Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys: in zwei Bänden 1 1840 - 1878
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Mainz [u.a.]
Schott
2011
|
Schriftenreihe: | Cajkovskij-Studien
13,1 |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024578693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 386 S. Ill., Notenbeisp. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039730795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111215 | ||
007 | t| | ||
008 | 111129s2011 xx agl| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)772864746 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039730795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M29 |a DE-22 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 | ||
084 | |a LP 66300 |0 (DE-625)107909: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Čajkovskij, Modest I. |d 1850-1916 |e Verfasser |0 (DE-588)116430796 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Žizn' Petra Il'iča Čajkovskago |
245 | 1 | 0 | |a Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys |b in zwei Bänden |n 1 |p 1840 - 1878 |c Modest Tschaikowsky. Aus dem Russ. übers. von Paul Juon. |
264 | 1 | |a Mainz [u.a.] |b Schott |c 2011 | |
300 | |a 386 S. |b Ill., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Cajkovskij-Studien |v 13,1 | |
490 | 0 | |a Cajkovskij-Studien |v 13 | |
700 | 1 | |a Juon, Paul |d 1872-1940 |0 (DE-588)117240443 |4 trl | |
700 | 1 | |a Erhard, Alexander |0 (DE-588)135513553 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV039730680 |g 1 |
830 | 0 | |a Cajkovskij-Studien |v 13,1 |w (DE-604)BV010399422 |9 13,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024578693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024578693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819355945514303488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen zur Neuausgabe .................................................. 17
Vorwort .................................................................................. 23
ERSTERTEIL. 1840-1852
Kapitel I-XIII........................................................................... 27
ZWEITERTEIL. 1852-1860
Kapitel I-VI............................................................................. 61
DRITTERTEIL. 1861-1865
Kapitel
I-
VIII........................................................................... 79
VIERTER TEIL. 1866-1877
Kapitel I-II. 1866 .................................................................... 113
Kapitel
III.
1866-1867 ............................................................. 130
Kapitel
IV.
1867-1868 ............................................................. 139
KapitelV. 1868-1869 ............................................................. 151
Kapitel
VI.
1869-1870 ............................................................. 167
Kapitel
VII.
1870-1871 ............................................................. 183
Kapitel VIII. 1871-1872 ............................................................. 187
Kapitel
IX.
1872-1873 ............................................................. 199
KapitelX. 1873-1874 ............................................................. 214
Kapitel XL 1874-1875 ............................................................. 231
Kapitel
ХП.
1875-1876 ............................................................. 245
Kapitel XIII. 1876-1877 ............................................................. 260
FÜNFTERTEIL. 1877-1878
Kapitel
I
-Х
............................................................................. 281
Detailliertes Inhaltsverzeichnis der Neuausgabe
Vorbemerkungen zur Neuausgabe ................................................. 17
Vorwort .................................................................................. 23
ERSTERTEIL: 1840-1852 .......................................................... 25
Familie. Kindheit in Votkinsk und Alapaev.
Eintritt in die Vorbereitungsklasse der Petersburger Rechtsschule.
Kapitell.............................................................................................. 27
„Adlige Abstammung und unmusikalische Vorfahren.
Kapiteln............................................................................................. 29
Die Eltern:
Iľja Petrovič
und
Aleksandra
Andreevna.
Kapitel
III
............................................................................................ 33
Iľja Petrovič
als Bergwerksdirektor in Votkinsk. Familienzuwachs.
Eine Gouvernante
för
Nikolaj,
Lidija - und
Petr
II
ič: Fanny Durbach.
Kapitel
IV
............................................................................................ 35
Petr
Iľič:
das Kind „ aus Porzellan und Fanny Durbachs Liebling.
Kapitel
V
............................................................................................. 39
Die von Fanny Durbach aufbewahrten Hefte
Petr
II
ič
s;
seine Gedichte.
Kapitel
VI
............................................................................................ 44
Musikalische Eindrücke: das
Orchestrion
der Familie (Mozart,
italienische Oper). Erster Klavierunterricht; improvisiert; spielt
Mazurken von Chopin; reagiert überempfindlich auf Musik.
