Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Duncker & Humblot
2011
|
Series: | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen
Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 190 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024517647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 416 S. |
ISBN: | 9783428136339 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039668436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120625 | ||
007 | t| | ||
008 | 111031s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N38 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015134319 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428136339 |c kart. : EUR 86.00 |9 978-3-428-13633-9 | ||
035 | |a (OCoLC)760154422 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015134319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.430922 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Christoph Andreas |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1016393164 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities |b eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung |c von Christoph Andreas Weber |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2011 | |
300 | |a 416 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft |v 190 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010/2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asset-Backed Security |0 (DE-588)4343344-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forderungsausfallrisiko |0 (DE-588)4438222-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Asset-Backed Security |0 (DE-588)4343344-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forderungsausfallrisiko |0 (DE-588)4438222-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |v Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 190 |w (DE-604)BV001892001 |9 190 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024517647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024517647 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 31/PG 580 W373 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4834796 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038824244 |
_version_ | 1835109547930288129 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
§ 1 EINLEITUNG 27
TEIL 1
GRUNDLAGEN DER ASSET-BACKED SECURITIZATION 32
§ 2 BEGRIFF UND GRUNDSTRUKTUR DER VERBRIEFUNG 32
A. VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG 32
B. BASISSTRUKTUR 36
§ 3 MOTIVE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 43
A. UNTERTEILUNGEN IN DER FINANZBRANCHE 43
B. GRUNDSAETZLICHE MOTIVE FUER EINE ABS-TRANSAKTION 44
C. SONDERSTRUKTUREN DER VERBRIEFUNG 51
§ 4 ABGRENZUNG ZU WEITEREN FINANZIERUNGSFORMEN 57
A. FACTORING UND FORFAITIERUNG 57
B. PFANDBRIEFE 58
C. SYNTHETISCHE STRUKTUREN 61
TEIL 2
BEDEUTUNG UND PROBLEMATIK DES TRUE SALE-ERFORDERNISSES 66
§ 5 BEDEUTUNG DES TRUE SALE-ERFORDERNISSES 66
A. ANLEIHERATING UND INSOLVENZRECHT 66
B. FINANZIERUNGSTHEORETISCHER HINTERGRUND 75
C. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 87
§ 6 PROBLEMATIK DES TRUE SALE-ERFORDERNISSES 90
A. EINLEITUNG 90
B. RECHTLICHE BEEINFLUSSUNG DES TRANSFERS VON KREDITRISIKEN 91 C.
NACHTEILSPOTENZIAL KUENSTLICHER ANREIZE ZUM RISIKOTRANSFER 93 D.
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 102
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1015134319
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
10 INHALTSUEBERSICHT
TEIL 3
DAS AUSSONDERUNGSRECHT DES SPV DE LEGE LATA 103
§ 7 MEINUNGSSTAND ZUM FACTORING 103
A. UEBERBLICK 103
B. ZIVILRECHTLICHE EINORDNUNG DES FACTORINGVERTRAGS 105
C. EINORDNUNG DER ABTRETUNG IM ZIVIL- UND INSOLVENZRECHT 110
§ 8 MEINUNGSSTAND ZUR VERBRIEFUNG 117
A. ZIVIL- UND INSOLVENZRECHT 117
B. LOESUNG IN ANDEREN RECHTSGEBIETEN 121
§ 9 STELLUNGNAHME: DER ZIVILRECHTLICHE TRUE SALE 134
A. UEBERBLICK 134
B. DIE ZIVILRECHTLICHE QUALIFIKATION ALS ARGUMENTATIONSANSATZ 135 C.
QUALIFIKATION ALS KAUFVERTRAG ODER DARLEHEN? 139
D. VORLIEGEN EINER SICHERUNGSABTRETUNG? 150
§ 10 DER INSOLVENZRECHTLICHE TRUE SALE 159
A. AUSSONDERUNG VERSUS ABGESONDERTE BEFRIEDIGUNG 159
B. HINTERGRUND DES § 51 NR. 1 INSO 160
C. STELLUNGNAHME ZUM INSOLVENZRECHTLICHEN TRUE SALE 169
§ 11 EINZELFRAGEN DER TRUE SALE-PROBLEMATIK 187
A. CREDIT ENHANCEMENT 187
B. FORDERUNGSEINZUG DURCH DEN ORIGINATOR 214
C. BESONDERHEITEN BEI REVOLVIERENDER VERBRIEFUNG? 216
§ 12 BEDEUTUNG DES REFINANZIERUNGSREGISTERS 220
A. UEBERBLICK 220
B. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 22A-22O KWG 226
C. AUSSCHLUSS DES UMQUALIFIZIERUNGSRISIKOS DURCH DAS REGISTER 231 D.
ERFORDERNIS EINER TREUHANDKONSTRUKTION FUER DIE NUTZUNG DES REGISTERS? ..
