A N G S - U N D FOLGEBEWERTUNG 430 113 3.1 SYSTEMATIK 430 113 3.2 VERMOEGENSWERTE 431 113 3.3 SCHULDEN 434 115 4. ANSCHAEFFUNGS- U N D HERSTELLUNGSKOSTEN 440 116 4.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 441 116 4.2 HERSTELLUNGSKOSTEN 444 118 4.3 GEMEINKOSTEN BEI ANSCHAFFUNG U N D HERSTELLUNG . . 448 120 5. FAIR VALUE (BEIZULEGENDER ZEITWERT) 450 121 5.1 DEFINITION 450 121 5.1.1 WORTLAUT 450 121 5.1.2 EXIT PRICE 451 122 5.1.3 UEBERTRAGUNG EINER VERBINDLICHKEIT 452 122 X X I IMAGE 10 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 5.2 ERMITTLUNGSGRUNDSAETZE 453 123 5.2.1 A N N A H M E DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG U N D STICHTAGSPRINZIP 453 123 5.2.2 BEWERTUNGSOBJEKT: EINZELNE VERMOEGENSWERTE/ VERBINDLICHKEITEN VERSUS BEWERTUNGSGRUPPEN 455 124 5.2.3 LIQUIDESTER VERSUS VORTEILHAFTESTER MARKT, TRANSAKTIONSKOSTEN U N D TRANSPORTKOSTEN . . . . 456 124 5.2.4 HYPOTHETISCH BESTE VERWENDUNG 460 126 5.3 BEWERTUNGSHIERARCHIE 470 129 5.3.1 REFERENZMODELL: DER AKTIVE M A R K T (ZUGLEICH LEVEL 1 ) 470 129 5.3.2 INPUTFAKTOREN: LEVEL 1, 2 U N D 3 475 132 5.4 BEWERTUNGSVERFAHREN 480 133 5.4.1 MARKTPREISORIENTIERTE VERFAHREN 481 133 5.4.2 KOSTENORIENTIERTES VERFAHREN 484 134 5.4.3 KAPITALWERTORIENTIERTE VERFAHREN 485 134 5.4.4 VERFAHRENSWAHL, STETIGKEIT 486 135 5.5 SINKENDE MARKTAKTIVITAET 490 136 5.6 ZUSAMMENFASSUNG: WELCHES FAIR VALUE-ERMITTLUNGSVERFAHREN FUER WELCHEN ANWENDUNGSBEREICH? . . 495 136 5.7 PRAKTISCHE RELEVANZ DER FAIR VALUE-BEWERTUNG 500 137 5.7.1 NEUBEWERTUNG V O N SACHANLAGEN BEI ERST ANWENDUNG V O N IFRS 501 137 5.7.2 NEUBEWERTUNG V O N SACHANLAGEN BEI LAUFENDER IFRS-BILANZIERUNG 502 138 5.7.3 ANLAGEIMMOBILIEN 503 138 5.7.4 BETEILIGUNGEN U N D AKTIEN 504 138 5.7.5 UNTERNEHMENSERWERB (KAPITALKONSOLIDIERUNG) 505 138 5.7.6 IMPAIRMENTTEST N A C H IAS 36 507 139 5.7.7 DERIVATE U N D SICHERUNGSGESCHAEFTE 508 139 5.7.8 AKTIENORIENTIERTE VERGUETUNGEN 509 139 5.7.9 INSBESONDERE: FAIR VALUE-BILANZIERUNG I M MIT TELSTAND 510 140 5.8 Z U S A M M E N H A N G VON FAIR VALUE, ANSCHAFFUNGSKOS TEN, NETTOVERAEUSSERUNGSWERT U N D N U T Z U N G S W E R T . . . . 520 140 V. WAEHRUNGSUMRECHNUNG I M EINZELABSCHLUSS (IAS 21) 550 142 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 550 142 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 550 142 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 555 142 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 560 143 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 565 144 2. ERSTERFASSUNG 570 144 3. FOLGEBEWERTUNG 571 144 3.1 MONETAERE VERSUS NICHTMONETAERE POSTEN 571 144 XXII IMAGE 11 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3.2 U M R E C H N U N G MONETAERER POSTEN 572 145 3.3 U M R E C H N U N G NICHTMONETAERER POSTEN 574 146 4. AUSWEIS 580 148 5. ANHANGANGABEN 590 148 VI. ERTRAEGE (IAS 18) 600 148 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 600 148 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 600 148 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 605 149 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 610 151 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 615 151 2. LIEFERUNGEN VON G UE T E R N 620 153 2.1 GRUNDREGEL DER ERTRAGSERFASSUNG 620 153 2.2 EINZELHEITEN 625 154 2.2.1 LIEFERUNG U N T E R EIGENTUMSVORBEHALT, RUECK TRITTSRECHT, GEWAEHRLEISTUNGSRISIKEN 625 154 2.2.2 WERKVERTRAEGE, INBETRIEBNAHMERISIKEN 626 155 2.2.3 TEILZAHLUNGSKAEUFE, GEWAEHRUNG V O N ZAH LUNGSZIELEN 628 155 2.2.4 KOMMISSIONSGESCHAEFTE 630 156 2.2.5 TAUSCHGESCHAEFTE 631 156 3. LEISTUNGEN 640 157 3.1 GRUNDREGEL DER ERTRAGSERFASSUNG 640 157 3.2 EINZELHEITEN 643 158 3.2.1 VERMITTLUNGS-UND MAKLERGEBUEHREN 643 158 3.2.2 FINANZDIENSTLEISTUNGEN 644 159 3.2.3 FRANCHISEGEBUEHREN 645 159 4. MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTE/SYSTEMGESCHAEFTE 650 159 4.1 GRUNDREGEL DER ERTRAGSERFASSUNG 650 159 4.2 EINZELFAELLE 653 161 4.2.1 TELEKOMMUNIKATIONSINDUSTRIE 653 161 4.2.2 U M S A T Z AUF EIGENE RECHNUNG ODER ALS VERTRE TER? 655 162 4.2.3 KUNDENBONUSPROGRAMME (IFRIC 13) 656 163 5. ZINSEN, NUTZUNGSENTGELTE, LIZENZEN, DIVIDENDEN 660 165 6. SONDERFRAGEN 670 167 6.1 DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONSVEREINBARUNGEN (IFRIC 12, SIC 29) 670 167 6.2 VERTRAEGE UEBER DIE ERRICHTUNG VON IMMOBILIEN (IFRIC 15) 671 167 6.3 UEBERTRAGUNG V O N VERMOEGENSWERTEN V O N KUNDEN (IFRIC 18) 672 168 6.4 SONSTIGE FORDERUNGEN 673 168 7. BEWERTUNG U N D AUSWEIS DER ERTRAEGE 680 168 XXIII IMAGE 12 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE VII. STICHTAGSPRINZIP, WERTAUFHELLUNG UND EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG (IAS 10) 800 169 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 800 169 1.1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 800 169 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 805 169 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 810 170 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 815 170 2. WERTAUFHELLUNGSZEITRAUM 820 170 3. ABGRENZUNG V O N WERTAUFHELLENDEN U N D WERTBEGRUEN DENDEN EREIGNISSEN 825 172 4. ABC DER WERTAUFHELLENDEN EREIGNISSE 830 176 5. WERTBEGRUENDENDE EREIGNISSE 840 179 6. ANHANGANGABEN 850 180 VIII. ANWENDUNG UND AENDERUNG VON RECHNUNGSLEGUNGS METHODEN, SCHAETZUNGEN UND FEHLER (IAS 8) 900 181 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 900 181 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 900 181 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 905 181 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 910 182 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 915 182 2. STETIGKEITSPRINZIP 920 182 3. RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN U N D SCHAETZUNGEN 922 183 3.1 ABGRENZUNG 922 183 3.1.1 BEGRIFF DER RECHNUNGSLEGUNGSMETHODE U N D SCHAETZUNGEN 922 183 3.1.2 VERFAHRENSWAHLRECHTE 927 186 3.1.3 I M ZWEIFEL SCHAETZUNGSAENDERUNG 929 187 3.2 AUSWAHL VON RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN 930 187 3.3 LUECKENFUELLUNG 935 189 4. AENDERUNG VON RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN 940 189 4.1 ZULAESSIGKEIT DER STETIGKEITSDURCHBRECHUNG 940 189 4.1.1 ANWENDUNG NEUER STANDARDS U N D INTERPRE TATIONEN 941 190 4.1.2 AUSUEBUNG OFFENER IFRS-WAHLRECHTE 943 191 4.2 KEIN STETIGKEITSGEBOT BEI N E U E N GESCHAEFTSVORFAEL LEN U N D VERDECKTEN WAHLRECHTEN 944 192 4.3 DURCHFUEHRUNG DER METHODENAENDERUNG 946 192 4.3.1 RETROSPEKTIVE METHODE 946 192 4.3.2 PROSPEKTIVE METHODE 949 196 5. DARSTELLUNGSSTETIGKEIT U N D IHRE DURCHBRECHUNG 960 197 6. AENDERUNG VON SCHAETZUNGEN 970 199 7. ABBILDUNG ENTDECKTER FEHLER 980 200 8. ANHANGANGABEN 990 202 X X I V IMAGE 13 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE C. BILANZIERUNG 1000 205 I. IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE DES ANLAGEVERMOEGENS (IAS 38) 1001 205 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 1001 205 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 1001 205 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 1005 206 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 1010 208 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 1015 209 2. ANSATZ 1020 210 2.1 ANSATZKRITERIEN 1020 210 2.2 BEGRIFF DES IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS 1021 211 2.2.1 UEBERSICHT 1021 211 2.2.2 IDENTIFIZIERBARKEIT: ABGRENZUNG V O M GOODWILL 1022 212 2.2.3 KEINE PHYSISCHE SUBSTANZ 1025 213 2.2.4 VERMOEGENSWERT, INSBESONDERE VERFUEGUNGS M A C H T 1028 215 2.3 WERTHALTIGKEIT, NUTZENZUFLUSS 1032 217 2.4 ABGRENZUNG V O N ANSCHAFFUNG U N D HERSTELLUNG 1034 218 2.5 EINZELERWERB U N D ERWERB I M R A H M E N V O N UNTER NEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN, ERWORBENE FOR SCHUNGSPROJEKTE 1035 219 2.6 GOODWILL 1037 219 2.7 SPEZIELLE ANSATZKRITERIEN FUER SELBSTGESCHAFFENE IM MATERIELLE VERMOEGENSWERTE 1040 220 2.7.1 TRENNUNG VON FORSCHUNG U N D ENTWICKLUNG . . . 1040 220 2.7.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AKTIVIERUNG VON ENT WICKLUNGSAUSGABEN 1046 223 2.7.3 PRAXIS DER AKTIVIERUNG VON ENTWICKLUNGSKOS T E N 1051 226 2.8 AKTIVIERUNGSVERBOTE 1053 227 2.9 ABC DER AKTIVIERUNG IMMATERIELLER S A C H V E R H A L T E . . . 1070 230 3. ZUGANGSBEWERTUNG 1080 236 3.1 ZUGANGSARTEN 1080 236 3.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 1081 237 3.3 FAIR VALUE BEIM UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS . . 1090 239 3.4 ZUWENDUNGEN DER OEFFENTLICHEN H A N D 1091 240 3.5 TAUSCH 1092 240 3.6 HERSTELLUNGSKOSTEN (ENTWICKLUNGSKOSTEN) 1093 240 3.7 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOS T E N 1097 241 4. FOLGEBEWERTUNG 1100 242 4.1 BEDINGTES WAHLRECHT: FORTGEFUEHRTE KOSTEN ODER NEUBEWERTUNGSMETHODE 1100 242 4.2 FORTGEFUEHRTE KOSTEN 1101 243 X X V IMAGE 14 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4.2.1 BEGRENZTE ODER U N B E S T I M M T E NUTZUNGSDAUER . 1101 243 4.2.2 PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 1106 245 4.2.3 WERTMINDERUNGSTEST, AUSSERPLANMAESSIGE AB SCHREIBUNGEN U N D ZUSCHREIBUNGEN 1111 246 4.3 BESONDERHEIT BEI ERWORBENEN FORSCHUNGS- U N D ENTWICKLUNGSPROJEKTEN 1112 246 5. STILLLEGUNG, AUSBUCHUNG U N D U M B U C H U N G 1120 247 6. ERGEBNISKENNZAHLEN U N D SELBSTERSTELLTE IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 1130 247 7. AUSWEIS 1140 248 8. ANHANGANGABEN 1150 248 8.1 ANLAGESPIEGEL 1150 248 8.2 SONSTIGE ERLAEUTERUNGEN U N D EINZELANGABEN 1154 251 II. SACHANLAGEN (IAS 16) 1200 251 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 1200 251 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 1200 251 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 1205 251 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 1210 253 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 1215 254 2. ANSATZ 1220 254 2.1 DEFINITIONSMERKMALE V O N SACHANLAGEN U N D ALL GEMEINE ANSATZKRITERIEN 1220 254 2.2 INDIREKTER NUTZENZUFLUSS AUSREICHEND: U M W E L T S C H U T Z - U N D SICHERHEITSANLAGEN 1222 254 2.3 ERSATZTEILE 1223 255 2.4 GERINGWERTIGE SACHANLAGEN, WESENTLICHKEITSGRUND- SATZ 1224 255 2.5 KOMPONENTENANSATZ 1225 256 2.5.1 EINZELNE KOMPONENTEN VERSUS EINHEITLICHER NUTZUNGS- U N D FUNKTIONSZUSAMMENHANG . . . . 1225 256 2.5.2 GENERALUEBERHOLUNGEN, ERWEITERUNGEN U N D ER HALTUNGSAUFWAND 1230 258 2.5.3 ZUSAMMENFASSUNG U N D PRAXISHINWEISE 1234 261 3. ZUGANGSBEWERTUNG 1240 262 3.1 ZUGANGSFORMEN 1240 262 3.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 1241 263 3.2.1 BESTANDTEILE DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN - UEBER SICHT 1241 263 3.2.2 ANSCHAFFUNGSPREIS 1243 264 3.2.3 ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN 1245 264 3.2.4 ALS RUECKSTELLUNG PASSIVIERTE ENTSORGUNGSVER PFLICHTUNG 1247 265 3.3 HERSTELLUNGSKOSTEN 1255 267 3.4 ZUGANGSBEWERTUNG B E I M TAUSCH 1260 268 X X V I IMAGE 15 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4. FOLGEBEWERTUNG 1270 269 4.1 WAHLRECHT: FORTGEFUEHRTE KOSTEN ODER NEUBEWER TUNGSMETHODE 1270 269 4.2 FORTGEFUEHRTE KOSTEN 1273 271 4.2.1 PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 1273 271 4.2.2 INSBESONDERE: KOMPONENTENANSATZ 1278 273 4.2.3 ANPASSUNGEN V O N ALS RUECKSTELLUNGEN AKTI VIERTEN ENTSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN 1283 276 4.2.4 FESTWERTANSATZ 1287 278 4.3 NEUBEWERTUNGSMETHODE 1290 278 4.3.1 CHARAKTERISTIK 1290 278 4.3.2 ANWENDUNGSBEREICH: GRUPPEN VON SACHANLA GEN 1291 278 4.3.3 ERSTMALIGE ANWENDUNG 1293 279 4.3.4 FOLGEBEWERTUNG 1296 281 4.3.5 BEURTEILUNG 1301 284 5. STILLEGUNGEN, ABGAENGE, AUSBUCHUNG, U M B U C H U N G . . . . 