Bewegungsthemen für den Sportunterricht: eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Baltmannsweiler
Schneider Verl. Hohengehren
2012
|
Series: | Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution
5 |
Subjects: | |
Links: | http://www.newbooks-services.de/MediaFiles/Texts/6/9783834009876_TOC_001.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024515163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024515163&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 243 S. Ill. |
ISBN: | 9783834009876 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039665891 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210129 | ||
007 | t| | ||
008 | 111028s2012 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1016472129 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834009876 |9 978-3-8340-0987-6 | ||
024 | 3 | |a 9783834009876 | |
035 | |a (OCoLC)760153154 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1016472129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-29T |a DE-739 |a DE-188 |a DE-N32 |a DE-706 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 796.07 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 7210 |0 (DE-625)158457:14257 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 613 |2 stub | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange, Harald |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)121436055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewegungsthemen für den Sportunterricht |b eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution |c von Harald Lange & Silke Sinning |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verl. Hohengehren |c 2012 | |
300 | |a 243 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Motopädagogik |0 (DE-588)4170593-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Motopädagogik |0 (DE-588)4170593-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sinning, Silke |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124949932 |4 aut | |
830 | 0 | |a Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution |v 5 |w (DE-604)BV035049299 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.newbooks-services.de/MediaFiles/Texts/6/9783834009876_TOC_001.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024515163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024515163&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024515163 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 2502 SPO 613 2012 A 6468 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1876565 |
DE-BY-TUM_location | 25 |
DE-BY-TUM_media_number | 040007698037 040007698048 040007698059 |
_version_ | 1821933905902567426 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG IN DEN FORSCHUNGSZUSAMMENHANG THEMENKONSTITUTION 11