Kapitel
VII
........................................................................................... 45
Umzug der Familie über Moskau nach St. Petersburg. Aufnahme in
eine öffentliche Schule. Musikunterricht bei dem Pianisten Filippov.
Theaterbesuche. Krankheit; Überreiztheit, Nervenanfälle.
Kapitel VIII.......................................................................................... 48
Umzug der Familie nach Alapaev.
Die Halbschwester Zinaida als Gouvernante;
Petr
Wies Faulheit.
Kapitel
IX
........................................................................................... 50
Eine neue Gouvernante in Alapaev: N. P.
Petrova.
Petr
Iľič
als Erfinder von Spielen und Belustigungen.
1. Mai 1850: Geburt der Zwillinge Anatolij und Modest.
Fortschritte im Klavierspiel. Phantasiert am Klavier.
Kapitel
X
............................................................................................ 52
Eintritt in die Vorbereitungsklasse der St. Petersburger Juristenschule.
Der traumatische Abschied von der Mutter.
Kapitel
XI
............................................................................................ 53
Petr
II
ič bei der Familie
Vakar.
Der älteste Sohn stirbt an Scharlach.
Petr
11 ič wird in die Oberabteilung der Vorbereitungsklasse versetzt.
Sommerferien auf dem Lande.
Kapitel XII ........................................................................................... 54
Wiedervereinigung der Familie in St. Petersburg. Jugendstreiche.
Cholera-Tod der Mutter.
Iľja Petrovič
zieht zur Familie seines
Bruders
Petr.
Kapitel XIII .......................................................................................... 56
Unterbrechung der musikalischen Ausbildung; musikalische Eindrücke:
Webers „ Freischütz , Glinkas „ Leben für den Zaren . Spielt ungern
für andere, aber phantasiert für sich allein. Studiert den Klavierauszug
von Mozarts „Don Giovanni . Kunstvoller Koloratursänger.
Beeinflußbarkeit - außer in musikalischen Dingen.
ZWEITERTEIL: 1852-1860 ........................................................ 59
Schüler der Petersburger Rechtsschule.
Beamter des Justizministeriums.
Musiklehrer, musikalische Erfahrungen und Mentoren.
Kapitell .............................................................................................. 61
Der Unterricht an der Juristenschule.
Kapitelll ............................................................................................. 62
Schüler und Mitschüler.
Petr
II
ič beliebt bei Schülern und Lehrern.
Unordentlichkeit. Tabakrauchen.
Kapitel
III
............................................................................................ 63
Die Schulfreunde
Adamov
und Apuchtin.
Peter
II
ič
s
bezauberndes Wesen.
Sein Hang zu Sorglosigkeit und Leichtsinn.
Kapitel
IV
............................................................................................ 65
Die Familien
Iľja
und
Petr
P. Čajkovskí}
ziehen zusammen — später
die Familien
Iľja P. Čajkovskij
und
Šobert;
Aleksandra
Iľinišna
als Erzieherin der Zwillinge. Nach dem Verlust seines Vermögens
wird
Iľja P. Čajkovskij
Direktor des Technologischen Instituts.
Kapitel
V
............................................................................................. 67
Petr
II
ič absolviert die Juristenschule und tritt als Beamter ins
Justizministerium ein.
Petr
Wie als Gesellschaftsmensch.
Theater-, Oper- und Ballettbegeisterung; sein schauspielerisches Talent;
spielt in Liebhaberaufführungen.
Heirat der Schwester
Aleksandra
mit
Lev Davydov.
Kapitel
VI
............................................................................................ 70
Musiklehrer: Bekker, Lomakin, Kündinger (und dessen Erinnerungen).
Keine Anzeichen einer besonderen Begabung trotz allerlei Kunststückchen
und seinem Improvisationstalent; nur der Vater ermutigt ihn zum Musikstudium.
Repertoirekenntnis und Petersburger Musikleben. Piccioli.
Neben Improvisationen nur eine frühe in Notation erhaltene Komposition:
die Romanze „ Mein Genius, mein Engel, mein Freund .
Glaube an die Berufung zum
Musűistudium
und zum Komponisten.
