Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys: in zwei Bänden 2 1878 - 1893
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Mainz [u.a.]
Schott
2011
|
Schriftenreihe: | Cajkovskij-Studien
13,2 |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024578781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 762 S. Ill., Notenbeisp. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039730884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111227 | ||
007 | t| | ||
008 | 111129s2011 xx agl| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)772864769 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039730884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M29 |a DE-22 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 | ||
084 | |a LP 66300 |0 (DE-625)107909: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Čajkovskij, Modest I. |d 1850-1916 |e Verfasser |0 (DE-588)116430796 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Žizn' Petra Il'iča Čajkovskago |
245 | 1 | 0 | |a Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys |b in zwei Bänden |n 2 |p 1878 - 1893 |c Modest Tschaikowsky. Aus dem Russ. übers. von Paul Juon. |
264 | 1 | |a Mainz [u.a.] |b Schott |c 2011 | |
300 | |a 762 S. |b Ill., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Cajkovskij-Studien |v 13,2 | |
490 | 0 | |a Cajkovskij-Studien |v 13 | |
700 | 1 | |a Juon, Paul |d 1872-1940 |0 (DE-588)117240443 |4 trl | |
700 | 1 | |a Erhard, Alexander |0 (DE-588)135513553 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV039730680 |g 2 |
830 | 0 | |a Cajkovskij-Studien |v 13,2 |w (DE-604)BV010399422 |9 13,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024578781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024578781 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819368473692733440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
ERSTERTEIL. 1878-1884
Kapitell-IX. 1878-1879 ............................................... 37
Kapitel X-XVI. 1879-1880 ............................................... 75
Kapitel XVII-XXII. 1880-1881 .............................................. 119
Kapitel XXIII-XXIX. 1881-1882 .............................................. 145
Kapitel XXX-XXXIV. 1882-1883 .............................................. 175
Kapitel XXXV-XLIII. 1883-1884 .............................................. 200
ZWEITERTEIL. 1885-1887
Kapitel
¡[-IL]
1885...................................................... 245
[Kapitel IIIJ-V. 1885...................................................... 249
Kapitel VI-XXI. 1885-1887 .............................................. 270
DRITTERTEIL. 1888-1893
Kapitel I-XIII. 1888-1889 .............................................. 341
Kapitel XIV-XIX. 1889-1890 .............................................. 423
Kapitel XX-XXIX. 1890-1891 .............................................. 464
Kapitel XXX-XXXV. 1891-1892 .............................................. 527
Kapitel XXXVI-XLV. 1892-1893 .............................................. 569
[Nachwort des Autors] ............................................................... 639
Nachwort des Übersetzers .......................................................... 639
VERZEICHNISSE UND REGISTER
Verzeichnis der Briefe
1. Briefe
Čajkovskijs
.......................................................... 643
2. Briefe an
Čajkovskij
........................................................ 664
Verzeichnis der Abbildungen....................................................... 665
Sachregister ............................................................................ 667
Register der Werke Tschaikowskys ............................................... 673
Namenregister ......................................................................... 715
Abkürzungen, Ausgaben, Literatur ............................................... 757
Detailliertes Inhaltsverzeichnis der Neuausgabe
ERSTERTEIL: 1878-1884.......................................................... 35
Kapitel I-IX: 1878-1879
Kapitell .............................................................................................. 37
Werke
Čajkovskijs
bei den Russischen Konzerten während der Pariser
Weltausstellung.
„Francesco
da
Rimini in
Berlin.
Kapitelll ............................................................................................. 38
Čajkovskí)
beendet seine Lehrtätigkeit am Moskauer Konservatorium.
Erlebt in Petersburg die Wiederaufnahme des „Kuznec Vakula und ärgert
sich über „ viele unverzeihliche Fehler der Oper: überladen mit Details,
ohne Beachtung bühnenmäßiger und dekorativer Ansprüche.
Erträgt Petersburg nicht und beschließt, nach Florenz zu reisen.
Kapitel
III
............................................................................................. 41
1878, November - Ende Dezember.
Kamenka.
Wien. Florenz.
Über
Kamenka,
wo er den Entwurf der 1. Orchestersuite beendet, und Wien
nach Florenz, wo N. F.
fon
Mekk
eine Wohnung für ihn gemietet hat.
Arbeitspläne: Instrumentierung der 1. Orchestersuite, eine neue Oper:
„Die Jungfrau von Orleans (nach Schiller). Über die zeitgenössische
französische Musik und ihr „ Element der Frische .
Über
Lalos
Violinkonzert undBizets
„LArlésienne
-Suite.
4. Symphonie in Petersburg;
Laroš s
Rezension.
Über einige seiner mißlungenen Werke. Über Programmusik.
Kapitel
IV
............................................................................................ 49
1878, Ende Dezember - 1879, Februar. Florenz, Paris,
Dijon
- und wieder
Ciarens. Arbeit an der „Jungfrau von Orleans - Szenarium, Libretto, Musik.
Mißerfolge in Wien. Über Massenet und Goldmark.
Dankbarkeit gegenüber Bülow.
Kapitel
V
............................................................................................. 54
1879, Februar. Paris.
Abschluß der „Jungfrau von Orleans . 1. Orchestersuite. Besucht in Paris
Aufführungen von Webers „Freischütz und
Berlioz
„Faust .
Über
Saint-Saëns „Etienne
Marcel . Menschenscheu. Zola.
Colonnes
Aufführung des „Sturm ,
Čajkovskijs
Selbstkritik.
Über Rousseaus „
Confessions
.
Kapitel
VI
............................................................................................ 60
1879, März. Petersburg. Moskau.
Uraufführung des „Evgenij Onegin in Moskau, Begeisterung
Nikolaj Rubinštejns
und Taneevs, ablehnendes Schweigen Anton
Rubinštejns.
Kapitel
VII
............................................................................................ 61
1879,
April-Juni.
Kamenka. Brailov.
1. Orchestersuite. Über Wagner und den
„Lohengrin .
Instrumentierung
der Oper „Die Jungfrau von Orleans ; Leichtigkeit dieser Arbeit.
Jurgenson gewinnt im Streit um die Publikation von
Čajkovskijs
Liturgie
op. 41 den Prozeß gegen die Hofsängerkapelle. Erfolgsmeldungen von
Colonne,
Fitzenhagen undBülow.
Kapitel VIII ........................................................................................... 66
1879, Juli.
Kamenka.
Kamenkas überdrüssig. Fortsetzung der Instrumentierung
der „Jungfrau von Orleans . Erschöpfung.
Kapitel
IX
............................................................................................. 67
1879, August. Simaki.
Čajkovskij
beendet die Partitur des 3. Akts der „Jungfrau von Orleans .
Arbeit an der Partitur des 4. Akts und an der 1. Orchestersuite.
Eine ungewollte Begegnung mit N. F.
fon
Mekk.
Verwirrung um die Korrekturen zu den Partitur-Erstausgaben der Serenade
mélancolique op.
26, der 1. Orchestersuite op. 43 und des Slavischen
Marsches op. 31. Fünf oder sechs Suitensätze? -Die Schund-Miniatur.
Abschluss der „Jungfrau von Orleans nach neun Monaten.
Begeisterung für die Natur Simakis. Über die Beziehung zu N. F.
fon
Mekk.
Sorge um den vom Dienst verabschiedeten Bruder Anatolij.
Werke der Saison 1878/79 .......................................................................... 71
Kapitel X-XVI: 1879-1880
Kapitel
X
.............................................................................................. 75
1879, September-Oktober. Petersburg. Moskau, Grankino,
Kamenka.
Im „ verhaßten Petersburg, um Anatolij beizustehen. Die Prozedur von der
Annahme einer Oper bis zu ihrer Aufführung. Modernisierung des Moskauer
Konservatoriums. Der Klavierauszug der 4. Symphonie erscheint.
N. F.
fon
Mekk
finanziert eine Aufführung der Symphonie durch
Colonne
in Paris. Beginn der Arbeit am 2. Klavierkonzert. Philosophisches.
Erneute Selbstkritik am „ Vakula .
N. Rubinštejn
spielt
Čajkovskijs
Grande Sonate op. 37.
Kapitel
XI
.............................................................................................80
1879, November-Dezember. Paris.
Über die Gemeinschaftskomposition von Borodin, Kjui, Ljadov und
Rimskij
-Korsakov.
Über
Liszt
und
Berlioz.
2. Klavierkonzert, Revision
der 2. Symphonie, Plan der Revision anderer früherer Werke,
Aufführung der 4. Symphonie in Paris (aufKosten Frau
fon
Mekks).
Über Kjui. Interesse der deutschen Verlage Bote & Bock und Fürstner
an
Čajkovskijs
Werken.
Kritik an den vier ersten Opern — und über den Opernstil überhaupt.
Kapitel
XII
...........................................................................................
86
1879, Dezember. Über Turin nach Rom.
Revision der 2. Symphonie. Erfährt von
N. G Rubinštejns
Kritik,
die 1. Orchestersuite sei zu schwierig.
Besuch von Museen und Kirchen in Rom. Michelangelo - Raffael.
Kapitel XIII .......................................................................................... 94
1880, Januar-April. Weiterhin in Rom. Paris. Berlin. Petersburg.
Neufassung der 2. Symphonie: Verlagsfrage
(Besseľ
oder Jurgenson?).
Tod des Vaters. Aufführung der 4. Symphonie unter der Leitung von
Edouard
Colonne
in Paris. Auch 3. Streichquartett und Serenade
mélancolique
werden in Paris gespielt. Weitere Auslandserfolge:
1. Orchestersuite in New York (Leopold Damrosch), 1. Klavierkonzert
dreimal in Berlin (Bülow, Friedenthal), in Pest (Breitner) und New York
(Rummel). Karneval in Rom. Komposition des „ Capriccio
italien
.
Komposition der Musik zu einem lebenden Bild „ Montenegro . In Tivoli.
Jurgenson bereitet den Druck der Partitur und des Klavierauszugs des
„Evgenij Onegin vor. Instrumentierung des 2. Klavierkonzerts.
Über
Brahms.
Rückreise über Paris (besucht die
Comédie-Française),
Berlin (besucht ein Konzert Bilses und sieht den „Fliegenden Holländer )
und St. Petersburg (korrigiert eine Partiturabschrift der „Jungfrau
von Orleans , wird vom Grossfürsten Konstantin
Nikolaevič
zum Essen
geladen und lernt dessen musikbegeisterten Sohn Konstantin
Konstantinovič
kennen; Konzert mit Werken
Čajkovskijs,
u.a. mit der 1. Orchestersuite) nach Moskau. Das mißglückte
Incognito.
Kapitel XIV ......................................................................................... 106
1880, April.-Juni.
Kamenka.
Über
A. Rubinštejns Oper „Kalašnikov
und
Delibes
„Jeanne de Nivelle .
Über
Napravniks
Trio
op.
24. Lehnt den Posten eines Direktors der
Klever
Abteilung der Russischen Musikgesellschaft ab. Abschluß der Partitur
des „ Capriccio
italien
; vierhändiger Klavierauszug. Sechs Duette op. 46.
Über die Dichter
A
.
Tołstoj
undSurikov. Entscheidung
för
die
Inszenierung der „Jungfrau von Orleans in der Saison 1880/81.
Kapitel
XV
.......................................................................................... 109
1880, Juli. Brailow. Simaki.
Auf Frau
fon
Mekks Gut Brailov und in Simaki; genießt die Schönheit des
Ortes und der Natur sowie seine Freiheit. Frau
fon Mekks
kostbares Geschenk:
eine in Paris kunstvoll angefertigte Uhr
(Jeanne d Are
-Apollo mit Musen).
Kurzes, unbefriedigendes Resümee des bisherigen Schaffens,
Unzufriedenheit mit den Ausgaben, Plan korrigierter Neuausgaben.
Über Glinka. Ärgert sich über die Verwendung des Dominantseptakkords
in der russischen Kirchenmusik. Liest den Klavierauszug der „Jungfrau von
Orleans
korrektur.
Begeisterung über Bizets „ Carmen . Über Victor Hugo
und Emile Zola. Lernt Englisch, um englische Literatur im Original lesen zu können.
Kapitel
XVI......................................................................................... 114
1880,
August.
Kamenka.
Briefwechsel mit Jurgenson anläßlich des Wunsches von Benjamin Bilse
(Berlin), unentgeltlich Aufführungsmaterial zu bekommen. Korrekturen der
bevorstehenden Ausgaben von „ Capriccio
italien
und 2. Klavierkonzert.