1310 285 6. AUSWEIS 1320 285 7. ANHANGANGABEN 1330 285 7.1 ANLAGENSPIEGEL 1330 285 7.2 PRAXISBEISPIEL DER SONSTIGEN ERLAEUTERUNGEN U N D EINZELANGABEN 1331 286 III. AKTIVIERUNG VON FREMDKAPITALKOSTEN (IAS 23) 1400 288 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 1400 288 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 1400 288 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 1405 289 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M F1GB 1410 289 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 1415 290 2. QUALIFIZIERTE VERMOEGENSWERTE 1420 290 3. ABGRENZUNG DER FREMDKAPITALKOSTEN 1430 293 4. UMFANG DER AKTIVIERUNG 1440 295 4.1 DIREKTE ZURECHNUNG: SPEZIELLE U N D ALLGEMEINE FREMDFINANZIERUNG 1440 295 4.2 EINZELUNTERNEHMENS-ODER KONZERNBETRACHTUNG . . . 1441 295 4.3 AKTIVIERUNGSBEGINN 1442 296 4.4 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 1443 296 4.5 AKTIVIERUNGSUNTERBRECHUNG 1444 296 4.6 AKTIVIERUNGSENDE 1446 297 5. ANHANGANGABEN 1448 299 IV. ZUWENDUNGEN DER OEFFENTLICHEN HAND (IAS 20) 1500 299 1. UEBERSICHT U N D WEGWEISER 1500 299 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 1500 299 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 1505 300 X X V I I IMAGE 16 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 1510 301 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 1515 302 2. ANSATZ DER ZUWENDUNGEN 1520 302 3. BEWERTUNG U N D AUSWEIS 1530 303 3.1 GRUNDSATZ 1530 303 3.2 INVESTITIONSZUSCHUESSE U N D - Z U L A G E N 1531 303 3.3 A U F W A N D S - U N D ERTRAGSZUSCHUESSE 1535 304 3.4 ERLASSBARE DARLEHEN 1537 304 3.5 ZINSGUENSTIGE DARLEHEN 1538 305 3.6 RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 1545 305 4. LATENTE STEUERN 1550 305 5. ANHANGANGABEN 1560 306 V. LEASING (IAS 17) 1600 306 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 1600 306 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 1600 306 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 1605 307 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 1610 308 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 1615 309 2. ZURECHNUNG VON LEASINGGEGENSTAENDEN 1620 310 2.1 KLASSIFIZIERUNG VON LEASINGVERTRAEGEN BEI VERTRAGS BEGINN 1620 310 2.2 VERTRAGSAENDERUNGEN 1621 310 2.3 DIE ABGRENZUNG DES FINANZIERUNGSLEASING V O M OPERATING-LEASING I M DETAIL 1622 312 2.3.1 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 1622 312 2.3.2 UEBERGANG DES ZIVILRECHTLICHEN EIGENTUMS 1624 313 2.3.3 GUENSTIGE KAUFOPTION U N D GUENSTIGE MIETVERLAENGERUNGSOPTION 1625 313 2.3.4 NUTZUNGSDAUERKRITERIUM 1627 314 2.3.5 BARWERTKRITERIUM 1628 315 2.3.6 SPEZIALLEASING 1631 317 2.3.7 WEITERE INDIZIEN 1632 318 2.4 BESONDERHEITEN B E I M IMMOBILIENLEASING 1635 319 2.4.1 GETRENNTE BEURTEILUNG VON G R U N D U N D BODEN SOWIE GEBAEUDE 1635 319 2.4.2 LEASINGVERTRAG AUSSCHLIESSLICH UEBER G R U N D U N D BODEN 1636 319 2.4.3 LEASINGVERTRAG UEBER G R U N D U N D BODEN EIN SCHLIESSLICH GEBAEUDE 1638 321 2.4.4 BESONDERHEITEN BEI ANLAGEIMMOBILIEN 1641 324 2.5 INDIREKTE NUTZUNGSRECHTE/VERDECKTE LEASINGVER HAELTNISSE (IFRIC 4) 1645 324 2.5.1 BEGRIFF 1645 324 2.5.2 SPEZIFIZIERTER VERMOEGENSWERT 1646 325 XXVIII IMAGE 17 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2.5.3 NUTZUNGSRECHT 1647 326 2.5.4 ZEITPUNKT DES BEURTEILENS DER VORAUSSETZUN GEN 1649 327 2.6 TRANSAKTIONEN OHNE WIRTSCHAFTLICHE SUBSTANZ (SIC-27) 1650 327 2.7 UNTERMIETVERHAELTNISSE 1651 327 2.8 LEASINGOBJEKTGESELLSCHAFTEN (SIC-12 BZW. IFRS 10) . 1652 328 2.9 LEASINGVERHAELTNISSE M I T N A H E STEHENDEN PERSONEN . 1655 329 3. BILANZIERUNG VON LEASINGVERHAELTNISSEN 1660 329 3.1 FINANZIERUNGSLEASING 1660 329 3.1.1 BEIM LEASINGNEHMER 1660 329 3.1.2 BEIM LEASINGGEBER 1665 331 3.2 OPERATING-LEASING 1670 332 3.2.1 BEIM LEASINGNEHMER 1670 332 3.2.2 BEIM LEASINGGEBER 1671 332 3.3 BILANZIERUNG INDIREKTER NUTZUNGSVERHAELTNISSE 1675 333 3.3.1 AUFTEILUNG DES ZAHLUNGSSTROMS 1675 333 3.3.2 FINANZIERUNGSLEASING 1676 333 3.3.3 OPERATING-LEASING 1677 333 3.4 SALE AND LEASE BACK 1680 334 3.4.1 FINANZIERUNGSLEASING 1681 334 3.4.2 OPERATING-LEASING 1683 335 4. ANHANGANGABEN 1690 337 4.1 LEASINGNEHMER 1690 337 4.2 LEASINGGEBER 1692 337 VI. ANLAGEIMMOBILIEN (IAS 40) 1800 338 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 1800 338 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 1800 338 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 1805 339 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 1810 342 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 1815 343 2. ANSATZ 1820 343 2.1 ALLGEMEINE ANSATZKRITERIEN 1820 343 2.2 DEFINITIONSMERKMALE V O N ANLAGEIMMOBILIEN U N D ABGRENZUNG Z U ANDEREN IMMOBILIEN 1821 343 2.2.1 IMMOBILIENBEGRIFF: EIGENSTAENDIGE CASHFLOWERZIELUNG 1822 345 2.2.2 WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM U N D OPERATING LEASING 1825 346 2.2.3 IMMOBILIEN I N BAU U N D VERKAUF I M R A H M E N DER GEWOEHNLICHEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT 1828 347 2.2.4 SELBSTNUTZUNG VON IMMOBILIEN VERSUS ANLA GEIMMOBILIEN, MISCHNUTZUNG 1829 347 X X I X IMAGE 18 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2.2.5 AUSSTATTUNGSGEGENSTAENDE VON IMMOBILIEN . . 1834 349 2.2.6 N O C H U N B E S T I M M T E NUTZUNG, DOKUMENTA TION 1835 350 3. ZUGANGSBEWERTUNG 1850 350 3.1 ZUGANGSARTEN 1850 350 3.2 ANSCHAFFUNGS-UND HERSTELLUNGSKOSTEN 1854 351 4. FOLGEBEWERTUNG 1870 352 4.1 WAHLRECHT: FORTGEFUEHRTE KOSTEN ODER ERFOLGSWIRK SAME FAIR VALUE-BEWERTUNG 1870 352 4.2 FORTGEFUEHRTE ANSCHAFFUNGS- U N D HERSTELLUNGSKOS T E N 1873 353 4.3 FAIR VALUE-MODELL 1874 3 5 4 4.4 FAIR VALUE-ERMITTLUNG 1875 354 4.4.1 AKTIVER IMMOBILIENMARKT 1875 3 5 4 4.4.2 BEWERTUNGSVERFAHREN 1876 355 4.4.3 HAEUFIGKEIT DER FAIR VALUE-ERMITTLUNG, ZWI SCHENBERICHTERSTATTUNG 1879 356 4.4.4 FAIR VALUE N I C H T BESTIMMBAR 1880 357 4.5 WECHSEL DER BILANZIERUNGSMETHODE: V O M COST- MODELL Z U M FAIR VALUE-MODELL 1883 357 5. AUSBUCHUNG U N D NUTZUNGSAENDERUNG 1890 360 5.1 VERAEUSSERUNG U N D VERAEUSSERUNGSABSICHT 1890 360 5.2 NUTZUNGSAENDERUNGEN 1892 361 6. AUSWEIS 1900 362 7. ANHANGANGABEN 1910 362 VII. WERTMINDERUNGEN I M ANLAGEVERMOEGEN (IAS 36) 2000 363 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 2000 363 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 2000 363 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 2005 363 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 2010 365 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 2015 367 2. GRUNDKONZEPTION DES IAS 36 2020 368 2.1 DEFINITION DER WERTMINDERUNG U N D ERMITTLUNG EI NES WERTMINDERUNGSBEDARFS 2020 368 2.2 AUF WERTMINDERUNG Z U PRUEFENDE VERMOEGENSWERTE. 2022 369 2.2.1 UEBERBLICK: KONSTELLATIONEN 2022 369 2.2.2 EINZELNE VERMOEGENSWERTE 2023 370 2.2.3 GRUPPE V O N VERMOEGENSWERTEN 2025 370 3. ABGRENZUNG VON ZAHLUNGSMITTELGENERIERENDEN EINHEI T E N (CGU) 2030 372 3.1 GRUNDSATZ: ZAHLUNGSSTROEME UNABHAENGIG V O N ANDE REN UNTERNEHMENSEINHEITEN 2030 372 3.2 OBERGRENZE SEGMENTE 2031 372 3.3 UNTERGRENZE U N D ABGRENZUNGSHINWEISE 2032 372 X X X IMAGE 19 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3.3.1 BERUECKSICHTIGUNG TECHNISCHER, RECHTLICHER U N D WIRTSCHAFTLICHER ASPEKTE 2032 372 3.3.2 CGU-ABGRENZUNG BEI VERTIKAL INTEGRIERTEN U N T E R N E H M E N 2036 374 3.4 STETIGKEIT DER CGU-ABGRENZUNG 2038 376 3.5 PRAXISHINWEISE 2039 376 4. ZUORDNUNG VON GOODWILL Z U ZAHLUNGSMITTELGENERIEREN DEN EINHEITEN (CGU) 2040 377 4.1 GRUNDREGEL: ZUORDNUNG N A C H SYNERGIEEFFEKTEN 2040 377 4.2 OBERGRENZE SEGMENTE 2041 378 4.3 UNTERGRENZE BERICHTSWESEN 2042 379 4.4 BEISPIEL ZUR GOODWILLZUORDNUNG 2043 379 4.5 Z E I T P U N K T DER GOODWILLZUORDNUNG 2044 380 4.6 STETIGKEIT DER GOODWILLZUORDNUNG/NEUORGANISATION 2045 381 4.7 ABGANG V O N GOODWILL BEI DER VERAEUSSERUNG VON TEIL BEREICHEN BZW. ENTKONSOLIDIERUNG 2046 381 4.8 BESONDERHEITEN DER FUELL GOODWILL-METHODE N A C H IFRS 3 2048 383 4.9 PRAXISHINWEISE 2051 384 5. WERTMINDERUNGSINDIKATOREN: WANN IST EINE WERTMIN DERUNGSPRUEFUNG DURCHZUFUEHREN? 2055 385 5.1 EINZELNE VERMOEGENSWERTE U N D C G U OHNE GOODWILL 2055 385 5.2 UEBERPRUEFUNG DES ABSCHREIBUNGSPLANS 2057 386 5.3 JAEHRLICHER WERTMINDERUNGSTEST, INSBESONDERE B E I M GOODWILL 2058 387 6. DURCHFUEHRUNG DES IMPAIRMENT-TESTS 2060 388 6.1 ABGRENZUNG DER WERTKONZEPTE (NETTOVERAEUSSERUNGS- PREIS VS. NUTZUNGSWERT) 2060 388 6.1.1 N E T T O VERAEUSSERUNGSPREIS 2061 389 6.1.2 NUTZUNGSWERT 2065 392 6.2 ZULAESSIGE BEWERTUNGSMETHODEN 2070 395 6.2.1 UEBERBLICK 2070 395 6.2.2 NUTZUNGSWERT 2071 395 6.2.3 KOSTENORIENTIERTE VERFAHREN: D U R C H IFRS 13 ZULAESSIG B E I M NETTOVERAEUSSERUNGSPREIS 2072 395 6.2.4 METHODENHIERARCHIE BEI DER FAIR VALUE-ERMITT LUNG FUER DEN NETTOVERAEUSSERUNGSPREIS 2073 396 6.2.5 ZULAESSIGKEIT DER BEI ERSTKONSOLIDIERUNG ANGE WENDETEN VERFAHREN 2074 397 6.2.6 ZULAESSIGKEIT VON DCF-VERFAHREN Z U R FAIR VA LUE-ERMITTLUNG 2077 398 6.3 GRUNDLAGEN V O N BARWERTKALKUELEN 2080 399 6.3.1 DCF-VERFAHREN 2080 399 6.3.2 KAPITALISIERUNGSZINSSATZ 2085 402 X X X I IMAGE 20 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 6.4 EINZELHEITEN ZUR DCF-BERECHNUNG B E I M N U T ZUNGSWERT 2100 408 6.4.1 ZAEHLER DES KALKUELS (CASHFLOW-PLANUNG) . . . . 2100 408 6.4.2 N E N N E R DES KALKUELS (DISKONTIERUNGSZINS SATZ) 2110 410 6.5 EINZELHEITEN ZUR DCF-BERECHNUNG B E I M NETTO VERAEUSSERUNGSPREIS 2120 411 6.5.1 ZAEHLER DES KALKUELS (CASHFLOW-PLANUNG) . . . . 2120 411 6.5.2 N E N N E R DES KALKUELS (KAPITALISIERUNGSZINS SATZ) 2125 412 6.6 ZUSAMMENFASSENDES BERECHNUNGSBEISPIEL 2130 413 6.7 MULTIPLIKATORVERFAHREN U N D GUTACHTERWERTE . . . . 2138 416 6.8 BUCHWERTE V O N C G U 2140 417 6.8.1 ZUORDNUNG V O N VERMOEGENSWERTEN U N D SCHULDEN Z U C G U 2140 417 6.8.2 GOODWILL 2141 417 6.8.3 ZUORDNUNG GEMEINSAM GENUTZTER VER MOEGENSWERTE 2142 418 7. BERUECKSICHTIGUNG VON WERTMINDERUNGSAUFWENDUN GEN I M ABSCHLUSS 2150 418 7.1 ERFASSUNG VON WERTMINDERUNGEN BEI EINZELNEN VERMOEGENSWERTEN 2150 418 7.2 ERFASSUNG V O N WERTMINDERUNGEN BEI C G U 2153 419 7.2.1 GRUNDSAETZE 2153 419 7.2.2 BEISPIEL 2155 420 7.2.3 IMPAIRMENT-TEST FUER EINE C G U OHNE GOOD WILL 2156 421 7.2.4 IMPAIRMENT-TEST FUER EINE C G U INKLUSIVE GOODWILL 2157 421 7.2.5 BESONDERHEITEN BEI MINDERHEITENANTEILEN . . 2158 422 8. WERTAUFHOLUNG 2162 425 9. ANHANGANGABEN 2170 426 VIII. VORRAETE (IAS 2) 2200 427 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 2200 427 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 2200 427 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 2205 427 1.2.1 VORRAETEDEFINITION U N D ABGRENZUNG Z U M HGB 2205 427 1.2.2 LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGNISSE, MINERA LIEN 2210 429 1.2.3 ROHSTOFFHAENDLER/MAKLER 2211 430 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 2215 430 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 2216 431 2. A N S A T Z - U N D BEWERTUNGSREGEL 2220 431 X X X I I IMAGE 21 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3. ZUGANGSBEWERTUNG (ANSCHAFFUNGS- U N D HERSTELLUNGS KOSTEN) 2230 431 3.1 UEBERSICHT 2230 431 3.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN OHNE SONSTIGE KOSTEN 2231 432 3.3 HERSTELLUNGSKOSTEN OHNE SONSTIGE KOSTEN 2235 433 3.4 SONSTIGE KOSTEN U N D AKTIVIERUNGSVERBOTE 2237 435 3.5 EINZELFAELLE 2239 436 3.5.1 VERRECHNUNG V O N ABSCHREIBUNGEN 2239 436 3.5.2 KALKULATION V O N GEMEINKOSTEN 2241 436 3.5.3 EINZELBEWERTUNG U N D VERBRAUCHSFOLGEVERFAH REN 2243 439 3.5.4 FESTWERTANSATZ U N D KUPPELPRODUKTE 2246 440 4. FOLGEBEWERTUNG (NIEDERSTWERTPRINZIP, ZUSCHREIBUNG) . . 