DRITTERTEIL: 1861-1865 ........................................................ 77
Vom leichtsinnigen Dilettanten zum Musikstudenten.
Kapitell............................................................................................. 79
Eine Lebenswende bahnt sich an. Briefwechsel mit der Schwester.
Der Vater ermutigt ihn zum Musibtudium.
Die Liebe und Fürsorge den Zwillingsbrüdern gegenüber.
Kapitelll............................................................................................. 81
Auslandsreise mit einem Bekannten des Vaters.
Kapitel
III
............................................................................................ 84
Die Wandlung vom Beamten zum Musiker. Theoriekurse.
Entscheidung zum Studium (die Briefe an die Schwester).
Freundschaft mit
German
Laws
(Hermann Laroche). Anfang 1863
quittiert
Petr
II
ič den Dienst im Justizministerium. Geldmangel
nach dem Ausscheiden des Vaters aus seinem Dienst.
Kapitel
IV
............................................................................................ 90
Ĺaroš
s Erinnerungen an
Čajkovskijs
Studium
am Petersburger Konservatorium bei Zaremba, Anton
Rubinštejn
и. а.
Kapitel
V
............................................................................................. 97
Fortsetzung von
Laroš s
Erinnerungen.
Literaturkenntnis. Vierhändiges Klavierspiel. Vorlieben und Antipathien.
Kapitel
VI
............................................................................................ 102
Die Familie des Schwagers Davydov. Der Sommer beim Fürsten Golicyn;
Komposition der Ouvertüre „Das Gewitter .
Kapitel
VII
........................................................................................... 104
Die dritte Ehe des Vaters. Bei den Davydovs in
Kamenka.
Übersetzt Gevaerts Instrumentationslehre und komponiert die Ouvertüre c-Moll.
Kapitel VIII.......................................................................................... 106
Materielle Sorgen. Erste bescheidene Erfolge als Komponist.
Auf Empfehlung seines Bruders
A. Rubinštejn
bietet N.
Rubinštejn
im Herbst 1865, nach der Absage Serovs,
Ćajkovskij
die Stelle
eines Theorielehrers am neugegründeten Moskauer Konservatorium an.
Die Examenskantate „An die Freude .
Laroš
s Prophezeihung.
10
VIERTERTEIL: 1866-1877 ......................................................
Ill
Die Moskauer Konservatoriumsjahre.
Kapitell. 1866...................................................................................... 113
Čajkovskijs
Freundeskreis am Moskauer Konservatorium
und in der Moskauer Musikwelt:
N. G. Rubinštejn, K. K. Aľbrecht,
P. I. Jurgenson,
N. D. Kaškin,
G. A.
Laroš, N. A. Gubert
(Hubert).
KapitelII.
1866..................................................................................... 117
Čajkovskijs
Leben in Moskau im Spiegel seiner Briefe an die Brüder
Anatoli)
und Modest sowie an die Schwester AleL·aпdra Davydova.
Wohnt bei
N. Rubinštejn,
der sich um ihn kümmert „ wie eine Kinderfrau .
Beginn des Unterrichts am Konservatorium. C-Moll-Ouvertüre
(Laroš s
Kritik). Wird Mitglied des Künstler-Vereins und des Kaufmännischen
Vereins (benutzt dessen reichhaltige Bibliothek). Dickens-Lektüre.
Opernplan. Erzieherische Briefe an die verzagten Zwillinge. 2. Fassung
der
F
-Dur-Ouvertüre (in Moskau und Petersburg aufgeführt) und 1. Symphonie.
Sein Tagesablauf. Nervosität und Schlaflosigkeit (die „Hämmerchen im Kopf).
Sommerferien mit Modest nicht, wie geplant, in
Kamenka
(wohin Anatolij reist),
sondern mit Verwandten der Davydovs in Mjatlevo bei St. Petersburg.
Die intensive, auch nächtliche Arbeit an der 1. Symphonie führt zu nervösen
Anfällen und Halluzinationen. Zaremba undA.
Rubinštejn
kritisieren die
Symphonie -
Čajkovskij
wird sie umarbeiten.