Kompositionsauftrag für die Eröffnung der Kunst- und Industrieausstellung
in Moskau 1881 bzw. die Einweihung der Erlöserkathedrale — zur Entstehungs¬
geschichte der Ouvertüre „ 1812 . Zwei neue Kompositionen gehen an
Jurgenson: Duette op. 46 und Romanzen op. 47. Plan, alle bisher bei
Jurgenson erschienenen Werke durchzusehen und zu korrigieren.
Zwiespältige Gedanken über den Ruhm: „Streben nach Ruhm und Furcht
vor seinen Folgen . 3. Fassung von „Romeo und Julia .
Werke der Saison 1879/80 ........................................................................ 118
Kapitel XVII-XXII: 1880-1881
Kapitel XVII........................................................................................ 119
1880, September-Oktober.
Kamenka.
Čajkovskijs
Plan der Revision seiner früher erschienenen Werke.
Mozart-Begeisterung.
Kritikám
Vielschreiber
A. Rubinštejn.
Überlegung,
eine Musikgeschichte oder Musikermonographie zu schreiben (Glinka,
Dargomyžskij, Serov?)
—stattdessen neue Kompositionspläne. Ouvertüre „ 1812
und Serenade für Streichorchester. Ponchiellis
„Gioconda .
Abneigung gegen die Klaviertrio-Besetzung.
Kapitel XVIII....................................................................................... 124
1880, Dezember. Petersburg. Moskau.
Aufführung der Liturgie op. 41 und der Streicherserenade op. 48 im Moskauer
Konservatorium. Auch öffentlich wird die Liturgie in Moskau aufgeführt.
Uraufführung des „ Capriccio
italien
. Vorbereitung der Inszenierung des
„Evgenij Onegin im Moskauer Bol soj
teatr
und der „Jungfrau von Orleans
im Petersburger Mariinskij
teatr.
Wiederaufnahme des „
Opričnik
ebenda.
Aufführungen des
I.
Streichquartetts, der Liturgie (unterschiedliche und
gegensätzliche Meinungen zu ihr), des „ Capriccio
italien
(Kjuis vernichtende Kritik).
Kapitel XIX......................................................................................... 128
1881, Januar. Moskau.
„ Evgenij Onegin zum ersten Mal im Bol soj
teatr.
Klage über die ungünstigen
Reaktionen der Presse auf,, Onegin und „ Capriccio
italien
.
Kapitel
XX
.......................................................................................... 130
1881, Ende Januar — Mitte Februar. Petersburg.
Čajkovskij
kümmert sich weiterhin um den labilen Leon
tij
Tkačenko.
Fährt zu den Proben der „Jungfrau von Orleans nach Petersburg. Erkrankung
N. G. Rubinštejns.
Erstaufführung der 2. Sinfonie (2. Fassung) in Petersburg.
Nach der erfolgreichen Uraufführung der „Jungfrau von Orleans
und vor Erscheinen negativer Presseartikel reist
Čajkovskij
nach Italien.
Kapitel
XXI
.........................................................................................
134
1881, Ende Februar - März. Florenz. Rom. Neapel. Paris.
Über Wien nach Florenz
(Čajkovskij
schwelgt in Erinnerungen und geniesst
den Frühling), Rom (leidet unter gesellschaftlichen Verpflichtungen; erfährt
vom Tode des Zaren
Aleksandr
П.),
Neapel (genießt das Touristendasein),
Nizza (erfährt vom Tode
N. Rubinštejns
in Paris) und Paris.
Glaubensfragen. Wähnt sich vor einer wichtigen Lebens wende.
Kapitel XXII ........................................................................................ 138
1881, April - August. Moskau.
Kamenka.
Lehnt den Vorschlag der Musikgesellschaft ab, Nachfolger
N. Rubinštejn
als
Direktor des Konservatoriums zu werden. Zweifel an seiner Schaffenskraft.
Plant ein neues kirchenmusikalisches Werk als Versuch, die alten einstimmigen
liturgischen Melodien zu harmonisieren. Neue Kompositionspläne: Kinderlieder,
Oper „
Mazepa
. Plan einer Inszenierung der „Jungfrau von Orleans in Prag.
Im Auftrag Jurgensons: Herausgabe sämtlicher Kirchenwerke Bortnjanskijs.
Widerwillen gegen das Komponieren, Ekel vor der Arbeit. Will nicht wieder,
wie Taneev vorschlägt, am Moskauer Konservatorium unterrichten.
Werke der Saison 1880/81 ........................................................................ 144
Kapitel XXIII-XXIX: 1881-1882
Kapitel XXIII ....................................................................................... l45
1881, Oktober. Moskau.
Kiev.
Kamenka.
November 1880 bis September 1881: Stillstand der schöpferischen Tätigkeit.
Die Bedeutung N.
Rubinštejns
als Interpret von
Čajkovskij
s
Werken.
Die Situation am Konservatorium und in der Musikgesellschaft nach
N.
Rubinštejns
Tod und andere Gründe für
Ćajkovskijs
Unruhe und Verstimmung.
Opernpläne:
„Mazepa
oder „Romeo und Julia oder „ Van ka der Hauswart ?
Widerwillige Arbeit an der Ausgabe von Bortnjanskijs Kirchenmusik.
Kapitel XXIV ....................................................................................... I48
1881, November - Dezember.
Kiev.
Venedig. Rom.
Über die kirchenmusikalische Praxis und die kirchlichen Widerstände gegen
seine Liturgie op. 41. Von
Kiev
nach Venedig. Opernplan „ Van ka der Hauswirt .
Aufführung der revidierten 2. Symphonie auch in Moskau. Aufenthalt in Rom.
Wohnt einer Papstmesse bei. Beginnt wieder zu komponieren: Szene Marija-
Mazepa (Oper „
Mazepa
). Beginnt das Klaviertrio.
Uraufführung des Violinkonzerts in Wien - Brodskijs Brief, Hanslicks Verriß.
Enttäuschung über
Kotek,
der das Konzert nicht in Petersburg spielen will.
KapitelXXV ........................................................................................ 156
1882, Januar - Februar. Weiterhin in Rom.
Enttäuschung über Mißerfolge. Abschluß des Trios und der Bortnjanskij-
Ausgabe. Ein verlockendes Angebot des Petersburger Verlegers Bernard
(„Nouvelliste ).
Uraufführung der Streicherserenade.
Bittet um ein Probespielen des Trios in Moskau und die Revision der
Streicherbögen; widmet das Trio dem Andenken
Nikolaj Rubinštejns.
10
Kapitel
XXVI ...................................................................................... 162
1882, Februar-März. Neapel.
Rühmt die Schönheit der Natur in Neapel und schimpft auf seine „ niederträch¬
tigen Einwohner . Über die Ouvertüre „ 1812 . Abschluss der,,
Vsenoščnaja
.
Über Bellini - anlässlich einer Biographie - und andere Lektüre. Das Trio wird
am Todestag N.
G
Rubinštejns
im Moskauer Konservatorium gespielt.
Kapitel XXVII...................................................................................... 166
1882, März-April.
Aus Italien über
Men
und Warschau zurück nach Russland. Moskau.
Kapitel
XXVIII
..................................................................................... 167
1882, Mai-Juli.
Kamenka.
Grankino.
Gerührt von Charles Dickens „ Bleakhouse ; schlägt seinem Bruder Modest ein
Sujet für eine Erzählung vor. Mühsame Arbeit an einzelnen Szenen von „
Mazepa
und nur „ langsame Fortschritte bei der Oper. Uraufführung des 2. Klavier¬
konzerts — Taneevs Kritik an dessen Längen. Eine „Raubausgabe ausgewählter
Klavierwerke durch Fürstner in Berlin, hg. von Klindworth. Fleißige und regel¬
mäßige
A
rbeit an „
Mazepa
. Achtungserfolg der „ Jungfrau von Orleans in Prag.
Kapitel XXIX ...................................................................................... 172
1882, August. Moskau,
Kiev,
Kamenka.
Konzert ausschließlich mit Werken
Čajkovskijs.
Ist des Hauptstadt- und Gesell¬
schaftslebens überdrüssig. Sehnt sich nach einem stillen Winkel.
Tagesablauf und Arbeit in
Kamenka:
„Mazepa
und Klavierstücke op. 51.
Zunehmende Korrespondenz.
Werke der Saison 1881/82 ........................................................................ 174
Kapitel XXX-XXXIV: 1882-1883
Kapitel XXX ....................................................................................... 175
1882, September-November.
Kamenka.
Die Komposition der Oper „
Mazepa
fällt
Čajkovskij
schwer; Zweifel an seiner
Schaffenskraft. Beendet die Konzeptschrift der Oper „
Mazepa
und die Sechs
Klavierstücke op. 51; beginnt mit der Instrumentierung der Oper; die Intro¬
duktion:
Mazepa
und das galoppierende Pferd. Sehnsucht nach dem Ausland.
Umarbeitung der „Jungfrau von Orleans für die Wiederaufnahme der Oper.
Erfolgreiche Uraufführung des Klaviertrios, negative Kritiken, Taneevs
Begeisterung. Langsame Arbeit an der Instrumentierung von „
Mazepa
.
Erinnerung an die Opern „ Voevoda und „
Opričnik
wie an ein „Kriminal¬
verbrechen . Plan, mit Jurgenson zu einer weiteren Aufführung der
„Jungfrau von Orleans nach Prag zu fahren.
Kapitel XXXI ...................................................................................... 179
1882, November-Dezember.
Kiev.
Moskau.
Die Pragreise findet nicht statt. Unwohlsein. Max Erdmannsdörfer: Nachfolger
von
N. G. Rubinštejn
als Dirigent der Symphoniekonzerte der Russischen Musik¬
gesellschaft.
Ćajkovskij
sitzt dem Maler Makovskij Modell - das Bild ist ver¬
schollen. Die Wiederaufnahme der „Jungfrau von Orleans in der revidierten
Fassung wird verschoben.
11
Kapitel
XXXII
...................................................................................... 181
1883, Januar-März. Berlin. Paris.
Über Berlin (erlebt Wagners „ Tristan und Isolde ) nach Paris (besucht viermal
„Figaros Hochzeit in der
Opéra comique
und trifft den Großfürsten Konstan¬
tin
Nikolaevič).
Theaterbesuche (Sardou, Musset); rühmt Sarah Bernhardt.
Über Mozart. Reaktion aufNapravniks Ratschläge für „
Mazepa
.
Auftrag, Glinkas „Slavsja für die Moskauer Krönungsfeierlichkeiten
im Frühjahr 1883 für einen Massenchor zu bearbeiten. Weiterarbeit an der
Instrumentierung des
„Mazepa .
Über französische Musik im Vergleich
zur deutschen. Die Geschichte von der Bestellung einer Krönungskantate.
„Slavsja , Festmarsch und Kantate für die Krönung Mitte Mai 1883 —
unentgeltlich, denn
Čajkovskí)
fühlt sich in der Schuld des Zaren
nach einem früheren Geldgeschenk von 3000 Rubeln.
Über
Gounod
anlässlich von dessen Oper
„Roméo et Juliette .
Kapitel
XXXIII
..................................................................................... 190
1883, April-Mai. Weiterhin in Paris.
Berichtet Jurgenson über seine Bemühungen im Rechtsstreit zwischen Jurgen-
son und Choudens über die Verlagsrechte an Gounods „Faust . Jurgenson ist
enttäuscht,
dass
Čajkovský
die Sechs Stücke op. 21 (die der Widmungsträger
Anton
Rubinštejn
erst jetzt gespielt hat) seinerzeit an den Verleger Bessel
gegeben hat. Anläßlich eines Artikels von Levenson: Hat
Čajkovskij
kein
dramatisches Talent, und zielt er mit Effekten auf die Gunst des Publikums?
4. April 1883: „Evgenij Onegin zum ersten Mal in Petersburg -
ohne großen Erfolg.
Kapitel XXXIV..................................................................................... 194
1883, Mai/Juni-August. Bei
Anatoli]
in
Poduškino.
Über Schicbal und Gottesglauben. Oper „
Mazepa
: Korrektur des Klavier¬
auszugs; beide Theaterdirektionen, die in Moskau und die in Petersburg,
bemühen sich um die Oper;
Čajkovskij
protestiert bei Jurgenson gegen das zu
geringe Honorar; Vorbesprechung über die Inszenierung in der Moskauer
Theaterdirektion; im August 1883 erscheint der Klavierauszug. Juni bis Sep¬
tember 1883: Konzept der 2. Orchestersuite, September bis Oktober: Partitur.
Werke der Saison 1882/83 ........................................................................ 197
Kapitel XXXV-XLIII: 1883-1884
Kapitel XXXV......................................................................................200
1883,
September-November. Kiev, Verbovka.