2250 441 4.1 STRENGES NIEDERSTWERTPRINZIP 2250 441 4.2 NETTOVERAEUSSERUNGSWERT 2251 441 4.3 ZUSCHREIBUNG 2256 444 5. AUSBUCHUNG 2260 445 6. AUSWEIS 2261 445 7. ANHANGANGABEN 2262 445 IX. FERTIGUNGSAUFTRAEGE (IAS 11) 2300 446 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 2300 446 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 2300 446 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 2305 446 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 2310 448 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 2315 448 2. ANSATZ 2320 449 3. BEWERTUNG 2330 449 3.1 PERCENTAGE OF COMPLETION-METHODE VERSUS C O M - PLETED CONTRACT-METHODE 2330 449 3.2 ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER PERCENTAGE OF COMPLETION-METHODE 2340 450 3.2.1 VERTRAGSTYPEN U N D SCHAETZUNG DES GESAMT ERGEBNISSES 2340 450 3.2.2 AUFTRAGSERLOESE 2342 451 3.2.3 WAHRSCHEINLICHER NUTZENZUFLUSS 2343 451 .3.2.4 AUFTRAGSKOSTEN 2344 451 3.2.5 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES FERTIGSTELLUNGS GRADS 2347 453 3.3 BEISPIEL 2350 454 3.3.1 ZUVERLAESSIGE SCHAETZUNG DER AUFTRAGSKOSTEN N I C H T MOEGLICH 2350 454 3.3.2 BESTIMMUNG DES FERTIGSTELLUNGSGRADES 2351 454 3.3.3 VERTRAGSAENDERUNGEN 2353 456 3.3.4 VERLUSTAUFTRAEGE 2354 457 X X X I I I IMAGE 22 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4. AUSWEIS 2360 459 4.1 AUSWEIS ALS FORDERUNG 2360 459 4.2 ABGERECHNETE LEISTUNGEN U N D ERHALTENE ANZAHLUN GEN 2362 460 5. ANHANGANGABEN 2370 463 X. FINANZIELLE VERMOEGENSWERTE (IAS 39, IAS 32, IFRS 7, IFRS 9) 2400 463 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 2400 463 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 2400 463 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 2405 465 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 2411 468 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 2412 469 2. ANSATZ 2420 473 2.1 DEFINITION FINANZIELLER VERMOEGENSWERTE U N D FINAN ZIELLER VERBINDLICHKEITEN 2420 473 2.1.1 UEBERSICHT 2420 473 2.1.2 ANTEILE A N ANDEREN U N T E R N E H M E N U N D EIGENES EIGENKAPITAL 2421 475 2.2 ANSATZKRITERIEN 2423 475 2.2.1 VERTRAGSBEZIEHUNG 2423 475 2.2.2 AUSTAUSCH VON FINANZMITTELN 2424 477 2.3 DERIVATE 2425 477 3. KATEGORIEN 2430 479 3.1 KLASSIFIZIERUNG U N D BEWERTUNG 2430 479 3.2 PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER VARIANTENVIELFALT 2432 480 3.3 KREDITE U N D FORDERUNGEN (LOANS AND RECEIVABLES) . . . . 2433 481 3.4 BIS ZUR ENDFAELLIGKEIT Z U HALTENDE FINANZIELLE VER MOEGENSWERTE (HELD TO MATURITY) 2435 482 3.5 ERFOLGSWIRKSAM Z U M FAIR VALUE BEWERTETES FINANZ VERMOEGEN (AT FAIR VALUE THROUGH PROFIT OR LOSS) 2441 484 3.5.1 HANDELSBESTAND (HELD FOR TRADING) 2441 484 3.5.2 FAIR VALUE-OPTION 2444 485 3.6 Z U R VERAEUSSERUNG VERFUEGBARE FINANZIELLE VERMOEGENS WERTE (AVAILABLE FOR SALE) 2448 486 3.7 ZUSAMMENFASSUNG: ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNG BEI ERSTERFASSUNG 2451 487 3.8 STETIGKEIT U N D WECHSEL ZWISCHEN DEN KATEGORIEN . . . 2452 488 3.8.1 STETIGKEIT 2452 488 3.8.2 UMGLIEDERUNGSVERBOTE 2453 489 3.8.3 SANKTIONEN U N D UMGLIEDERUNGEN BEI HELD TO MATURITY 2454 490 3.8.4 UEBRIGE ZULAESSIGE UMGLIEDERUNGEN 2457 491 4. ZEITPUNKT DES ANSATZES: HANDELS- ODER ERFUELLUNGSTAG . . . 2460 492 X X X I V IMAGE 23 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 5. ZUGANGSBEWERTUNG 2470 493 5.1 FAIR VALUE 2470 493 5.2 ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN 2472 494 6. FOLGEBEWERTUNG 2480 495 6.1 UEBERSICHT 2480 495 6.2 EIGENKAPITALTITEL OHNE AKTIVEN M A R K T Z U ANSCHAF FUNGSKOSTEN 2481 496 6.3 FORTGEFUEHRTE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 2482 497 6.3.1 NOMINALWERT U N D BARWERT 2482 497 6.3.2 EFFEKTIVZINSMETHODE 2484 497 6.4 ERFOLGSWIRKSAM Z U M FAIR VALUE BEWERTETES FINANZ VERMOEGEN 2487 499 6.5 Z U R VERAEUSSERUNG VERFUEGBARE FINANZIELLE VERMOEGENS WERTE 2488 499 6.5.1 GEHALTENE FREMDKAPITALTITEL 2489 500 6.5.2 GEHALTENE EIGENKAPITALTITEL Z U M FAIR VALUE . . 2490 501 6.5.3 WECHSEL ZWISCHEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN U N D FAIR VALUE BEI GEHALTENEN EIGENKAPITAL TITELN . . 2493 501 6.5.4 AUSBUCHUNG DER NEUBEWERTUNGSRUECKLAGE . . . . 2496 502 6.6 FAIR VALUE-ERMITTLUNG (AUF INAKTIVEN MAERKTEN) 2497 502 6.7 ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL 2500 503 6.7.1 KATEGORIEZUORDNUNG 2500 503 6.7.2 KONSTANZ DER BEWERTUNGSFAKTOREN 2501 504 6.7.3 SCHWANKENDE MARKTZINSSAETZE 2502 504 7. WERTMINDERUNG U N D WERTAUFHOLUNG 2510 507 7.1 ANWENDUNGSBEREICH 2510 507 7.2 WERTMINDERUNGSINDIKATOREN 2511 508 7.3 WERTBERICHTIGUNGEN AUF KREDITE U N D FORDERUNGEN SOWIE BIS ZUR ENDFAELLIGKEIT Z U HALTENDE FINANZIELLE VERMOEGENSWERTE 2514 509 7.4 Z U R VERAEUSSERUNG VERFUEGBARE FINANZIELLE VERMOEGENS WERTE 2516 511 7.4.1 ERFOLGSNEUTRALE WERTBERICHTIGUNG BEI VORUEBER GEHENDER WERTMINDERUNG 2516 511 7.4.2 ERFOLGSWIRKSAME WERTBERICHTIGUNG BEI DAU ERNDER WERTMINDERUNG 2517 511 7.5 Z U ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEWERTETE EIGENKAPITALTITEL 2521 513 7.6 FOLGEBEWERTUNG N A C H DURCHFUEHRUNG EINER WERTMIN DERUNG 2522 513 7.7 WERTAUFHOLUNG (ZUSCHREIBUNG) 2523 513 7.8 ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL ZUR WERTMINDERUNG .. 2525 515 7.8.1 KURS SINKT WEGEN MARKTZINSAENDERUNG U N T E R DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 2525 515 7.8.2 WERTMINDERUNG: ERWARTETE ZAHLUNGEN FALLEN AUS 2526 516 X X X V IMAGE 24 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 8. AUSBUCHUNG 2530 518 8.1 GEGENSTAND U N D WIRKUNG DER AUSBUCHUNG 2530 518 8.2 VERTRAGLICHE RECHTE LAUFEN AUS 2533 519 8.3 VERTRAGLICHE RECHTE WERDEN UEBERTRAGEN 2534 520 9. EINZELFAELLE Z U ANSATZ, BEWERTUNG U N D AUSBUCHUNG FI NANZIELLER VERMOEGENSWERTE 2550 522 9.1 FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN U N D LEISTUNGEN 2550 522 9.2 FACTORING U N D ASSET BACKED SECURITIES-GESTALTUN- GEN 2551 522 9.3 PENSIONSGESCHAEFTE 2557 525 9.4 ANTEILE A N ANDEREN U N T E R N E H M E N 2561 527 9.4.1 I M KONZERNABSCHLUSS 2561 527 9.4.2 I M EINZELABSCHLUSS 2563 528 9.5 STUECKZINSEN U N D DIVIDENDEN 2567 529 9.6 STRUKTURIERTE PRODUKTE 2569 530 9.6.1 PROBLEMSTELLUNG 2569 530 9.6.2 ABTRENNUNG DES DERIVATS V O M BASISVERTRAG . . 2572 532 9.6.3 ANWENDUNG DER FAIR VALUE-OPTION 2576 534 10. AUSWEIS 2590 534 10.1 BILANZ 2590 534 10.2 G E W I N N - U N D VERLUSTRECHNUNG 2592 535 10.3 EIGENKAPITALVERAENDERUNG 2593 535 10.4 KAPITALFLUSSRECHNUNG 2594 535 11. ANHANGANGABEN 2600 536 11.1 BETONUNG DER WESENTLICHKEIT 2600 536 11.2 RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN 2601 536 11.3 BUCHWERTE DER KATEGORIEN U N D FAIR VALUE 2603 537 11.3.1 UEBERLEITUNGSRECHNUNG 2603 537 11.3.2 ANGABEN Z U M FAIR VALUE 2606 539 11.4 ANGABEN Z U R A U F W A N D S - U N D ERTRAGSERFASSUNG . . . 2608 541 11.4.1 ZINSERTRAEGE 2608 541 11.4.2 UEBRIGE ERTRAEGE U N D AUFWENDUNGEN 2609 541 11.5 SONSTIGE ANGABEN 2610 541 11.6 FINANZANLAGENSPIEGEL 2611 542 12. IFRS 9 FINANZINSTRUMENTE 2625 544 12.1 UEBERBLICK U N D WEGWEISER 2625 544 12.2 KLASSIFIZIERUNG U N D BEWERTUNG FINANZIELLER VER MOEGENSWERTE 2627 545 12.2.1 KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN 2627 545 12.2.2 Z W E C K DES GESCHAEFTSMODELLS 2633 548 12.2.3 VERTRAGLICH VEREINBARTE CASHFLOWS 2638 549 12.2.4 VERBRIEFUNGSTITEL 2643 553 12.2.5 EINGEBETTETE DERIVATE 2644 554 12.2.6 UMKLASSIFIZIERUNGEN 2645 555 X X X V I IMAGE 25 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 12.2.7 OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 2648 556 12.2.8 Z E I T P U N K T DES INKRAFTTRETENS U N D UEBER GANGSVORSCHRIFTEN 2649 556 12.3 VERGLEICH AUSGEWAEHLTER REGELUNGEN AUS IAS 3 9 U N D IFRS 9 2651 557 12.4 WERTMINDERUNGEN I M R A H M E N V O N IFRS 9 2652 558 XI. EIGENKAPITAL (IAS 32) 2800 561 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 2800 561 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 2800 561 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 2805 562 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 2810 563 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 2815 564 2. EIGENKAPITALDEFINITION 2820 564 3. EIGENKAPITAL BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 2830 565 3.1 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 2830 565 3.2 AUSNAHMEREGELUNG FUER DEN EIGENKAPITALAUSWEIS VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 2832 566 3.2.1 VORAUSSETZUNGEN 2832 566 3.2.2 UMGLIEDERUNGEN ZWISCHEN EIGENKAPITAL U N D VERBINDLICHKEITEN 2838 570 3.2.3 ANGABE DER ABFINDUNGSKLAUSEL U N D DER AB FINDUNGSHOEHE I M ANHANG 2840 570 3.3 BILANZIERUNG BEI NICHTANWENDUNG DER AUSNAHME REGELUNG 2845 572 3.3.1 AUSWEIS I N DER BILANZ 2845 572 3.3.2 AUSWEIS I N DER GEWINN- U N D VERLUSTRECH NUNG 2846 572 3.3.3 FOLGEN FUER DIE BEWERTUNG 2847 573 3.4 QUINTESSENZ FUER PERSONENGESELLSCHAFTEN 2850 574 4. ABC DES EIGENKAPITALS 2860 576 5. AUSWEIS 2870 580 5.1 KAPITALAUSWEIS 2870 580 5.2 EIGENE ANTEILE 2871 581 5.3 EIGENKAPITALBESCHAFFUNGSKOSTEN 2872 581 5.4 AUSSTEHENDE EINLAGEN 2873 582 5.5 BARKAPITALERHOEHUNGEN 2875 582 5.6 SACHEINLAGEN 2877 584 5.7 DIVIDENDEN 2880 584 6. ANHANGANGABEN 2890 585 XII. FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN (IAS 39, IAS 32, IFRS 7 UND IFRS 9) 3000 586 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 3000 586 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 3000 586 X X X V I I IMAGE 26 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 3005 587 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 3010 587 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 3015 587 2. ANSATZ 3020 587 3. KATEGORIEN 3030 588 3.1 UEBERSICHT 3030 588 3.2 ERFOLGSWIRKSAME FAIR VALUE-FINANZSCHULDEN 3031 589 3.3 UEBRIGE FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN 3034 589 3.4 STETIGKEIT U N D WECHSEL ZWISCHEN DEN KATEGORIEN . . 3035 590 4. ZUGANGSBEWERTUNG 3040 590 5. FOLGEBEWERTUNG 3050 590 5.1 UEBRIGE FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN 3050 590 5.2 Z U HANDELSZWECKEN GEHALTENE FINANZIELLE VER BINDLICHKEITEN 3056 591 6. AUSBUCHUNG 3060 592 7. EINZELFAELLE 3070 592 7.1 VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN U N D LEISTUNGEN 3070 592 7.2 UMSCHULDUNG 3072 593 7.3 FORDERUNGSVERZICHT M I T BESSERUNGSSCHEIN 3073 594 7.4 DEBT-EQUITY-SWAPS (IFRIC 19) 3074 594 7.5 BUERGSCHAFTEN 3075 595 7.6 OPTIONS- U N D WANDELANLEIHEN B E I M EMITTENTEN . . . 3076 595 7.7 STRUKTURIERTE PRODUKTE 3077 595 8. AUSWEIS 3080 596 8.1 BILANZ 3080 596 8.2 G E W I N N - U N D VERLUSTRECHNUNG 3081 596 8.3 KAPITALFLUSSRECHNUNG 3082 596 9. ANHANGANGABEN 3090 596 9.1 BETONUNG DER WESENTLICHKEIT 3090 596 9.2 RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN 3091 597 9.3 BUCHWERTE DER KATEGORIEN U N D FAIR VALUE 3092 597 9.3.1 UEBERLEITUNGSRECHNUNG 3092 597 9.3.2 VERBINDLICHKEITENSPIEGEL 3093 597 9.4 ANGABEN ZUR AUFWANDS- U N D ERTRAGSERFASSUNG 3094 597 9.4.1 ZINSAUFWAND 3094 597 9.4.2 UEBRIGE ERTRAEGE U N D AUFWENDUNGEN 3095 597 9.5 SONSTIGE ANGABEN 3096 598 10. IFRS 9 FINANZINSTRUMENTE 3100 598 10.1 UEBERBLICK U N D WEGWEISER 3100 598 10.2 KLASSIFIZIERUNG U N D BEWERTUNG VON FINANZIELLEN VERBINDLICHKEITEN 3101 598 10.3 AENDERUNG DER OFFENLEGUNGSPFLICHTEN NACH IFRS 9 3105 600 X X X V I I I IMAGE 27 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE XIII. SICHERUNGSGESCHAEFTE UND RISIKOBERICHTERSTATTUNG (IAS 39, IFRS 7, IFRS 9) 3200 601 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 3200 601 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 3200 601 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 3205 602 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 3211 605 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 3215 606 2. RISIKEN U N D SICHERUNGSSTRATEGIEN 3220 607 2.1 ABSICHERUNG BILANZIERTER VERMOEGENSWERTE U N D SCHULDEN 3220 607 2.2 ABSICHERUNG SCHWEBENDER GESCHAEFTE 3223 608 2.3 ABSICHERUNG ERWARTETER TRANSAKTIONEN 3224 608 3. FAIR VALUE-OPTION 3230 609 4. HEDGE ACCOUNTING 3240 611 4.1 SICHERUNGSBEZIEHUNGEN, GRUNDGESCHAEFTE U N D SI CHERUNGSINSTRUMENTE 3240 611 4.1.1 SICHERUNGSBEZIEHUNGEN 3240 611 4.1.2 GRUNDGESCHAEFTE 3242 612 4.1.3 SICHERUNGSINSTRUMENTE 3246 613 4.