B. BEWEGUNGSPAEDAGOGISCHE EINLEITUNG 15
1. ZUR VIELFALT BEWEGUNGSWISSENSCHAFTLICHER BETRACHTUNGSWEISEN 19
1.1 FOKUS: SPORTPAEDAGOGISCHES INTERESSE 20
1.1.1 BEWEGUNGSDIDAKTISCHE IMPLIKATIONEN UND ANSPRUECHE (...) 22 1.1.2
(...) UND DEREN RELATIVIERUNG DURCH DIE MOTORIKFORSCHUNG 24 1.1.3
SPORTWISSENSCHAFTLICHE GLASPERLENSPIELE 26
1.1.3.1 NAIVE POSITIONEN ZU ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSFRAGEN 27 1.1.3.2
KONSEQUENZ: DIDAKTIK REDUZIERTER ANSPRUECHE 29 1.1.4 (...) ZUM
ORIENTIERUNGSBEDUERFNIS DES UNTERRICHTLICHEN HANDLUNGSDRUCKS 31
1.2 ZUM ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BEWEGUNGSBEGRIFF UND METHODISCHEM KONZEPT
32
1.2.1 ZUR DIFFERENZIERUNG PHYSIKALISCHER UND RELATIONALER
BETRACHTUNGSWEISEN 33
1.3 ZUR PHYSIKALISCHEN BETRACHTUNGSWEISE 33
1.3.1 KONSEQUENZEN FUER DIE METHODIK 34
1.3.2 LERNTHEORETISCHER BEZUG - PROGRAMMTHEORIEN 34
1.3.2.1 ZUR PROGRAMMGESTUETZTEN LEHRARBEIT IN DER UNTERRICHTSPRAXIS 36
1.3.3 ZUR RELEVANZ TECHNOLOGISCH IMPLIZIERTER METHODEN 37 1.3.4
KLASSISCHE POSITION: LEHREN ALS LERNENMACHEN 38
1.3.4.1 LERNERBILDER UND LEHRERBILDER 40
1.3.5 ZUR KRITIK AN DEN METHODISCHEN UEBUNGSREIHEN 40
1.4 ZUR RELATIONALEN BETRACHTUNGSWEISE 42
1.4.1 ANSTOSS EINER MATHETISCHEN SICHTWEISE AUF VERMITTLUNG 44
2. IDEEN-, BILD- UND KONZEPTENTWICKLUNG ALS AUFGABE DER
BEWEGUNGSDIDAKTIK 47
2.1 EIN BEISPIEL ZUR BEWEGUNGSVERMITTLUNG 49
2.2 GRUNDANNAHME FUER DIE INTERPRETATION: MENSCHENBILD 50
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1016472129
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1 DAS BILD VOM FAHRRADFAHREN LERNENDEN JUNGEN 52
2.3 VARIABLEN DER BEWEGUNGSPAEDAGOGISCHEN INTERPRETATION 53
2.4 KONZEPTIONELL-SYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN EINER BEWEGUNGSDIDAKTIK 54
3. WELTBEZUG DES LERNENDEN: BEWEGUNGSDIDAKTISCHE RELEVANZ 57
3.1 MENSCHENBILD UND WELTBEZUG 57
3.2 WAHRNEHMUNG UND WELTKONSTRUKTION 59
3.2.1 KONSEQUENZEN FUER DAS KONSTRUIEREN VON BEWEGUNGSWELT 59
3.3 FOLGERUNGEN FUER DEN BILDUNGSBEGRIFF 61
3.3.1 ZUM BILDUNGSBEGRIFF 61
3.3.2 ZUM BILDUNGSPOTENZIAL BEWEGUNGSBEZOGENER SCHWIERIGKEITEN 62
3.3.3 ZUM BESONDEREN REIZ BEWEGUNGSBEZOGENER SCHWIERIGKEITEN (...) 63
3.3.4 (...) UND DER RELEVANZ DER AESTHETISCHEN PERSPEKTIVE 64
3.4 FELDER BEWEGUNGSBEZOGENER BILDUNGSGELEGENHEITEN 65
4. BEWEGUNGS- UND UNTERRICHTSKONZEPT 69
4.1 PROBLEMORIENTIERTER UNTERRICHT 69
4.1.1 BEWEGUNGSPROBLEM 70
4.1.2 ZUM BILDENDEN SINN BEWEGUNGSBEZOGENER SCHWIERIGKEITEN 71 4.1.3
FRAGEN IN UND AN BEWEGUNGSSITUATIONEN STELLEN 72
4.1.4 AUFGABEN FUER DEN LEHRER 73
4.1.5 ANALYSE VON BEWEGUNGSLERNPROBLEMEN 74
4.1.5.1 SOKRATISCHES GESPRAECH 74
4.2 BEWEGUNGSERFAHRUNGEN - ERFAHRUNGSLERNEN 77
4.2.1 ZUR ETYMOLOGIE DES ERFAHRUNGSBEGRIFFS 78