Kamenka.
Weist Frau
fon
Mekk
auf einige Nummern von „
Mazepa
hin. Schwierigkeiten
bei der Besetzung der Rolle der
Marija
in Petersburg. Über Glazunovs
1. Streichquartett op. 1 ~ undKjuis Oper „Der kaukasische Gefangene .
Vorbereitung der Aufführungen der Kantate „
Moskva
und des „
Mazepa
in Petersburg. Weiterarbeit an der 2. Orchestersuite. Begeisterung für Bizets
„Carmen , spielt auch mit Genuss Rimskij-Korsakovs „Mainacht durch.
Über die „ bedingte Wahrheit der Gattung Oper im allgemeinen - und über
den „ Evgenij Onegin . Über seinen hastigen Arbeitsstil und den Drang,
12
nach Beendigung eines Werks gleich ein neues zu beginnen; nur das Reisen
diene der Erholung. Komposition der „Kinderlieder op. 54. Erstaufführung
der revidierten Fassung (1874) der 1. Symphonie (1866) in Moskau.
Kapitel XXXVI .................................................................................... 205
1883, Ende Nov. - 1884, Febr. /März. Moskau, Petersburg, Moskau. Paris.
Die Vorbereitungen der Erstaufführungen des „
Mazepa
in den beiden Haupt¬
städten ziehen sich hin. Will in Zukunft „für immer der Bühnenmusik entsagen .
Versucht, den der Untätigkeit und Hypochondrie verfallenen
Laws
zur Arbeit
zu animieren. Arger wegen der „
Mazepa
-Tantiemen. Proben und Moskauer
Uraufführung des „
Mazepa
(am 3. Februar 1884 in Anwesenheit des Kom¬
ponisten), ohne nachhaltigen Erfolg. Nach den Aufregungen der letzten Zeit
fährt
Čajkovskij
am Abend der begeistert aufgenommenen Uraufführung
seiner 2. Orchestersuite am 4. Februar ins Ausland, ohne der Petersburger Erst¬
aufführung des
„Mazepa
am 6. Februar beizuwohnen. Wie in Moskau hatte
sie auch in Petersburg nur einen „kühlen Achtungserfolg . Erfährt in Paris
(hört dort Massenets
„Manon Lescaut )
die „ Wahrheit und wehrt sich gegen
Jurgensons Vorwurf, nicht zur Petersburger Erstaufführung des „
Mazepa
gekommen zu sein.
Über
Zolas
Roman (1884) „La
joie de vivre
. Sieht in der
Comédie-Française
Komödien von
Molière
und Delpit (1883). Über die Wagnerbegeisterung
der Pariser.
Nápravník
berichtet ihm vom Wohlwollen und Interesse
des Zaren an seiner Musik und vom Wunsch, „ Onegin inszenieren zu lassen;
ausserdem rät er
Čajkovskij,
sich dem Zaren vorzustellen.
Kapitel
XXXVII
................................................................................... 213
1884, März. Petersburg, Moskau.
Verleihung des Vladimir-Ordens 4. Klasse. Wird in
Gatčina
der Zarin und dem
Zaren vorgestellt. Hat die Enttäuschung über den angeblichen Misserfolg des
„
Mazepa
in Petersburg überwunden, wohl nicht zuletzt auch durch das Wohl¬
wollen des Zaren. Über die (von der geistlichen Zensur verbotenen)
„Bekenntnisse
Lev Tolstojs.
Drei nachträgliche Änderungen (und
Kürzungen) in
„Mazepa ;
die wichtigste: der gekürzte Schluß der Oper,
die jetzt mit Marijas Wiegenlied endet.
Kapitel
XXXVIII
.................................................................................. 216
1884, April-Mai.
Kamenka.
Cajkovskijs Tagebücher. Anfänge der Konzertfantasie op. 56 und der
3. Orchestersuite op. 55. Sehnsucht nach einem eigenen dörflichen Zuhause.
Suche nach einem geeigneten Landhaus; bittet Jurgenson, ihm kein Zimmer
in Moskau einzurichten, obwohl er das zunächst vorgeschlagen hatte. Kritische
Gedanken zu seinem 44. Geburtstag. Mühsame, aber erfolgreiche Arbeit an
op. 56 und 55. Ausgabe von Mozarts „Figaro mit Cajkovskijs Rezitativen. Aus¬
gabe ausgewählter Klavierstücke. Bessel ist bereit, die Revision des „
Opričnik
zu honorieren und den Klavierauszug neu stechen zu lassen.
Kapitel XXXIX .................................................................................... 221
1884, Juni-Juli. Grankino.
Stolz auf die 3. Orchestersuite. Taneev zu den Kinderliedern op. 54.
Instrumentiert die 3. Orchestersuite. Arbeitet an der Konzertfantasie op. 56;
13
könnte sich
d Albert
oder Taneev als deren Interpreten vorstellen.
Ein furchtbares Gewitter. Liest A. Daudets Roman „Sapho .
Kapitel XL........................................................................................... 223
1884, Juli-August. Skabeevo (Skabeevka).
ÜberA. Daudets Roman „Sapho . Für den Monat in Skabeevo nimmt er sich
vor: Lektüre, ein wenig Arbeit (an der Konzertfantasie op. 56) und Laroche zur
Arbeit zu bringen, indem er sich von ihm Aufsätze diktieren lässt.
Kommentiert Modest
Čajkovskijs
Unzufriedenheit mit seinem neuen Drama.
Kapitel XLI ......................................................................................... 225
1884, September-Oktober.
Pleščeevo.
Ein Monat „absoluter Einsamkeit in
Pleščeevo,
einer Besitzung Frau
von Mecks; fühlt sich nicht heimisch. Sehnt sich nach Einsamkeit und
ländlichem Leben im eigenen Heim. Studiert Wagners „ Parzifal und
Musorgskijs
„Chovanščina .
Liest Goethes „ Wilhelm Meister .
Kritisiert eingehend Taneevs 3. Symphonie. Freude an der Register¬
kombination eines Harmoniums. Berechnet Jurgenson 300 Rubel
får
die 3. Orchestersuite und 200 Rubel für die Konzertfantasie op. 56.
Kapitel XLII.........................................................................................230
1884, Oktober. Petersburg.
Erfolgreiche Erstaufführung des „Evgenij Onegin im Petersburger
Boľšoj
teatr.
Kjuis vernichtende Kritik. „Onegin wird schon bald zum grössten Bühnen¬
erfolg einer russischen Oper seit Glinkas „Leben für den Zaren .
Die Folge: Ruhm und materieller Wohlstand.
Kapitel XLIII........................................................................................233
1884, November-Dezember. Auslandsreise: Berlin, München,
Davos,
Zürich, Paris.
Beginnt mit der Komposition der Neun liturgischen Chöre ohne op. ; schreibt
die Streicherelegie für das Künstlerjubiläum von Ivan Samarin. Über Webers
„ Oberon (in Berlin); hört das Andante
cantabile
aus dem 1. Streichquartett
in einem Bilse-Konzert. Verpaßt in München zu seinem Bedauern Wagners
„Meistersinger . Besucht in
Davos
den todkranken befreundeten Geiger
Iosif
Kotek.
Stasov erbittet
Čajkovskij-Autographe
får
die Öffentliche
Bibliothek in Petersburg. In Paris besucht
Čajkovskij
Theateraufführungen
und plant die Revision des „ Kuznec Vakula . Des Auslands und des Aufent¬
halts in Paris überdrüssig; Sehnsucht und wiederholter Wunsch
nach einem eigenen Zuhause.
Die drei Perioden der künstlerischen Tätigkeit Peter
Iľič s
.................................
1. Die Moskauer Periode 1866-1877
(Bandi,
Teil
IV
und
V)
2. Kamenkaer Periode (und sein Leben als „ wandernder Stern ) 1878-1884
(Bandii, Teill)
3. Die Periode des Landlebens im Umkreis von
Klin
während der Jahre
des internationalen Ruhms und des öffentlichen Wirkens 1885-1893
(Band
II,
Teil
II
und
III)
Werke der Saison 1883/84 und bis zum 1. Januar 1885 ......................................240
14
ZWEITERTEIL: 1885-1887 ....................................................... 243
Kapitel I-II: Ein neuer Lebensabschnitt
Kapitell ............................................................................................. 245
Ein neuer Lebensabschnitt (1885 ff.). Cajkovskij als öffentliche Person,
z. B. als für künstlerische Belange zuständiges Direktionsmitglied der
Russischen Musikgesellschaft. Zunehmende Korrespondenz. Kontakte zu
Verlegern, Agenten, Veranstaltern, Institutionen dienen der Verbreitung
seiner Werke auch im Ausland. Zahlreiche Reisen.
Doch später tritt ein Umschwung ein ~ Freudlosigkeit und Lebensmüdigkeit.
Bekannten- und Freundeskreis. Korrespondenzen.
Kapiteln ............................................................................................ 246
Bekannten- und Freundeskreis. Korrespondenzen.
Kapitel III-V: 1885
Kapitel
III
........................................................................................... 249
1885, Januar bis Anfang Februar. Moskau.
Muß Koteks Eltern die Nachricht vom Tode ihres Sohnes übermitteln.
Liest selbst in Eile die Korrektur der 3. Orchestersuite vor der von Hans von
Bülow geleiteten und enthusiastisch aufgenommenen Petersburger Urauf¬
führung am 12. Januar 1885. Über Bülow. Über Napravniks Oper „
Niže-
gorodcy . Nach der 15. Aufführung des „ Onegin in Petersburg wird
Cajkovskij vom Kaiserpaar empfangen. Am 16. Januar Moskauer Erst¬
aufführung der 3. Orchestersuite unter Max Erdmannsdörfer.
Ĺaroš s
Besprechung der Suite. Idee für eine neue Oper nach Ippolit
V. Špažinskijs
„
Čarodejka
. Schwierige Suche nach einem eigenen Heim auf dem Lande:
Majdanovo (bei
Klin,
Gouvernement Moskau).
Kapitel
IV
........................................................................................... 253
1885, Mitte Februar bis Juni. Majdanovo, Moskau, Majdanovo.
Cajkovskij beendet sein „Nomadenleben und mietet eine Wohnung im Dorf
Majdanovo (bei der Stadt
Klin,
Gouvernement Moskau). Enttäuscht, und doch
glücklich; will höchstens ein Jahr dort bleiben. Eine Hymne zu Ehren der Slaven-
heiligen Kyrill und
Methodius.
Umarbeitung des „Kuznec Vakula : „
Čerevički
.
Erfolgreiche Uraufführung der Konzertfantasie für Klavier und Orchester (Solist:
S.
I.
Taneev), aber kein nachhaltiger Erfolg des Werkes. Träumt weiter vom
eigenen und nicht gemieteten Heim. Rühmt N. F.
fon
Mekk
gegenüber die
Schönheit der russischen Landschaft. „Politisiert über die politische Ordnung
nung Rußlands. Eine Oper nach
Puškins
„Hauptmannstochter ? Konstatiert an¬
läßlich eines Zeitungsartikels einen positiven Umschwung in den Artikeln über
seine Musik (ausser bei dem weiterhin feindseligen Kjui).
Åussert
sich Rimskij-
Korsakov gegenüber zu dessen 1884 erschienener Harmonielehre — und bittet
ihn (vergeblich), für den Direktorenposten am Moskauer Konservatorium zur
Verfügung zu stehen.
Špažinskijs
Änderungen im Libretto der,,
Čarodejka
gegenüber seinem Drama; Cajkovskijs Verständnis der Figur der Nastas ja
(Kuma),
Vergleich mit
Traviata
und Carmen; über die Figur der Fürstin. Er¬
wartet das Libretto zum ersten Akt. Setzt die Komposition der Neun liturgi-
15
schen
Chöre fort. Stöhnt über seine sich ausweitende Korrespondenz. Fühlt
sich durch die Sommergäste in Majdanovo gestört. Wohnt in seiner Eigen¬
schaft als Direktionsmitglied der Musikgesellschaft den Prüfungen im Konser¬
vatorium bei. Inszenierung der „
Čerevički
nicht in Moskau, sondern auf
Initiative
Vsevoložskijs
in Petersburg. 45. Geburtstag. Setzt die Wahl Taneevs
zum Direktor des Moskauer Konservatoriums durch und erbietet sich, ehren¬
amtlich die Klasse „Freie Komposition zu übernehmen. Entschließt sich, wie
Balakirev versprochen, die Programmsymphonie „Manfred zu schreiben.
Kapitel
V
............................................................................................265
1885, Mitte Juni bis Ende August. Majdanovo.