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DAS HEDGE ACCOUNTING 3254 615 4.2.1 DESIGNATION, D O K U M E N T A T I O N U N D ORGANI SATION 3255 615 4.2.2 NACHWEIS U N D MESSUNG DER E F F E K T I V I T AE T . . . . 3259 616 4.2.3 BESONDERE VORAUSSETZUNG BEI KUENFTIGEN TRANSAKTIONEN 3261 618 4.2.4 NICHTERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNGEN 3262 619 4.3 BILANZIERUNG EINES FAIR VALUE-HEDGES 3265 619 4.4 BILANZIERUNG EINES CASHFLOW-HEDGES 3272 622 5. ANHANGANGABEN Z U M HEDGE-ACCOUNTING 3280 627 6. UEBERBLICK WESENTLICHER AENDERUNGEN Z U M HEDGE AC COUNTING N A C H IFRS 9 3290 629 7. RISIKOBERICHTERSTATTUNG 3300 634 XIV. RUECKSTELLUNGEN (IAS 37) 3400 638 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 3400 638 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 3400 638 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 3405 638 1.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U M HGB 3410 641 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 3415 642 2. ANSATZ VON RUECKSTELLUNGEN 3420 644 2.1 GEGENWAERTIGE VERPFLICHTUNG AUS VERGANGENEM ER EIGNIS 3420 644 2.1.1 UNENTZIEHBARKEIT 3421 644 2.1.2 BESCHRAENKUNG AUF AUSSENVERPFLICHTUNGEN . . 3424 646 2.1.3 FAKTISCHE VERPFLICHTUNGEN 3428 646 X X X I X IMAGE 28 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2.2 WAHRSCHEINLICHKEIT DER INANSPRUCHNAHME 3430 647 2.2.1 UEBERWIEGEN DER GRUENDE FUER EINE INANSPRUCH N A H M E 3431 648 2.2.2 EVENTUALVERBINDLICHKEITEN 3435 649 2.3 ZUVERLAESSIGE SCHAETZUNG MOEGLICH 3440 649 2.4 SONDERFALL DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN 3445 651 2.5 SONDERFALL RESTRUKTURIERUNGSRUECKSTELLUNGEN 3450 651 3. BEWERTUNG 3460 655 3.1 ERSTBEWERTUNG (ERFUELLUNGS- ODER ABLOESEBETRAG) . . . . 3460 655 3.1.1 BESTMOEGLICHESCHAETZUNG 3461 655 3.1.2 KUENFTIGES KOSTENNIVEAU 3463 656 3.1.3 EINBEZIEHUNG V O N GEMEINKOSTEN 3464 657 3.1.4 RUECKGRIFFSANSPRUECHE/BEWERTUNGSEINHEITEN . . 3465 657 3.1.5 ERLOESE AUS ANLAGEABGAENGEN 3466 657 3.1.6 ABZINSUNG 3467 658 3.2 FOLGEBEWERTUNG (ANPASSUNG, INANSPRUCHNAHME U N D AUFLOESUNG) 3470 658 4. ABC DER RUECKSTELLUNGEN 3480 659 5. AUSWEIS 3490 664 6. ANHANGANGABEN 3500 664 6.1 RUECKSTELLUNGSSPIEGEL U N D ERLAEUTERUNGEN 3500 664 6.2 ANGABEN Z U EVENTUALVERBINDLICHKEITEN U N D -FORDE- RUNGEN 3501 666 6.3 UNTERLASSEN V O N ANGABEN AUF G R U N D SCHUTZKLAU SEL 3502 666 XV. PENSIONSVERPFLICHTUNGEN UND ANDERE LEISTUNGEN AN AR BEITNEHMER (IAS 19) 3600 666 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 3600 666 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 3600 666 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 3605 667 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 3610 669 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 3615 671 2. PENSIONSPLAENE U N D DURCHFUEHRUNGSWEGE 3620 671 2.1 ARTEN VON VERSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN 3620 671 2.2 ABGRENZUNG VON BEITRAGS- U N D LEISTUNGSORIENTIER T E N PLAENEN 3622 672 2.3 GEMEINSCHAFTLICHE VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN (MULTI EMPLOYER PLANSJ/STAATSPLAENE 3627 675 3. BILANZIERUNG VON BEITRAGSORIENTIERTEN PENSIONSPLAENEN . 3628 676 4. BILANZIERUNG VON LEISTUNGSORIENTIERTEN PENSIONSPLAE N E N 3630 677 4.1 BERECHNUNG DER TATSAECHLICHEN PENSIONSVERPFLICH T U N G (DEFINED BENEFIT OBLIGATION, DBO) 3630 677 X L IMAGE 29 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4.1.1 ANWARTSCHAFTSBARWERTVERFAHREN (PROJECTED U N I T CREDIT METHOD) 3630 677 4.1.2 BEWERTUNGSPARAMETER 3633 678 4.2 BERECHNUNG DES TATSAECHLICHEN PLANVERMOEGENS 3636 680 4.3 TURNUS DER WERTERMITTLUNG DER VERPFLICHTUNG BZW. DES PLANVERMOEGENS 3638 680 4.4 KEINE ZUSAMMENFASSUNG VERSCHIEDENER VERSOR GUNGSPLAENE 3639 681 4.5 PENSIONSAUFWAND 3640 681 4.5.1 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN AUFWAND LT. GUV U N D OCI 3640 681 4.5.2 URSACHEN FUER SCHAETZUNGSAENDERUNGEN 3643 683 4.5.3 BILANZIERUNG DER SCHAETZUNGSAENDERUNGEN 3645 684 4.5.4 KEINE SCHAETZUNGSAENDERUNGEN BEI UNTERNEH MENSERWERBEN ODER IFRS-ERSTANWENDUNG . . . 3647 685 4.6 BILANZIERUNGSBEISPIEL Z U R OCI-METHODE N A C H IAS 19 (2011) 3650 685 4.6.1 PENSIONSRUECKSTELLUNGSSPIEGEL 3650 685 4.6.2 PRAXISHINWEIS: AUSWERTUNG VON PENSIONS GUTACHTEN 3654 688 4.7 PLANAENDERUNGEN U N D PLANKUERZUNGEN (NACHZUVERRECHNENDER DIENSTZEITAUFWAND) 3660 688 4.8 PLANABGELTUNGEN INKL. UEBERTRAGUNG V O N PENSIONS VERPFLICHTUNGEN 3665 690 4.9 EINZELHEITEN Z U M PLANVERMOEGEN 3670 691 4.9.1 ANFORDERUNGEN AN PLANVERMOEGEN 3670 691 4.9.2 UNTERSTUETZUNGSKASSEN 3672 692 4.9.3 TREUHANDGESTALTUNGEN (CTA S) 3673 693 4.9.4 RUECKDECKUNGSVERSICHERUNGEN 3674 694 4.9.5 VERMOEGENSWERTE, DIE DIE VORAUSSETZUNGEN V O N PLANVERMOEGEN I.S.V. IAS 19 N I C H T VOLL STAENDIG ERFUELLEN 3675 694 4.9.6 BILANZIERUNG VON UEBERDOTIERUNGEN 3676 694 4.10 KONSOLIDIERUNG VON PENSIONSFONDS/UNTERSTUET ZUNGSKASSEN U.AE 3680 696 4.11 AUSWEIS 3685 696 4.12 ANHANGAENGABEN 3690 697 5. SONSTIGE LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER 3700 697 5.1 KURZFRISTIG FAELLIGE LEISTUNGEN A N A R B E I T N E H M E R . . . . 3700 697 5.2 ANDERE LANGFRISTIG FAELLIGE LEISTUNGEN A N ARBEITNEH M E R 3710 698 5.3 ABFINDUNGEN 3720 698 5.4 ANHANGANGABEN 3730 701 XLI IMAGE 30 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE XVI. ANTEILSBASIERTE VERGUETUNGEN (IFRS 2) 3800 701 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 3800 701 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 3800 701 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 3805 702 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 3810 703 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 3815 704 2. BEGRIFFE 3820 704 2.1 EINRAEUMUNGSZEITPUNKT, SPERRFRIST, AUSUEBUNGS FRIST U N D LAUFZEIT V O N OPTIONEN 3821 705 2.2 INNERER WERT, GESAMTWERT, ZEITWERT V O N OPTIO N E N 3822 705 2.3 OPTIONSPREISBESTIMMUNG 3823 706 2.3.1 OPTIONSPREISMODELLE 3823 706 2.3.2 BEWERTUNGSPARAMETER 3824 707 2.3.3 UNTERSCHEIDUNG V O N AUSUEBUNGSBEDINGUN GEN 3827 708 3. ANTEILSBASIERTE BARVERGUETUNGEN (CASH SETTLED) 3830 709 4. AKTIENOPTIONSPROGRAMME (EQUITY SETTLED) 3840 712 4.1 GRUNDSAETZE 3840 712 4.2 AUSGABE V O N OPTIONEN DURCH BEDINGTE KAPITAL ERHOEHUNG 3842 713 4.3 BEDEUTUNG VON WERT- U N D MENGENGERUEST BEI ECHTEN OPTIONEN 3845 715 4.4 VARIABLE SPERRFRISTEN 3848 717 4.5 OPTIONEN M I T ANDEREN BEDINGUNGEN (NON VESTING CONDITIONS) 3849 718 4.6 AUSNAHMEFALL: BEWERTUNG DER OPTION Z U M INNE REN WERT 3850 718 4.7 BEDIENUNG VON AKTIENOPTIONEN DURCH EIGENE ANTEILE 3851 719 4.8 PLANAENDERUNGEN 3854 719 4.8.1 VERAENDERUNG DER ZAHL DER GEWAEHRTEN OP TIONEN 3854 719 4.8.2 HERABSETZUNG DES AUSUEBUNGSPREISES (RE- PRICING) 3855 720 4.8.3 WIDERRUF V O N OPTIONEN/BEENDIGUNG VON OPTIONSPLAENEN 3858 720 5. KOMBINATIONSMODELLE 3860 721 5.1 WAHLRECHT B E I M ARBEITNEHMER 3861 721 5.2 WAHLRECHT DES U N T E R N E H M E N S 3863 723 6. BELEGSCHAFTSAKTIEN 3865 725 7. KONZERNVERBUND 3866 725 8. LATENTE STEUERN 3870 726 9. AUSWEIS 3880 727 10. ANHANGANGABEN 3890 727 XLII IMAGE 31 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE XVII. LATENTE STEUERN (IAS 12) 4000 728 1. UEBERSICHT U N D WEGWEISER 4000 728 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 4000 728 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 4005 731 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 4010 731 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 4015 733 2. ANSATZ 4020 734 2.1 ANSATZVORAUSSETZUNGEN 4020 734 2.1.1 TEMPORAERE DIFFERENZEN 4020 734 2.1.2 KUENFTIGES Z U VERSTEUERNDES ERGEBNIS BEI AKTIVEN LATENTEN STEUERN 4022 734 2.1.3 KEINE LATENTEN STEUERN AUF PERMANENTE DIFFERENZEN 4023 735 2.2 LATENTE STEUERN AUF VERLUSTRUECKTRAEGE U N D VER LUSTVORTRAEGE 4030 735 2.2.1 VERLUSTRUECKTRAEGE 4030 735 2.2.2 VERLUSTVORTRAEGE U N D ZINSVORTRAEGE N A C H § 4 H ESTG 4031 735 2.2.3 STEUERGUTSCHRIFTEN (TAX CREDITS) 4036 739 2.3 ANSATZVERBOTE 4040 739 2.3.1 GOODWILL AUS KAPITALKONSOLIDIERUNG 4041 740 2.3.2 ERFOLGSNEUTRALER ERSTANSATZ V O N VER MOEGENSWERTEN U N D SCHULDEN SOWIE STEUER FREIE ANSCHAFFUNGSKOSTENMINDERUNGEN . . . . 4045 742 2.3.3 THESAURIERTE ERGEBNISSE BEI TOCHTERGESELL SCHAFTEN, GEMEINSCHAFTS- U N D ASSOZIIERTEN U N T E R N E H M E N - INSIDE- U N D OUTSIDE-DIFFE- RENZEN 4050 743 2.3.4 LATENTE STEUERN AUF WAEHRUNGSUMRECH NUNGSDIFFERENZEN I M KONZERNABSCHLUSS . . . 4058 746 2.3.5 ABSCHREIBUNGEN AUF BETEILIGUNGEN 4061 747 2.4 ERFOLGSWIRKSAME U N D ERFOLGSNEUTRALE BILDUNG . . . 4065 747 2.4.1 ERFOLGSWIRKSAMER ANSATZ 4065 747 2.4.2 ERFOLGSNEUTRALER ANSATZ 4066 748 3. BEWERTUNG 4070 751 3.1 ERSTBEWERTUNG 4070 751 3.1.1 GRUNDSATZ: AKTUELLER STEUERSATZ 4070 751 3.1.2 MASSGEBLICHKEIT DER BEABSICHTIGTEN VER WENDUNG 4071 751 3.1.3 STEUERSATZAENDERUNGEN I M WERTAUFHELLUNGS ZEITRAUM 4073 752 3.1.4 STEUERSATZ BEI ZWISCHENGEWINNEN 4074 753 3.1.5 THESAURIERUNGSSATZ/KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNGEN U N D - M I N D E R U N G E N 4075 753 3.1.6 KEINE ABZINSUNG LATENTER STEUERN 4076 754 XLIII IMAGE 32 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3.2 FOLGEBEWERTUNG 4080 754 3.2.1 STEUERSATZAENDERUNGEN 4080 754 3.2.2 AENDERUNGEN DES STEUERSTATUS/RECHTSFORM WECHSEL (SIC 25) 4081 754 3.2.3 WERTHALTIGKEITSPRUEFUNG/NACHAKTIVIERUNG . 4083 755 4. SONDERFAELLE 4085 755 4.1 ORGANSCHAFT 4085 755 4.2 PERSONENGESELLSCHAFTEN 4086 756 4.2.1 ERGAENZUNGSBILANZEN 4086 756 4.2.2 STEUERSATZ 4087 756 4.2.3 ERGEBNISTHESAURIERUNGEN 4088 756 4.2.4 STEUERLICHE SONDERBILANZEN (SONDER BETRIEBSVERMOEGEN) 4089 757 4.2.5 UMKLASSIFIZIERUNG VON PERSONENGESELL SCHAFTSKAPITAL I N VERBINDLICHKEITEN N A C H IAS 32 4090 757 4.3 LATENTE STEUERN AUF EIGENE ANTEILE 4091 758 4.4 LATENTE STEUERN U N D STEUERLICHE BETRIEBSPRUE FUNG 4095 758 4.4.1 KEINE ANPASSUNG DER IFRS-BILANZ 4096 758 4.4.2 ANPASSUNG DER IFRS-BILANZ 4097 759 5. ABSTIMMUNG LATENTER STEUERN 4100 760 6. AUSWEIS 4110 764 6.1 BILANZAUSWEIS U N D SALDIERUNG 4110 764 6.1.1 TATSAECHLICHE STEUERANSPRUECHE U N D STEUER SCHULDEN 4110 764 6.1.2 LATENTE STEUERANSPRUECHE U N D STEUERSCHUL DEN 4113 765 6.2 G E W I N N - U N D VERLUSTRECHNUNG 4115 766 7. ANHANGANGABEN 4120 766 7.1 ALLGEMEINE ANGABEN 4120 766 7.2 UEBERLEITUNGSRECHNUNG 4121 767 7.3 AUFGLIEDERUNG TEMPORAERER DIFFERENZEN 4128 772 XVIII. ZUR VERAEUSSERUNG GEHALTENE LANGFRISTIGE VERMOEGENS WERTE UND AUFGEGEBENE GESCHAEFTSBEREICHE (IFRS 5) . . . . 4200 773 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 4200 773 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 4200 773 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 4205 773 1.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U M HGB 4210 775 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 4215 775 2. VERAEUSSERUNG LANGFRISTIGER VERMOEGENSWERTE 4220 775 2.1 UEBERSICHT 4220 775 2.2 ABGRENZUNG DER VERMOEGENSMASSEN 4221 776 2.2.1 AUFGEGEBENE GESCHAEFTSBEREICHE 4221 776 XLIV IMAGE 33 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2.2.2 VERAEUSSERUNGSGRUPPE 4224 I I I 2.2.3 LANGFRISTIGE VERMOEGENSWERTE 4225 778 2.3 OBJEKTIVIERUNG DER VERKAUFSABSICHT 4230 779 2.3.1 KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN 4230 779 2.3.2 VERKAUFSFAEHIGER Z U S T A N D 4231 779 2.3.3 HOECHSTWAHRSCHEINLICHER VERKAUF 4232 780 2.4 BILANZIERUNG VON ASSETS HELD FOR SALE 4240 781 2.5 AUSWEIS U N D ANHANGANGABEN 4250 783 2.5.1 GEWINN- U N D VERLUSTRECHNUNG BZW. GESAMT ERGEBNISRECHNUNG 4250 783 2.5.2 KAPITALFLUSSRECHNUNG 4254 784 2.5.3 BILANZ 4256 784 2.5.4 ERGEBNIS JE AKTIE 4258 784 2.5.5 SONSTIGE ANGABEN 4259 785 2.6 RUECKKLASSIFIZIERUNG 4262 785 3. ANTEILE AN ANDEREN U N T E R N E H M E N 4270 786 3.1 M I T WEITERVERAEUSSERUNGSABSICHT ERWORBENE ANTEILE . 