Kapitel
III.
1866-1867 ............................................................................ 130
Čajkovskijs
Unterricht. Neue Konservatoriumsräume
und neue Kollegen: Laub, Kossmann, Wieniawski,
Dubuque, Door.
Bekanntschaft mit Odoevskij, Ostrovskij, Sadovskij, dem Intendanten der
Kaiserlichen Oper
Begičev
und dessen Stiefsohn Vladimir
Šilovskij.
Dänische Ouvertüre op. 15. Umarbeitung der 1. Symphonie; Aufführung
der Mittelsätze und des gesamten Werkes. Opernpläne: „ Voevoda .
Verhältnis zum Balakirev-Kreis. Arbeit an der Oper „ Voevoda .
Sommerurlaub mit den Zwillingen in Gapsal („Souvenir de Hapsal op. 2).
Werke der Saison 1866/67 ....................................................................... 139
Kapitel
IV.
1867-1868 ............................................................................ 139
Misanthropie,
Faulheit, Lebensüberdruß? Sehnsucht nach Freiheit und
Einsamkeit. Erfolgreiche Aufführung der „ Tänze der Landmädchen
aus dem „ Voevoda .
Laroš
undKlimenko.
Berlioz
in Rußland.
Uraufführung der 1. Symphonie.
Čajkovskij
dirigiert die „ Tänze
der Landmädchen . Sein Verhältnis zum „Mächtigen Häuflein .
Paris-Aufenthalt mit
V.
Šilovskij
(Theater, Oper - rühmt die
Inszenierungen). „Voevoda .
Werke der Saison 1867/68 ....................................................................... 150
Kapitel
V.
1868-1869 ............................................................................. 151
Mehr Stunden im Konservatorium. Beginn und Unterbrechung der Proben
zum „ Voevoda . Ein neuer, nicht ausgeführter Opernplan (Libretto von
Ostrovskij). Orchesterfantasie
„Fatum
. Uraufführung des „Voevoda .
11
Freundschaft mit
Désirée
Artat
und Heiratspläne; schreibt fiir ihr Benefiz Chöre
und Rezitative zu Aubers „ Schwarzem Domino ;
Laroš
über die Sängerin;
sie heiratet den Bariton
Padilla.
Klavierstücke op. 4 und 5, das erste Heft der Volbliederfür Klavier vierhändig,
Komposition der Oper „
Ondina
nach
Fouqué
I
Žukovskij
-
Sollogub.
Werke der Saison 1868/69........................................................................ 165
Kapitel
VI.
1869-1870 ............................................................................ 167
Das zweite Heft der russischen Volkslieder zu vier Händen. „ Romeo
und Julia , angeregt und kritisiert von Balakirev. Klavierauszug von
A. Rubinštejns „Ivan
Groznyj . Romanzen op. 6. Chor der Blumen und
Insekten zur nicht ausgeführten Oper „ Mandragora . Verworfener
Opernplan „RaimundLully . Klavierstücke op. 7 und 8. Enttäuschte
Hoffnung auf die Inszenierung der „
Ondina
in Petersburg, Aufführung
einiger Nummern der Oper in Moskau. Erfolglose Uraufführung von
„Romeo und Julia (1. Fassung). Beginn der Arbeit am „
Opričnik .
Mit Vladimir
Šilovskij
in Bad Soden und in der Schweiz.
„ Romeo und Julia erscheint bei Bote & Bock in Berlin.
Werke der Saison 1869/70........................................................................ 182
Kapitel
VII.
1870-1871 ........................................................................... 183
Sorge um die Zwillingsbrüder.
A. Rubinštejn
tritt in Moskau auf.
Klavierstücke op. 9, eine Romanze, nicht ausgeführtes Ballett „
Cinderella
.
Arbeit am „
Opričnik
. Die umgearbeitete Ouvertüre „ Romeo und Julia
(2. Fassung) erscheint bei Bote & Bock in Berlin.
Ein eigenes Kammerkonzert: u. a. mit dem eigens dazu komponierten
1. Streichquartett, Romanzen, Klavierstücken und dem Vokalensemble
„Natur und Liebe . Schreibt seine Harmonielehre.