Čajkovskí]
beginnt die Komposition der „ Manfred -Symphonie, angeregt durch
M.
I.
Balakirev - dessen Programm. Namenstagsdiner. „
Čerevički
-Korrektur.
Über Napravnib Oper „ Garol d
(Harold).
Arbeitet in düsterer Seelenverfassung
hastig und angestrengt an der Manfred-Symphonie. Ergänzt auf Wunsch
Vsevoložskijs
eine
Ecossaise
im 3. Akt des „Evgenij Onegin . Will Mitte
September 1885 in ein ruhigeres, abgelegeneres Haus in Maidanovo ziehen.
Werke vom 1. Januar bis zum 12. September 1885 ............................................ -^
Kapitel VI-XIII: 1885-1886
Kapitel
VI
........................................................................................... 270
Wichtige Perioden und ihnen vorausgehende Übergangszeiten.
Vom „Nomadenleben zur Sesshafiigkeit und Einsiedelei im eigenen Heim.
Seine bescheidene Einrichtung. Lebensgewohnheiten und Zeiteinteilung.
Kapitel
VII
.......................................................................................... 273
Erfolge und Resonanz im Ausland - am Beispiel von Paris
und dem Verleger Mackar.
Kapitel VIII .........................................................................................274
1885, September-Oktober. Majdanovo.
Richtet die neue Wohnung in Majdanovo ein. Rät Arenskij zum vorsichtigen
Gebrauch des 5/4-Takts. Schließt die Partitur der „Manfred -Symphonie ab
und will sich, nachdem ihm
Špažinskijs
Libretto zum ersten Akt vorliegt,
an die Komposition der Oper „
Čarodejka
machen. Verteidigt gegenüber
Frau
fon
Mekk
die „ lügnerische Gattung der Oper, mit der der Komponist
ein größeres Publikum als mit symphonischen Werken erreichen kann. Kom¬
poniert einen Chor zum 50-jährigen Bestehen der Petersburger Rechtsschule.
Liest, hingerissen,
Zolas
Roman
„Germinal
und denkt an ihn wie an einen
schrecklichen Albdruck zurück. Drängt Jurgenson zur baldigen Publikation
der „Manfred -Symphonie.
Kapitel
IX
..........................................................................................278
1885, November-Dezember. Majdanovo.
Hört in Moskau Konzerte. Erlebt Tanejew als kompetenten Direktor des Kon¬
servatoriums. Erwartet eine Verzögerung der Inszenierung von „
Čerevički
.
Setzt sich vergeblich für eine Aufführung des Schauspiels „ Lizeveta Niko-
laevna seines Bruders Modest in Moskau ein. Dankt
M. M
Ippolitov-lvanov
für die Aufführung des „
Mazepa
in Tiflis. Überlegt wegen der Erkrankung
16
des Kapellmeisters
Aľtani,
„
Čerevički
selbst zu dirigieren. Liest die Korrek¬
tur der „Manfred -Symphonie und hält das Werk
för
sein bestes.
Ovationen nach der zweiten Moskauer Aufführung der 3. Orchestersuite.
Schwärmt vom russischen Winter - und plant eine Reise nach Italien,
Konstantinopel und Tiflis.
Àussert
sich über den „
Opričnik ,
nach dem
Ippolitov-Ivanov gefragt hatte; hält „
Čerevički
för
musikalisch wert¬
voller als „ Die Jungfrau von Orleans . Verlangt kein Honorar für,, Manfred
von Jurgenson und Mackar, weil das immens schwierige Werk voraussichtlich
„ nur einmal in zehn Jahren aufgeföhrt werde.
Kapitel
X
............................................................................................ 283
1886, Januar bis März. Petersburg. Majdanovo. Moskau.
Setzt sich
för
die Aufführung von Werken Rimskij-Korsakovs und Glazunovs
in Moskau ein. Ist enttäuscht, daß seine Opern, insbesondere der erfolgreiche
„Evgenij Onegin , nicht öfter gespielt werden. Regt beim Priester in Maida-
novo die Gründung einer Dorfschule an und unterstützt diese finanziell.
Plant wegen seines Magenkatarrhs auf Rat von Dr.
Lev Bertenson
eine Früh¬
jahr
skur
in Vichy. Beeindruckt von Anton Rubinstejns Schumann-Abend
(seiner „ historischen Konzerte ). Dankt Frau
fan Mekk
får
ihre materielle
Unterstützung, die ihn unabhängig und frei macht. Spielt
A. G. Rubinštejns
„Nero durch. Über Altes und Neues Testament. Alehej-Tolstoj-Lektüre.
Kühl aufgenommene Uraufführung der „ Manfred -Symphonie in Moskau
unter Max Erdmannsdörfer.
Kapitel
XI
........................................................................................... 288
1886, April. Tiflis.
Die Reise von
Vladikavkaz
durch den Kaukasus nach Tiflis. Seine Eindrücke
von der Stadt. Musikleben und Musiker. Beliebtheit seiner Musik.
Musikgesellschaft, M. M. Ippolitov-Ivanov. Verwirrung um die beiden
Fassungen der 1. Symphonie. Jurgenson lässt versehentlich die 1. Fassung
wiederherstellen. Sonderkonzert der Musikgesellschaft zu Ehren
Čajkovskijs,
ausschließlich mit seinen Werken. Erste öffentliche Ehrung dieser Art.
Kapitel XII .......................................................................................... 293
1886, Mai-Juni. Schiffsreise von
Batum
und Trapezunt nach Marseille. Paris.
Aufenthalte in Trapezunt und Konstantinopel. Freude an der Seereise. Sizilien
und der rauchende Ätna. Geniesst Paris. Freut sich über die vielen Überset¬
zungen russischer Literatur in den Buchhandlungen. Aufgeregt anläßlich seines
ersten Besuchs bei seinem Pariser Verleger Mackar. Nimmt die Unannehm¬
lichkeit vieler Diners und Besuche in Kauf, um - der „ Karriere wegen -
mit der Pariser Musikwelt bekannt zu werden. Blättert bei Pauline Viardot
zwei Stunden lang in der Originalpartitur von Mozarts „Don Giovanni .
Kapitel XIII ......................................................................................... 298
1886, Juni-August. Majdanovo.
Froh, nach drei Monaten wieder zu Hause zu sein. Will den Entwurf der .Bezau¬
bernden bis zum Herbst abschliessen; es habe nichts zu bedeuten, tröstet er
Modest, wenn man als Autor von einem Werk, an dem man gerade arbeite, nicht
befriedigt sei. Gibt einige geplante Arbeiten auf Anläßlich der Suche nach
einem Brief
för
die Sammlung von La
Mara:
über den riesigen Umfang seiner
17
Korrespondenz. Arbeit an der „ Bezaubernden . Über Massenets „
Manon
Lescaut
und Lefebvre. Schaffen im Bewusstsein der Kürze des Lebens.
Beendet die Konzeptschrift der bezaubernden am 18. August.
Werke der Saison 1885/86 ........................................................................ 302
KapitelXIV-XXI: September 1886-Ende 1887
Kapitel XIV ......................................................................................... 3O3
1886, September-Oktober. Majdanovo.
Romanzen op. 60 „für die Kaiserin . Korrespondenz mit dem Großfürsten Kon¬
stantin
Konstantinovič
und Lyriker „K. R. (Konstantin
Romanov).
Opernkom¬
ponisten
Fitingof-Šeľ, Solov ev,A. Rubinštejn, Čajkovskí}.
„DieBezaubernde
ist zu lang geworden - und muß gekürzt werden. Über
Lev
Tołstoj.
Über Beethoven und Mozart (und ihre „ Vorläufer Bach, Gluck und
Haydn).
Befürchtet Schwierigkeiten seitens des neuen Theaterdirektors in Moskau, die
Insznierung der „
Čerevički
betreffend; fühlt sich aber immer wieder zum
Theater hingezogen. Hat mit der Instrumentierung der „
Čarodejka
begonnen.
Rühmt Aksakovs „Familienchronik . Will Gedichte aus der Sammlung 1886
von
K. R.
vertonen. Furcht vor dem Dirigieren. Über
Brahms.
Verunsicherung:
Das Arbeiten fällt ihm schwer. Über Massenets Oper
„Le Cid .
Rät von der
Aufführung der 1. Symphonie in Petersburg ab; sie wird dennoch gespielt.
Empfiehlt Rimskij
-Korsakov
den jungen Georgij (Egor) Catoire
als Kompositionsschüler.
Kapitel
XV
.......................................................................................... 309
1886, Ende Oktober-November. Majdanovo.
Auftrag des Direktors der Kaiserlichen Bühnen in Petersburg
Vsevoložskij
für
ein Ballett „
Ondina
. Zunehmende Popularität in Petersburg. Beljaev-Preis.
Ehrenmitgliedschaft der Kammermusikgesellschaft. Weiterarbeit an der Partitur
der „Bezaubernden . Spielt Beethovens cis-Moll-Quartett. Spielt „
Opričnik
-
„scheußlich - und will ihn gründlich ändern. Zweifel und Unzufriedenheit;
Widerwille gegen Moskau - denkt oft an Petersburg. WH sich nach Abschluß
der „ Bezaubernden zunächst erholen, bevor er an das „
Ondina
-Ballett geht -
dieses kommt schließlich nicht zustande. Spendet 100 Mark
för
ein Raff-Denk-
mal. Ausfiihrlich über die ihm gewidmete Orchesterfantasie op. 9 von Antonij
St. Arenskij.
V. V.
Bessel s journalistische Fehde gegen Napravik und
Čaj-
kovskijs vergebliche Richtigstellung.
Kapitel XVI ......................................................................................... 314
1886, Dezember- 1887, Januar. Moskau. Majdanovo.
Arbeitet weiter an der Instrumentierung der Oper „ Die Bezaubernde . Vor¬
bereitung der Uraufführung der Oper „
Čerevički .
Über die Feiertage mit Modest
undLaroš
in Majdanovo. Anstrengung, aber auch Befriedigung bei der Proben¬
arbeit. Erfolgreiche Uraufführung der
„Čerevički
am 19. Januar 1887
im Moskauer
Boľšoj
teatr.
Tod der Nichte Tatjana L. Davydova.
KapitelXVII
........................................................................................ 318
1887, Ende Januar - Ende Februar. Majdanovo. Moskau.
Nimmt nach seinen drei „
Čerevički
-Aufführungen „ in fieberhafter Eile die
18
Instrumentierung der „ Bezaubernden wieder auf. Blickt zurück auf seine
Komponistenkarriere - und, ohne Selbstzweifel, in die Zukunft. Einladung zu
einem Konzert der Petersburger Philharmonischen Gesellschaft. Eine von
seinem Pariser Verleger veranstaltete Kammermusik-
Audition
in Paris.
Großer Erfolg des Petersburger Konzerts - sein gelungenes Debüt als
Konzertdirigent, und doch „eine Portion Teer im Honigfaß .
Kapitel XVIII ....................................................................................... 320
1887, März — Anfang Mai. Majdanovo.
Erhält zum Dank für die Widmung der Zwölf Romanzen op. 60 ein signiertes
Portrait
der Kaiserin. Besuch von
M. M.
Ippolitov-Ivanov (dessen Oper „Ruth
ihm gefällt) und seiner Frau. Schlafstörung durch übermäßige Arbeit. Ermutigt
Modest zu einer neuen Komödie. Fragt sich, ob „ die Poesie des Landlebens
und des Alleinseins ein Selbstbetrug ist. Das Instrumentieren kostet ihn mehr
Zeit und Mühe als früher: er arbeitet strenger, vorsichtiger, wählerischer. Will
vor der bevorstehenden Reise die Partitur der „Bezaubernden abschliessen.
Kapitel XIX......................................................................................... 323
1887, Ende Mai - Juni. Kaspisches Meer, Tiflis,
Borzom.
Schiffsreise auf der Wolga: von
Nižnij
-Novgorod
nach Astrachan am
Kaspischen Meer, und von dort weiter nach Baku; von Baku (Bohrtürme,
Erdölgewinnung) mit der Bahn nach Tiflis. In
Boržom
bei seinem Bruder
Anatolij und dessen Frau. Keine Lust zum Komponieren.
Instrumentiert einige Stücke von Mozart - die spätere Mozartiana-Suite.
Kapitel
XX
.......................................................................................... 325
1887, Juli-August.
Borzom.
Batum.
Odessa. Aachen.