4270 786 3.1.1 BETEILIGUNGSHOEHE UNTERHALB DER ASSOZIIE RUNGSSCHWELLE 4270 786 3.1.2 ASSOZIIERTE U N T E R N E H M E N U N D GEMEIN SCHAFTSUNTERNEHMEN 4271 786 3.1.3 TOCHTERUNTERNEHMEN 4273 786 3.2 VERKAUF VON TOCHTERUNTERNEHMEN 4276 787 4. STILLEGUNGEN 4280 788 D. KONSOLIDIERUNG 5000 789 I. TOCHTERUNTERNEHMEN (IAS 27 (2008)/IFRS 10) 5001 789 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 5001 789 1.1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 5001 789 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 5005 791 1.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U M HGB 5010 794 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 5015 795 2. MERKMALE DER BEHERRSCHUNG 5020 796 2.1 DEFINITION 5020 796 2.2 INVESTOR U N D INVESTEE STATT MUTTER- U N D TOCH TERGESELLSCHAFT 5022 797 2.3 (ALLEINIGE) KONTROLLE IST UNTEILBAR 5023 798 3. NORMALFAELLE VS. SPEZIALFAELLE 5030 798 3.1 NORMALFAELLE 5031 799 3.1.1 EINDEUTIGE STIMMRECHTSGESELLSCHAFTEN 5031 799 3.1.2 KONTROLLE DURCH STIMMRECHTSAEHNLICHE RECHTE U N D ZUSAETZLICHE RECHTE 5032 799 XLV IMAGE 34 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3.2 SPEZIALFAELLE 5033 800 3.2.1 UNEINDEUTIGE STIMMRECHTSGESELLSCHAFTEN U N D KONTROLLE DURCH AEHNLICHE RECHTE 5033 800 3.2.2 STRUKTURIERTE GESELLSCHAFTEN (ZWECKGESELL SCHAFTEN) 5034 801 4. BEHERRSCHUNGSKRITERIEN I M EINZELNEN 5040 804 4.1 ANALYSE DES GESCHAEFTSMODELLS 5040 804 4.1.1 Z U S A M M E N H A N G DER BEHERRSCHUNGSELEMENTE . 5040 804 4.1.2 INSBESONDERE: ABGRENZUNG DES INVESTITIONS OBJEKTS (SILOSTRUKTUREN) 5043 805 4.2 RELEVANTE AKTIVITAETEN 5045 806 4.2.1 MERKMALE 5045 806 4.2.2 GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN, MEHRERE BEHERR SCHER : ABGRENZUNG Z U GEMEINSCHAFTSUNTER N E H M E N 5048 807 4.3 LENKUNGSMACHT (POWER) 5050 808 4.3.1 PRUEFUNGSHIERARCHIE DER RECHTSSTRUKTUREN: STIMMRECHTE U N D VERTRAGLICHE VEREINBARUN GEN 5050 808 4.3.2 N U R SUBSTANZIELLE RECHTE ZAEHLEN 5051 809 4.3.3 FEHLENDE LENKUNGSMACHT TROTZ STIMM RECHTSMEHRHEIT (WIDERLEGUNG DER BEHERR SCHUNGSVERMUTUNG) 5054 809 4.3.4 WUERDIGUNG SONSTIGER VERTRAGLICHER VEREIN BARUNGEN 5055 810 4.3.5 PRAKTISCHE FAEHIGKEIT Z U R AUSUEBUNG VON LENKUNGSMACHT 5056 811 4.3.6 ZEITBEZUG: GEGENWAERTIGE MOEGLICHKEIT ( CUR- RENT ABILITY ) Z U R LENKUNGSMACHT 5060 812 4.3.7 SCHUTZRECHTE (PROTECTIVE RIGHTS) FUEHREN N I C H T ZUR LENKUNGSMACHT 5065 813 4.3.8 BERECHNUNG DER (STIMMRECHTS-(MEHRHEIT . . . . 5066 814 4.3.9 PRAESENZMEHRHEIT, FAKTISCHE BEHERRSCHUNG . . . 5070 814 4.3.10 POTENZIELLE STIMMRECHTE 5073 816 4.3.11 LENKUNGSMACHT DURCH ENGE GESCHAEFTLICHE BE ZIEHUNGEN 5080 819 4.4 SCHWANKENDE RUECKFLUESSE 5085 821 4.5 Z U S A M M E N H A N G ZWISCHEN LENKUNGSMACHT U N D VA RIABLEN RUECKFLUESSEN 5090 821 4.5.1 ZURECHNUNG DER HANDLUNGEN V O N VERTRETERN . . 5090 821 4.5.2 D E FACTO-VERTRETER 5095 824 4.6 REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG DER BEHERRSCHUNGSLAGE .. 5098 825 4.7 ZUSAMMENFASSENDES PRUEFSCHEMA 5100 826 5. EINBEZIEHUNGSVERBOTE U N D EINBEZIEHUNGSWAHLRECHTE . . . 5101 827 XLVI IMAGE 35 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 5.1 KEINE EXPLIZITEN EINBEZIEHUNGSVERBOTE U N D EIN BEZIEHUNGSWAHLRECHTE 5101 827 5.2 ERWERB M I T WEITERVERAEUSSERUNGSABSICHT 5102 827 5.3 VERAEUSSERUNGSABSICHT 5103 828 5.4 UNWESENTLICHE TOCHTERGESELLSCHAFTEN 5104 828 5.5 VERZICHT AUF EINBEZIEHUNG WEGEN H O H E R KOSTEN ODER VERZOEGERUNGEN 5107 829 5.6 KAPITALVERKEHRSRESTRIKTIONEN 5108 829 5.7 (NOCH) KEINE A U S N A H M E N FUER BETEILIGUNGSGESELL SCHAFTEN 5109 829 6. ERSTANWENDUNG VON IFRS 10 5120 830 II. JOINT VENTURES (IAS 31)/JOINT ARRANGEMENTS (GEMEIN SCHAFTSUNTERNEHMEN UND ARBEITSGEMEINSCHAFTEN) (IFRS 11) 5200 832 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 5200 832 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 5200 832 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 5205 833 1.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U M HGB 5210 835 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 5215 836 2. DEFINITION VON JOINT ARRANGEMENTS 5220 836 2.1 UEBERBLICK 5220 836 2.2 VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 5221 836 2.3 GEMEINSAME BEHERRSCHUNG 5222 837 3. UNTERSCHEIDUNG VON JOINT VENTURES U N D JOINT OPERATI ONS 5225 838 4. EINBEZIEHUNGSVERBOTE U N D -WAHLRECHTE 5235 841 5. ERSTANWENDUNG DES IFRS 11 5240 842 5.1 VON DER QUOTENKONSOLIDIERUNG ZUR EQUITY-ME- THODE 5240 842 5.2 VON DER EQUITY-METHODE ZUR ANTEILIGEN KONSOLIDIE RUNG 5244 842 III. ASSOZIIERTE UNTERNEHMEN (IAS 28) 5250 843 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 5250 843 1.1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 5250 843 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 5255 843 1.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U M HGB 5260 844 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 5265 844 2. ABGRENZUNG ASSOZIIERTER U N T E R N E H M E N 5270 845 2.1 DEFINITION 5270 845 2.2 REGELFALL 5271 845 2.3 AUSNAHMEFALL 5275 846 2.4 EINBEZIEHUNGSVERBOTE U N D WAHLRECHTE 5277 846 3. BEENDIGUNG DER ASSOZIIERUNGSVERMUTUNG 5280 847 XLVII IMAGE 36 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE IV. KONZERNABSCHLUSSSTICHTAG, ANSATZ UND BEWERTUNG I M KONZERNABSCHLUSS (IFRS 10) 5300 848 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 5300 848 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 5300 848 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 5305 848 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 5310 848 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 5315 848 2. KONZERNABSCHLUSSSTICHTAG 5320 849 3. KONZERNEINHEITLICHE BILANZIERUNG U N D BEWERTUNG 5330 849 V. WAEHRUNGSUMRECHNUNG (IAS 21, IAS 29) 5400 851 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 5400 851 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 5400 851 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 5405 852 1.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U M HGB 5410 852 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 5415 853 2. KONZEPT DER FUNKTIONALEN WAEHRUNG 5420 853 3. BESTIMMUNG DER FUNKTIONALEN WAEHRUNG/EINTEILUNG DER TOCHTERGESELLSCHAFTEN 5430 855 4. MODIFIZIERTE STICHTAGSKURSMETHODE 5440 857 4.1 GRUNDFALL 5440 857 4.2 UMRECHNUNG EINES GOODWILL 5443 859 4.3 WAEHRUNGSUMRECHNUNG BEI SCHULDENKONSOLIDIERUNG 5450 860 4.3.1 KURZFRISTIGE FORDERUNGEN U N D VERBINDLICHKEI T E N 5450 860 4.3.2 EINLAGEAEHNLICHE FORDERUNGEN U N D VERBIND LICHKEITEN (NET INVESTMENT I N A FOREIGN OPERA TION) 5451 861 4.4 BILANZIERUNG U N D AUFLOESUNG ERFOLGSNEUTRALER U M RECHNUNGSDIFFERENZEN 5453 863 4.5 LATENTE STEUERN 5455 864 5. ZEITBEZUGSMETHODE 5460 864 6. STETIGKEIT U N D METHODENWECHSEL 5469 867 7. HYPERINFLATION (IAS 29) 5470 867 7.1 ANWENDUNGSBEREICH 5470 867 7.2 KRITERIEN FUER HYPERINFLATION 5471 867 7.3 VORGEHENSWEISE 5472 868 7.4 METHODENWECHSEL 5473 869 8. ANHANGANGABEN 5480 869 VI. UNTERNEHMENSERWERB UND KAPITALKONSOLIDIERUNG (IFRS 3) 5500 870 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 5500 870 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 5500 870 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 5505 871 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 5510 872 XLVIII IMAGE 37 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 5515 873 2. ABGRENZUNG DES UNTERNEHMENSERWERBS 5520 873 2.1 ERWERB EINES BUSINESS VERSUS KAUF EINZELNER VER MOEGENSWERTE 5520 873 2.2 ABGRENZUNG DES UNTERNEHMENSERWERBS VON ANDEREN TRANSAKTIONEN 5525 876 3. GRUNDLAGEN DER KAPITALKONSOLIDIERUNG NACH DER ER WERBSMETHODE 5530 877 3.1 FIKTION DES EINZELERWERBS VON VERMOEGENSWERTEN U N D SCHULDEN 5530 877 3.2 KONSOLIDIERUNGSSCHRITTE 5531 877 3.3 KONSOLIDIERUNGSPRAXIS: BEDEUTUNG DER BILANZEBENEN HB II U N D HB III 5532 878 4. ERWERBER U N D ERWERBSZEITPUNKT 5540 879 4.1 IDENTIFIKATION DES ERWERBERS 5540 879 4.2 ERWERBSZEITPUNKT 5550 881 5. GEGENLEISTUNG/ANSCHAFFUNGSKOSTEN DES UNTERNEHMENS ERWERBS 5560 882 5.1 DEFINITION U N D GRUNDBESTANDTEILE DER GEGENLEIS T U N G 5560 882 5.2 ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN 5565 884 5.3 SONDERFAELLE 5570 884 5.3.1 BEDINGTE KAUFPREISZAHLUNGEN (EARN-OUT-KLAU- SELN) 5570 884 5.3.2 WERTSICHERUNGSKLAUSELN 5575 887 5.3.3 EIGENKAPITAL-UND BILANZGARANTIEN 5576 887 5.3.4 N A C H ERWERB A N MITARBEITER U N D VERKAEUFER GE ZAHLTE LEISTUNGSVERGUETUNGEN 5578 888 5.3.5 ERSATZANSPRUECHE FUER ANTEILSBASIERTE VERGUETUN GEN (REPLACEMENT AWARDS) 5580 889 5.4 ZUSAMMENFASSUNG: SCHEMA ZUR ERMITTLUNG DER GE GENLEISTUNG/ANSCHAFFUNGSKOSTEN 5590 892 6. ANSATZ I N DER HANDELSBILANZ III 5600 894 6.1 SICHT DES HYPOTHETISCHEN ERWERBERS 5600 894 6.2 AKTIVE LATENTE STEUERN AUF VERLUSTVORTRAEGE 5605 895 6.2.1 VERLUSTVORTRAEGE DES TOCHTERUNTERNEHMENS . . . . 5605 895 6.2.2 VERLUSTVORTRAEGE DES ERWERBERS 5607 896 6.3 IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 5610 896 6.3.1 ABGRENZUNG V O M GOODWILL 5610 896 6.3.2 ERLEICHTERTE ANSATZVORAUSSETZUNGEN FUER BISHER NICHT BILANZIERTE IMMATERIELLE VERMOEGENS WERTE 5615 897 6.3.3 CHECKLISTE IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE . . . 5616 898 6.3.4 UEBERSCHNEIDUNGSFREIE ABGRENZUNG I M M A T E RIELLER VERMOEGENSWERTE 5625 902 X L I X IMAGE 38 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 6.3.5 ZUVERLAESSIGE BEWERTBARKEIT 5626 903 6.3.6 MARKTWERTADJUSTIERUNG SCHWEBENDER VERTRAEGE INKL. LEASINGVERTRAEGEN 5627 903 6.4 ERSTATTUNGSANSPRUECHE AUS BILANZGARANTIEN 5630 904 6.5 EVENTUALFORDERUNGEN 5635 905 6.6 SCHULDEN 5640 906 6.6.1 SONDERREGELUNG FUER EVENTUALSCHULDEN 5641 906 6.6.2 RESTRUKTURIERUNGSRUECKSTELLUNGEN 5643 906 7. BEWERTUNG I N DER HANDELSBILANZ III 5650 908 7.1 GRUNDSATZ: FAIR VALUE-BEWERTUNG AUS SICHT EINES HYPOTHETISCHEN ERWERBERS 5650 908 7.2 A U S N A H M E N VON DER FAIR VALUE-BEWERTUNG 5651 908 7.3 WELCHEN BILANZPOSTEN N A C H WELCHER METHODE BE WERTEN? 5655 908 7.4 INSBESONDERE: BEWERTUNG IMMATERIELLER VERMOEGENS WERTE N A C H DCF-VERFAHREN 5660 913 7.4.1 METHODE DER UNMITTELBAREN CASHFLOW-PROG- NOSE 5662 914 7.4.2 METHODE DER LIZENZPREISANALOGIE 5663 914 7.4.3 MEHRGEWINNMETHODE 5664 914 7.4.4 RESIDUALWERTMETHODE 5665 915 7.4.5 ERFASSUNG DES ABSCHREIBUNGSBEDINGTEN STEUER VORTEILS (TAX AMORTISATION BENEFIT) 5675 920 7.4.6 CASHFLOW-PLANUNG U N D NUTZUNGSDAUERBESTIM M U N G 5677 921 7.4.7 BEURTEILUNG 5678 921 7.5 AUSWEIS- U N D KLASSIFIZIERUNGSAENDERUNGEN 5680 922 8. BILANZIERUNG EINES GOODWILL BZW. BARGAIN PURCHASE/AN- SATZ V O N MINDERHEITEN 5700 923 8.1 WAHLRECHT: NEUBEWERTUNGSMETHODE ODER FUELL GOODWILL-METHODE 5700 923 8.2 NEUBEWERTUNGSMETHODE 5710 923 8.2.1 SCHEMA Z U R BERECHNUNG VON GOODWILL U N D BARGAIN PURCHASE 5710 923 8.2.2 FOLGEBEWERTUNG DES GOODWILL 5711 924 8.2.3 AUSNAHME: BARGAIN PURCHASE 5712 925 8.3 FUELL GOODWILL-METHODE 5720 927 8.3.1 SCHEMA Z U R BERECHNUNG DES FUELL GOODWILL . . . 5720 927 8.3.2 ERMITTLUNG DES UNTERNEHMENSGESAMTWERTS/ MINDERHEITENANTEILS 5721 928 8.3.3 BEURTEILUNG DER FUELL GOODWILL-METHODE 5722 928 8.3.4 AUSNAHMEFALL: BARGAIN PURCHASE U N D FUELL GOODWILL 5724 929 8.4 ANSATZ V O N MINDERHEITEN, DIE N I C H T ANTEILIG A M NETTOVERMOEGEN BETEILIGT SIND 5730 930 L IMAGE 39 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 9. KONSOLIDIERUNG V O N VORLAEUFIGEM NETTOVERMOEGEN 5740 935 10. ERST-, FOLGE- U N D ENTKONSOLIDIERUNG: ZUSAMMENFAS SENDE FALLSTUDIE 5750 936 10.1 ERSTKONSOLIDIERUNG 5751 936 10.1.1 AUSGANGSDATEN 5751 936 10.1.2 ERMITTLUNG DES GOODWILL 5752 938 10.1.3 AUSWIRKUNG AUF DAS KONZERNEIGENKAPITAL. 