233 E. VERFUEGUNG UEBER EINGETRAGENE GEGENSTAENDE UND UEBERTRAGUNGSANSPRUECHE
.. 235 F. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES REFINANZIERUNGSREGISTERS BEI
ABS-TRANSAK-
TIONEN 245
G. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 246
§ 13 EINGRIFFE IN DIE RECHTSPOSITION DES SPV 247
A. ANORDNUNGEN NACH § 21 II 1 NR. 5 INSO 247
B. BANKENAUFSICHTSRECHTLICHE MASSNAHMEN 257
C. INSOLVENZANFECHTUNG 274
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT 1 1
TEIL 4
BEWERTUNG, FORTENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN 282
§ 14 GRUNDLAGEN DER SICHERHEITENVERWERTUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 285 A.
ENTSTEHUNG UND LEITGEDANKEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 285 B.
WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER VERWERTUNGSREGELUNG 289
§ 15 DIE VERWERTUNGSBEFUGNIS BEI GELDFORDERUNGEN 306
A. DIE ERWAEGUNGEN DES GESETZGEBERS 306
B. LIQUIDITAETSBEDARF DES SCHULDNERISCHEN UNTERNEHMENS 314 C. BEDEUTUNG
DER KOSTENBEITRAEGE NACH §§ 170 F. INSO 322
D. PUBLIZITAET DES SICHERUNGSRECHTS 329
E. WEITERE GESICHTSPUNKTE 331
F. ZUSAMMENFASSUNG 334
§ 16 ANSAETZE ZUR BEWERTUNG DER VERBRIEFUNG, FORTENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
335 A. AUSGANGSPUNKT 335
B. BETRACHTUNG EINZELNER FINANZIERUNGSTECHNIKEN 337
C. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG, AUSBLICK 359
§ 17 ZUSAMMENFASSUNG 371
A. ZWEITER TEIL DER ARBEIT 371
B. DRITTER TEIL DER ARBEIT 373
C. VIERTER TEIL DER ARBEIT 375
LITERATURVERZEICHNIS 378
SACHWORTVERZEICHNIS 409
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG 27
TEIL 1
GRUNDLAGEN DER ASSET-BACKED SECURITIZATION 32
§ 2 BEGRIFF UND GRUNDSTRUKTUR DER VERBRIEFUNG 32
A. VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG 32
B. BASISSTRUKTUR 36
§ 3 MOTIVE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 43
A. UNTERTEILUNGEN IN DER FINANZBRANCHE 43
B. GRUNDSAETZLICHE MOTIVE FUER EINE ABS-TRANSAKTION 44
I. LIQUIDITAETSVORTEILE 44
II. GUENSTIGERE FINANZIERUNG 45
III. BILANZIELLE EFFEKTE 47
IV KAPITALMARKTZUGANG 48
V RISIKOTRANSFER 49
VI. WEITERE GESICHTSPUNKTE 49
C. SONDERSTRUKTUREN DER VERBRIEFUNG 51
I. COLLATERIZED DEBT OBLIGATIONS 51
II. CONDUITS 53
1. MULTI-SELLER CONDUITS 54
2. STRUCTURED INVESTMENT VEHICLES 55
III. NON-PERFORMING LOANS 56
§ 4 ABGRENZUNG ZU WEITEREN FINANZIERUNGSFORMEN 57
A. FACTORING UND FORFAITIERUNG 57
B. PFANDBRIEFE 58
I. STRUKTUR DES PFANDBRIEFS 58
II. VERGLEICH MIT ABS 59
C. SYNTHETISCHE STRUKTUREN 61
I. DER CREDIT DEFAULT SWAP ALS BASISELEMENT 61
II. CREDIT LINKED NOTES 63
III. SYNTHETISCHE COLLATERIZED LOAN OBLIGATIONS 64
IV ZUSAMMENFASSUNG 65
IMAGE 5
14 INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2
BEDEUTUNG UND PROBLEMATIK DES TRUE SALE-ERFORDERNISSES 66
§ 5 BEDEUTUNG DES TRUE SALE-ERFORDERNISSES 66
A. ANLEIHERATING UND INSOLVENZRECHT 66
I. AUSGANGSPUNKT 66
II. ANLEIHERATING, FINANZIERUNGSKONDITIONEN UND DAS DEUTSCHE INSOL-
VENZRECHT 68
B. FINANZIERUNGSTHEORETISCHER HINTERGRUND 75
I. KEIN FINANZIERUNGSVORTEIL NACH NEOKLASSISCHER FINANZIERUNGSLEHRE ..
75 II. INSOLVENZKOSTEN ALS EIN ANSATZPUNKT FUER VORTEILE DER VERBRIEFUNG
. .. 76 1. EINLEITUNG 76
2. DEUTUNG DER VERBRIEFUNG UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER INSOL- VENZKOSTEN
77
III. WEITERE ERKLAERUNGSANSAETZE 79
1. EIGENKAPITAL- UND BILANZENTLASTUNG, DISINTERMEDIATION U. A 79 2. AUF
UNVOLLSTAENDIGER INFORMATION DES MARKTES AUFBAUENDE ERKLAE- RUNGSANSAETZE
80
A) ADVERSE SELEKTION UND MORAL HAZARD BZGL. DES ORIGINATORS U. A 80
B) WEITERE GESICHTSPUNKTE 83
3. SCHAEDIGUNG PASSIVER GLAEUBIGER ALS WEITERER ERKLAERUNGSANSATZ . .. 84
C. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 87
§ 6 PROBLEMATIK DES TRUE SALE-ERFORDERNISSES 90
A. EINLEITUNG 90
B. RECHTLICHE BEEINFLUSSUNG DES TRANSFERS VON KREDITRISIKEN 91 C.
NACHTEILSPOTENZIAL KUENSTLICHER ANREIZE ZUM RISIKOTRANSFER 93 I.