Reist (über Wien und Köln) zu seinem todkranken Freund N. D. Kondrat ev nach
Aachen. Verdrängte Lebensfragen. Schickt die
autographe
Partitur der „
Mozar¬
tiana
zum Druck nach Moskau. Korrespondiert mit der Sängerin Pavlovskaja
über Einzelheiten der Partie der
Kuma
(„ Die Bezaubernde ). Rechnet Ende
August mit der Benachrichtigung über den Probenbeginn zu dieser Oper.
Kapitel XXI......................................................................................... 328
1887, September — Mitte Dezember. Majdanovo. Petersburg. Moskau.
Überlegt, ein Stück Land zu kaufen und ein Haus zu bauen. (Der Plan zerschlägt
sich.) Begeistert von Schumanns „Paradies und die
Peri . Erschöpfi
von den
Änderungen und Kürzungen der in Petersburg zur Uraufführung vorbereiteten
,, Bezaubernden (Briefwechsel mit der Darstellerin der
Kuma,
Pavlovskaja).
Im Tagebuch: Über die letzten Dinge: „Gott, Leben und Tod . Uraufführung
der „Bezaubernden am 20. Oktober 1887 - ein Mißerfolg;
Čajkovskij
dirigiert
auch die folgenden drei Aufführungen. Übereinstimmende negative Kritiken.
Bittet Rimskij-Korsakov, statt der „ Romeo -Ouvertüre ein Werk von Arensky
aufzuführen - und rühmt Rimskij-Korsakovs Capriccio
espagnol.
Dirigiert
am 14. und 15. November zwei Konzerte mit eigenen Werken in Moskau
(u. a. die Uraufführung der „
Mozartiana
). Schämt sich vor seinem Verleger
wegen des Mißerfolgs der „ Bezaubernden und wirft den Rezensenten vor,
die Oper zu Fall gebracht zu haben.
Werke vom 1. September 1886 bis zum 1. Januar 1888 ...................................... 335
19
DRITTERTEIL: 1888-1893 ....................................................... 339
Kapitel I-V: Mitte Dezember 1887 - August 1888
Kapitell .............................................................................................341
Ein neuer Lebensabschnitt. Die erste
grosse
Europatournee als Dirigent eigener
Kompositionen 1887/88. Ruhm - und Qualen. Die ersten drei Stationen nach
der Ankunft in Berlin: Leipzig, Hamburg, Berlin.
Nach der Ankunft in Berlin Irritationen wegen des Agenten Friedrich. Hört das
Requiem von
Berlioz.
In Leipzig zusammen mit Ziloti,
Brahms
(dieser spielt sein Klaviertrio op. 101)
und Grieg bei
Brodsky.
Über
Brahms
und Grieg. Hört
Brahms
Doppelkonzert
(von diesem dirigiert) im Gewandhaus; schwärmt vom Gewandhaus-Saal. Caj-
kovskijs erste Probe (in
Brahms
Anwesenheit): 1. Orchestersuite d-Moll op. 43.
Erfolgreiches Konzert und „ Tschaikowsky-Feier im Liszt-Verein. Neun
Rezensionen des Leipziger Konzerts - zum Teil auch der „ Tschaikowsky-
Feier (Klaviertrio op. 50 und 1. Streichquartett op. 11).
Von Leipzig nach Berlin (Besprechung des Konzerts, Treffen mit Hugo Bock).
Von Berlin zusammen mit
Brodsky
nach Hamburg, Bülow-Konzert
(Wiedersehen mit Bülow). Das geplante Konzert in Kopenhagen
kommt aus Termingründen nicht zustande. Ein paar ruhige Tage in Lübeck
(besucht dort Aufführungen von Shakespeares „ Othello mit Ludwig Barnay
undMeyerbeers „Afrikanerin ).
Zum 1. Januar 1888 wird
Čajkovskij
eine staatliche Pension von 3000 Rubeln
jährlich gewährt.
Das Konzert in Hamburg: Streicherserenade, 1. Klavierkonzert, Finale der
3. Orchestersuite. Rezensionen. Zieht sich anschließend nach Magdeburg
zurück. Wieder in Leipzig, trifft erneut Brodski) , Ziloti, das Ehepaar Grieg,
hört die von Mahler vollendete Oper „Die drei Pintos von Weber, lernt
Busoni kennen und hört dessen 1. Streichquartett, rühmt Grieg
(dessen Violinsonate op. 45 er hört).
Berlin. Proben. Diners. Protegiert Sapel nikov. Trifft seine frühere Verlobte
Désirée Artôt
wieder. Konzert: „Romeo und Julia , 1. Klavierkonzert (Solist:
A. Ziloti),
I.
Satz der 1. Suite, Andante aus op. 11, vier Lieder (A. Friede),
Ouvertüre „ 1812 . Rezensionen.
Zurück in Leipzig, wo auf Bitten
Čajkovskijs
Wagners „Meistersinger
aufgeßhrt werden. Ein Ständchen unter seinem Hotelzimmer.
Kapiteln ............................................................................................ 366
Prag. Zahlreiche offizielle Empfänge und Ehrungen. Lernt
Dvořák
kennen.
Zwei Konzerte: „Romeo und Julia , 1. Klavierkonzert (A. Ziloti), Violinkonzert
(C.
Haliř),
Ouvertüre „ 1812 (zweimal),
I.
Satz und Finale der 1. Orchestersuite,
Serenadeßr Streichorchester. Szenisch:
II.
Akt „Schwanensee (Dirigent:
A. Cech).
„Ein Moment absoluten Glücks .
20
Kapitel III
........................................................................................... 369
Paris. Unterschiede des Verhältnisses der Böhmen bzw. der Franzosen zu Ru߬
land- und beim Empfang
Čajkovskijs
in Prag und Paris. Eine musikalische
Soiree am 16. /28. Februar im Salon der Benardakis. Zahlreiche Einladungen,
Bekanntschaften
(Gounod, Massenet,
Thomas u. a.), musikalische Soireen
(u. a. bei
Colonne),
Galadiners (u. a. bei Pauline Viardot), eine
Audition
von
Louis
Diémer
in der
Salle
Erard, ein Fest in der Redaktion des „ Figaro ,
ein Konzert der Kammermusikgesellschaft „La
Trompette
- und zwei
Konzerte im „ Chat
elet :
Streicherserenade, Finale der 3. Suite,
„Francesco
da
Rimini ,
Violinkonzert, Konzertfantasie op. 56, Andante
cantabile
und
Nocturne. Presse-Echo.
Ein gemeinsamer Plan Cajkovskij / Rimskij-Korsakov, zwei russische
Konzerte in Paris zu veranstalten, kann nicht verwirklicht werden.
Am Ende der Konzerttournee: vier unspektakuläre, aber für
Čajkovskijs
späteren Ruhm bedeutsame Tage in London; Konzert: Streicherserenade
und Finale der 3. Suite.
Kapitel
IV
........................................................................................... 377
Taganrok (bei seinem Bruder Ippolit). Tiflis (bei seinem Bruder Anatolij).
Frolovskoe bei
Klin.
Kaum von der höchst anstrengenden Konzertreise zurückgekehrt, denkt Caj¬
kovskij an eine Reise nach Amerika als Konzertdirigent. Mietet ein Haus in
Frolovskoe bei
Klin.
Denkt vorerst nicht daran, eine neue Oper (auf Modests
„freigewordenes Libretto nach
Puškins
„Pique Dame zu schreiben - das Sujet
rühre ihn im übrigen nicht; sondern plant eine neue Symphonie, klagt aber über
mangelnde Schaffenslust. Jurgensons Plan einer russischen Ausgabe von
Ulybyševs
französischer Mozart-Biographie (1843) wird ohne
Čajkovskijs
zunächst geplante Mitwirkung verwirklicht.
Kapitel
V
............................................................................................ 382
Frolovskoe.
Kamenka.
Pflanzt und sät Blumen in seinem Garten in Frolovskoe. Nach mühsamen
Anfängen: fühlt sich inspiriert zu einer neuen Symphonie (der Fünften).
Korrespondenz mit dem Grossfürsten Konstantin
Konstantinovič
über
poetologische Fragen. Rät M. M. Ippolitov-Ivanov (Tiflis) dringend davon ab,
den „
Opričnik
aufzuführen. Komponiert die 5. Symphonie und die „Hamlet -
Ouvertüre. Macht dem 19-jährigen Sohn Napravniks Mut, seine Menschenscheu
zu überwinden, unter der auch er gelitten habe. Über die Unaufrichtigkeit von
Briefen. Über russische Komponisten: Glinka,
Dargomyžskij.
Neue Agenten,
neue Pläne für Konzertreisen: USA (möchte dort als Repräsentant der russi¬
schen Musik auch Werke anderer russischer Komponisten aufführen) und
Skandinavien. Russische Musik bei der Pariser Weltausstellung 1889 (Briefe
an N. F.
fon
Mekk
und
P.
I.
Jurgenson)? Freude an den von ihm gepflanzten
Blumen. Will sich im Alter der Blumenzucht widmen. Erste Stationen einer
weiteren europäischen Konzertreise sind im Gespräch: Dresden, Berlin, Prag.
Werke vom 1. Januar bis zum 1. September 1888 ............................................. 391
21
Kapitel
VI-XIII: September
1888 -
September
1889
Kapitel
VI
...........................................................................................
392
Frolovskoe.
Instrumentierung der
„Hamlet
-Ouvertüre. Korrekturen der 5. Symphonie.
Seine Nichte Vera und sein Freund
Nikolaj Gubert
(Hubert) sind todkrank.
Positive Reaktion der Moskauer Freunde auf die 5. Symphonie. Über Form
und Inhalt - Beethoven,
Haydn
und Mozart
(Brahms
als „Karikatur Beetho¬
vens), Längen und„Remplissagen , die eigene Unfähigkeit zur vollkommenen
Form und seine widerliche „Manfred -Symphonie, von der er nur den ersten
Satz gelten läßt und zu einer Symphonischen Dichtung machen will, während
die drei übrigen Sätze vernichtet werden sollen (was letztlich nicht geschieht).
Über Wiederholungen und Längen bei Beethoven und Schubert;
über Mozarts Requiem und
Brahms.
Empfiehlt die Aufführung von
Schumanns „Das Paradies und die
Peri .
Kapitel
VII
.......................................................................................... 396
Frolovskoe. Petersburg.
Petersburger Konzerte am 5. und 12. November 1888: 5. Symphonie und
„Hamlet (Uraufführungen), 2. Klavierkonzert mit Vasilij L. Sapel nikov,
Laroš s
Fantasie-Ouvertüre (instrumentiert von
Čajkovský).
Kapitel VIII ......................................................................................... 398
Zweiter Pragbesuch, November / Dezember 1888. Frolovskoe. Moskau.
Petersburg.
In Prag dirigiert
Čajkovskij
den „Evgenij Onegin
(Dvoraks
begeisterte
Reaktion) und ein Konzert. Konzerte in Moskau (5. Symphonie und 2. Klavier¬
konzert) und Petersburg („Der Sturm ). Aufführung des „
Opričnik
durch
Studierende des Petersburger Konservatoriums.
Kapitel
IX
........................................................................................... 399
Frolovskoe. Dezember 1888-Januar 1889.
Beginn der Arbeit an „Dornröschen . Selbstkritik an der 5. Symphonie.
Zweifel an seiner Schöpferkraft.
Jurgenson schenkt ihm die Mozart-Gesamtausgabe.
Kapitel X-XI: Ende Januar -April 1889
Zweite
grosse
Europatournee als Dirigent eigener Kompositionen
Kapitel
X
............................................................................................401
Köln und Frankfurt am Main (3. Orchestersuite). Dresden (4. Symphonie
und 1. Klavierkonzert). Berlin (Streicherserenade und
„Francesco da Rimini
;
trifft
Désirée Artôt,
wohnt einer Musiksoiree mit seinen Kompositionen bei
Klindworth bei, „ unzählige Einladungen zu Diners und Soupers ).
Genf (Streicherserenade und 1. Orchestersuite; will anschließend zwei Wochen
in Vevey am 4. Akt „Dornröschen arbeiten - wozu es nicht kommt).
Hamburg (5. Symphonie). Rezensionen. Hannover. Enttäuschung,
dass
die russische Presse nicht über seine Auslandserfolge berichtet.
22
Kapitel
XI
........................................................................................... 413
Hannover.
Paris (protegiert und empfiehlt
Sapel nikov;
Einladungen bei
Viardot und Benardaki; Konzert:
Berlioz,
„ Faust - und Oper:
Lalo,
„
Le Roi
d Ys ; Plan
einer Oper „La
Courtisane
für
Paris;
Treffen mit Musikern).