4.2.2 ERFAHRUNGSBILDUNG IM SPORTUNTERRICHT 80
4.3 ZUM DIALOGISCHEN BEWEGUNGSLERNKONZEPT 81
4.3.1 SPORTDIDAKTISCHE KONKRETISIERUNG 83
5. ZUR GESTALTUNG KIND- UND BEWEGUNGSGERECHTER LERNRAEUME 85
5.1 LERNRAEUME ALS ANREGENDES MILIEU 85
5.1.1 LERN-UND BILDUNGSARCHITEKTUR 86
5.1.2 RAINER MARIA RILKE UND ELLEN KEY 86
5.2 KINDERWELT IST BEWEGUNGSWELT! 87
5.2.1 DAS BEWEGUNGSTHEMA ALS KERN MODERNER SCHULENTWICKLUNG 88
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
5.3 AUSBLICK: ANHALTSPUNKTE FUER DIE BEWEGUNGSPAEDAGOGISCH ORIENTIERTE
SCHULENTWICKLUNG 89
6. AUSBLICK 93
6.1 INNOVATION ALS FUNKTION DES BEWEGUNGSPROBLEMS 94
C. BEWEGUNGSTHEMEN 97
1. SICH WAGEN 97
1.1 ZUR KONJUNKTUR DER ERLEBNISORIENTIERUNG 98
1.1.1 GRENZEN DER ERLEBNIS- UND WAGNISPAEDAGOGIK 99
1.2 ZUR FRAGE NACH DEN INHALTSBEZUEGEN 100
1.2.1 FUN ODER IN EINE SACHE VERTIEFEND 101
1.2.2 B EDEUTUNG DER ERFAHRUNG 102
1.3 ZUM WAGNISBEZOGENEN ENGAGEMENT DER KINDER 102
1.3.1 EIN FALLBEISPIEL 103
1.3.2 ANSATZPUNKTE ZUR INSZENIERUNG VON WAGNISGELEGENHEITEN 104
1.4 ZUM WAGNIS 105
1.4.1 LERNEN UND AB-WAEGEN - EINE ANNAEHERUNG 106
1.4.2 AUFGABEN ZUM WAGNISHALTIGEN SPORTUNTERRICHT 107
1.5 FALLBEISPIEL AUS DEM SPORTUNTERRICHT VON ANNE UND SOPHIE 108 1.5.1
INTERPRETATIONEN ZUM RAUMGEBUNDENEN KINDLICHEN BEWEGUNGSINTERESSE 109
1.5.2 ZUM WAGNISHALTIGEN DIALOG IM SICH-BEWEGEN 110
1.5.3 BEWEGEN UND WAHRNEHMEN 111
1.5.4 WIE DAS WAHRNEHMEN KINDLICHES BEWEGEN HERAUSFORDERT 112
2. BALANCIEREN - DAS SPIEL MIT DEM GLEICHGEWICHT 113
2.1 DAS MOTORISCHE GLEICHGEWICHT IN DER KINDLICHEN ENTWICKLUNGL 13
2.2 GLEICHGEWICHT: EINE BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG 114
2.2.1 GLEICHGEWICHT UND BEWEGEN 115
2.3 ZUM ABWAEGEN IN DER KINDLICHEN BEWEGUNGSPRAXIS 116
2.3.1 SUCHEN VON DIFFERENZEN 117
2.4 GLEICHGEWICHT ALS LEBENSLANGES LERNTHEMA 118
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.1 GRENZERWEITERUNGEN IM SPIEL MIT DEM GLEICHGEWICHT 118
2.5 SPORT ALS HERAUSFORDERNDES GLEICHGEWICHTSTHEMA 119
2.6 ZUM KERN DER GLEICHGEWICHTSTHEMATIK 120
2.6.1 PHYSIKALISCHER ANSATZ: SCHWERKRAFT 120
2.6.2 BEWEGUNGSPAEDAGOGISCHER FOKUS 121
2.6.3 SENSIBILITAET UND KOERPERERFAHRUNG 122
2.7 BESTIMMUNG DES BEWEGUNGSPROBLEMS 122
2.7.1 EIN BEISPIEL ZUR PROBLEMANALYSE 123
2.8 EINE BEOBACHTUNGSSTUDIE UND PROBLEMANALYSE AUS DEM
BEWEGUNGSUNTERRICHT 123
2.8.1 VIELFAELTIGES BALANCIEREN 124
LISA BALANCIERT AM BARREN IN DIE HOEHE 125
ERDBEBEN 126
ESTHER RISKIERT DEN GANG UEBER DIE ROLLBANK 127
RUDI UND AHMET WAGEN SICH AUF DEN SCHWEBEBALKEN 128
TUNCAY UND DIE ANDEREN KOSTEN DEN SCHWUNG DES ROLLBRETTS AUS XI*) BERND
WAGT SICH AUF DIE HOHE RECKSTANGE 130
ISMAEL SPIELT MIT DEM WACKELKASTEN 131
PAUL UND TIM SCHAUKELN DURCH DEN SEILBARREN 132
LUKAS BEGEGNET DER WIDERSTAENDIGKEIT DES PEDALOS 133