MITURSAECHLICHKEIT FUER DIE FINANZKRISE? 93
1. DIE DISKUSSION ZU DEN URSACHEN DER FINANZKRISE 93
2. GEFAHRENPOTENZIAL DES TRUE SALE-ERFORDERNISSES 96
II. GEFAHR EINER STEIGERUNG SYSTEMISCHER RISIKEN 100
III. WEITERE GESICHTSPUNKTE 101
D. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 102
TEIL 3
DAS AUSSONDERUNGSRECHT DES SPV DE LEGE LATA 103
§ 7 MEINUNGSSTAND ZUM FACTORING 103
A. UEBERBLICK 103
B. ZIVILRECHTLICHE EINORDNUNG DES FACTORINGVERTRAGS 105
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 15
I. RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDE ANSICHT 105
II. EINHEITLICHE KAUFRECHTLICHE EINORDNUNG 108
III. DIE DARLEHENSRECHTLICHE EINHEITSLOESUNG UND WEITERE ANSAETZE 108 IV
ZUSAMMENFASSUNG 110
C. EINORDNUNG DER ABTRETUNG IM ZIVIL- UND INSOLVENZRECHT 110
I. RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDE MEINUNG 111
II. ABWEICHENDE STELLUNGNAHMEN IM SCHRIFTTUM 112
1. DER ANSATZ SERICKS UND WEITERER AUTOREN 112
2. WEITERE POSITIONEN 115
§ 8 MEINUNGSSTAND ZUR VERBRIEFUNG 117
A. ZIVIL- UND INSOLVENZRECHT 117
B. LOESUNG IN ANDEREN RECHTSGEBIETEN 121
I. BILANZRECHT NACH DEM HGB; STEUERBILANZRECHT 121
II. INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS 126
III. BANKENAUFSICHTSRECHT 128
IV ZUSAMMENFASSUNG 133
§ 9 STELLUNGNAHME: DER ZIVILRECHTLICHE TRUE SALE 134
A. UEBERBLICK 134
B. DIE ZIVILRECHTLICHE QUALIFIKATION ALS ARGUMENTATIONSANSATZ 135 C.
QUALIFIKATION ALS KAUFVERTRAG ODER DARLEHEN? 139
I. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DES BONITAETSKRITERIUMS 139
1. KONKRETISIERUNG DES BONITAETSKRITERIUMS 139
2. DIREKTE BONITAETSHAFTUNG DES ORIGINATORS 140
3. INDIREKTE RISIKOVERLAGERUNGSMECHANISMEN 145
II. FORDERUNGSVERWALTUNG DURCH DEN ORIGINATOR 147
D. VORLIEGEN EINER SICHERUNGSABTRETUNG? 150
I. BEGRIFF UND NOTWENDIGE VORAUSSETZUNGEN DER SICHERUNGSABTRETUNG .. 150
II. SITUATION BEI DIREKTER BONITAETSHAFTUNG DES ORIGINATORS 152 III.
INDIREKTE RISIKOBETEILIGUNG DES ORIGINATORS 155
IV. FORDERUNGSVERWALTUNG DURCH DEN ORIGINATOR 156
V ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 158
§ 10 DER INSOLVENZRECHTLICHE TRUE SALE 159
A. AUSSONDERUNG VERSUS ABGESONDERTE BEFRIEDIGUNG 159
B. HINTERGRUND DES § 51 NR. 1 INSO 160
I. RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 160
II. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESGERICHTSHOFS 163