Mag nicht ihn betreffende Zeitungsberichte sammeln und seinem Verleger
schicken, aber ärgert sich über die Mißachtung seiner Auslandserfolge in der
russischen Presse. London (1. Klavierkonzert mit
V.
L. Sapel nikov und
1. Orchestersuite); Ende der zweiten Europatournee.
Kapitel XII .......................................................................................... 416
April und Mai 1889. Marseille — Konstantinopel —
Batum.
Tiflis (bei Anatolij und seiner Frau). Moskau. Petersburg. Frolovskoe.
Auf der Schiffsreise befreundet er sich mit dem 14-jährigen Vladimir Sklifo-
sovskij. In Moskau: Direktionssitzungen der Musikgesellschaft. Wechsel im
Direktorat des Konservatoriums: von Taneevzu Safonov; Karl Al brecht wird
als Inspektor des Konservatoriums verabschiedet.
Kapitel XIII ......................................................................................... 418
Juni-September 1889. Frolovskoe.
Instrumentierung des „Dornröschen -Balletts. Korrespondiert als Direktions¬
mitglied der Moskauer Abteilung der Russischen Musikgesellschaft mit aus¬
wärtigen Dirigenten-Komponisten (wie Ippolitov-Ivanov und
Nápravník)
über Gastdirigate und Programme - und bittet die Betreffenden, keine seiner
Werke aufzuführen. Mietet zusätzlich eine ruhige Stadtwohnung in Moskau,
um sich an Winterabenden zerstreuen zu können.
Werke der Saison 1888/89 ........................................................................ 422
Kapitel XIV-XIX: September 1889 - September 1890
Kapitel XIV......................................................................................... 423
Vorbereitung der Symphoniekonzerte der Musikgesellschaft. Neuinszenierung
des „Evgenij Onegin am Moskauer
Boľšoj
teatr
(Cajkovskij dirigiert die
Premiere am 18. September 1889). Nimmt in Petersburg an den Sitzungen zur
Vorbereitung des 50-jährigen Künstlerjubiläums von Anton
G. Rubinštejn
teil —
und übernimmt die Leitung zweier Konzerte mit Werken des Jubilars.
Umzug in eine für den Winter gemietete Moskauer Stadtwohnung. Vorbereitung
mehrerer Moskauer und Petersburger Konzerte. Weiß um seine Bedeutung für
die Russische Musikgesellschaft; realisiert seine Idee, zu jedem Konzert der
neuen Saison einen anderen Dirigenten zu verpflichten. Schlägt dem Gro߬
fürsten Konstantin
Konstantinovič („ K. R.
) das Evangelium als Stoff für ein
Poem vor. Bekanntschaft mit
Čechov,
der ihm seine „ neuen Erzählungen
widmen will. Über Tolstoi. Über ein Gedicht von
K. R.
- Idee einer grandiosen
Symphonie als Schlußstein seines gesamten Schaffens.
Kapitel
XV
.......................................................................................... 428
Čajkovskijs
Verhältnis zu Anton
G. Rubinštejn
und seinen Werken.
Die Festlichkeiten zum 50-jährigen Künstlerjubiläum Anton
G. Rubinštejns.
23
Kapitel
XVI
.........................................................................................
431
Erschöpfungszustand nach den Petersburger Rubinstein-Konzerten und einem
Moskauer Konzert mit Beethovens Neunter. Schwere Krankheit der Frau seines
Dieners Alebej. Proben zu „Dornröschen , einer der prächtigsten und aufwen¬
digsten Produktion der Kaiserlichen Theater. Die Uraufführung wird auf den
3. Januar verschoben. Voraufführung
för
den Kaiserlichen Hof am 2. Januar.
Wie bei „Eugen Onegin kein unmittelbarer, sondern ein späterer kolossaler
Erfolg.
Čajkovský
sagt alle weiteren dirigentischen Verpflichtungen ab, um ins
Ausland zu fahren und eine Oper auf Modest
Čajkovskijs
Libretto nach
Puškins
„Pikovaja
dama
zu komponieren - wie „Dornröschen sowie später „Nu߬
knacker und „
Manta
im Auftrage des Direktors der Kaiserlichen Theater
Ivan
A. Vsevoložskij.
Am 14. Januar 1890 reist
Čajkovskí}
mit noch unbe¬
stimmtem Ziel ins Ausland.
Kapitel XVII........................................................................................435
Von Petersburg reist
Čajkovskij
über Berlin nach Florenz. Dort komponiert er
vom 19. /31. Januar bis zum 25. März / 7. April 1890 „Pikovaja
dama
(Konzept und Klavierauszug). Lobt und kritisiert Modests Libretto. Ideale
Arbeitsbedingungen: er ist bei der intensiven Arbeit ungestört, kann bequem
Spazierengehen und sich abends zerstreuen (Zirkus- und Opernbesuche). Und
dennoch spricht er - bei „furchtbarer Lust zum Komponieren - von Lebens¬
überdruß und wahnsinnigem Kummer. Spricht Glazunov kritischen Trost zu
nach dem Mißerfolg von dessen „ Orientalischer Rhapsodie . Arger um Bessel s
Rechte am „
Opričnik : Čajkovskij
will die Auffuhrung der Oper verhindern.
Geniesst den Vorfrühling in den Florentiner „
Cascine
. Sagt die Leitung von
sechs Konzerten der Musikgesellschaft in Moskau ab - und gibt wegen
Divergenzen mit Safonov, dem Direktor des Konservatoriums, im Zusammen¬
hang mit der Besetzung der Celloprofessur sein Amt im Direktorium der
Musikgesellschaft ab. Die unzureichend vorbereitete Moskauer Erst¬
aufführung der „
Čarodejka .
Drängt Modest, zügig am Libretto der „Pikovaja
dama
weiterzuarbeiten; ändert das 4. Bild (mit
Intermedium).
Tod der Frau von
Čajkovskijs
Diener Aleksej Sofronov.
Glücklicher Abschluß der Konzeptschrift der „Pikovaja
dama
am 3. /15. März
1890 in Florenz. Weint über das Schicksal Hermanns als eines „ lebendigen und
sogar sympathischen Menschen. Schnelligkeit beim Komponieren: ein
Charakterzug; hält „ Pikovaja
dama
för
ein gutes und originelles Werk.
Beginnt mit dem Klavierauszug der Oper.
Kapitel XVIII .......................................................................................447
Rom. Findet dort vieles verändert seit seinem letzten Aufenthalt. Beginnt
mit der Instrumentierung der Oper „ Pikovaja
dama
; kann auch in Rom
ungestört arbeiten - bis er von Landsleuten besucht und eingeladen wird und
Sgambati
ihn zu einer Aufführung des 1. Streichquartetts einlädt.
Sehnsucht nach Rußland und seiner ländlichen Einsamkeit in Frolovskoe.
Kapitel XIX .........................................................................................450
Zurück in Rußland. Findet in Frolovskoe zu seinem Schrecken den gesamten
Wald abgeholzt. Fährt mit der Instrumentierung der Oper „ Pikovaja
dama fort
und liest den Klavierauszug
korrektur.
Plant ein Streichsextett zu komponieren
24
(„
Souvenir de Florence
op.
70). Die schöpferische
Arbeit:
ein Handwerk nach
Art der Schuster. Rechtfertigt gegenüber Jurgenson seine Zusage an die
Direktion der Kaiserlichen Theater in Petersburg, auf deren Bitte der dortigen
Theaterbibliothek das Autograph der „Pikovaja
dama
zu schenken.
Plant eine Reise Ural -
Ekaterinburg
— auf der Wolga zum Kaspischem Meer -
Tiflis. Macht einen Aufenthalt in
Kamenka
von der Fertigstellung des
zu komponierenden Streichsextetts abhängig. Würde - trotz des abgeholzten
Waldes - gern das (bisher gemietete) Haus in Frolovskoe kaufen.
Denkt mit Widerwillen an die bevorstehende Redaktion von Modests Über¬
setzung von
Ulybyševs
Mozart-Buch. Müht sich bei der Komposition des
Streichsextetts: wegen des Mangels an Gedanken und der ungewohnten
Besetzung: mit sechs selbständigen und zugleich gleichartigen Instrumenten;
doch dann schreibt er mit „größter Begeisterung und ohne die leiseste
Anstrengung . Freude an den Rosensträuchern und der üppigen Blumen¬
pracht seines sommerlichen Gartens. Rühmt Arenskijs Oper „ Der Traum an
der Wolga . Geht mit Figner die Rolle des
German
(„Pikovaja
dama )
durch.
Möchte nicht, daß seine Kantate „An die Freude (Examenskomposition
1865) gedruckt wird. Lobt und honoriert die Arbeit von Jurgensons Noten¬
stechern. Will keinesfalls sein 25-jähriges Künstlerjubiläum feiern.
Diskussion mit dem Großfürsten Konstantin
Konstantinovič
über
Textdeklamationen und Textwiederholungen in der Oper
(anlässlich der „Pikovaja
dama
).
Werke der Saison 1889/90 ........................................................................ 460
Kapitel XX-XXIX: September 1890-August 1891
Kapitel
XX
.......................................................................................... 464
Frau
fon
Mekk
vor dem geschäftlichen Ruin? Ihre Nervenkrankheit.
Das Ende ihrer finanziellen Unterstützung — und ihrer Korrespondenz
mit
Čajkovský.
Eine schmerzende Wunde bis zu seinem Tod.
Kapitel XXI......................................................................................... 468
„Pique Dame wird auch in
Kiev
inszeniert - Premiere zwölf Tage nach der
Petersburger Uraufführung. Komposition der Symphonischen Ballade
„ Voevoda . Pläne, ein Gut zu erwerben, werden nicht realisiert. Jurgenson
schlägt eine Ausgabe von
Čajkovskijs
Romanzen und Liedern
inje
sechs
Sammelbänden vor, und zwar sowohl in den Originaltonarten als auch in drei
Stimmlagen; sie erscheint 1892. Lehnt Jurgenson gegenüber die Publikation
einer „Suite aus „Dornröschen ab. Wünscht keinen öffentlichen Verkauf des
Klavierauszugs der „Pikovaja
dama
vor der Uraufführung. Dirigiert ein Sym¬
phoniekonzert in Tiflis: 1. Suite, Streicherserenade, Ouvertüre „1812
mit triumphalem Erfolg.
Kapitel XXII........................................................................................ 472
Arger mit der Gesamtausgabe der Lieder nach Stimmlagen; Fehlerhaftigkeit der
Transpositionen. Will selbst nur die Gesamtausgabe der Lieder in den Original¬
tonarten durchsehen. Jurgenson zahlt Cajkovskij ein Honorar in Höhe von 5000
Rubeln für „ Pikovaja
dama
.
Čajkovský
ist gegen die separate Aufführung der
25
Chöre aus „Pikovaja
dama
und wehrt sich erneut entschieden gegen die Feier
seines 25-jährigen Künstlerjubiläums. Petersburger Uraufführung der „Pikovaja
dama
-
grosser
Erfolg beim Publikum, Verriß durch die Presse.
Kapitel XXIII ....................................................................................... 475
Čajkovskij
reist von Petersburg nach
Kiev
- zur dortigen Aufführung der
„Pikovaja
dama .
Hoffnung auf die Aufführung seiner Bühnenwerke in
Deutschland und Österreich-Ungarn. Setzt sich in Petersburg für jüngere
Kollegen ein: für Arenskij und seine Oper „Der Traum an der Wolga
sowie für Ippolitov-Ivanov und dessen Oper „Azra .
Erhält Ende 1890 den Auftrag der Direktion der Kaiserlichen Theater in
Petersburg, eine einaktige Oper („Iolanta ) und ein zweiaktiges Ballett
(„Ščelkunčik
— „DerNußknacker ) zu komponieren.
Kapitel XXIV .......................................................................................478
Komponiert lustlos die „Hamlet -Bühnenmusikfür
Lucien Guitry.
Sagt bei
H.
Wolff
in Berlin auch wegen nervöser Armschmerzen eine geplante Konzert¬
reise ab. Die jahrelange fruchtlose Diskussion mit den französischen
Librettisten
Détroyat
und
Gallet
über eine französischsprachige Oper
Čajkovskij
s
für Paris.
Antwortet aufTaneevs Frage, wie er Opern komponiere — etwaige Einflüsse.