5753 938 10.2 FOLGEKONSOLIDIERUNG 5760 939 10.2.1 GRUNDSATZ DER WERTFORTSCHREIBUNG 5760 939 10.2.2 FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSKOSTEN . . . . 5761 939 10.2.3 FINANZIELLE VERMOEGENSWERTE U N D VERBIND LICHKEITEN 5762 940 10.2.4 EVENTUALSCHULDEN 5763 940 10.2.5 GOODWILL U N D UMRECHNUNGSDIFFERENZEN .. 5764 940 10.2.6 MINDERHEITENANTEILE 5765 941 10.2.7 BEISPIEL Z U R FOLGEKONSOLIDIERUNG 5770 941 10.2.8 AUSWIRKUNG AUF DAS KONZERNEIGENKAPITAL. 5773 944 10.3 ENTKONSOLIDIERUNG 5780 944 10.3.1 KONSTELLATIONEN 5780 944 10.3.2 ENTKONSOLIDIERUNGSZEITPUNKT 5781 944 10.3.3 ERMITTLUNG DES ENTKONSOLIDIERUNGSERFOLGS. 5782 945 10.3:4 BILANZIERUNG KUMULIERTER ERFOLGSNEUTRALER ERGEBNISSE INKL. U M B U C H U N G I N DIE GUV (REKLASSIFIKATION) 5784 945 10.3.5 BEISPIEL 5790 947 10.3.6 AUSWIRKUNG AUF DAS KONZERNEIGENKAPITAL. 5793 949 11. SONDERFAELLE 5800 950 11.1 TRANSAKTIONEN VOR KONZERNZUGEHOERIGKEIT (PRE- EXISTING RELATIONSHIPS) 5800 950 11.1.1 LIEFERUNGEN/VERKAEUFE VOR KONZERNZUGE HOERIGKEIT 5801 950 11.1.2 ABWICKLUNG GUENSTIGER U N D UNGUENSTIGER VERTRAEGE 5802 950 11.1.3 ZURUECKERWORBENE RECHTE 5805 952 11.1.4 EVENTUALFORDERUNGEN U N D -VERBINDLICHKEI T E N 5806 953 11.1.5 WERTBERICHTIGUNGEN AUF FORDERUNGEN 5808 953 11.2 KONSOLIDIERUNG VON TOCHTERPERSONENGESELLSCHAF T E N 5820 954 11.2.1 AUSWEIS VON MINDERHEITEN I M KONZERN ABSCHLUSS 5820 954 11.2.2 KAPITALKONSOLIDIERUNG BEI ERWERB ALLER ANTEILE 5822 955 LI IMAGE 40 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 11.2.3 ERWERB VON WENIGER ALS 100 % DER AN TEILE (ANTIZIPIERTER ERWERB DER MINDER HEITENANTEILE) 5823 956 11.3 VERKAUFSOPTIONEN UEBER MINDERHEITENANTEILE . . . 5826 958 11.4 MEHRSTUFIGE KAPITALKONSOLIDIERUNG 5830 959 11.5 ERWERB EINES TEILKONZERNS 5835 961 11.6 TRANSAKTIONEN U N T E R GEMEINSAMER KONTROLLE (COMMON CONTROL) 5840 962 11.6.1 ANWENDUNGSBEREICH 5840 962 11.6.2 BILANZIERUNGSFOLGEN: WAHLRECHT ZWI SCHEN ERWERBSMETHODE U N D INTERESSENZUSAMMENFUEHRUNGSMETHODE 5843 963 11.7 KONZERNINTERNE TRANSAKTIONEN 5850 965 11.7.1 INNERHALB EINES GESAMTKONZERNS 5850 965 11.7.2 ZWISCHEN BERICHTENDEM TEILKONZERN U N D GESAMTKONZERN 5851 965 11.8 UMGEKEHRTER UNTERNEHMENSERWERB (REVERSE ACQUISITION) 5860 966 11.8.1 SACHVERHALT 5860 966 11.8.2 BILANZIERUNG 5862 967 11.9 NEUGRUENDUNG VON HOLDINGS (SACHEINLAGEN) . . . . 5870 971 11.10 INTERESSENZUSAMMENFUEHRUNG 5875 974 VII. EQUITY-METHODE (IAS 28) 6000 974 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 6000 974 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 6000 974 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 6005 975 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 6010 975 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 6015 976 2. VORBEREITUNG DER EQUITY-METHODE 6020 976 3. ERSTKONSOLIDIERUNG 6030 977 4. FOLGEKONSOLIDIERUNG 6040 979 4.1 FORTSCHREIBUNG DES BETEILIGUNGSANSATZES 6040 979 4.2 WERTMINDERUNG 6050 984 4.3 WERTAUFHOLUNG 6053 987 4.4 NEGATIVE EQUITY-WERTANSAETZE 6055 987 5. ENTKONSOLIDIERUNG 6060 988 6. AUSWEIS 6070 988 VIII. QUOTENKONSOLIDERUNG (IAS 31)/ANTEILIGE KONSOLIDIE RUNG (IFRS 11) 6100 989 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 6100 989 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 6100 989 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 6105 989 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 6110 990 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 6115 990 LII IMAGE 41 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2. DURCHFUEHRUNG DER ANTEILIGEN KONSOLIDIERUNG 6120 990 3. AUSWEIS 6130 992 IX. UEBERGANGSKONSOLIDIERUNGEN (IFRS 3, IFRS 10) 6200 993 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 6200 993 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 6200 993 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 6205 994 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 6210 995 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 6215 995 2. SUKZESSIVE BETEILIGUNGSERWERBE 6220 996 2.1 PROBLEMSTELLUNG 6220 996 2.2 LOESUNGSANSAETZE 6225 998 2.2.1 LOESUNG NACH HGB I.D.F. BILMOG 6225 998 2.2.2 LOESUNG N A C H IFRS 3 6230 1000 2.2.3 SUKZESSIVER BETEILIGUNGSERWERB N A C H IFRS 3 M I T MINDERHEITEN U N D ERFOLGSNEUTRALEN ER GEBNISSEN 6231 1001 2.3 KONTROLLERLANGUNG O H N E ZUSAETZLICHE ANTEILE 6236 1007 2.4 SUKZESSIVER BETEILIGUNGSERWERB BIS ZUR EQUITY-BE- WERTUNG 6237 1007 3. STATUSVERLUST VON TOCHTERUNTERNEHMEN, ASSOZIIERTEN U N D GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 6240 1008 3.1 AUSSCHEIDEN VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN AUS D E M KONSOLIDIERUNGSKREIS 6240 1008 3.1.1 UEBERBLICK 6240 1008 3.1.2 BILANZIERUNGSBEISPIEL 6242 1010 3.1.3 ABGANG VON GOODWILL 6244 1015 3.1.4 BEHANDLUNG BISHERIGER UNTERSCHIEDSBETRAEGE AUS SCHULDENKONSOLI-DIERUNG U N D ZWISCHENGEWINNELIMINIERUNG 6246 1016 3.1.5 DEFIZITAERE TOCHTERGESELLSCHAFTEN 6247 1017 3.2 STATUSVERLUST VON ASSOZIIERTEN U N D GEMEINSCHAFTS U N T E R N E H M E N Z U EINFACHER BETEILIGUNG 6248 1018 3.3 STATUSWECHSEL V O N ASSOZIIERTEM Z U GEMEINSCHAFTS U N T E R N E H M E N U N D UMGEKEHRT 6249 1019 4. AUF- U N D ABSTOCKUNGEN OHNE STATUSWECHSEL 6250 1019 4.1 AUFSTOCKUNGEN VON MEHRHEITSBETEILIGUNGEN 6250 1019 4.2 ABSTOCKUNGEN V O N MEHRHEITSBETEILIGUNGEN 6255 1023 4.2.1 BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 6255 1023 4.2.2 BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 6258 1026 4.3 ABSTOCKUNG VON EQUITY-BETEILIGUNGEN 6259 1027 4.4 DISPROPORTIONALE KAPITALERHOEHUNGEN 6260 1027 4.5 KONZERNINTERNE UMSTRUKTURIERUNGEN 6270 1031 4.5.1 O H N E MINDERHEITEN 6271 1031 4.5.2 M I T BETEILIGUNG VON MINDERHEITEN 6273 1033 LIM IMAGE 42 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 5. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN/MISSBRAUCHSVORSCHRIFTEN (GESAMTPLAN) N A C H IFRS 10 6280 1033 5.1 SPLIT VON ANTEILSVERKAEUFEN 6280 1033 5.2 SPLIT V O N ANTEILSKAEUFEN (SUKZESSIVER ERWERB M I T KAUFOPTION) 6282 1035 X. WEITERE KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN (IFRS 10) 6500 1036 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 6500 1036 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 6500 1036 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 6505 1036 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 6510 1036 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 6515 1037 2. SCHULDENKONSOLIDIERUNG 6520 1037 3. AUFWANDS- U N D ERTRAGSELIMINIERUNG 6530 1039 4. ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 6540 1039 4.1 VOLLKONSOLIDIERUNG 6540 1039 4.2 ASSOZIIERTE U N T E R N E H M E N U N D GEMEINSCHAFTS U N T E R N E H M E N 6546 1041 5. AUSWIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER BEWERTUNGSKATEGO RIEN 6550 1043 6. AUSWIRKUNGEN AUF MINDERHEITENANTEILE 6560 1043 XI. ANHANGANGABEN ZUM KONZERNABSCHLUSS (IFRS 12, IFRS 3). 6600 1044 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 6600 1044 1.1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 6600 1044 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 6605 1044 1.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U M HGB 6610 1045 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 6615 1046 2. FORMALE ANFORDERUNGEN A N DIE ANHANGANGABEN N A C H IFRS 12 6620 1046 2.1 ANWENDUNGSBEREICH 6620 1046 2.2 AGGREGATION 6622 1047 2.3 BEGRUENDUNG DER KATEGORISIERUNG 6623 1048 2.4 WESENTLICHKEITSKRITERIUM 6626 1049 3. EINZELANGABEN PRO KATEGORIE 6630 1049 3.1. ANGABEN Z U TOCHTERGESELLSCHAFTEN 6630 1049 3.1.1 KONSOLIDIERUNGSKREIS 6630 1049 3.1.2 ABWEICHENDE STICHTAGE 6633 1050 3.1.3 MINDERHEITENANTEILE (NON CONTROLLING INTE- RESTS) 6634 1050 3.1.4 ANGABEN Z U KONSOLIDIERTEN STRUKTURIERTEN GESELLSCHAFTEN 6636 1051 3.2 ANGABEN Z U JOINT ARRANGEMENTS/ASSOZIIERTEN U N T E R N E H M E N 6637 1052 3.2.1 ALLGEMEINE ANGABEN 6637 1052 3.2.2 RISIKOBERICHT 6641 1054 LIV IMAGE 43 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3.3 ANGABEN Z U N I C H T KONSOLIDIERTEN STRUKTURIERTEN GE SELLSCHAFTEN 6650 1054 4. ANHANGANGABEN BEI UNTERNEHMENSERWERBEN (UNTER NEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE) 6660 1056 E. BERICHTSINSTRUMENTE UND ANGABEPFLICHTEN 7000 1057 I. GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE DES ABSCHLUSSES (IAS 1) 7000 1057 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 7000 1057 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 7000 1057 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 7005 1057 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 7010 1057 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 7015 1058 2. GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE 7020 1059 2.1 DARSTELLUNGSSTETIGKEIT 7020 1059 2.2 VERGLEICHSWERTE DER VORPERIODE 7021 1059 2.3 ANGABE ALLER WESENTLICHEN POSTEN U N D INFORMATIO N E N 7022 1060 2.4 SALDIERUNG 7025 1061 II. BILANZ (IAS 1) 7200 1062 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 7200 1062 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 7200 1062 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 7205 1063 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 7210 1063 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 7215 1063 2. AKTIV- U N D PASSIVSEITE N A C H FRISTIGKEIT 7220 1063 2.1 GLIEDERUNG NACH FRISTIGKEIT VERSUS LIQUIDITAETSNAEHE . 7220 1063 2.2 DEFINITIONSMERKMALE KURZFRISTIGER POSTEN 7221 1064 2.2.1 UEBERSICHT 7221 1064 2.2.2 REALISIERUNG INNERHALB DES NORMALEN GE SCHAEFTSZYKLUS 7222 1065 2.2.3 ZWOELF-MONATS-REGEL 7226 1066 2.2.4 SONDERFALL: FINANZINSTRUMENTE 7231 1067 2.2.5 SONDERFALL: KEIN UNBEDINGTES RECHT, DIE ZAH LUNG Z U VERTAGEN 7234 1068 2.2.6 KLASSIFIZIERUNG N A C H VERWENDUNG 7235 1068 3. GLIEDERUNGSSCHEMATA FUER DIE IFRS-BILANZ 7240 1069 4. EINZELNE BILANZPOSTEN 7250 1071 4.1 AKTIVA 7250 1071 4.1.1 LANGFRISTIGE VERMOEGENSWERTE 7250 1071 4.1.2 KURZFRISTIGE VERMOEGENSWERTE 7256 1073 4.2 PASSIVA 7265 1074 4.2.1 EIGENKAPITAL 7265 1074 LV IMAGE 44 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4.2.2 LANGFRISTIGE SCHULDEN 7270 1075 4.2.3 KURZFRISTIGE SCHULDEN 7271 1075 5. ANHANGANGABEN 7280 1076 III. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (IAS 1) 7400 1077 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 7400 1077 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 7400 1077 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 7405 1077 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 7410 1078 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 7415 1079 2. GLIEDERUNGSSCHEMATA FUER DIE GUV: GESAMTKOSTENVER FAHREN U N D UMSATZKOSTENVERFAHREN 7420 1079 3. EINZELNE GUV-POSTEN 7430 1081 3.1 UMSATZERLOESE 7430 1081 3.2 ANDERE ERTRAEGE U N D OPERATIVE AUFWENDUNGEN 7431 1082 3.3 OPERATIVES ERGEBNIS (EBIT) 7440 1083 3.3.1 ZUORDNUNG VON POSTEN Z U M BETRIEBSERGEB NIS ODER Z U M FINANZERGEBNIS 7440 1083 3.3.2 PRAXISHINWEIS: EBIT-/EBITDA-STEIGERUNG... 