2.8.2 ZUSAMMENFASSUNG: ORIENTIERUNG AM BEWEGUNGSPROBLEM 134
3. ROLLEN, GLEITEN & FLIEGEN 137
3.1 DAS GLEIT-GLEICHGEWICHT ALS BEWEGUNGSERLEBNIS 137
3.1.1 DIE LUST AM FLUESSIGEN VORANKOMMEN 137
3.2 GLEITEN ALS UNGEWOHNTE BEWEGUNGSDIMENSION 138
3.2.1 AKTIVITAET UND PASSIVITAET VERBINDEN 138
3.2.2 BEISPIEL MATTENRUTSCHEN 139
3.3 BEWEGUNGS-UND FUNKTIONSLUST 141
3.3.1 STICHWORT REIBUNGSLOS 141
3.4 FOLGERUNGEN FUER UNTERRICHTLICHE INSZENIERUNGEN 142
3.4.1 GLEITEN 142
3.4.2 ROLLEN 143
3.4.3 FLIEGEN 143
3.4.4 VOM GLEITEN ZUM WASSERSKI IM SCHWIMMUNTERRICHT 144
3.5 EIN VORSCHLAG FUER EINE SCHUELERORIENTIERTE EIN- UND WEITERFUEHRUNG DES
GLEITENS IM WASER 145
3.5.1 ZUM (UEBUNGS-)PRINZIP DER VARIATION 146
3.5.2 GESCHWINDIGKEIT IM WASSER SPUEREN 146
3.5.2.1 AUFGABEN FUER FUSSSPRUENGE 147
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2.2 AUFGABEN FUER STARTSPRUENGE 147
3.5.3 VERLAENGERN DER GLEITPHASE DURCH BEINSCHLAG UND ARMZUG 148 3.5.3.1
AUFGABEN ZUM THEMA GLEITEN MIT FLOSSENEINSATZ 149 3.5.4 AUFGABEN ZUM
WASSERSKI 149
3.5.4.1 AUFGABENBLATT ZUM WASSERSKI 150
4. DOUBLE DUTCH - RHYTHMISCH SPRINGEN 151
4.1 BEIM DOUBLE DUTCH EINEN RHYTHMUS ENTDECKEN UND AUSGESTALTEN 151
4.2 RHYTHMUS - BEWEGUNGSRHYTHMUS, RHYTHMISIERUNGS- FAEHIGKEIT UND
RHYTHMISIERUNG 151
4.2.1 WARUM DEM RHYTHMUS FOLGEN UND WAS HAT DAS MIT DOUBLE DUTCH ZU TUN?
153
4.3 KONSEQUENZEN FUER DIE UNTERRICHTSPRAXIS 154
4.3.1 DAS SPRINGEN IM SELBST GESCHWUNGENEN SEIL 155
4.3.2 DAS SPRINGEN IN EINEM GESCHWUNGENEN SEIL 156
4.3.3 DOUBLE DUTCH 158
5. WERFEN & FANGEN 165
5.1 UEBER DAS ERZIEHLICHE IM DIALOGISIERENDEN HIN UND ZURUECK 165 5.1.1
ICH UND DER BALL 165
5.1.2 ICH, DU UND DER BALL 167
5.1.3 WIR UND DER BALL 167
5.2 VOM REIZ DIESER SACHE (...) 169
5.3 (...) ZUR PAEDAGOGISCHEN AUSLEGUNG DES WERFEN & FANGENS 170 5.3.1 VOM
ALLEIN ZUM GEMEINSAMEN WERFEN & FANGEN 171 5.3.2 AKZENT: EXPLORATION 172
5.4 PERSPEKTIVEN FUER DIE INSZENIERUNG VON SPORTUNTERRICHT 173 5.4.1
KOOPERATION 174
5.4.1.1 IN KONTAKT ZUEINANDER KOMMEN 174
5.4.1.2 MITEINANDER KOMMUNIZIEREN 174
5.4.1.3 ENTWICKLUNG UND AUSGESTALTUNG VON ROLLEN 175 5.4.4.2 AUS-UND
EINDRUCK 175
5.4.3 SUCHEN, FINDEN UND LOESEN VON BEWEGUNGSLERNPROBLEMEN 176 5.4.3.1
VOM NUR WERFEN UND VOM NUR FANGEN (...) 177
5.4.3.2 (...) ZUM WERFEN & FANGEN 178
5.4.3.3 EIN FLUGOBJEKT MIT SCHWUNG IN EINE FLUGBAHN BRINGEN 178 5.4.3.4
DEN SCHWUNG EINES FLIEGENDEN GEGENSTANDES AUF- UND HERAUSNEHMEN 179
5.4.3.5 IN EINEN FLIESSENDEN RHYTHMUS DES WERFEN & FANGENS GELANGEN 180
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAEMPFEN ALS THEMA FUER DEN SPORTUNTERRICHT 181
6.1 FRAGEN AN DAS PHAENOMEN KAEMPFEN 183
6.1.1 ZUR UNWAEGBARKEIT EINER THEMATIK 183
6.1.2 ZWIELICHTIGKEIT PAEDAGOGISCHER BEWERTUNGEN 184
6.1.3 VOM SPIEL ZUM ERNST UND DANN WIEDER ZURUECK? 186
6.1.3.1 ZWEI MAEDCHEN AUF DEM SPIELPLATZ 187
6.1.3.2 VIER JUNGEN AUF DEM SCHULHOF 188
6.1.4 DIE LEICHTIGKEIT DES KINDERSPIELS (...) 189
6.1.5 (...) ALS ORIENTIERUNGSGROESSE FUER SPORTPAEDAGOGISCHES HANDELN 189
6.2 SACHLICHE ZUGAENGE ZUM KAEMPFEN 190
6.2.1 WETTKAEMPFEN: SPANNUNGSGEBER IM SPORT 191
6.2.2 UM ETWAS WETTKAEMPFEN 192
6.2.3 BEDINGUNGEN SPORTLICHER WETTKAEMPFE 193
6.2.4 ZUM KAEMPFERISCHEN IM SPIEL 194
6.2.5 ZWEIKAEMPFEN IM SPORT 195
6.2.6 ZWEIKAEMPFEN: SPANNUNGSGEBER IM SPORT 196
6.2.7 AUFGABEN FUER DEN LEHRER 197
6.3 EINSCHLAEGIGE LERNMOEGLICHKEITEN 198
6.3.1 BEWEGUNGSPROBLEM: DIE WIDERSTAENDIGKEIT DES GEGENUEBER EINSCHAETZEN
LERNEN 199
6.3.2 ZUM UMGANG MIT EIGENEN GRENZEN 200
6.3.3 PERSPEKTIVE: EIGENVERANTWORTETE RISIKOBEREITSCHAFT ZEIGEN KOENNEN
200
6.3.4 URWUECHSIGE LUST 201
6.3.5 KAEMPFEN ALS WAGNIS 202
6.3.6 IDENTITAETSFINDUNG UND KOERPERERFAHRUNG 203
6.3.7 KONTAKTAUFNAHME UND KOMMUNIKATIONSANLASS 203 6.3.8
GEWALTPRAEVENTION 205
6.4 PERSPEKTIVEN FUER DEN SPORTUNTERRICHT 205
7. ZWEIKAEMPFEN 209
7.1 ZWEIKAEMPFEN IM FUSSBALL - LERN- UND ERFAHRUNGSFELD KAEMPFEN 209
7.1.1 AUSGANGSSITUATION 209
7.1.2 GRUNDLEGENDE ORIENTIERUNGEN FUER LEHRLERNVERFAHREN 210 7.1.3 SICH
DEM PROBLEM ERSTMALS STELLEN 211
7.2 DURCHFUEHRUNG EINER LEHRLERNREIHE ZUM THEMA ZWEIKAEMPFEN IM FUSSBALL
212
7.2.1 AUFTAKT 212
7.2.2 PARTNERKAEMPFE OHNE BALL 213
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.3 L:L-SITUATIONEN MIT DEM FUSSBALL 215
7.2.4 ZWISCHENFAZIT 217
7.2.5 EINZELNE KRITERIEN VERTIEFEN 218
7.3 FAZIT UND UEBERLEITUNG ZU WEITEREN VERTIEFUNGEN 219
D. LITERATURVERZEICHNIS 221
E. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 243
Die Analysen
zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns werden im
vorliegenden fünften Band des Forschungs- und Lehrzusammenhangs Themen¬
konstitution im Sinne einer pädagogischen Bewegungslehre gebündelt. Diese
Entscheidung leitet sich aus dem hier zugrunde liegenden Gegenstandsverständnis
ab, das weit über die Grenzen des tradierten Sportbegriffes und des damit
einhergehenden Schulsportverständnisses hinausgeht. Im
Anschluss
an eine
fachdidaktisch ausgerichtete bewegungstheoretische Einführung wird das sport¬
didaktische Problem der Themenkonstitution am Beispiel von sieben ausgewählten
Bewegungsthemen hinsichtlich verschiedener themenkonstitutiver Bedingungen
erörtert (z. B. Sich-Wagen, Balancieren, Rollen Et Gleiten, rhythmisch Springen,
Kämpfen, Zweikämpfen). Die kritische Prüfung
sport-
und bewegungspädagogi¬
scher Wissensbestände erfolgt auf der Grundlage zahlreicher Beispiel- und Fall¬
schilderungen aus der Unterrichtspraxis. Deshalb versteht sich die vorliegende
Schrift auch als konstruktive Weiterentwicklung fachdidaktischer Konzeptarbeit.