Äußert sich sehr positiv über Arenskij und seine Oper „Der Traum an der
Wolga . Will wegen des Kompositionsauftrags „Iolanta /
„Ščelkunčik
zunächst
auch die Amerikareise absagen, kann aber letztlich der Verlockung nicht wider¬
stehen. Erfolgreiche Uraufführung der Bühnenmusik zu „Hamlet ; entschließt
sich, sie zu publizieren. Fühlt sich gekränkt, daß „Pique Dame trotz ihres gro¬
ßen Erfolgs und der vielen vorbestellten Billetts vom Spielplan genommen
wurde und stellt der Theaterdirektion gegenüber den Auftrag für „ Iolanta
und
„Ščelkunčik
(Nußknacker) infrage-
Vsevoložskijs
versöhnliche Antwort
und Versicherung des höchsten Wohlwollens des Kaisers und des Hofes.
Beginnt mit der Komposition des „Nußknacker -Balletts.
Abreise über Petersburg und Berlin nach Paris.
Kapitel XXV ........................................................................................486
Besucht in Berlin den Verleger Bock und hört ein Konzert (Ouvertüre „ 1812
und Andante aus dem 1. Quartett). Heimweh. Vermißt den Neffen Bob
Davydov. Anstrengender Aufenthalt in Paris, macht Besuche, sieht Freunde,
dirigiert am 24. März / 5. April 1891 ein Colonne-Konzert - mit großem
Erfolg. Fährt nach
Rouen,
um an „ Iolanta und „
Ščelkunčik
zu arbeiten.
Tod der Schwester
Aleksandra
Davy
dova
nach langer Krankheit - Modest wagt
nicht, ihm dies mitzuteilen.
Čajkovskij
entschließt sich in
Rouen, die
Fertig¬
stellung von Oper und Ballett erst für die Saison 1892-93 zuzusagen.
Zurück in Paris, liest er zufällig in „Novoe vremja vom Tode seiner Schwester,
will zunächst die Amerikatournee absagen und nach Rußland zurückfahren,
entschließt sich dann aber doch, nach Amerika zu reisen.
Kapitel XXVI .................................;.....................................................490
Die Dampferfahrt
Le
Havre
- New York.
Čajkovskijs
Tagebuch
der Atlantiküberquerung in Form von Briefen an den Bruder Modest.
26
Kapitel
XXVII
...................................................................................... 495
Der USA-Aufenthalt
Ankunft in New York. Empfang und Betreuung. Bekanntschaften. Einladungen.
Diners. Beeindruckendes. Kurioses. Fremdes. Die Proben in der neuen
Music
Hall (Carnegie Hall). Die Festkonzerte. Empfänge. Eindrücke. Niagara-Fälle.
Erneut New York. Anschließend: Baltimore, Washington, Philadelphia.
Kapitel
XXVIII
..................................................................................... 513
Auf der „ Fürst
Bismarck
von New York nach Cuxhaven. Über Hamburg und
Berlin nach Petersburg. Auf dem Atlantik: „Skizzen für die zukünftige Sym¬
phonie (Tagebuch 11. /23. Mai 1891.
Kapitel XXIX ...................................................................................... 516
Zieht nach seiner Rückkehr aus Amerika von Frolovskoe nach Majdanovo
zurück. Trifft seine Neffen Bob Davydov und
Saša
Litke sowie seinen Bruder
Modest, liest Korrekturen und nimmt seine Korrespondenz wieder auf.
Komponiert den 2. Akt des „Nußknacker -Balletts. Weitere Arbeitspläne:
Komposition der Oper,
Jolanta
(„König
Renés
Tochter ), Instrumentierung
der Symphonischen Ballade „ Voevoda , Umarbeitung des Streichsextetts
„ Souvenir de
Florence
. Bittet Jurgenson, insgeheim aus Paris eine
Celesta
kommen zu lassen, die er im „ Voevoda und im „ Nußknacker besetzen will,
ohne daß ihm in Rußland jemand zuvorkommen kann. Klagt dem Neffen Bob
gegenüber über physische Altersbeschwerden, fürchtet aber auch das Nach¬
lassen der kompositorischen Schöpferkraft; hält den „Nußknacker musikalisch
für „ unendlich viel schlechter als „Dornröschen ; will mit dem Komponieren
aufhören, wenn ihm nur noch „Aufgewärmtes gelingt. Überlegungen, aus der
ländlichen Einsamkeit nach Petersburg zu ziehen - auch um Bob näher zu sein.
„
Jolanta
geht nur langsam voran — erneute Zweifel an seiner Schaffenskraft. Lobt
Modests Libretto. Liest die Neuausgabe der „Eugen Onegin -Partitur
korrektur.
Die wertvolle Pariser Jeanne-d Are-Uhr, Geschenk N. F.
fon
MekL· (1880),
wird Cajkovskij gestohlen.
Werke der Saison 1890/91 ........................................................................ 525
Kapitel XXX-XXXV: September 1891 -August 1892
Kapitel XXX ....................................................................................... 527
Majdanovo.
Beendet die Komposition der Oper „Iolanta , instrumentiert sie und die Sym¬
phonische Ballade „ Voevoda . Der vermutliche Uhrendieb wird gefasst; der Fall
bleibt aber ungeklärt und die Uhr verschwunden. Lehnt eine erneute Einladung
nach Amerika wegen der schlechten Bedingungen ab. Schreibt sein Testament,
vor allem, um über seine Urheberrechte zu verfügen. Geldnot, Freigebigkeit
und Hilfsbereitschaft. Überlegt erneut, nach Petersburg zu ziehen — schreckt
aber wegen der unvermeidbaren Masse „ langweiligster und unerträglichster
Beziehungen davor zurück.
Kapitel XXXI ...................................................................................... 531
Ende Oktober bis Mitte Dezember 1891. Moskau, Maidanovo, Petersburg,
Reval,
Maidanovo.
27
Ist bei den Proben zur Moskauer Erstaufführung der „Pikovaja
dama
anwesend.
Erzählt dem Großfürsten K. R. von seinem Besuch bei dem Dichter Afanasij
A. Fet.
Denkt daran, sich nach „Iolanta und „Nußknacker wieder der sym¬
phonischen Musik zuzuwenden. Gelungene Moskauer Aufführung von
„Pikovaja
dama .
Presseberichte. Nach der von ihm dirigierten Uraufführung
der Symphonischen Ballade „ Voevoda vernichtet
Čajkovskí]
die Partitur;
doch kann sie postum nach den Orchesterstimmen rekonstruiert werden.
Findet Gefallen an dem von J. Block in Rußland eingeführten Phonographen.
Dirigiert in einem Wohltätigkeitskonzert in Petersburg. Besucht Anatolij in
Reval.
Beendet in Majdanovo die Instrumentierung der Oper
„Iolanta . Plant ein Haus in
Klin
zu kaufen und für die Wintermonate
eine Wohnung in Petersburg zu mieten.
Kapitel XXXII ...................................................................................... 537
Mitte Dezember 1891 bis Ende Januar 1892. Konzerte in
Kiev
und Warschau.
Schon in
Kiev
nimmt er sich vor, derartige strapaziöse Reisen in Zukunft zu
vermeiden. Heimweh. Schätzt und unterstützt die von dem Sänger und Regis¬
seur
Prjanišnikov
1889 in
Kiev
initiierte Operngenossenschaft. Sieht in
Warschau Mascagnis „
Cavalleria rusticana
und wünscht sich ein ebenso
attraktives Sujet. „ Onegin in Hamburg; Rezensionen. Paris; trifft das Ehe¬
paar Ziloti; Theaterbesuche, Langeweile, Lektüre:
Zolas
„La
bête humaine ;
Umarbeitung des Streichsextetts „Souvenir de
Florence op.
70.
Sagt die Konzerte in den Niederlanden ab und reist nach Rußland zurück.
Kapitel
XXXIII
.....................................................................................545
Ende Januar bis Ende April 1892. Majdanovo.
Instrumentierung des „Nußknacker -Balletts - zunächst der Nummern der Suite.
Erneute Absicht, die frühe Oper „
Opričnik
umzuarbeiten. Mietet ein Haus in
Klin.
Erfährt, daß die Gouvernante und Lehrerin seiner Kindheit, Fanny Durbach,
noch lebe - sie treten wieder in Briefwechsel miteinander. Dirigiert am 3. und 7. März
in der Juristenschule und in einem Konzert der Musikgesellschaft in Petersburg.
Antwortet auf Jurgensons Kritik und begründet, warum er der Direktion der
Kaiserlichen Theater und der Musikgesellschaft Partiturautographe geschenkt
hat. In Petersburg und Moskau. In Moskau leitet er drei Opernaufführungen
von
Prjanišnikovs
Genossenschaft.
Kapitel XXXIV.....................................................................................549
Mai bis Anfang Juli 1892. Im neuen Heim in
Klin.
Liest die Korrekturen von neuen Ausgaben: Klavierauszug des „Nußknacker
sowie Partituren der Ouvertüre zur Oper „ Voevoda op. 3 und der Neufassung
der Dänischen Ouvertüre op. 15. Sendet dem deutschen Musikkritiker Eugen
Zabel auf dessen Wunsch seine Erinnerungen an
A. Rubinštejn
und spricht
über das distanzierte Verhalten seines früheren, hochverehrten Lehrers.
Im Mai 1892 konzipiert
Čajkovskij
zwei Sätze der Symphonie Es-Dur.
Zusammen mit seinem Neffen Vladimir („Bob ) Davydov reist er über Berlin
nach Paris (Museen,
Cafés chantants,
Grand
Opéra
und
Opéra comique):
gemeinsame Kur in Vichy; Magenkatarrh und frühere Erkrankungen ähnli¬
cher Art. Geldmangel - trotz höherer Einnahmen. Freut sich auf die Rück¬
kehr nach Rußland; will die Symphonie Es-Dur beenden. Über
Liszt;
28
dieser habe kein Interesse an seiner Musik gehabt. Eine Ovation im
Petersburger „Aquarium nach einer Aufführung der „Nußknacker -Suite.
Kapitel XXXV ..................................................................................... 559
Mitte Juli bis Ende August 1892.
Klin
und Moskau.
Arbeitsreiche Vorbereitung neuer Ausgaben: mehrfaches Korrekturlesen der
Partituren und Klavierauszüge von „Iolanta und „Nußknacker sowie Anfer¬
tigen des vereinfachten Klavierauszugs des Balletts. Zunehmende Sorge um
die Qualität der Ausgaben und zunehmende Sorgfalt bei den Korrekturgängen.
Nimmt sich den Tod Sergej M. Tret jakovs zu Herzen. Liest Flauberts „
Cor¬
respondance
und
Zolas
„Débâcle
. Quält sich weiter mit den Korrekturen.
Will die Einladung annehmen, im September 1892 ein Konzert im Rahmen
der Internationalen Ausstellung für Musik- und Theaterwesen in Wien zu
dirigieren. Selbstzweifel — werden sich „Iolanta und „Nußknacker als
„Mist herausstellen? Reagiert anerkennend und dankbar auf die Über¬
sendung von Gedichten des Kiever Studenten Ratgauz (Rathaus) und ver¬
spricht ihm, einige der Gedichte zu vertonen (dies geschieht 1893: op. 73).
Werke der Saison 1891/92 ........................................................................ 565
Kapitel XXXVI-XLV:
September 1892 - 25. Oktober / 6. November 1893
Kapitel XXXVI .................................................................................... 569
Die Problematik der Konzertreisen seit den späten 1880er Jahren.
Ein geheimnisvolles Etwas, eine unergründlich düstere, unruhige,
hoffnungslose Stimmung, als stünde ein Umschwung bevor,
als könne es nicht so weitergehen.
Kapitel
XXXVII
................................................................................... 571
September 1892. Wien, Internationale Ausstellung für Musik- und Theater¬
wesen;
Čajkovskij,
enttäuscht von den unzumutbaren Bedingungen seines
geplanten Konzerts, reist schon nach den Proben ab. Genießt den Aufenthalt
bei Sophie Menter auf deren Schloß Itter / Tirol. Reist über Salzburg nach Prag.
Glänzender Erfolg der „ Pique Dame im dortigen Nationaltheater.
Kapitel
XXXVIII
.................................................................................. 576
Oktober bis Anfang Dezember 1892.
Klin.
Moskau. Petersburg.
Einladung, ein Symphoniekonzert der Musikgesellschaft in Char kov zu
dirigieren. Schreibt eine Einlage-Arie in „Iolanta für
Nikolaj Figner.
Arbeitet an der Es-Dur-Symphonie. Lädt Taneev ein, mit ihm zusammen
Mozarts „Don Giovanni , die „göttlichste aller Opern , zu hören.
Setzt sich in Petersburg für die Aufführung von Taneevs Oper „ Oresteja ein.
Uraufführung von „Iolanta und „Nußknacker am 6. Dezember 1892 im
Petersburger Mariinskij
teatr.
Probe am Vortage in Anwesenheit des
Kaisers; dessen „ teilnahmsvolle Worte . Reaktionen der Presse und
Kommentare des Komponisten; sein Zustand der Apathie und Leere.
Abscheu vor seiner nächsten Auslandsreise.
29
Kapitel
XXXIX
.....................................................................................
582
11. Dezember 1892 - Anfang Februar 1893. Auslandsreise:
Über Berlin (prüft und verwirft „ unwiderruflich die Es-Dur-Symphonie, zwei¬
felt an seiner Schaffenskraft) und Basel nach
MontbéUard:
Besuch bei Fanny
Durbach, der Gouvernante und Lehrerin seiner Kinderjahre in Votkinsk (siehe
ČSt
13/1). Paris (Theaterbesuche). Glänzendes Konzert in Brüssel. Stellt in
einem Brief an die Pariser Zeitung „Paris unzutreffende, vor allem die russische
Wagner-Rezeption betreffende Informationen in einem Bericht des „Figaro über
die Konzertreise Lamoureux nach Rußland richtig - und verteidigt Hans von
Bülow gegen angebliche herabwürdigende Bemerkungen des Direktors des
Moskauer Konservatoriums Safonov, von denen der „Figaro -Artikel spricht;
Lamoureux und Safonov weisen den Zeitungsbericht als unrichtig zurück.
Vom 12. bis zum 25. Januar in Odessa: Konzerte, Aufführungen der „Pique
Dame , Enthusiasmus und Ovationen.
Kuznecovportraitiert Čajkovský
(das berühmte Gemälde in der Moskauer Tret jakov-Galerie).
Rückreise über
Kamenka
(Aufenthalt bis zum 30. Januar) und Char kov
nach
Klin
(Ankunft am 3. Februar). Bittet seinen Bruder Modest, über ein
Opernlibretto nachzudenken („ etwas Originelles und Rührendes ). Will um
des Honorars willen Klavierstücke und Lieder komponieren. Plant noch
eine Symphonie und eine Oper zu schreiben - und dann „ möglicherweise
Schluß zu machen . Wiedersehen mit dem todkranken Freund
Vladimir St.
Šilovskij.
Kapitel XL........................................................................................... 595
10. Februar- 16. März 1893.
Klin.
Moskau. Char kov.
Beginn der Arbeit an der 6. Symphonie - „ das beste aller meiner Werke , mit
einem Programm, „ das
får
alle ein Rätsel bleiben soll . Dirigiert am 14. Februar
ein Konzert in Moskau. Rühmt die Suite „Aus dem Kinderleben op. 1 des
jungen Komponisten
Georgij È.
Konjus. Empfiehlt dem kranken
V. Šilovskij
den jungen Cellisten Ju. Poplavskij als Musiker und Gesellschafter. Dirigiert in
Napravniks Moskauer Konzert am 7. März seine „Nußknacker -Suite.
Wird anläßlich seines Besuchs in Char kov und seines Konzerts am 14. März
enthusiastisch gefeiert.
Kapitel XLI .........................................................................................600
19. März - 6. Mai 1893.
Klin.
Moskau. Petersburg.
Nach dem triumphalen Erfolg in Char kov - Weiterarbeit am Konzept der
Sechsten: Finale und Walzer. Besucht in Petersburg den todkranken Freund
Aleksej N. Apuchtin. Empfiehlt die Suite „Aus dem Kinderleben von Georgij
Konjus Beljaev und Jurgenson zur Publikation. Wünscht sich von seinem
Bruder Modest ein Opernlibretto
à la Mascagnis
„
Cavalleria rusticana
.
Vor der Englandreise schreibt er auf Wunsch seines Verlegers Jurgenson nach
beliebig vielen kleinen Stücken (und des Honorars wegen) vom 5. April bis zum
5. Mai die Achtzehn Klavierstücke op. 72 (er gebiert täglich „frühreife Kinder
bzw. backt „ musikalische Pfannkuchen ) und die Sechs Romanzen op. 73.
Lobt Modests „
Ondina -Libretto
und begründet, warum er es nicht vertonen
möchte; wünscht sich etwas in der Art von Bizets „ Carmen oder, erneut,
Mascagnis
„Cavalleria rusticana .
Ereignisreiche Tage in Moskau. Besucht den
todkranken Freund Karl Al brecht; möchte ihm und seiner Familie auch materiell
30
helfen. Diskutiert mit Jurgenson über höhere Honorare für „kleine Sachen (z. B.
Klavierstücke) und erwähnt lukrative Angebote ausländischer Verleger.
Kapitel XLII ........................................................................................ 606
Mitte Mai bis Mitte Juni 1893 — die letzte Auslandsreise:
Berlin. Paris. London. Cambridge. Itter / Tirol.
Tränen und Heimweh schon zu Beginn der Reise - und Reisepläne in Rußland
für die Zeit danach. Das Konzert am 20. Mai /1. Juni in London (4. Sym¬
phonie). — Die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Cambridge
(an
Boïto,
Bruch,
Čajkovskí),
Grieg
und
Saint-Saëns)
und das Konzert mit
Werken der Geehrten am 31. Mai /12. Juni;
Čajkovskí)
dirigiert „
Francesco
da
Rimini
.
Saint-Saëns
Äußerungen über,,
Francesco
und seine Erinnerungen
an den Festakt der Ehrenpromotion. Der lateinische Text der Urkunde. —
Über Paris nach Itter / Tirol (zu Sofie Menter) und nach Grankino.
Kapitel XLIII ....................................................................................... 614
Mitte Juni bis 9. Oktober 1893. Grankino. Ukolovo. Zurück in
Klin.
Letzter
Aufenthalt in Moskau.
Todesnachrichten: Konstantin und Vladimir Silovskij, Karl Al brecht,
Aleksej Apuchtin,
Nikolaj Zverev.
Mehr als die Naturschönheiten Europas
liebt er die russische Steppe. Instrumentiert die 6. Symphonie op. 74 und das
3. Klavierkonzert (ein Satz) op. 75. Plant weitere Konzerte für die nächste
Saison, vier in St. Petersburg und eines in London (mit der 6. Symphonie
und mit der Solistin Sofie Menter: Ungarische Zigeunerweisen und Konzert¬
fantasie op. 56). Konzentriert sich in
Klin
auf die Arbeit, aber hat Sehnsucht
nach seiner „ lieben 4. Suite . Schließt die Partitur der 6. Symphonie ab, aus
der so bald wie möglich die Stimmen für die Uraufführung am 16. Oktober in
Petersburg herausgeschrieben werden sollen. Ist zufrieden, stolz und glücklich,
„ ein in der Tat gutes Stück geschrieben zu haben . Die kurze Reise nach
Hamburg zur Wiederaufnahme der „Jolanthe am dortigen Stadttheater -
der einzig erhaltene Brief aus Hamburg ist ein Empfehlungsschreiben an
den Berliner Verleger Bock zugunsten des tschechischen Komponisten
Joseph
Bohuslav Foerster.
Hilft Modest und Bob bei der Einrichtung ihrer
gemeinsamen Petersburger Wohnung. Auf der Suche nach einem neuen
Opernsujet. Begeistert von der Schriftstellerin George Eliot. Besucht
seinen Bruder im „ unbeschreiblich schönen Michajlovskoe (Gouv.
Nižnij-
Novogorod). Antwortet dem Großfürsten Konstantin
Konstantinovič
zurückhaltend auf dessen Vorschlag, A. N. Apuchtins Gedicht „Requiem
zu vertonen - mit dem Hinweis auf seine neue Symphonie, deren Stim¬
mung derjenigen von Apuchtins „Requiem zu verwandt sei. „In diese
Symphonie habe ich meine ganze Seele gelegt. Grundsätzlich zu einem
„Requiem - glaubt nicht an einen „Richter-Gott - schwärmt von der
Vertonung von Christus-Worten. Aufführung des Vokalensembles „Die Nacht
(nach Mozart) im Moskauer Konservatorium. Taneevs Kritik am 3. Klavier¬
konzert.
Kaškin
über
Čajkovskijs
letzten Aufenthalt in Moskau. Pollinis Plan
einer großen Konzertreise in Rußland mit einem deutschen Orchester unter
Leitung
Čajkovskijs
und Safonovs.
31
Kapitel
XLIV .......................................................................................627
Petersburg.
10.-20. Oktober 1893.
Die 6. Symphonie findet bei den Proben und bei der Uraufführung im Konzert
am 16. Oktober weder bei den Musikern noch beim Publikum besonderes
Interesse und Begeisterung. Presseberichte. Modests Legende von seiner
Erfindung des Untertitels
„Pathétique .
Čajkovskijs
Absicht, die Opern
„
Opričnik
und „ Orleanskaja
deva
(letztes Bild) umzuarbeiten.
Kapitel XLV.........................................................................................631
Petersburg. 21.-25. Oktober 1893. Erkrankung und Tod
Čajkovskijs.
Werke der Saison 1892/93 und Werke aus dem Nachlaß ..................................... 635
[Nachwort des Autors] .............................................................. 639
Nachwort des Übersetzers .......................................................... 639
VERZEICHNISSE UND REGISTER............................................ 641
Verzeichnis der Briefe
1. Briefe
Čajkovskijs
.......................................................... 643
2. Briefe an
Čajkovskij
........................................................ 664
Verzeichnis der Abbildungen ...................................................... 665
Sachregister............................................................................ 667
Register der Werke Tschaikowskys ............................................... 673
Namenregister......................................................................... 715
Abkürzungen, Ausgaben, Literatur ............................................... 757
32
|
any_adam_object | 1 |
author | Čajkovskij, Modest I. 1850-1916 |
author2 | Juon, Paul 1872-1940 Erhard, Alexander |
author2_role | trl edt |
author2_variant | p j pj a e ae |
author_GND | (DE-588)116430796 (DE-588)117240443 (DE-588)135513553 |
author_facet | Čajkovskij, Modest I. 1850-1916 Juon, Paul 1872-1940 Erhard, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Čajkovskij, Modest I. 1850-1916 |
author_variant | m i č mi mič |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039730884 |
classification_rvk | LP 66300 |
ctrlnum | (OCoLC)772864769 (DE-599)BVBBV039730884 |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01543nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV039730884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111227 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111129s2011 xx agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772864769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039730884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 66300</subfield><subfield code="0">(DE-625)107909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Čajkovskij, Modest I.</subfield><subfield code="d">1850-1916</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116430796</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Žizn' Petra Il'iča Čajkovskago</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys</subfield><subfield code="b">in zwei Bänden</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">1878 - 1893</subfield><subfield code="c">Modest Tschaikowsky. Aus dem Russ. übers. von Paul Juon.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schott</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">762 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cajkovskij-Studien</subfield><subfield code="v">13,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cajkovskij-Studien</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juon, Paul</subfield><subfield code="d">1872-1940</subfield><subfield code="0">(DE-588)117240443</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erhard, Alexander</subfield><subfield code="0">(DE-588)135513553</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV039730680</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cajkovskij-Studien</subfield><subfield code="v">13,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010399422</subfield><subfield code="9">13,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024578781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024578781</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039730884 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:01:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024578781 |
oclc_num | 772864769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-703 DE-M29 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-703 DE-M29 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 |
physical | 762 S. Ill., Notenbeisp. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schott |
record_format | marc |
series | Cajkovskij-Studien |
series2 | Cajkovskij-Studien |
spellingShingle | Čajkovskij, Modest I. 1850-1916 Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden Cajkovskij-Studien |
title | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden |
title_alt | Žizn' Petra Il'iča Čajkovskago |
title_auth | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden |
title_exact_search | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden |
title_full | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden 2 1878 - 1893 Modest Tschaikowsky. Aus dem Russ. übers. von Paul Juon. |
title_fullStr | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden 2 1878 - 1893 Modest Tschaikowsky. Aus dem Russ. übers. von Paul Juon. |
title_full_unstemmed | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden 2 1878 - 1893 Modest Tschaikowsky. Aus dem Russ. übers. von Paul Juon. |
title_short | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys |
title_sort | das leben peter iljitsch tschaikowskys in zwei banden 1878 1893 |
title_sub | in zwei Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024578781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039730680 (DE-604)BV010399422 |
work_keys_str_mv | AT cajkovskijmodesti ziznpetrailicacajkovskago AT juonpaul ziznpetrailicacajkovskago AT erhardalexander ziznpetrailicacajkovskago AT cajkovskijmodesti daslebenpeteriljitschtschaikowskysinzweibanden2 AT juonpaul daslebenpeteriljitschtschaikowskysinzweibanden2 AT erhardalexander daslebenpeteriljitschtschaikowskysinzweibanden2 |