III. LITERATUR 165
1. DIE DEUTUNG DER HERRSCHENDEN ANSICHT 165
2. DAS UMWANDLUNGSPRINZIP SERICKS UND FRIEDMANNS 166
IMAGE 7
16 INHALTSVERZEICHNIS
3. SPEZIFISCH HAFTUNGSRECHTLICHE UND RISIKOBEZOGENE ANSAETZE 167 4.
ZUSAMMENFASSUNG 169
C. STELLUNGNAHME ZUM INSOLVENZRECHTLICHEN TRUE SALE 169
I. WIRTSCHAFTLICHE UND INSOLVENZRECHTSSPEZIFISCHE BETRACHTUNGSWEISE ..
170 II. ANSATZPUNKTE FUER EINE TELEOLOGISCH FUNDIERTE ABGRENZUNG 173 III.
UMWANDLUNGSPRINZIP, SUBSTANZWERT-ODER WERTUMSATZKRITERIUM . . .. 175 IV
DAS BONITAETSRISIKO ALS ZURECHNUNGSKRITERIUM FUER FORDERUNGEN? 177
1. BEDEUTUNG FUER DEN AUSFALLGRUNDSATZ UND DIE REALISIERUNG VON
UEBERSCHUESSEN 177
2. SITUATION AUSSERHALB DER INSOLVENZ DES ZEDENTEN 180
3. ZUNEHMENDE VERSELBSTAENDIGUNG DES KREDITRISIKOS ALS HANDELS-
GEGENSTAND 180
4. VERGLEICH MIT DER ISOLIERTEN RISIKOUEBERNAHME DURCH GARANTIEN .. 181
5. ZWISCHENERGEBNIS UND EXKURS ZU § 18A KWG 183
V ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 185
§ 11 EINZELFRAGEN DER TRUE SALE-PROBLEMATIK 187
A. CREDIT ENHANCEMENT 187
I. FESTER KAUFPREISABSCHLAG 187
II. EXTERNES CREDIT ENHANCEMENT 189
1. FUNKTIONSWEISE 189
2. BEURTEILUNG AUF BASIS DES BONITAETSKRITERIUMS 190
3. BEURTEILUNG NACH DER HIER VERTRETENEN ANSICHT 191
III. INTERNES CREDIT ENHANCEMENT 191
1. DIREKTE UEBERNAHME VON BONITAETSRISIKEN DURCH DEN ORIGINATOR . .. 191
A) BONITAETSHAFTUNG AUFGRUND RECHTLICH VERBINDLICHER ABREDEN . .. 191 B)
MORAL RECOURSE 192
2. RUECKKAUFVEREINBARUNGEN UND OPTIONSRECHTE 193
A) CALL-OPTION DES ORIGINATORS 194
(1) MEINUNGSSTAND 194
(2) STELLUNGNAHME 194
B) PUT-OPTION DES SPV 195
C) FEST VEREINBARTER RUECKKAUF 197
3. BONITAETSORIENTIERTE FORDERUNGSAUSWAHL 197
4. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BETEILIGUNG DES ORIGINATORS AM SPV 198 A)
BEDEUTUNG 198
(1) MOEGLICHKEIT EINER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN BETEILIGUNG AM SPV 198
(2) PRINZIPIELLE BEDEUTUNG EINER BETEILIGUNG: ZUGRIFF AUF DEN
RESIDUALWERT 199
B) BEHANDLUNG AUF BASIS DES BONITAETSKRITERIUMS 200
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 17
C) BEURTEILUNG NACH DEM HIER VERTRETENEN ANSATZ 201 (1) PROBLEMATIK
EINER RESIDUALWERTBETEILIGUNG DES ORIGINA- TORS 201
(2) PARALLELEN VON ABSONDERUNGSRECHT UND STRUKTURELLEM VOR- RANG 201
(3) KONSEQUENZEN FUER DIE BETEILIGUNG DES ORIGINATORS AM SPV 202 5.
WEITERE RESIDUALWERTBEZOGENE BONITAETSVERBESSERUNGEN 207 A) UEBERNAHME DES
*FIRST LOSS PIECE DURCH DEN ORIGINATOR 207
(1) BEURTEILUNG AUF BASIS DES BONITAETSKRITERIUMS 207 (2) BEURTEILUNG AUF
BASIS DER HIER VERTRETENEN ANSICHT 208 B) VARIABLER KAUFPREISABSCHLAG
209
(1) FUNKTIONSWEISE 209
(2) BEURTEILUNG AUF BASIS DES BONITAETSKRITERIUMS 209 (3) BEURTEILUNG
NACH DER HIER VERTRETENEN ANSICHT 210 C) RESERVEFONDS 210
(1) FUNKTIONSWEISE 210
(2) BEURTEILUNG NACH DEM BONITAETSKRITERIUM 211
(3) BEURTEILUNG NACH DER HIER VERTRETENEN ANSICHT 212 D) UEBERSICHERUNG
212
IV ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 213
B. FORDERUNGSEINZUG DURCH DEN ORIGINATOR 214
C. BESONDERHEITEN BEI REVOLVIERENDER VERBRIEFUNG? 216
I. FUNKTIONSWEISE 216
II. BEURTEILUNG AUF BASIS DES BONITAETSKRITERIUMS 217
III. BEURTEILUNG NACH DEN HIER VORGESCHLAGENEN KRITERIEN 218
§ 12 BEDEUTUNG DES REFINANZIERUNGSREGISTERS 220
A. UEBERBLICK 220
I. EINLEITUNG 220
II. PRIMAERZIEL DES GESETZGEBERS: INSOLVENZFESTE TREUHAND FUER MBS-
STRUKTUREN 220
III. WEITERE ERLEICHTERUNGEN FUER DIE VERBRIEFUNG ALS SEKUNDAERZIEL DER
REGELUNG 222
IV GRUNDPRINZIPIEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 223
V ZU UNTERSUCHENDE FRAGESTELLUNGEN 225
B. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 22A-22O KWG 226
I. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH 226
1. BETEILIGUNG EINES REFINANZIERUNGSUNTERNEHMENS ALS VERAEUSSERER .. 226
2. KREIS DER ZUGELASSENEN ERWERBER 227
II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH - EINTRAGUNGSFAEHIGE GEGENSTAENDE .. 228
C. AUSSCHLUSS DES UMQUALIFIZIERUNGSRISIKOS DURCH DAS REGISTER 231
IMAGE 9
18 INHALTSVERZEICHNIS
I. STAND DER DISKUSSION 231
II. STELLUNGNAHME 232
D. ERFORDERNIS EINER TREUHANDKONSTRUKTION FUER DIE NUTZUNG DES REGISTERS?
.. 233 I. MEINUNGSSTAND 233
II. STELLUNGNAHME 234
E. VERFUEGUNG UEBER EINGETRAGENE GEGENSTAENDE UND UEBERTRAGUNGSANSPRUECHE ..
235 I. PROBLEMSTELLUNG 235
II. MEINUNGSSTAND 236
1. ABGELEITETES AUSSONDERUNGSRECHT DES ERWERBERS 236
2. UMREGISTRIERUNG DER EINGETRAGENEN GEGENSTAENDE AUF DEN ERWERBER 237
III. STELLUNGNAHME 238
1. DOGMATISCHER AUSGANGSPUNKT 238
2. SITUATION BEI ABTRETUNG DES UEBERTRAGUNGSANSPRUCHS 239 A) ALLGEMEINE
DOGMATISCHE PERSPEKTIVE; TELEOLOGISCHE GESICHTS- PUNKTE 239
B) WORTLAUT UND GESETZESSYSTEMATIK 239
C) ERFORDERNIS EINES UMGEHUNGSSCHUTZES 242
3. SITUATION BEI UEBERTRAGUNG DER EINGETRAGENEN GEGENSTAENDE 242 4.
DEFIZITE EINER PFANDRECHTSBESTELLUNG ZUGUNSTEN DES TREUHAENDERS 243 IV
ZWISCHENFAZIT 244
F. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES REFINANZIERUNGSREGISTERS BEI ABS-TRANSAKTIO-
NEN 245
G. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 246
§ 13 EINGRIFFE IN DIE RECHTSPOSITION DES SPV 247
A. ANORDNUNGEN NACH § 21 II 1 NR. 5 INSO 247
I. UEBERBLICK 247
II. UNZULAESSIGKEIT PAUSCHALER ANORDNUNGEN 248
III. MEINUNGSSTAND ZUM FACTORING 248
IV. STELLUNGNAHME; SITUATION BEI DER VERBRIEFUNG 249
1. ERFORDERLICHKEIT ZUR VERHUETUNG NACHTEILIGER VERAENDERUNGEN 249 2.
FORTFUEHRUNGSRELEVANZ DER VON DER ANORDNUNG BETROFFENEN FORDE- RUNGEN 253
B. BANKENAUFSICHTSRECHTLICHE MASSNAHMEN 257
I. UEBERBLICK 257
II. BISHERIGE RECHTSLAGE: AUSWIRKUNGEN EINES MORATORIUMS NACH § 46A I
KWG 258
1. AUSGANGSPUNKT 258
2. STUNDUNGSWIRKUNG DES ZAHLUNGSVERBOTS NACH § 46 A I 1 NR. 1 KWG B.F.?
260
A) MEINUNGSSTAND 260
B) STELLUNGNAHME 262
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS 19
3. ERGEBNIS 264
III. AENDERUNGEN DURCH DAS RESTRUKTURIERUNGSGESETZ 265
1. UEBERBLICK 265
A) DAS SANIERUNGSVERFAHREN NACH DEM KREDREORG 265 B) DAS
REORGANISATIONSVERFAHREN NACH DEM KREDREORG 266 C) AENDERUNGEN DER §§ 4 5
^ 6D KWG 267
D) MOEGLICHKEIT VON UEBERTRAGUNGSANORDNUNGEN 267
2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE OBEN HERAUSGEARBEITETEN ERGEBNISSE 268 A) FOLGEN
DER UEBERFUEHRUNG DES MORATORIUMS NACH § 46 A KWG B.F. IN § 46 KWG 268
B) AUSWIRKUNGEN EINES SANIERUNGS- ODER REORGANISATIONSPLANS .. 269 C)
FOLGEN EINER UEBERTRAGUNGSANORDNUNG NACH §§ 48 A FF. KWG . . 2 71 IV
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN AUF UNIONSEBENE 272
C. INSOLVENZANFECHTUNG 274
I. VORLIEGEN EINES BARGESCHAEFTS 275
1. VORAUSSETZUNGEN DES § 142 INSO 275
2. SITUATION BEIM FACTORING; UEBERTRAGUNG AUF DIE VERBRIEFUNG 276 II.
VORSATZANFECHTUNG NACH § 133 I INSO 279
III. WEITERES; FAZIT 280
TEIL 4
BEWERTUNG, FORTENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN 282
§ 14 GRUNDLAGEN DER SICHERHEITENVERWERTUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 285 A.
ENTSTEHUNG UND LEITGEDANKEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 285 I. DIE
VERWERTUNGSBEFUGNIS DES INSOLVENZVERWALTERS NACH § 166 INSO .. 285 II.
DIE KOSTENBEITRAEGE NACH §§ 170 F. INSO 287
B. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER VERWERTUNGSREGELUNG 289
I. DER ANSATZ JACKSONS 290
1. AUSGANGSPUNKT 290
2. GLAEUBIGERZUGRIFF ALS URSACHE NEGATIVER EXTERNER EFFEKTE 291 3.
KOLLEKTIVE HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG ALS REAKTION DES GESETZ- GEBERS 293
II. WEITERE ANSAETZE 296
1. DIE SPIELTHEORETISCHE DEUTUNG 296
2. ABWEICHENDE VORSCHLAEGE 297
III. ZWISCHENFAZIT UND UEBERLEGUNGEN ZUM WEITEREN VORGEHEN 299 IV. DIE
BEDEUTUNG DER KOSTENBEITRAEGE NACH §§ 170 F. INSO 300 V ANREIZSITUATION
BEI DER SICHERHEITENVERWERTUNG 303
VI. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 305
IMAGE 11
20 INHALTSVERZEICHNIS
§ 15 DIE VERWERTUNGSBEFUGNIS BEI GELDFORDERUNGEN 306
A. DIE ERWAEGUNGEN DES GESETZGEBERS 306
I. VORTEILE EINER FORDERUNGSEINZIEHUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER ..
306 II. GEGENARGUMENTE IN DER LITERATUR 307
III. PRAEZISIERUNG DER FRAGESTELLUNG 308
IV DRITTBEZUG DER GESETZGEBERISCHEN PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN 309 1.
FEHLENDE INFORMATIONEN AUF SEITEN DES GLAEUBIGERS 309 2. KOLLISION VON
SICHERUNGSRECHTEN 310
A) DOGMATISCHE PERSPEKTIVE 310
B) FAKTISCHE VERHAELTNISSE IN DER INSOLVENZ 312
B. LIQUIDITAETSBEDARF DES SCHULDNERISCHEN UNTERNEHMENS 314
I. PROBLEMSTELLUNG 315
II. EINSATZ DES EINZIEHUNGSERLOESES FUER DIE UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG? ..
316 1. EROEFFNETES INSOLVENZVERFAHREN 316
2. SITUATION IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 318
A) VORLIEGEN EINER ANORDNUNG NACH § 21 II 1 NR. 5 INSO 318 B) SITUATION
OHNE ANORDNUNG NACH § 21 II 1 NR. 5 INSO 319 III. ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG 321
C. BEDEUTUNG DER KOSTENBEITRAEGE NACH §§ 170 F. INSO 322
I. UEBERKOMPENSATION DURCH DIE PAUSCHALEN IM EINZELFALL 322 1.
MOEGLICHKEIT EINER UEBERKOMPENSATION 322
2. BEWERTUNG 323
II. OHNEHIN ANFALLENDER PRUEFUNGSAUFWAND 324
III. WEITERE GESICHTSPUNKTE 326
1. MOEGLICHE WEITERE VORTEILE 326
2. BEWERTUNG 327
D. PUBLIZITAET DES SICHERUNGSRECHTS 329
E. WEITERE GESICHTSPUNKTE 331
I. GESAMTVERWERTUNG NICHT FORTFUEHRUNGSNOTWENDIGER GEGENSTAENDE 331 II.
SONSTIGES 332
F. ZUSAMMENFASSUNG 334
§ 16 ANSAETZE ZUR BEWERTUNG DER VERBRIEFUNG, FORTENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
335 A. AUSGANGSPUNKT 335
B. BETRACHTUNG EINZELNER FINANZIERUNGSTECHNIKEN 337
I. ECHTES UND UNECHTES FACTORING 337
1. PROBLEMATIK KOLLIDIERENDER VERFUEGUNGEN 337
2. WEITERE GESICHTSPUNKTE 341
3. ZWISCHENERGEBNIS 342
II. SITUATION BEIM PFANDBRIEF 342
1. DER BEFRIEDIGUNGSMECHANISMUS DES PFANDBRIEFGESETZES 342
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS 21
2. BEWAELTIGUNG DER HERAUSGEARBEITETEN SACHPROBLEME 345 III.
SONDERVORSCHRIFTEN UEBER FINANZSICHERHEITEN 347
1. BISHERIGER RECHTSZUSTAND 347
2. ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH NACH DER RICHTLINIE 2009/44/EG 350 A)
NEUER UNIONSRECHTLICHER RAHMEN 350
B) NATIONALE UMSETZUNG 351
C) BEDEUTUNG DER NEUREGELUNG 351
IV SITUATION BEI ABS-TRANSAKTIONEN 355
1. TRANSAKTIONEN OHNE REFINANZIERUNGSREGISTER 355
A) AUSGANGSPUNKT 355
B) BESONDERHEITEN BEI RESIDUALWERTBEZOGENEM CREDIT ENHANCE- MENT 356
2. SITUATION BEI NUTZUNG EINES REFINANZIERUNGSREGISTERS 357 C.
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG, AUSBLICK 359
I. GRUNDSAETZLICHES 360
II. STRUKTUREN MIT DIREKTER BONITAETSHAFTUNG DES ORIGINATORS? 360 III.
UMSETZUNG DES VORSCHLAGS VON HIRTE IN BEZUG AUF ZWECKGESELL- SCHAFTEN?
362
IV. LOESUNG DES KOLLISIONSPROBLEMS DURCH EINFUEHRUNG VON *FORDE-
RUNGSREGISTERN 364
V MOEGLICHE FORTENTWICKLUNG DES STATUS QUO 366
1. AUSGANGSPUNKT 366
2. MOEGLICHKEIT EINER PUNKTUELLEN ORIENTIERUNG AM PFANDBRIEFGE- SETZ 367
A) GRUNDSAETZLICHER ANSATZ 367
B) EINZELNE GESICHTSPUNKTE 368
C) ZU GROSSE KOMPLEXITAET VON SPEZIALVORSCHRIFTEN? 370
D) ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 370
§ 17 ZUSAMMENFASSUNG 371
A. ZWEITER TEIL DER ARBEIT 371
B. DRITTER TEIL DER ARBEIT 373
C. VIERTER TEIL DER ARBEIT 375
LITERATURVERZEICHNIS 378
SACHWORTVERZEICHNIS 409
|
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Christoph Andreas 1979- |
author_GND | (DE-588)1016393164 |
author_facet | Weber, Christoph Andreas 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Christoph Andreas 1979- |
author_variant | c a w ca caw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039668436 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)760154422 (DE-599)DNB1015134319 |
dewey-full | 346.430922 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430922 |
dewey-search | 346.430922 |
dewey-sort | 3346.430922 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02268nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039668436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120625 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111031s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015134319</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428136339</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 86.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-13633-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760154422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015134319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Christoph Andreas</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016393164</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung</subfield><subfield code="c">von Christoph Andreas Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">190</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010/2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asset-Backed Security</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343344-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forderungsausfallrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438222-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Asset-Backed Security</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343344-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forderungsausfallrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438222-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen</subfield><subfield code="v">Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 190</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001892001</subfield><subfield code="9">190</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024517647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024517647</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039668436 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T15:59:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428136339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024517647 |
oclc_num | 760154422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-29 DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-29 DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 416 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |
series2 | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft |
spellingShingle | Weber, Christoph Andreas 1979- Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd Forderungsausfallrisiko (DE-588)4438222-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4343344-3 (DE-588)4438222-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung |
title_auth | Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung |
title_exact_search | Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung |
title_full | Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung von Christoph Andreas Weber |
title_fullStr | Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung von Christoph Andreas Weber |
title_full_unstemmed | Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung von Christoph Andreas Weber |
title_short | Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities |
title_sort | die insolvenzfeste refinanzierung von forderungen durch asset backed securities eine untersuchung der grundlagen der true sale verbriefung |
title_sub | eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd Forderungsausfallrisiko (DE-588)4438222-4 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Asset-Backed Security Forderungsausfallrisiko Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024517647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001892001 |
work_keys_str_mv | AT weberchristophandreas dieinsolvenzfesterefinanzierungvonforderungendurchassetbackedsecuritieseineuntersuchungdergrundlagendertruesaleverbriefung |