Das Augenmerk wird hierbei auf die Bearbeitung der Frage gerichtet, wie und
warum sich Themen im Sport- und Bewegungsunterricht konstituieren. Hierfür
werden zahlreiche Beispiele zu verschiedenen Bewegungsthemen und in
verschiedenen Bewegungsfeldern portraitiert, interpretiert und im Sinne einer
pädagogischen Klärung anspruchsvoller Themen für den schulischen Sport- und
Bewegungsunterrichts verdichtet.
|
any_adam_object | 1 |
author | Lange, Harald 1968- Sinning, Silke 1969- |
author_GND | (DE-588)121436055 (DE-588)124949932 |
author_facet | Lange, Harald 1968- Sinning, Silke 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Lange, Harald 1968- |
author_variant | h l hl s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039665891 |
classification_rvk | ZX 7210 |
classification_tum | SPO 613 |
ctrlnum | (OCoLC)760153154 (DE-599)DNB1016472129 |
dewey-full | 796.07 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.07 |
dewey-search | 796.07 |
dewey-sort | 3796.07 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02331nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039665891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210129 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111028s2012 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1016472129</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834009876</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0987-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834009876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760153154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1016472129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.07</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7210</subfield><subfield code="0">(DE-625)158457:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 613</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Harald</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121436055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungsthemen für den Sportunterricht</subfield><subfield code="b">eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution</subfield><subfield code="c">von Harald Lange & Silke Sinning</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">243 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motopädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170593-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Motopädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170593-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sinning, Silke</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124949932</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035049299</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.newbooks-services.de/MediaFiles/Texts/6/9783834009876_TOC_001.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024515163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024515163&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024515163</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039665891 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T15:59:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834009876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024515163 |
oclc_num | 760153154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 DE-703 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-739 DE-188 DE-N32 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 DE-703 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-739 DE-188 DE-N32 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 243 S. Ill. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Schneider Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
series | Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution |
series2 | Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution |
spellingShingle | Lange, Harald 1968- Sinning, Silke 1969- Bewegungsthemen für den Sportunterricht eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution Motopädagogik (DE-588)4170593-2 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170593-2 (DE-588)4077704-2 |
title | Bewegungsthemen für den Sportunterricht eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution |
title_auth | Bewegungsthemen für den Sportunterricht eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution |
title_exact_search | Bewegungsthemen für den Sportunterricht eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution |
title_full | Bewegungsthemen für den Sportunterricht eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution von Harald Lange & Silke Sinning |
title_fullStr | Bewegungsthemen für den Sportunterricht eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution von Harald Lange & Silke Sinning |
title_full_unstemmed | Bewegungsthemen für den Sportunterricht eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution von Harald Lange & Silke Sinning |
title_short | Bewegungsthemen für den Sportunterricht |
title_sort | bewegungsthemen fur den sportunterricht eine bewegungspadagogische grundlegung im lichte der themenkonstitution |
title_sub | eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution |
topic | Motopädagogik (DE-588)4170593-2 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
topic_facet | Motopädagogik Sportunterricht |
url | http://www.newbooks-services.de/MediaFiles/Texts/6/9783834009876_TOC_001.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024515163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024515163&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035049299 |
work_keys_str_mv | AT langeharald bewegungsthemenfurdensportunterrichteinebewegungspadagogischegrundlegungimlichtederthemenkonstitution AT sinningsilke bewegungsthemenfurdensportunterrichteinebewegungspadagogischegrundlegungimlichtederthemenkonstitution |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Branch Library Sport & Health Sciences
Call Number: |
2502 SPO 613 2012 A 6468
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |
Copy 2 | Available for loan On Shelf |
Copy 3 | Available for loan On Shelf |