7444 1085 3.4 FINANZERGEBNIS 7447 1085 3.5 AUSWEIS VON SONDEREFFEKTEN/ABGRENZUNG Z U M AU SSERORDENTLICHEN ERGEBNIS 7449 1086 3.6 ERGEBNIS VOR STEUERN/ERTRAGSTEUERN 7450 1087 3.7 ERGEBNIS AUFGEGEBENER GESCHAEFTSBEREICHE 7451 1087 3.8 JAHRESERGEBNIS 7452 1088 3.9 ERGEBNIS JE AKTIE 7453 1088 3.10 ERGEBNISVERWENDUNGSRECHNUNG 7454 1088 4. ANHANGANGABEN 7460 1088 IV. GESAMTERGEBNISRECHNUNG (IAS 1) 7500 1089 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 7500 1089 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 7500 1089 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 7505 1089 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 7510 1090 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 7515 1090 2. ERFOLGSNEUTRAL Z U ERFASSENDE AUFWENDUNGEN U N D ER TRAEGE 7520 1090 2.1 KATEGORIEN 7520 1090 2.2 ERSETZEN ERFOLGSNEUTRALER DURCH ERFOLGSWIRKSAME ERGEBNISSE (REKLASSIFIZIERUNG) 7522 1091 2.3 LATENTE STEUERN 7524 1092 3. DARSTELLUNGSALTERNATIVEN FUER DIE GESAMTERGEBNISRECH- N U N G 7525 1092 3.1 WAHLRECHT: ZUSAMMENFASSUNG M I T GUV ODER SEPA RATES STATEMENT 7525 1092 LVI IMAGE 45 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3.2 AUSWEISWAHLRECHTE Z U DEN VERAENDERUNGEN DER EIN ZELNEN KOMPONENTEN DES OCI 7527 1094 3.3 BEISPIEL FUER EINE GESAMTERGEBNISRECHNUNG 7530 1095 3.4 BEURTEILUNG DER GESAMTERGEBNISRECHNUNG. ES FEHLT: DAS GESAMTERGEBNIS JE AKTIE 7531 1097 V. EIGENKAPITALSPIEGEL (IAS 1) 7600 1097 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 7600 1097 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 7600 1097 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 7605 1098 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 7610 1098 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 7615 1098 2. INHALT U N D STRUKTUR 7620 1099 3. BEISPIEL FUER EINEN EIGENKAPITALSPIEGEL 7630 1100 3.1 UNTERTEILUNG DER RUECKLAGEN 7631 1100 3.2 VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE GEWINNE U N D VER LUSTE 7632 1100 3.3 GESAMTERGEBNIS 7633 1102 3.4 ERGEBNISVERWENDUNG 7634 1102 3.5 SONSTIGE KAPITALVERAENDERUNGEN 7636 1103 VI. KAPITALFLUSSRECHNUNG (IAS 7) 7700 1103 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 7700 1103 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 7700 1103 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 7705 1104 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 7710 1104 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 7715 1105 2. DARSTELLUNG U N D AUFBAU 7720 1105 2.1 GLIEDERUNG 7720 1105 2.2 ABGRENZUNG DES FINANZMITTELFONDS 7722 1106 2.3 N I C H T ZAHLUNGSWIRKSAME TRANSAKTIONEN 7723 1106 2.4 ERMITTLUNG U N D DARSTELLUNG DER ZAHLUNGSSTROEME . . 7730 1107 2.4.1 MITTELFLUSS AUS OPERATIVER TAETIGKEIT 7731 1107 2.4.2 MITTELFLUSS AUS INVESTITIONSTAETIGKEIT 7735 1111 2.4.3 MITTELFLUSS AUS FINANZIERUNGSTAETIGKEIT 7736 1112 2.5 SALDIERUNG 7737 1112 3. INHALT DER-DREI BEREICHE DER FINANZMITTELFLUESSE 7740 1112 3.1 MITTELFLUSS AUS LAUFENDER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 7740 1112 3.2 MITTELFLUSS AUS INVESTITIONSTAETIGKEIT 7746 1115 3.3 MITTELFLUSS AUS FINANZIERUNGSTAETIGKEIT 7748 1116 3.4 EINZELFRAGEN 7750 1116 3.4.1 ZINSEN, DIVIDENDEN, ERTRAGSTEUERN 7750 1116 3.4.2 U M S A T Z - U N D VORSTEUERZAHLUNGEN 7752 1117 3.4.3 DERIVATE U N D SICHERUNGSGESCHAEFTE (HEDGING) . 7753 1117 3.4.4 INVESITITIONSZUSCHUESSE 7754 1118 LVII IMAGE 46 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3.4.5 AUFGEGEBENE GESCHAEFTSBEREICHE (IFRS 5) . . . . 7755 1118 4. BESONDERHEITEN I M KONZERNABSCHLUSS 7760 1118 4.1 UEBERSICHT 7760 1118 4.2 TECHNIK DER ERSTELLUNG VON KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNGEN 7761 1119 4.3 FREMDWAEHRUNGSTRANSAKTIONEN 7762 1119 4.3.1 ERFOLGSNEUTRALE WAEHRUNGSUMRECHNUNGSDIF FERENZEN 7762 1119 4.3.2 ERFOLGSWIRKSAME WAEHRUNGSUMRECHNUNGSDIF FERENZEN 7766 1124 4.3.3 BEHANDLUNG V O N WAEHRUNGSUMRECHNUNGSDIF FERENZEN AUF KONZERNFORDERUNGEN 7768 1124 4.4 ERWERB U N D VERAEUSSERUNG VON TOCHTERGESELLSCHAF T E N 7770 1128 4.5 BEISPIEL FUER EINE KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG . . . . 7780 1130 4.5.1 ANGABEN AUS DEN ANLAGENSPIEGELN 7781 1130 4.5.2 ANGABEN AUS DER BILANZVERAENDERUNGSRECH N U N G 7782 1132 4.5.3 WEITERE ANGABEN 7787 1136 4.5.4 KAPITALFLUSSRECHNUNG FUER DAS GESCHAEFTS JAHR 02 7790 1137 5. ANHANGANGABEN 7795 1139 VII. ANHANG (IAS 1) 7800 1139 1. UEBERSICHT U N D WEGWEISER 7800 1139 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 7800 1139 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 7805 1140 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 7810 1140 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 7815 1140 2. INHALT U N D AUFBAU DES ANHANGS 7820 1140 3. ERKLAERUNG, DASS DER ABSCHLUSS M I T DEN EU-IFRS UEBER E I N S T I M M T 7825 1141 3.1 GENERALNORM 7825 1141 3.2 UEBEREINSTIMMUNGSERKLAERUNG 7826 1141 3.3 ZUSAETZLICH: N E N N U N G NEUER STANDARDS U N D DEREN AUSWIRKUNGEN 7828 1142 3.4 AUSNAHMEFAELLE 7830 1142 3.4.1 AUSNAHMEFALL 1: UEBEREINSTIMMUNGSERKLAE RUNG BEI ABWEICHEN V O N EINZELNEN STAN DARDS U N T E R BERUFUNG AUF DIE GENERALNORM . . 7830 1142 3.4.2 AUSNAHMEFALL 2: UEBEREINSTIMMUNGSERKLAE RUNG BEI ANWENDUNG VON DURCH DIE EUKOMMISSION NICHT GENEHMIGTEN STANDARDS . . 7835 1144 4. WESENTLICHE RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN 7840 1144 4.1 ANGABE DER RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN 7840 1144 LVI II IMAGE 47 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4.2 WAHLRECHTSAUSUEBUNG 7841 1145 4.3 DISKUSSION Z U SCHAETZUNGSUNSICHERHEITEN 7844 1146 5. EINZELERLAEUTERUNGEN 7850 1147 6. ANDERE ANGABEN 7851 1147 7. HGB-ANGABEN I M IFRS-ABSCHLUSS 7860 1148 7.1 KONZERNABSCHLUSS 7860 1148 7.2 EINZELABSCHLUSS 7861 1149 8. ANHANG-CHECKLISTE 7862 1150 VIII. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG (IFRS 8) 7900 1151 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 7900 1151 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 7900 1151 1.2 STANDARD U N D ANWENDUNGSBEREICH 7905 1151 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 7910 1153 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 7915 1153 2. SEGMENTABGRENZUNG 7920 1153 2.1 GRUNDSATZ 7920 1153 2.2 DEFINITION DER GESCHAEFTSSEGMENTE 7921 1154 2.3 BERICHTSPFLICHTIGE SEGMENTE 7925 1155 2.3.1 MOEGLICHKEITEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG VON GESCHAEFTSSEGMENTEN 7925 1155 2.3.2 ZUSAMMENFASSUNG AEHNLICHER SEGMENTE . . . . 7926 1156 2.3.3 ZUSAMMENFASSUNG UNWESENTLICHER SEG M E N T E 7929 1157 3. SEGMENTANGABEN 7940 1159 3.1 ANZUWENDENDE BILANZIERUNGS- U N D BEWERTUNGS M E T H O D E N 7940 1159 3.2 ZUORDNUNGSKRITERIEN 7945 1159 3.3 ERGEBNIS, VERMOEGEN U N D SCHULDEN 7946 1160 3.3.1 ERGEBNIS 7947 1160 3.3.2 VERMOEGEN 7948 1161 3.3.3 SCHULDEN 7949 1161 3.4 UEBERLEITUNG Z U KONZERNGESAMTWERTEN 7950 1161 3.5 BEISPIEL 7953 1162 3.6 SONSTIGE ANGABEN 7954 1164 IX. ERGEBNIS JE AKTIE (IAS 33) 8000 1165 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 8000 1165 1.1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 8000 1165 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 8005 1165 1.3 WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 8010 1166 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 8015 1166 2. DEFINITION DES ERGEBNISSES JE AKTIE 8020 1167 2.1 UEBERBLICK 8020 1167 2.2 UNVERWAESSERTES ERGEBNIS JE AKTIE 8026 1168 L I X IMAGE 48 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2.2.1 BERECHNUNGSSCHEMA 8026 1168 2.2.2 ERMITTLUNG DES PERIODENERGEBNISSES 8027 1169 2.2.3 ERMITTLUNG DER AKTIENANZAHL 8028 1169 2.3 VERWAESSERTES ERGEBNIS JE AKTIE 8040 1171 2.3.1 BERECHNUNGSSCHEMA 8040 1171 2.3.2 ERMITTLUNG DES PERIODENERGEBNISSES 8041 1172 2.3.3 ERMITTLUNG DER AKTIENANZAHL 8042 1172 3. AUSWEIS 8050 1174 4. ANHANGANGABEN 8060 1175 X. ANGABEN UEBER BEZIEHUNGEN ZU NAHE STEHENDEN UNTERNEH MEN UND PERSONEN (IAS 24) 8100 1175 1. UEBERBLICK U N D WEGWEISER 8100 1175 1.1 MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 8100 1175 1.2 STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 8105 1176 1.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U M HGB 8110 1176 1.3.1 ANGABEPFLICHTEN I M JAHRES- U N D KONZERN ABSCHLUSS 8110 1176 1.3.2 ANGABEPFLICHTEN I M ZWISCHENABSCHLUSS 8116 1180 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 8117 1180 2. ABGRENZUNG N A H E STEHENDER U N T E R N E H M E N U N D PER SONEN Z U M KONZERN 8120 1181 2.1 N A H E STEHEND: BEGRIFF 8120 1181 2.2 N A H E STEHENDE U N T E R N E H M E N U N D KONZERN 8121 1182 2.2.1 U N T E R N E H M E N AUS D E M KONSOLIDIERUNGSKREIS . 8121 1182 2.2.2 ANDERE U N T E R N E H M E N 8124 1183 2.3 NATUERLICHE PERSONEN U N D KONZERN 8126 1184 2.4 NEGATIVABGRENZUNG: N I C H T N A H E STEHENDE UNTER N E H M E N U N D PERSONEN 8129 1185 3. ANHANGANGABEN 8130 1186 3.1 BETEILIGUNGSVERHAELTNIS, NAHESTEHEN 8130 1186 3.2 GESCHAEFTSVORFAELLE 8132 1186 3.3 MANAGEMENTVERGUETUNG 8136 1188 3.4 ERLEICHTERUNGEN FUER U N T E R N E H M E N DER OEFFENTLICHEN H A N D 8140 1188 4. PRAXISHINWEISE 8150 1189 F. ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG (IAS 34) 8200 1191 I. UEBERBLICK UND WEGWEISER 8200 1191 1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 8200 1191 2. STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 8205 1191 3. WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 8210 1194 4. NEUERE ENTWICKLUNGEN 8215 1194 LX IMAGE 49 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE II. BERICHTSINSTRUMENTE I M ZWISCHENBERICHT 8220 1194 1. UEBERBLICK 8220 1194 2. VERKUERZTE BILANZ 8225 1196 3. VERKUERZTE GESAMTERGEBNISRECHNUNG 8227 1196 4. ERGEBNIS JE AKTIE 8229 1198 5. VERKUERZTER EIGENKAPITALSPIEGEL 8230 1198 6. VERKUERZTE KAPITALFLUSSRECHNUNG 8232 1199 III. ANGABEPFLICHTEN 8240 1200 1. WESENTLICHE EREIGNISSE U N D TRANSAKTIONEN 8240 1200 2. SONSTIGE ANGABEN 8242 1200 2.1 BILANZIERUNGS-UND BEWERTUNGSMETHODEN 8242 1200 2.2 SAISON- ODER KONJUNKTUREINFLUESSE 8246 1202 2.3 UNGEWOEHNLICHE EREIGNISSE 8247 1202 2.4 AENDERUNGEN V O N SCHAETZUNGEN 8248 1202 2.5 KAPITALVERAENDERUNGEN 8249 1202 2.6 SEGMENTANGABEN 8250 1203 2.7 AENDERUNGEN DER U N T E R N E H M E N S S T R U K T U R 8251 1203 2.8 WESENTLICHE EREIGNISSE N A C H ENDE DER ZWISCHEN BERICHTSPERIODE 8252 1203 IV. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG 8260 1204 G. ERSTMALIGE ANWENDUNG VON IFRS (IFRS 1) 8500 1207 I. UEBERBLICK UND WEGWEISER 8500 1207 1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 8500 1207 2. STANDARDS U N D ANWENDUNGSBEREICH 8505 1208 3. WESENTLICHE ABWEICHUNGEN Z U M HGB 8510 1209 4. NEUERE ENTWICKLUNGEN 8515 1209 II. ANWENDUNGSBEREICH DES IFRS 1 8520 1213 1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 8520 1213 1.1 UEBEREINSTIMMUNGSERKLAERUNG: D O K U M E N T A T I O N DES ERSTANWENDERSTATUS 8520 1213 1.2 ABGRENZUNG U N D GRENZFAELLE 8521 1214 2. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH BEI QUARTALSABSCHLUESSEN 8530 1215 III. AUFSTELLUNG DER IFRS-EROEFFNUNGSBILANZ 8540 1215 1. GRUNDSATZ DER RUECKWIRKENDEN N O R M A N W E N D U N G 8540 1215 1.1 VERFAHRENSWEISE 8540 1215 1.2 MENGENGERUEST I N DER IFRS-EROEFFNUNGSBILANZ 8544 1217 1.3 PRAKTISCHE GRENZEN DER RUECKWIRKUNG 8545 1218 LXI IMAGE 50 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2. A U S N A H M E N VON RUECKWIRKENDER N O R M A N W E N D U N G 8550 1218 2.1 VERBOT DER BERUECKSICHTIGUNG SPAETER ZUGEGANGENER INFORMATIONEN 8550 1218 2.2 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 8560 1219 2.2.1 Z E I T P U N K T RUECKWIRKENDER ANWENDUNG V O N IFRS 3/IAS 27 8560 1219 2.2.2 KLASSIFIKATION VON UNTERNEHMENSZUSAM MENSCHLUESSEN 8566 1221 2.2.3 GOODWILL 8568 1221 2.2.4 ANSATZ DER UEBRIGEN VERMOEGENSWERTE U N D SCHULDEN 8572 1222 2.2.5 BEWERTUNG DER UEBRIGEN VERMOEGENSWERTE U N D SCHULDEN 8575 1223 2.2.6 KEIN VORMALIGER KONZERNABSCHLUSS 8583 1227 2.3 SACHANLAGEN, ANLAGEIMMOBILIEN U N D IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE DES ANLAGEVERMOEGENS 8590 1228 2.3.1 KORREKTUREN FORTGEFUEHRTER KOSTEN 8590 1228 2.3.2 WAHLRECHT Z U R PUNKTUELLEN NEUBEWERTUNG . . 