Bei den Freunden Kondrat ev (in Nizy) und
Šilovskij
(in Usovo).
Werke der Saison 1870/71........................................................................ 186
Kapitel VIII. 1871-1872........................................................................... 187
Ein neues Leben: die erste eigene Wohnung. Seine Bezüge. Rezensententätigkeit.
Nizza. Festkantate zur Eröffnung der Polytechnischen Ausstellung in Moskau.
Abschluß des „
Opričnik .
2. Symphonie.
Werke der Saison 1871/72........................................................................ 194
Kapitel
IX.
1872-1873 ............................................................................ 199
Neue Wohnung. Größere Einkünfte. Rezensionen. 2. Symphonie.
Gedanken an eine Heirat. Schwaches Sehvermögen und schwache Nerven.
Der „
Opričnik
wird in Petersburg zur Aufführung angenommen.
Stasov schlägt
Čajkovskí]
Shakespeares „Sturm als Sujet einer
Orchesterfantasie vor. Erfolgreiche Uraufführung der 2. Symphonie.
„
Sneguročka
. Tagebücher: vernichtete und erhaltene. Reise nach
Deutschland, Schweiz, Italien, Paris. Zurück in Rußland: produktive
Einsamkeit. Komposition des „Sturm .
Werke der Saison 1872/73........................................................................ 213
12
Kapitel
X.
1873-1874............................................................................. 214
„Opričnik :
Uraufführung und Reaktionen. Italienreise.
Das Preisausschreiben zur Oper „ Kuznec Vakula . Komposition der Oper.
Werke der Saison 1873/74 ....................................................................... 229
Kapitel
XI.
1874-1875 ............................................................................ 231
Čajkovskij
irrt sich beim Wettbewerbstermin, vollendet den „ Vakula
ein Jahr zu früh und bemüht sich um eine vorzeitige Aufführung.
Erfolgreiche Aufführungen von 2. Streichquartett und „ Sturm (Stasovs
Reaktion und
Laroš
s Kritik). Komposition des 1. Klavierkonzerts-
N Rubinštejns
vernichtendes Urteil. Enttäuschung auch über die negative
Reaktion der Moskauer Freunde auf den „ Vakula . Eine moralische Krise
bahnt sich an;
Čajkovskij s
Sehnsucht nach freier schöpferischer Tätig¬
keit. Auftrag zur Komposition der „ Schwanensee -Ballettmusik.
Komposition der 3. Symphonie.
Werke der Saison 1874/75 ....................................................................... 244
Kapitel XII. 1875-1876 ........................................................................... 245
Sieht Rimskij-Korsakovs Kontrapunktübungen und Fugen durch.
Russische Erstaufführungen des 1. Klavierkonzerts in Petersburg und Moskau.
Uraufführung der 3. Symphonie.
Čajkovskij
und
Saint-Saëns
tanzen
einen
Pas de deux.
„ Vakula gewinnt den Wettbewerb. Mit Modest in Paris -
Begeisterung für „ Carmen . Aufführung der 3. Symphonie in Petersburg.
3. Streichquartett. Instrumentierung des Balletts „Der Schwanensee .
Zweifel an seiner Schaffenskraft. Zur Kur nach Vichy.
In Bayreuth bei der ersten Aufführung von Wagners „Der Ring des Nibelungen .
Erste Erwähnung von Heiratsplänen.
Werke der Saison 1875/76 ....................................................................... 259
Kapitel XIII. 1876-1877 .......................................................................... 260
Entschluß, sich zu verheiraten — „ mit wem es auch sei . Schreibt
Rimskij
-Korsakov
über dessen Streichquartett. Komposition der
„Francesco
da
Rimini .
Uraufführung des „Kuznec Vakula . Pasdeloups
schlechte Aufführung von „Romeo und Julia in Paris. Der finanziell
gescheiterte Plan eines eigenen Konzertes in Paris. Komposition der
„Rokoko-Variationen . Nicht realisierter Opernplan „ Othello . Begegnung
mit
Lev
Tołstoj.
Čajkovskijs
zwiespältiges Verhältnis zu ihm. Die dürftige
Uraufführung des Balletts „ Der Schwanensee .
Čajkovskij
dirigiert
einen „ Russisch-serbischen Marsch . Erfolgreiche Uraufführung der
„Francesco da Rimini
und zwei weitere Aufführungen.
Beginnt die Arbeit an der 4. Symphonie und beendet das Konzept. Verwirft
einen Opernplan Modests und greift die Idee der Sängerin Lavrovskaja auf:
„Evgenij Onegin nach
Puśkin;
Szenarium, Konzept.
Heiratet Antonina
I.
Miljukova am 6. Juli 1877.
Werke der Saison 1876/77 ....................................................................... 278
13
FÜNFTERTEIL: 1877-1878 ....................................................... 279
Brieffreundschan mit N. F.
fon
Mekk.
Heirat mit A.
I.
Miljukova.
Zusammenbruch und Flucht. Genesung im Ausland. Abschluß
früher begonnener Hauptwerke: „Evgenij Onegin op. 24 und
4. Symphonie op. 36; neu: Violinkonzert op. 35 sowie Opera 37-42.
Rückkehr nach Rußland.
Kapitell............................................................................................. 281
Iosif
Kotek. Naděžda
Fìlareiovna fon
Mekk.
Beginn des Briefwechsels
Čajkovskij-Mekk;
Auftragsarrangements; N. F.
fon
Mekk
als
Beschützerin und Patronin aus „rein egoistischen Gefühlen .
Kapitelll............................................................................................ 289
„Es komme, was da komme! — Das „wahnwitzige Unternehmen :
Čajkovskij
heiratet Antonina Ivanovna Miljukova. Ohne seine Frau
in
Kamenka
- während sie in Moskau die gemeinsame Wohnung einrichtet.
Beginnt die Instrumentierung der 4. Symphonie und des „ Evgenij Onegin .
Kurz nach der Rückkehr nach Moskau — zu seiner Frau und zum Unter¬
richt im Konservatorium —fällt
Čajkovskij
in einen „an Wahnsinn
grenzenden Zustand . Zusammenbruch. Reist von Petersburg aus
mit Anatolij ins Ausland.
Kapitel
III
........................................................................................... 295
Mit Anatolij in Ciarens am Genfer See. Korrespondenz mit
N. G. Rubinštejn:
Čajkovskijs
Interesse an der Ernennung zum russischen Musikdelegierten
bei der Pariser Weltausstellung 1878; seine Lehrtätigkeit ruht, die Stelle
bleibt ihm erhalten, er bezieht sein Gehalt weiter. „ Onegin als
Konservatoriumsaufführung? Die Instrumentierung des „ Onegin und
der 4. Symphonie geht voran. Frau
fon
Mekk
bietet
Čajkovskij
eine
Unterstützung von 6000 Rubeln jährlich an.
Kapitel
IV
........................................................................................... 298
Freiheit zu arbeiten. Das ruhige Ciarens. Florenz, Rom, Venedig.
Fortsetzung der Instrumentierung des „Evgenij Onegin . Glaubensfragen.
Über Wagner und
Brahms
sowie
Bizet
und
Delibes.
Abfahrt des Bruders
Anatolij; Ankunft des Dieners Aleksej. Instrumentierung der 4. Symphonie.
San
Remo. In
Erwartung Modests und Koljas. Dilemma angesichts seiner
Berufung zum Musikdelegierten bei der Pariser Weltausstellung.
Seine Meinung über die Komponisten des „ Mächtigen Häufleins ;
über die zeitgenössische deutsche und französische Musik.
Ankunft Modests und Koljas.
Kapitel
V
............................................................................................ 319
Verteidigt und begründet die Ablehnung des Pariser Delegiertenposten
gegenüber den enttäuschten Moskauer Kollegen und besonders N.
G
Rubinštejn.
4. Symphonie. „ Evgenij Onegin (nicht, Oper , sondern , Lyrische Szenen )
und opernästhetische Fragen. Wer übernimmt die Anfertigung des
Klavierauszugs der 4. Symphonie: Klindworth oder Taneev?
14
Frage der Erstaufführungen von Oper und Symphonie.
Maiglöckchen contra Veilchen. Genesung von einem Zustand der
„ Geistesgestörtheit , aber Zweifel, ob er schon bald nach Moskau
zurückkehren solle.
Misanthropie
—flieht vor Besuchern.
Kapitel
VI
.......................................................................................... 336
Von San
Remo
über Pisa nach Florenz. Italienbegeisterung und Heimatliebe.
Philosophisches (Schopenhauer). Über die Liebe, die er in seiner Musik
ausdrückt; über Liebeslyrik, die mehr Musik als Literatur ist; über den
hohen Rang der Instrumentalmusik.
Uraufführung der 4. Symphonie mit mäßigem Erfolg.
Gewissensbisse wegen seines Nichtstuns: beginnt mit Kleinigkeiten
(Romanzen op. 38 und Klavierstücke op. 40). Museumsbesuche.
Medici-Kapelle. Michelangelo — Beethoven; Raffael - Mozart.
Das Programm der 4. Symphonie. Der schöpferische Prozeß.
Trifft in Florenz erneut auf den begnadeten jungen Straßensänger
Vittorio.
Kapitel
VII
......................................................................................... 347
Zurück in Ciarens am Genfer See. Tagesablauf. Kompositionsprozeß.
Musiziert zusammen mit
Kotek
-
и.
a. Lalos
„ Symphonie
espagnole
;
rühmt die junge französische Schule (Delibes,
Bizet,
Lalo).
Inspiration, Instrumentation, das russische Element seiner Musik.
Klavierstücke op. 40, Sonate op. 37, Violinkonzert op. 35 - mit
Kotek
als Ratgeber beim Solopart. Über Serov und seine Opern. Über seinen
Konservatoriumsunterricht und seine Studenten.
Nikolaj Rubinštejn
spielt das von ihm früher verdammte 1. Klavierkonzert.
Čajkovskijs
Mozart-Kult. Verbreitung seiner Werke im Ausland.
Bescheidenheit und Selbstbewußtsein. Fühlt sich vonA.
Rubinštejn
mißachtet - und erinnert sich dankbar der Unterstützung Hans von Bülows.
Hofft auf zukünftigen Ruhm. Nimmt sich nach Abschluß des Violinkonzerts
für
Kamenka
- zur Erholung und Arbeit - kleinere Kompositionen vor.
Taneevs Kritik an der 4. Symphonie und
Čajkovskijs
Antwort;
Taneevs Begeisterung für „Evgenij Onegin .
Der Besuch des aufdringlichen Generals.
Kapitel VIII ........................................................................................ 362
Zurück in Rußland. Bei der Familie seiner Schwester im ukrainischen
Kamenka.
Regelmäßiger Tagesablaufund stete Arbeit:
Klaviersonate, 12 Stücke mittlerer Schwierigkeit, Kinderalbum.
Plant die Vertonung der Chrysostomus-Liturgie - trotz des Monopols
der Hofkapelle bei der Herausgabe von Kirchenmusik.
Möchte wieder eine Oper schreiben; erinnert sich an die mißglückte „ Undina .
Kapitel
IX
.......................................................................................... 365
Aufenthalt auf Frau
fon
Mekks herrschaftlichem Landsitz Brailov.
Über das Violinkonzert. Komposition der drei Stücke für Violine und
Klavier. Frau
fon
Mekks reiche Musikaliensammlung. Harmoniumspiel.
Streicherserenaden von Volkmann. Pilzesuchen und andere Freuden in
der Natur. Überlegt, eine Oper „Romeo und Julia zu schreiben.
15
Kapitel
X
........................................................................................... 371
Moskau, Nizy,
Kiev,
Kamenka
/
Verbovka.
Über sein Komponieren:
zwei Kategorien von Werken, die Begleitumstände der schöpferischen
Arbeit; das Entwerfen und Instrumentieren; Freiheiten bei der
Verwendung herkömmlicher Formen (am Beispiel der 4. Symphonie);
freie Formen (Vokalmusik, Programmusik).
Beendet die „ Umschriften folgender Werke und sendet sie zur
Herstellung der Erstausgaben an P.
I.
Jurgenson: Klaviersonate op. 37,
Zwölf Klavierstücke mittlerer Schwierigkeit op. 40, Kinderalbum op. 39,
Drei Stücke für Violine und Klavier op. 42, Chrysostomus-Liturgie op. 41.
Klagen über seine Gesundheit: La
soif du néant
- oder Magenkatarrh?
Zweiter Aufenthalt in Brailov. Unbekanntes in N. F.
fon
Mekks Noten¬
sammlung. Lektüre, z. B. Musset. Sucht ein neues Opernsujet.
1. Orchestersuite. Wunsch, seine Lehrtätigkeit am Moskauer Kon¬
servatorium aufzugeben; freut sich auf die Freiheit und ein
„ herrliches Wanderleben .
Werke der Saison 1877/78........................................................................ 384
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Čajkovskij, Modest I. 1850-1916 |
author2 | Juon, Paul 1872-1940 Erhard, Alexander |
author2_role | trl edt |
author2_variant | p j pj a e ae |
author_GND | (DE-588)116430796 (DE-588)117240443 (DE-588)135513553 |
author_facet | Čajkovskij, Modest I. 1850-1916 Juon, Paul 1872-1940 Erhard, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Čajkovskij, Modest I. 1850-1916 |
author_variant | m i č mi mič |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039730795 |
classification_rvk | LP 66300 |
ctrlnum | (OCoLC)772864746 (DE-599)BVBBV039730795 |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01543nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV039730795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111215 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111129s2011 xx agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772864746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039730795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 66300</subfield><subfield code="0">(DE-625)107909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Čajkovskij, Modest I.</subfield><subfield code="d">1850-1916</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116430796</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Žizn' Petra Il'iča Čajkovskago</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys</subfield><subfield code="b">in zwei Bänden</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">1840 - 1878</subfield><subfield code="c">Modest Tschaikowsky. Aus dem Russ. übers. von Paul Juon.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schott</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cajkovskij-Studien</subfield><subfield code="v">13,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cajkovskij-Studien</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juon, Paul</subfield><subfield code="d">1872-1940</subfield><subfield code="0">(DE-588)117240443</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erhard, Alexander</subfield><subfield code="0">(DE-588)135513553</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV039730680</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cajkovskij-Studien</subfield><subfield code="v">13,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010399422</subfield><subfield code="9">13,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024578693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024578693</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039730795 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:01:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024578693 |
oclc_num | 772864746 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-703 DE-M29 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-703 DE-M29 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 |
physical | 386 S. Ill., Notenbeisp. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schott |
record_format | marc |
series | Cajkovskij-Studien |
series2 | Cajkovskij-Studien |
spellingShingle | Čajkovskij, Modest I. 1850-1916 Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden Cajkovskij-Studien |
title | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden |
title_alt | Žizn' Petra Il'iča Čajkovskago |
title_auth | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden |
title_exact_search | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden |
title_full | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden 1 1840 - 1878 Modest Tschaikowsky. Aus dem Russ. übers. von Paul Juon. |
title_fullStr | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden 1 1840 - 1878 Modest Tschaikowsky. Aus dem Russ. übers. von Paul Juon. |
title_full_unstemmed | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys in zwei Bänden 1 1840 - 1878 Modest Tschaikowsky. Aus dem Russ. übers. von Paul Juon. |
title_short | Das Leben Peter Iljitsch Tschaikowskys |
title_sort | das leben peter iljitsch tschaikowskys in zwei banden 1840 1878 |
title_sub | in zwei Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024578693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039730680 (DE-604)BV010399422 |
work_keys_str_mv | AT cajkovskijmodesti ziznpetrailicacajkovskago AT juonpaul ziznpetrailicacajkovskago AT erhardalexander ziznpetrailicacajkovskago AT cajkovskijmodesti daslebenpeteriljitschtschaikowskysinzweibanden1 AT juonpaul daslebenpeteriljitschtschaikowskysinzweibanden1 AT erhardalexander daslebenpeteriljitschtschaikowskysinzweibanden1 |