8 5 9 4 1230 2.4 LEASING 8600 1231 2.5 FINANZINSTRUMENTE 8610 1232 2.5.1 KATEGORISIERUNG 8610 1232 2.5.2 AUSBUCHUNG 8612 1232 2.5.3 STRUKTURIERTE PRODUKTE 8614 1233 2.5.4 ERSTEINBUCHUNG Z U M FAIR VALUE 8615 1233 2.5.5 DERIVATE U N D HEDGING 8619 1234 2.6 PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 8630 1234 2.7 ANTEILSBASIERTE VERGUETUNGEN 8633 1235 2.8 WAEHRUNGSDIFFERENZEN 8640 1236 2.9 ZINSKOSTEN 8642 1236 2.10 DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONSVEREINBARUNGEN 8643 1237 2.11 UEBERTRAGUNG VON VERMOEGENSWERTEN DURCH EINEN KUNDEN 8644 1237 2.12 PREISREGULIERTE MAERKTE 8645 1237 3. PRAXISHINWEISE 8700 1237 3.1 WESENTLICHE BILANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 8700 1237 3.2 UNTERSCHIEDLICHE ERSTANWENDUNGSZEITPUNKTE VON M U T T E R - U N D TOCHTERUNTERNEHMEN 8710 1238 3.3 BEURTEILUNG 8712 1239 4. ANHANGANGABEN 8740 1240 4.1 ALLGEMEINE ANGABEN 8740 1240 4.2 UEBERLEITUNGSRECHNUNGEN 8741 1240 LXII IMAGE 51 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE H. ZINSSCHRANKE NACH § 4H ESTG UND IFRS-ABSCHLUSS . 9000 1243 I. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS UND DEM STEUERLICHEN KONZEPT DER ZINSSCHRANKE 9001 1243 1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 9001 1243 2. RECHTSENTWICKLUNG 9002 1244 3. ERLAEUTERUNG DES KONZEPTS DER ZINSSCHRANKE (§ 4 H ESTG) 9003 1244 4. ERMITTLUNG DES VERRECHENBAREN EBITDA 9009 1246 5. A U S N A H M E N V O N DER ZINSSCHRANKE 9012 1249 5.1 UEBERBLICK 9012 1249 5.2 KONZERNEXTERNE (SCHAEDLICHE) GESELLSCHAFTERFREMD FINANZIERUNG 9017 1251 II. STEUERLICHER KONZERNKREIS GEM. § 4H ABS. 2 ESTG 9020 1253 1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 9020 1253 2. UNTERORDNUNGSKONZERN 9021 1253 3. BESONDERHEITEN BEI ORGANSCHAFT 9024 1256 4. GLEICHORDNUNGSKONZERN 9025 1256 5. G M B H & CO. KGS 9027 1258 III. DURCHFUEHRUNG DES EIGENKAPITALTESTS 9028 1258 1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 9028 1258 2. BESTIMMUNG DER ANZUWENDENDEN RECHNUNGSLEGUNGS GRUNDSAETZE 9029 1258 2.1 FUER DEN EIGENKAPITALQUOTENVERGLEICH MASSGEBLICHER KONZERNABSCHLUSS 9029 1258 2.2 MASSGEBLICHER RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARD FUER DEN EIGENKAPITALVERGLEICH 9030 1259 3. ZEITLICHE ASPEKTE 9033 1261 4. ERMITTLUNG DER EIGENKAPITALQUOTE DES KONZERNS 9034 1261 5. ERMITTLUNG DER EIGENKAPITALQUOTE DES BETRIEBS 9036 1262 5.1 GRUNDSATZ DER EINHEITLICHKEIT DER ANZUWENDENDEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS AUF KONZERN- U N D U N TERNEHMENSEBENE 9037 1263 5.2 TRAGWEITE DER KONZERNEINHEITLICHEN BILANZIERUNG U N D BEWERTUNG 9038 1263 5.2.1 EINHEITLICHE BEWERTUNG I.S.V. RZ. 73 SATZ 1 DES BMF-SCHREIBENS 9040 1264 5.2.2 EINHEITLICHE AUSUEBUNG VON WAHLRECHTEN . . . . 9041 1264 5.3 ERMITTLUNG DES EIGENKAPITALS 9043 1265 5.3.1 ERMITTLUNGSSCHEMA 9043 1265 5.3.2 STILLE RESERVEN/LASTEN U N D FIRMENWERTE 9044 1266 5.3.3 ZUORDNUNG VON FIRMENWERTEN Z U BETRIEBEN . . 9045 1267 5.3.4 KONSOLIDIERUNGSEFFEKTE 9051 1270 5.3.5 ANTEILE A N ANDEREN KONZERNGESELLSCHAFTEN . . . 9052 1270 LXI I I IMAGE 52 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 5.3.6 BESONDERHEITEN BEI ORGANSCHAFT 9053 1271 5.3.7 SONDERPOSTEN M I T RUECKLAGEANTEIL 9054 1272 5.3.8 EIGENKAPITAL, DAS KEINE STIMMRECHTE VER M I T T E L T 9055 1272 5.3.9 EINLAGEN VOR D E M ABSCHLUSSSTICHTAG 9056 1272 5.3.10 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN DER MITUNTERNEH MERSCHAFT 9057 1273 5.3.11 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE KUENDIGUNGSRECHTE . . 9059 1273 5.4 ERMITTLUNG DER BILANZSUMME 9071 1274 5.4.1 ERMITTLUNGSSCHEMA 9071 1274 5.4.2 GRUNDSAETZLICH: KORRESPONDENZPRINZIP 9072 1274 5.4.3 MODIFIZIERUNG DER BILANZSUMME U M SONDER BETRIEBSVERMOEGEN 9073 1275 5.4.4 KORREKTUR U M KAPITALFORDERUNGEN 9075 1276 5.5 UEBERLEITUNGSRECHNUNG 9080 1278 IV. ZINSVORTRAG SOWIE EBITDA-VORTRAG UND LATENTE STEUER ANSPRUECHE 9082 1280 V. ZUSAMMENFASSENDE FALLSTUDIE 9083 1281 1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 9083 1281 2. A N N A H M E N 9084 1281 3. ERMITTLUNG DER EIGENKAPITALQUOTEN 9085 1282 3.1 EIGENKAPITAL DES ORGANKREISES U N D DER MITUNTER NEHMERSCHAFT 9085 1282 3.2 EIGENKAPITAL DES KONZERNS 9090 1284 3.3 BILANZSUMME DES ORGANKREISES U N D DER MITUNTER NEHMERSCHAFT 9091 1284 3.4 BILANZSUMME DES KONZERNABSCHLUSSES 9092 1284 4. ERGEBNIS DES EIGENKAPITALTESTS 9093 1284 VI. GESTALTUNGSFRAGEN 9099 1285 1. MANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG 9099 1285 2. FRAGESTELLUNG 9100 1285 3. ERHOEHUNG DER EIGENKAPITALQUOTE DES U N T E R N E H M E N S ( BETRIEBS ) 9102 1286 3.1 GRUNDSATZ DER STETIGKEIT 9102 1286 3.2 UNTERNEHMENSWAHLRECHTE 9103 1287 3.2.1 NEUBEWERTUNG V O N SACHANLAGEN 9103 1287 3.2.2 BEWERTUNG VON ANLAGEIMMOBILIEN 9104 1287 3.2.3 ZUWENDUNG DER OEFFENTLICHEN H A N D 9105 1287 3.2.4 BILANZIERUNG DER VERSICHERUNGSMATHEMATI SCHEN GEWINNE U N D VERLUSTE 9106 1287 3.2.5 ERSTMALIGE ANWENDUNG VON IFRS 9107 1288 3.3 N I C H T UNTERNEHMENSEINHEITLICHE AUSUEBUNG VON WAHLRECHTEN 9108 1288 LXIV IMAGE 53 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3.3.1 FAIR VALUE-BEWERTUNG N A C H IAS 39 9108 1288 3.3.2 ERMESSENSSPIELRAEUME 9109 1288 3.4 BILANZPOLITIK DURCH SACHVERHALTSGESTALTUNG 9114 1289 3.4.1 LEASING 9115 1290 3.4.2 RESTRUKTURIERUNGSRUECKSTELLUNG GEMAESS IAS 37.72 9116 1290 3.4.3 VERRECHNUNGEN U N D SALDIERUNGEN 9117 1290 3.5 ALLOKATION V O N EIGENKAPITAL I M KONZERN 9118 1290 3.6 AENDERUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES 9119 1291 3.7 ZUORDNUNG VON AKQUISITIONSSCHULDEN U N D FIRMEN WERTEN 9120 1291 I. ANHANG-CHECKLISTE (RECHTSSTAND 1.1.2012) 1293 LITERATURVERZEICHNIS 1363 STICHWORTVERZEICHNIS 1407 L X V
any_adam_object 1
author2 Heuser, Paul J. 1942-2022
author2_role edt
author2_variant p j h pj pjh
author_GND (DE-588)108014371
(DE-588)129320005
author_facet Heuser, Paul J. 1942-2022
building Verbundindex
bvnumber BV039796884
classification_rvk PE 357
PE 358
PP 5735
QP 820
QP 822
classification_tum WIR 657f
ctrlnum (OCoLC)775082311
(DE-599)DNB1018139915
dewey-full 657.30218
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 657 - Accounting
dewey-raw 657.30218
dewey-search 657.30218
dewey-sort 3657.30218
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
edition 5., neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03043nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039796884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190322 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120111s2012 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018139915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504350147</subfield><subfield code="9">978-3-504-35014-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775082311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018139915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.30218</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5735</subfield><subfield code="0">(DE-625)138642:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 657f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IFRS-Handbuch</subfield><subfield code="b">Einzel- und Konzernabschluss</subfield><subfield code="c">hrsg. von Paul J. Heuser ... Bearb. von Andreas Dörschell ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IFRS Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXIV, 1446 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Segmentberichterstattung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397989-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einzelabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397989-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuser, Paul J.</subfield><subfield code="d">1942-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)108014371</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörschell, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129320005</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3943391&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024657428&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024657428</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV039796884
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T16:02:47Z
institution BVB
isbn 9783504350147
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024657428
oclc_num 775082311
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-M382
DE-11
DE-188
DE-M124
DE-20
DE-2070s
DE-573
DE-859
DE-703
DE-1049
DE-1051
DE-898
DE-BY-UBR
DE-522
DE-526
DE-521
DE-19
DE-BY-UBM
DE-Aug4
DE-634
DE-523
DE-739
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-M382
DE-11
DE-188
DE-M124
DE-20
DE-2070s
DE-573
DE-859
DE-703
DE-1049
DE-1051
DE-898
DE-BY-UBR
DE-522
DE-526
DE-521
DE-19
DE-BY-UBM
DE-Aug4
DE-634
DE-523
DE-739
physical LXXIV, 1446 S. graph. Darst.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Schmidt
record_format marc
spellingShingle IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss
International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss
International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss
International Financial Reporting Standards stw
Jahresabschluss stw
Konzernabschluss stw
Segmentberichterstattung stw
International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd
Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd
Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd
Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd
subject_GND (DE-588)4699643-6
(DE-588)4162679-5
(DE-588)4198602-7
(DE-588)4397989-0
(DE-588)4011882-4
title IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss
title_alt International Financial Reporting Standards-Handbuch
IFRS Handbuch
title_auth IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss
title_exact_search IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss
title_full IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss hrsg. von Paul J. Heuser ... Bearb. von Andreas Dörschell ...
title_fullStr IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss hrsg. von Paul J. Heuser ... Bearb. von Andreas Dörschell ...
title_full_unstemmed IFRS-Handbuch Einzel- und Konzernabschluss hrsg. von Paul J. Heuser ... Bearb. von Andreas Dörschell ...
title_short IFRS-Handbuch
title_sort ifrs handbuch einzel und konzernabschluss
title_sub Einzel- und Konzernabschluss
topic International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss
International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss
International Financial Reporting Standards stw
Jahresabschluss stw
Konzernabschluss stw
Segmentberichterstattung stw
International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd
Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd
Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd
Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd
topic_facet International Financial Reporting Standards - Einzelabschluss
International Financial Reporting Standards - Konzernabschluss
International Financial Reporting Standards
Jahresabschluss
Konzernabschluss
Segmentberichterstattung
Einzelabschluss
Deutschland
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3943391&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024657428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT heuserpaulj ifrshandbucheinzelundkonzernabschluss
AT dorschellandreas ifrshandbucheinzelundkonzernabschluss
AT heuserpaulj internationalfinancialreportingstandardshandbuch
AT dorschellandreas internationalfinancialreportingstandardshandbuch
AT heuserpaulj ifrshandbuch
AT dorschellandreas ifrshandbuch
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline