Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Series: | Jus privatum
171 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424963&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XLII, 968 S. |
ISBN: | 9783161507670 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039573495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130912 | ||
007 | t| | ||
008 | 110908s2013 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161507670 |c Ln. : EUR 144.00 |9 978-3-16-150767-0 | ||
035 | |a (OCoLC)841880341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039573495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3880 |0 (DE-625)135204: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schubert, Claudia |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)128647396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht |c Claudia Schubert |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a XLII, 968 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 171 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterieller Schaden |0 (DE-588)4161344-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiedergutmachung |0 (DE-588)4136959-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatstrafe |0 (DE-588)4175754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immaterieller Schaden |0 (DE-588)4161344-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wiedergutmachung |0 (DE-588)4136959-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatstrafe |0 (DE-588)4175754-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 171 |w (DE-604)BV005424152 |9 171 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424963&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024424963 |
Record in the Search Index
_version_ | 1829477695140921344 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
EINLEITUNG 1
TEIL 1
DER ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN - EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME 11
§ 1 DER ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM GELTENDEN RECHT - TERMINOLOGIE,
BEGRIFF UND NORMATIVE VORGABEN 11
A. ZUR TERMINOLOGIE UND IHREN UNSTIMMIGKEITEN 11
I. EINORDNUNG IN DIE BEGRIFFSZUSAMMENHAENGE DES SCHADENSERSATZRECHTS 11
II. *SCHMERZENSGELD" - SO GEBRAEUCHLICH WIE UNPASSEND . . 13
B. DIE NORMATIVEN VORGABEN FUER DEN ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN 15
I. UEBERBLICK UEBER DEN ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN UND SEINE ENTWICKLUNG
15
II. DIE ABHAENGIGKEIT DES ERSATZES IMMATERIELLER EINBUSSEN VOM
HAFTUNGSGRUND 22
1. ZUR BEDEUTUNG DES HAFTUNGSGRUNDES FUER DEN ERSATZ IMMATERIELLER
SCHAEDEN 22
2. BESONDERHEITEN DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG FUER IMMATERIELLE SCHAEDEN 24
A) HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET UND ZURECHNUNG ENTSPRECHEND DER
PFLICHTVERLETZUNG 24
B) VERSCHULDENSUNABHAENGIGE VERTRAGLICHE HAFTUNG UND AUSGLEICH
IMMATERIELLER SCHAEDEN 26
III. DER ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN DURCH NATURAL- RESTITUTION UND
KOMPENSATION IN GELD 28
IV. ZUSAMMENFASSUNG 32
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN MATERIELLEN UND IMMATERIELLEN SCHAEDEN 33
I. NEGATIVE ABGRENZUNG DER IMMATERIELLEN SCHAEDEN . . 33 1. DER
NICHTVERMOEGENSSCHADEN ALS KOMPLEMENTAER- BEGRIFF ZUM VERMOEGENSSCHADEN 33
2. ERWEITERUNG DES SCHADENSERSATZES DURCH DIE KOMMERZIALISIERUNG
IMMATERIELLER SCHAEDEN 35 A) ENTGANGENE NUTZUNGEN 35
B) VERDORBENER URLAUB UND VERLORENE FREIZEIT . . 39 C) ARBEITSKRAFT 41
D) ZUSAMMENFASSUNG 44
3. ERWEITERUNG DES § 842 BGB AUF DEN AUSGLEICH VON
SUBJEKTIV-WIRTSCHAFTLICHEN SCHAEDEN 45
4. ZUSAMMENFASSUNG 46
II. POSITIVE ABGRENZUNG DER IMMATERIELLEN SCHAEDEN . . . 47 1.
AUSRICHTUNG DES NICHTVERMOEGENSSCHADENS AM SUBJEKTIV ERLITTENEN SCHMERZ
47
2. ERWEITERUNG DER NICHTVERMOEGENSSCHADEN DURCH DIE ANERKENNUNG SOG.
PER-SE-SCHAEDEN 51
3. GLEICHSETZUNG VON RECHTSGUTSVERLETZUNG UND NICHTVERMOEGENSSCHADEN BEI
PERSOENLICHKEITS- VERLETZUNGEN 53
4. POSITIVE BESCHREIBUNG DES NICHTVERMOEGENSSCHADENS DURCH BENDER 54
5. EINBEZIEHUNG DER SCHWER BEZIFFERBAREN SCHAEDEN IN DEN KREIS DER
IMMATERIELLEN SCHAEDEN 56
D. ZUSAMMENFASSUNG 58
2 DIE ABHAENGIGKEIT DER KOMPENSATION IMMATERIELLER SCHAEDEN VOM VERLETZTEN
RECHTSGUT 60
A. DER AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN INFOLGE DER VERLETZUNG EINES
PERSONENBEZOGENEN RECHTSGUTS 61
I. ENTSCHAEDIGUNG BEIM TOD DES GESCHAEDIGTEN 61
1. KEINE ENTSCHAEDIGUNG FUER DEN TOD ODER DIE VERKUERZUNG DER
LEBENSERWARTUNG 61
2. ENTSCHAEDIGUNG DER TRAUER VON ANGEHOERIGEN ALS DRITTSCHADEN 63
3. AUSGLEICH VON SCHOCKSCHAEDEN ALS MITTELBARE SCHAEDEN 66
4. BEDEUTUNG DER ENTSCHAEDIGUNG VON KOERPER- VERLETZUNGEN UND
GESUNDHEITSBESCHAEDIGUNGEN BEIM ALSBALDIGEN TOD DES VERLETZTEN 70
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE VON KOERPERVERLETZUNGEN UND
GESUNDHEITSBESCHAEDIGUNGEN 72
III. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE VON FREIHEITSENTZIEHUNG 74 IV.
IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE VON VERLETZUNGEN DER SEXUELLEN
SELBSTBESTIMMUNG 75
V. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE DER VERLETZUNG VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN 77
1. AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN NACH § 97 ABS. 2 S. 4 URHG 77
2. AUSGLEICH IMMATERIELLER EINBUSSEN BEI DER VERLETZUNG SONSTIGER
IMMATERIALGUETERRECHTE 81
VI. ENTSCHAEDIGUNG VON VERLETZUNGEN DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS
82
1. DELIKTISCHE HAFTUNG FUER IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE VON
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 82
A) ZUR ENTWICKLUNG DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS . 82 B) VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN 88
2. VERTRAGLICHE HAFTUNG FUER IMMATERIELLE EINBUSSEN BEI VERLETZUNGEN DES
ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 92
3. SONDERFALL: ENTSCHAEDIGUNG WEGEN DER VERLETZUNG DES DATENSCHUTZRECHTS
96
VII. (KEINE) ENTSCHAEDIGUNG VON VERLETZUNGEN DES POSTMORTALEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 98
1. ENTSCHAEDIGUNG BEI VERLETZUNGEN DES POSTMORTALEN PERSOENLICHKEITSRECHTS
98
2. ENTSCHAEDIGUNG BEI VERLETZUNGEN DES URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS NACH
DEM TOD DES RECHTSINHABERS 102
B. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE DER VERLETZUNG EINES VERMOEGENSGUTES 104
I. ENTSCHAEDIGUNG VON AFFEKTIONSINTERESSEN INFOLGE VON
EIGENTUMSVERLETZUNGEN 104
II. AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN NACH § 906 ABS. 2 S. 2 BGB 105
C. ERSATZFAEHIGKEIT IMMATERIELLER SCHAEDEN UNABHAENGIG VON DER
RECHTSGUTSVERLETZUNG 107
I. ERWEITERUNG DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG AUF IMMATERIELLE SCHAEDEN
UNABHAENGIG VON DER RECHTSGUTSVERLETZUNG . 107 II. ERWEITERUNG DER
ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN DURCH § 284 BGB 114
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS.
III. ENTSCHAEDIGUNG NUTZLOS AUFGEWANDTER URLAUBSZEIT NACH§651F ABS. 2 BGB
116
1. GEWAEHRUNG EINER ANGEMESSENEN ENTSCHAEDIGUNG NACH § 651F ABS. 2 BGB 116
2. RECHTSFORTBILDUNG DES § 651F ABS. 2 BGB 117
IV. ENTSCHAEDIGUNG VERLORENER FREIZEIT IM TRANSPORTRECHT . 119 V.
ABFINDUNGSANSPRUECHE DER ARBEITNEHMER NACH DEN §§ 9, 10 KSCHG, § 113 ABS.
1, 3 BETRVG 123
VI. ENTSCHAEDIGUNG NACH § 40 ABS. 3 SEEMG (SOG. HUNGERGELD) 125
VII. AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN INFOLGE VON BENACHTEILIGUNGEN NACH
DEM AGG 126
1. UEBERBLICK UEBER DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES AUSGLEICHS
IMMATERIELLER SCHAEDEN BEI UNZULAESSIGEN BENACHTEILIGUNGEN 126
2. AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN NACH DEM AGG 133
A) UEBERBLICK UEBER DIE HAFTUNG NACH DEN §§15 ABS. 2, 21 ABS. 2 S. 3 AGG
133
B) VERSCHULDENSUNABHAENGIGKEIT DER HAFTUNG FUER IMMATERIELLE SCHAEDEN 135
C) UNABHAENGIGKEIT DER HAFTUNG VON DER SCHWERE DER
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 141
D) UNABHAENGIGKEIT DER HAFTUNG VOM ZWECKFORTFALL 143 E) WEITERE
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE WEGEN UNZULAESSIGER BENACHTEILIGUNG 144
D. ZUSAMMENFASSUNG 146
§ 3 DIE FUNKTION DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS 148
A. UEBERBLICK 148
B. AUSGLEICHSFUNKTION 150
I. DER AUSGLEICHSGEDANKE BEI DER ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER SCHAEDEN 150
II. SUBJEKTIVER SCHADENSBEGRIFF 154
III. SCHADENSAUSGLEICH BEI EMPFINDUNGSUNFAEHIGEN GESCHAEDIGTEN 155
IV. OBJEKTIVER SCHADENSBEGRIFF ODER OBJEKTIVE BEWERTUNG DES SCHADENS 158
1. OBJEKTIVER SCHADENSBEGRIFF BEIM AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN 158
2. OBJEKTIVE BEWERTUNG DES SCHADENS 161
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
V. ANWENDBARKEIT UND GRENZEN DER AUSGLEICHSFUNKTION BEI DER
ENTSCHAEDIGUNG UNZULAESSIGER BENACHTEILIGUNGEN NACH DEM AGG 163
1. AUSGLEICH EINES KONKRETEN SCHADENS 163
2. IMMATERIELLER SCHADEN INFOLGE EINER BENACHTEILIGUNG 167 A) IDEELLER
SCHADEN INFOLGE DER VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 167
B) IMMATERIELLER SCHADEN WEGEN DER BEEINTRAECH- TIGUNG DER
CHANCENGLEICHHEIT 170
3. KEINE ENTSCHAEDIGUNG BEI PROFESSIONELLEN DISKRIMINIERUNGSKLAEGERN 174
VI. ZUSAMMENFASSUNG 177
C. UEBERWINDUNGSTHEORIE 178
D. GENUGTUUNGSFUNKTION 180
I. EINORDNUNG DER GENUGTUUNGSFUNKTION IN DIE ZWECKE DES
SCHADENSAUSGLEICHS 180
II. GENUGTUUNG ALS ERGAENZENDER ASPEKT BEIM AUSGLEICH IDEELLER SCHAEDEN
181
III. GENUGTUUNG ALS EIGENSTAENDIGE FUNKTION DES SCHADENSERSATZRECHTS 184
IV. ABLEHNUNG DER GENUGTUUNGSFUNKTION 186
V. BEDEUTUNG DER GENUGTUUNGSFUNKTION IN DEN TEILBEREICHEN DES AUSGLEICHS
IDEELLER SCHAEDEN 189 VI. ZUSAMMENFASSUNG 193
E. FESTSTELLUNG DES RECHTSBRUCHS UND SCHADENSERSATZ 193 F.
PRAEVENTIONSFUNKTION DER ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN 196
I. UEBERBLICK 196
II. PRAEVENTIONSFUNKTION DER ENTSCHAEDIGUNG NACH § 253 ABS. 2 BGB UND DEN
GESETZEN ZUR GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 197
III. PRAEVENTIONSFUNKTION DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS WEGEN DER
VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 200
IV. PRAEVENTIONSFUNKTION DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS NACH DEN §§ 15 ABS.
2, 21 ABS. 2 S. 3 AGG 207
1. (UN-)SELBSTAENDIGE PRAEVENTIONSFUNKTION 207
2. STRAFFUNKTION 213
V. ZUSAMMENFASSUNG 215
G. EINWIRKEN DES HAFTUNGSGRUNDS AUF DIE FUNKTION DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS 216
H. ZUSAMMENFASSUNG 218
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
§ 4 DIE HOEHE DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS BEI IMMATERIELLEN SCHAEDEN 220
A. INKOMMENSURABLE SCHAEDEN UND IHRE BILLIGE ENTSCHAEDIGUNG IN GELD 220
I. DER BILLIGKEITSBEGRIFF IN DEN REGELUNGEN ZUR ENTSCHAEDIGUNG
IMMATERIELLER EINBUSSEN 220
II. ENTSCHAEDIGUNG INKOMMENSURABLER SCHAEDEN IN GELD . . 223 III. EINFLUSS
DES HAFTUNGSGRUNDES AUF DEN UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG 226
B. BEGRENZUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 230
I. BESTEHEN EINER ERHEBLICHKEITSSCHWELLE BEI DER ENTSCHAEDIGUNG
IMMATERIELLER EINBUSSEN 230
II. HAFTUNGSHOECHSTBETRAEGE FUER DIE ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN
233
C. KRITERIEN FUER DIE BEMESSUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 234
I. AUSGANGSPUNKT FUER DIE BEMESSUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 234
II. UMFANG DES VERLETZUNGS- UND DES VERLETZUNGSFOLGESCHADENS 237
1. SCHMERZEN UND LEIDEN DES GESCHAEDIGTEN 237
2. EINBUSSEN IN DER LEBENSFUEHRUNG 237
III. UMSTAENDE IN DER PERSON DES GESCHAEDIGTEN 239
1. SCHADENSNEIGUNG DES GESCHAEDIGTEN 239
2. EMPFINDUNGSUNFAEHIGKEIT DES GESCHAEDIGTEN 241 3. SCHAEDIGUNG EINES
FAMILIENANGEHOERIGEN BZW. VERWANDTEN 242
4. MITVERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN UND ANLASS DES SCHADENSFALLS 243
5. VERMOEGENSVERHAELTNISSE DES GESCHAEDIGTEN 245
IV. UMSTAENDE IN DER PERSON DES SCHAEDIGERS 246
1. VERMOEGENSVERHAELTNISSE UND VERSICHERUNG DES SCHAEDIGERS 246
2. VERSCHULDEN DES SCHAEDIGERS 249
3. TEILWEISE NATURALRESTITUTION (INSBESONDERE ENTSCHULDIGUNG DES
SCHAEDIGERS) 251
V. VERSICHERBARKEIT DER SCHAEDEN 252
VI. ANRECHNUNG VON KRIMINALSTRAFEN UND AUFLAGEN AUF DEN SCHADENSERSATZ
253
VII. VERZOEGERTE SCHADENSREGULIERUNG DES SCHAEDIGERS ODER SEINER
VERSICHERUNG 255
VIII. ZUSAMMENFASSUNG 259
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
D. BESONDERHEITEN BEI DER ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN WEGEN
SCHWERER VERLETZUNGEN DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 260
I. BEMESSUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 260
II. DER DIVERGIERENDE UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG IM VERGLEICH ZU
VERLETZUNGEN VON KOERPER, GESUNDHEIT UND SEXUELLER SELBSTBESTIMMUNG 266
E. BESONDERHEITEN BEI DER ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN
UNABHAENGIG VON EINER RECHTSGUTSVERLETZUNG . . . 268 I. ENTSCHAEDIGUNG
IMMATERIELLER EINBUSSEN UNABHAENGIG VON EINER RECHTSGUTSVERLETZUNG 268
II. ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN INFOLGE EINER UNZULAESSIGEN
BENACHTEILIGUNG NACH DEM AGG 270 1. ERHEBLICHKEITSSCHWELLEN UND
HOECHSTBETRAEGE FUER DIE ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN 270
2. BEMESSUNG DER ANGEMESSENEN ENTSCHAEDIGUNG . . . 273 A) KRITERIEN ZUR
BEMESSUNG DER ENTSCHAEDIGUNG . . 273 B) ZUR ORIENTIERUNG DER
ENTSCHAEDIGUNG AM MONATS- EINKOMMEN DER BENACHTEILIGTEN PERSON 278
F. ZUSAMMENFASSUNG 280
5 ZUSAMMENFASSUNG DES ERSTEN TEILS 281
TEIL 2
DER ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM KONTEXT DER AUSLAENDISCHEN UND
INTERNATIONALEN RECHTSORDNUNGEN 287
§ 6 DER ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM RECHTSVERGLEICH 287
A. RECHTSVERGLEICH IM SCHADENSERSATZRECHT - WETTBEWERB DER
RECHTSORDNUNGEN, KONVERGENZ DER RECHTSSYSTEME . . . 287
B. UEBERBLICK UEBER DEN ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN 289
I. OESTERREICH 289
II. SCHWEIZ 294
III. FRANKREICH 296
IV. ENGLAND 300
C. FUNKTION DER ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN . . . 301 I.
AUSGLEICHSFUNKTION 301
II. GENUGTUUNGSFUNKTION 303
III. SYMBOLISCHER BZW. FESTSTELLENDER SCHADENSERSATZ . . . 305
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
IV. PRAEVENTIONSFUNKTION 306
V. STRAFSCHADENSERSATZ 307
1. STRAFSCHADENSERSATZ IN OESTERREICH, DER SCHWEIZ UND FRANKREICH 307
A) ZUM POENALEN CHARAKTER DER ENTSCHAEDIGUNG . . . 307 B) L'ASTREINTE 310
2. STRAFSCHADENSERSATZ IM ENGLISCHEN RECHT (EXEMPLARY DAMAGES) 312
3. STRAFSCHADENSERSATZ IN DEN USA 315
A) PUNITIVE DAMAGES 315
B) MULTIPLE BZW. TREBLE DAMAGES 322
D. BEMESSUNG DER KOMPENSATORISCHEN ENTSCHAEDIGUNG 323 I. UEBERBLICK 323
II. OESTERREICH 324
III. FRANKREICH 325
IV. ENGLAND 326
V. SCHWEIZ 327
E. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IN EINZELNEN TEILBEREICHEN . . 329 I.
ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN BEIM TODESFALL 329
1. ENTSCHAEDIGUNG FUER DEN TOD SELBST 329
2. KOERPERVERLETZUNGEN KURZ VOR DEM TOD 331
3. ENTSCHAEDIGUNG DER ANGEHOERIGEN FUER TRAUER UND SCHOCK 331
A) ENTSCHAEDIGUNG VON TRAUERSCHAEDEN 331
AA) SCHWEIZ 331
BB) FRANKREICH 332
CC) ENGLAND 334
DD) OESTERREICH 334
B) EIGENSTAENDIGER AUSGLEICH VON SCHOCKSCHAEDEN . . 336 II. IMMATERIELLE
SCHAEDEN INFOLGE VON KOERPERVERLETZUNGEN 338
1. OESTERREICH 338
2. SCHWEIZ 339
3. FRANKREICH 340
A) UEBERBLICK 340
B) SCHADENSPOSITIONEN BEIM AUSGLEICH IMMATERIELLER PERSONENSCHAEDEN 343
4. ENGLAND 346
5. TRAUERSCHAEDEN BEI SCHWEREN KOERPERVERLETZUNGEN 348
III. VERLETZUNGEN DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS . . 350 1.
SCHWEIZ 350
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
2. OESTERREICH 352
3. FRANKREICH 356
4. ENGLAND 362
A) SCHUTZ DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS . . 362 B) EINZELNE
SCHADENSPOSITIONEN BEI NON-PERSONAL INJURIES UND DEREN ENTSCHAEDIGUNG 364
C) RESTITUTIONARY DAMAGES 367
IV. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN WEGEN EINER DISKRIMINIERUNG 369
1. OESTERREICH 369
2. SCHWEIZ 371
3. FRANKREICH 374
4. ENGLAND 376
F. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN . 378 I.
ERSATZFAEHIGKEIT IMMATERIELLER SCHAEDEN 378
1. UEBERBLICK 378
2. IMMATERIELLE SCHAEDEN BEI TODESFAELLEN UND KOERPERVERLETZUNGEN 380
3. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE VON PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 381
4. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE VON DISKRIMINIERUNGEN 384
II. BEGRIFF DES IMMATERIELLEN SCHADENS 385
III. ZWECK DES SCHADENSERSATZES 387
IV. BEMESSUNG DES SCHADENSERSATZES 390
§ 7 DER ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IN DER INTERNATIONALEN
RECHTSVEREINHEITLICHUNG 391
A. ZUR VERBINDUECHEN RECHTSVEREINHEITLICHUNG DES AUSGLEICHS IMMATERIELLER
SCHAEDEN DURCH VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE . . 391 I. UEBERBLICK UEBER DIE
FUER DEUTSCHLAND VERBINDLICHEN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE ZUM ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN 391
II. AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN NACH DEM INTERNATIONALEN
TRANSPORTRECHT 393
III. AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN NACH DEM UN-KAUFRECHT 395
IV. ZUSAMMENFASSUNG 397
B. INTERNATIONALE VORHABEN ZUR RECHTSVEREINHEITLICHUNG UND DER ERSATZ
IMMATERIELLER SCHAEDEN 397
C. NOTWENDIGKEIT EINER RECHTS VEREINHEITLICHUNG NACH MASSGABE DER EMRK
400
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
I. RECHTSVEREINHEITLICHENDE WIRKUNG DER EMRK FUER DEN AUSGLEICH
IMMATERIELLER SCHAEDEN 400
II. VORGABEN DER EMRK FUER DEN AUSGLEICH DER TRAUERSCHAEDEN VON
ANGEHOERIGEN 404
1. REICHWEITE UND INTENSITAET DER SCHUTZPFLICHT AUS ART. 2 ABS. 1 EMRK
404
2. ABLEITUNG UND INHALT EINER SCHUTZPFLICHT AUS ART. 2 ABS. 1 EMRK I. V.
MIT ART. 13 EMRK . . 406
3. ART. 13 EMRK ALS GARANTIE EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 409
4. VORBILDWIRKUNG DER ENTSCHAEDIGUNG NACH ART. 41 EMRK 411
5. ZULAESSIGE UNGLEICHBEHANDLUNG DER HAFTUNG DES STAATES UND DER
PRIVATPERSONEN 413
III. VORGABEN DER EMRK FUER DEN UMFANG DER ENTSCHAEDI- GUNG BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 414
IV. ZUSAMMENFASSUNG 420
D. ZUR RESOLUTION DES MINISTERKOMITEES DES EUROPARATES 75-7 UEBER DEN
SCHADENSAUSGLEICH BEI PERSONENSCHAEDEN UND TODESFAELLEN 421
E. ZUSAMMENFASSUNG 423
§ 8 DIE VORGABEN DES UNIONSRECHTS FUER DEN ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN
424
A. VORGABEN DES PRIMAERRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION . . . 424 I.
ALLGEMEINE VORGABEN DES PRIMAERRECHTS FUER DEN ERSATZ IMMATERIELLER
SCHAEDEN ZWISCHEN PRIVATEN . . . 424 II. EUROPAEISCHES
STAATSHAFTUNGSRECHT 430
B. VORGABEN DES SEKUNDAERRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION . . . 435 I.
VORGABEN AUS DEN RICHTLINIEN ZUR HARMONISIERUNG INNERHALB DES
VERTRAGSRECHTS 435
1. UEBERBLICK UEBER DIE VORGABEN ZUM SCHADENSAUSGLEICH 435
2. ZUM ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN NACH ART. 5 ABS. 2 RICHTLINIE
90/314/EWG 438
II. VORGABEN AUS DEN RICHTLINIEN ZUR DELIKTISCHEN HAFTUNG 441
1. UEBERBLICK UEBER DIE VORGABEN ZUM SCHADENSAUSGLEICH 441
2. ZUM SCHADENSERSATZ NACH DER RICHTLINIE 2004/48/EG 442
A) EINBEZIEHUNG DER IMMATERIELLEN SCHAEDEN 442
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
B) SELBSTAENDIGE PRAEVENTIONSFUNKTION ODER STRAFFUNKTION DES
SCHADENSERSATZES 443
3. BERUECKSICHTIGUNG DES STRAFSCHADENSERSATZES IN DER ROM-II-VERORDNUNG
449
III. VORGABEN AUS DEN RICHTLINIEN ZUM GLEICHBEHANDLUNGSRECHT 451
1. ENTWICKLUNG DER SANKTIONSBESTIMMUNGEN IN DEN RICHTLINIEN ZUM
GLEICHBEHANDLUNGSRECHT . . 451 2. ANGEMESSENER SCHADENSAUSGLEICH ALS
HINREICHENDE SANKTION 457
3. AUSWIRKUNGEN DES RICHTLIMENWIDRIGEN SCHADENS- ERSATZANSPRUCHS FUER
MATERIELLE SCHADEN 462
C. ZUSAMMENFASSENDE ABLEITUNG ALLGEMEINER GRUNDSAETZE ZUM ERSATZ
IMMATERIELLER SCHAEDEN AUS DEM UNIONSRECHT . . 464 I. ERSATZFAEHIGKEIT
IMMATERIELLER SCHAEDEN NACH DEM UNIONSRECHT 464
II. BEGRIFF DES IMMATERIELLEN SCHADENS IM UNIONSRECHT . . 466 III.
FUNKTION DES SCHADENSERSATZES 466
1. AUSGLEICHSFUNKTION 466
2. SELBSTAENDIGE PRAEVENTIONSFUNKTION UND STRAFSCHADENSERSATZ 467
A) PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN 467
B) SEKUNDAERRECHTLICHE VORGABEN 468
§ 9 DIE EUROPAEISIERUNG DES SCHADENSERSATZRECHTS UND DER ERSATZ
IMMATERIELLER SCHAEDEN 470
A. INITIATIVEN ZUR ENTWICKLUNG EINES EUROPAEISCHEN PRIVATRECHTS 470
I. ENTWICKLUNG BIS ZUM AKTIONSPLAN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 470
II. VOM AKTIONSPLAN DER KOMMISSION ZUM ENTWURF EINES GEMEINSAMEN
REFERENZRAHMENS 472
B. AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN NACH DEN ENTWUERFEN FUER EIN
EUROPAEISCHES VERTRAGSRECHT 477
C. AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN NACH DEN ENTWUERFEN FUER EIN
EUROPAEISCHES DELIKTSRECHT 482
I. REGELUNGEN ZUM AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN IN DEN PRINCIPLES OF
EUROPEAN TORT LAW 482
II. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN NACH DEN PRINCIPLES ON EUROPEAN LAW UND
DEM ENTWURF EINES DCFR . . . 489 1. AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG IN DEN
PRINCIPLES ON EUROPEAN LAW UND IM ENTWURF DES DCFR . . . 489
IMAGE 12
XX INHALTSVERZEICHNIS
2. VERMOEGENSSCHADEN, NICHTVERMOEGENSSCHADEN UND SCHADEN PER SE 491
3. ERSATZFAEHIGE SCHAEDEN IM AUSSERVERTRAGLICHEN HAFTUNGSRECHT 495
A) UEBERSICHT UEBER DIE REGELUNGEN DES DCFR . . . 495 B) AUSGLEICH
IMMATERIELLER EINBUSSEN INFOLGE VON PERSONENSCHAEDEN UND IM TODESFALL 497
C) ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN BEI PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 499
D) ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN UNABHAENGIG VON DER VERLETZUNG
PERSONENBEZOGENER RECHTSGUETER . . . 501 4. AUSGLEICH DER IMMATERIELLEN
SCHAEDEN SOWIE DER INJURY AS SUCH 502
5. ABSCHOEPFUNGSANSPRUCH 505
D. ENTWUERFE FUER DEN AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN BEI
DISKRIMINIERUNGEN 508
E. ZUSAMMENFASSUNG UND ZUM EINFLUSS DER EUROPAEISIERUNG AUF DIE
WEITERENTWICKLUNG DES ERSATZES IMMATERIELLER SCHAEDEN IM NATIONALEN RECHT
512
§ 10 ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN TEILS 516
TEIL 3
DER ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN - WIEDERGUTMACHUNG NICHT
VERMOEGENSWERTER EINBUSSEN 523
§ 11 DER BEGRIFF DES IMMATERIELLEN SCHADENS 523
A. DER IMMATERIELLE SCHADEN ALS RECHTSBEGRIFF 523
B. KEINE BEGRENZUNG DES IMMATERIELLEN SCHADENS AUF DEN GEFUEHLSSCHADEN
526
I. HISTORISCHE GRUNDLAGEN FUER DIE BEGRENZUNG DES AUSGLEICHS
IMMATERIELLER SCHAEDEN AUF DEN GEFUEHLSSCHADEN 526
II. ERWEITERUNG DER POSITIVEN BESCHREIBUNG DES ERSATZFAEHIGEN
IMMATERIELLEN SCHADENS 530
1. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE DER VERLETZUNG EINES PERSONENBEZOGENEN
RECHTSGUTS 530
2. IMMATERIELLE SCHAEDEN IN ANDEREN FAELLEN 535
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXI
C. IMMATERIELLER SCHADEN - NEUAUSRICHTUNG DER POSITIVEN BESCHREIBUNG 537
I. POSITIVE BESCHREIBUNG DER EINBUSSE AN INTERESSE OHNE VERMOEGENSWERT 537
1. SYSTEMATISCHE ERFASSUNG DER IMMATERIELLEN SCHAEDEN ALS GRUNDLAGE IHRER
POSITIVEN BESCHREIBUNG 537 2. ZULAESSIGES ANKNUEPFEN AN DER
SELBSTENTFALTUNGS- FREIHEIT 542
3. BEDEUTUNG DER GEFUEHLSSCHAEDEN 547
II. BESCHREIBUNG DER ERSATZFAEHIGEN IMMATERIELLEN SCHAEDEN NACH GELTENDEM
RECHT 549
1. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE EINER KOERPERVER- LETZUNG ODER
GESUNDHEITSBESCHAEDIGUNG 549
2. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE EINER FREIHEITSBERAUBUNG 552
3. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE EINER VERLETZUNG DER SEXUELLEN
SELBSTBESTIMMUNG 552
4. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE EINER VERLETZUNG DES (IDEELLEN)
ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS UND DES URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS
553
5. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE EINER DISKRIMINIERUNG 554
A) BEEINTRAECHTIGUNG DER CHANCENGLEICHHEIT ALS IMMATERIELLER SCHADEN 554
B) IMMATERIELLE SCHAEDEN BEI DEN UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN VON
BENACHTEILIGUNGEN 556
6. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE EINER VERTRAGLICHEN PFLICHTVERLETZUNG
(OHNE BERUECKSICHTIGUNG DES AGG) 557
III. ABLEHNUNG DES RUECKGRIFFS AUF DEN SOG. OBJEKTIVEN SCHADENSBEGRIFF
558
D. VERALLGEMEINERBARKEK DES BEGRIFFS FUER EIN EUROPAEISCHES
SCHADENSERSATZRECHT 559
I. VERALLGEMEINERBARKEIT DES BEGRIFFS FUER EIN EUROPAEISCHES PRIVATRECHT
559
II. GRUNDLAGE FUER DEN BEGRIFF DES IDEELLEN SCHADENS IM EUROPAEISCHEN
PRIVATRECHT 561
E. ZUSAMMENFASSUNG 565
12 DIE WIEDERGUTMACHUNG IMMATERIELLER SCHAEDEN 566
A. AUSGLEICH UND GENUGTUUNG IMMATERIELLER SCHAEDEN - DEFIZITE DER
HISTORISCH GEWACHSENEN FUNKTIONSBESCHREIBUNG 566
IMAGE 14
XXII INHALTSVERZEICHNIS
B. ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN TROTZ INKOMMENSURABILITAET 569
I. GELDZAHLUNG FUER EINEN SCHADEN OHNE MARKTWERT . . . 569 1.
GLEICHSETZUNG DER GELDZAHLUNG MIT DEM IDEELLEN SCHADEN 569
2. GELDZAHLUNG FUER IMMATERIELLE SCHAEDEN 572
II. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IN GELD ALS GEBOT MATERIELLER
GERECHTIGKEIT 578
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES SCHADENSAUSGLEICHS ALS VERWIRKLICHUNG
AUSGLEICHENDER GERECHTIGKEIT . . . 578 2. ANWENDBARKEIT DES GEDANKENS
DER AUSGLEICHENDEN GERECHTIGKEIT AUF DIE ENTSCHAEDIGUNG VON
NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 582
A) BEGRUENDUNG DES ERSATZES IMMATERIELLER SCHAEDEN MIT DER MATERIELLEN
GERECHTIGKEIT IM US-AMERIKANISCHEN RECHT 582
B) ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN ALS AUSDRUCK AUSGLEICHENDER
GERECHTIGKEIT IM DEUTSCHEN RECHT 585
III. ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN ALS REAKTION DER RECHTSORDNUNG
AUF ENTTAEUSCHTE VERHALTENSERWARTUNGEN 590
IV. ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN - EIN GEBOT DER KOHAERENZ 592
C. ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN - WIEDERGUTMACHUNG DURCH GELD
597
I. WIEDERGUTMACHUNG - FUNKTION DES SCHADENSERSATZ- ANSPRUCHS 597
II. SONDERROLLE DER ENTSCHAEDIGUNG BEI VERLETZUNGEN DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 601
III. KEINE GENUGTUUNGSFUNKTION BEI VORSATZTATEN 604
D. ZUSAMMENFASSUNG 606
§ 13 DIE BEMESSUNG DER ENTSCHAEDIGUNG ZUR WIEDERGUTMACHUNG . . 607
A. FESTSETZUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 607
I. AUSRICHTUNG AM KONKRETEN SCHADEN UND OBJEKTIVIERENDE
SCHADENSBETRACHTUNG 607
1. VORGEHENSWEISE BEI DER ERMITTLUNG DES SCHADENS . 607 2. ZULAESSIGE
KRITERIEN FUER DIE BEMESSUNG DER ENTSCHAEDIGUNG ZUR WIEDERGUTMACHUNG 609
3. KEINE SELBSTAENDIGEN SCHADENSPOSITIONEN 611
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER ENTSCHAEDIGUNGSBETRAEGE 612
1. GLEICHBEHANDLUNG VERGLEICHBARER SCHADENSFAELLE . . 612 2. ANGEMESSENE
RELATION ZWISCHEN DEN SCHADENSFAELLEN 612
3. ABWEICHEN VON DER ENTSCHAEDIGUNG IN VERGLEICHBAREN SCHADENSFAELLEN 615
B. BEGRENZUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 620
I. ERHEBLICHKEITSSCHWELLE 620
1. ERHEBLICHKEITSSCHWELLE BEI DER ENTSCHAEDIGUNG VON
NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 620
2. ERWEITERUNG DER ERHEBLICHKEITSSCHWELLE AUF ALLE SCHAEDEN 621
II. BESCHRAENKUNG DER HOEHE DER ENTSCHAEDIGUNG 623
1. EINWIRKUNG DER EMRK 623
2. BESCHRAENKUNG DER ENTSCHAEDIGUNG VON NICHTVER- MOEGENSSCHAEDEN DURCH DEN
GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 625
C. ZUSAMMENFASSUNG 627
§ 14 DIE ERWEITERUNG DER ERSATZFAEHIGKEIT IMMATERIELLER SCHAEDEN . . 628
A. KEINE VOLLSTAENDIGE GLEICHSTELLUNG DES AUSGLEICHS MATERIELLER UND
IMMATERIELLER SCHAEDEN 628
B. KONZEPTION FUER DIE ERWEITERUNG DER ENTSCHAEDIGUNG VON
NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 634
I. FALLGRUPPENBILDUNG 634
II. STREICHUNG DES § 253 ABS. 1 BGB 635
C. ERGAENZUNGEN DER RECHTSORDNUNG DE LEGE FERENDA 637
I. ERWEITERUNG DER ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER SCHAEDEN AUF WEITERE
RECHTSGUTS VERLETZUNGEN 637
1. KEIN ERSATZ DES TODES EINES MENSCHEN SELBST . . 637 2. VERLETZUNG
DES ALLGEMEINEN UND POSTMORTALEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 639
A) VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 639
B) VERLETZUNG DES POSTMORTALEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 642
3. VERLETZTE AFFEKTIONSINTERESSEN BEI EIGENTUMSVERLETZUNGEN 644
II. ERWEITERUNG DER ERSATZFAEHIGKEIT IMMATERIELLER SCHAEDEN UNABHAENGIG VON
DER RECHTSGUTSVERLETZUNG 645
IMAGE 16
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
1. ERSATZ VON TRAUERSCHAEDEN FUER ANGEHOERIGE 645
A) ENTSCHAEDIGUNG VON TRAUERSCHAEDEN BEI TODES- FAELLEN BZW. SCHWEREN
KOERPERVERLETZUNGEN . . . 645 B) ANSPRUCHSBERECHTIGTER PERSONENKREIS 649
C) BEMESSUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 652
2. TODESANGST 653
3. ERWEITERUNG DER ERSATZFAEHIGKEIT IMMATERIELLER SCHAEDEN BEI
VERTRAGLICHER HAFTUNG 654
A) ERSATZ VERLORENER HEILUNGSCHANCEN 654
B) ENTSCHAEDIGUNG VON NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN INFOLGE VERTRAGLICHER
PFLICHTVERLETZUNGEN 657
D. AUSSCHLUSS DES AUSGLEICHS IMMATERIELLER SCHAEDEN 660
E. ZUSAMMENFASSUNG 668
§ 15 ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN TEILS 669
TEIL 4
DIE ENTSCHAEDIGUNG VON NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN ZWISCHEN WIEDERGUTMACHUNG,
PRAEVENTION UND PRIVATSTRAFE 673
§ 16 DER ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH - WIEDERGUTMACHUNG, PRIVATSTRAFE ODER
ANSPRUCH MIT SELBSTAENDIGER PRAEVENTIONSFUNKTION 673
A. EINFUEHRUNG 673
B. SANKTION, BUSSE, PRIVATSTRAFE UND PRAEVENTION - EINE BEGRIFFLICHE
KLAERUNG 675
I. SANKTION - REAKTION DER RECHTSORDNUNG AUF DEN NORMVERSTOSS 675
II. STRAFRECHTLICHE BUSSE UND ZIVILRECHTLICHE PRIVATSTRAFE . . 677 1.
SCHADENSERSATZ UND PRIVATSTRAFE 677
2. BUSSE - EIN UEBERHOLTES ELEMENT DER RECHTSORDNUNG 681 III.
SCHADENSERSATZ UND PRAEVENTION 682
IV. ZUSAMMENFASSUNG 688
C. RECHTLICHE QUALIFIKATION DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS FUER IDEELLE
EINBUSSEN 688
I. ZUR BEDEUTUNG DER RECHTLICHEN QUALIFIKATION DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS 688
II. ZUR UNEINHEITLICHEN ENTWICKLUNG DES AUSGLEICHS IMMATERIELLER SCHAEDEN
UND DEN FOLGEN FUER DIE RECHTLICHE QUALIFIKATION DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS 689
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXV
1. KEINE PRIVATSTRAFE 689
2. SCHADENSERSATZANSPRUCH ODER ANSPRUCH EIGENER ART 694
3. § 253 ABS. 2 BGB ALS RECHTSFOLGENBESTIMMUNG . . 696 III.
ENTSCHAEDIGUNG WEGEN EINER VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 697
IV. ENTSCHAEDIGUNG WEGEN EINER UNGERECHTFERTIGTEN BENACHTEILIGUNG 701
1. ZUR RECHTSNATUR DER ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE AUS § 611A BGB A. F. UND
§ 81 ABS. 2 NR. 2 SGB IX A. F 701
2. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE NACH DEN §§15 ABS. 2, 21 ABS. 2 S. 3 AGG 704
A) KEINE PRIVATSTRAFE UND KEIN ANSPRUCH EIGENER ART 704
B) SELBSTAENDIGE PRAEVENTIONSFUNKTION UND UEBERKOMPENSATORISCHE
ENTSCHAEDIGUNG 705
V. WEITERE ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE WEGEN VERTRAGSVERLETZUNGEN UNABHAENGIG
VON DER RECHTSGUTSVERLETZUNG 707
VI. ZUSAMMENFASSUNG 708
D. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM KONTEXT DER ENTWICKLUNG DES
STRAFRECHTS UND DES PRIVATRECHTS 709
I. SCHADENSAUSGLEICH IM SPIEGEL DES STRAFRECHTS 709 1. VORSCHLAEGE ZUR
ENTKRIMINALISIERUNG - VERLAGERUNG VON SANKTIONEN INS PRIVATRECHT 709
2. WIEDERGUTMACHUNG ALS FORM DES OPFERSCHUTZES IM STRAFVERFAHREN 711
II. POENALE ELEMENTE IM ZIVILRECHT 720
III. ANERKENNUNG EINER ALLGEMEINEN PRAEVENTIONSFUNKTION DES
SCHADENSERSATZRECHTS 723
1. SCHADENSERSATZANSPRUECHE MIT SELBSTAENDIGER PRAEVENTIONSFUNKTION 723
2. BEGRUENDUNG EINER PRAEVENTIONSFUNKTION FUER DAS GESAMTE
SCHADENSERSATZRECHT 727
3. BESCHRAENKUNG EINER PRAEVENTIONSFUNKTION AUF EINZELNE TEILBEREICHE 730
IV. ZUSAMMENFASSUNG 734
E. ZUSAMMENFASSUNG 735
IMAGE 18
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
§ 17 DIE ANERKENNUNG VERMOEGENSRECHTLICHER BESTANDTEILE DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS UND DEREN FOLGEN FUER DEN ERSATZ IMMATERIELLER
SCHAEDEN 736
A. WECHSELVERHAELTNIS ZWISCHEN DER ANERKENNUNG VERMOEGENS- RECHTLICHER
BESTANDTEILE DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITS- RECHTS UND DEM ERSATZ
IMMATERIELLER SCHAEDEN 736
B. ANERKENNUNG VERMOEGENSRECHTLICHER BESTANDTEILE DES
PERSOENHCHKEITSRECHTS 738
I. ZUR ANERKENNUNG DER VERMOEGENSRECHTLICHEN BESTANDTEILE DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS . . 738 II. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT -
EINHEIT AUS ABWEHR- UND VERWERTUNGSRECHT 744
C. ABGRENZUNG DER VERMOEGENSRECHTLICHEN BESTANDTEILE DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 749
I. VERWERTUNGSBEREITSCHAFT DES RECHTSINHABERS 749
II. PERSOENLICHKEITSGUETER 751
III. BESCHRAENKUNG AUF TYPISCHERWEISE RECHTSWIDRIGE
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 753
IV. VERWERTBARKEIT DES PERSOENLICHKEITSBESTANDTEILS DURCH DEN
RECHTSINHABER 754
V. ANERKENNUNG VERMOEGENSRECHTLICHER BESTANDTEILE UNABHAENGIG VOM
BEKANNTHEITSGRAD 759
VI. GESETZES- UND SITTENWIDRIGE NUTZUNG VON PERSOENLICHKEITSBESTANDTEILEN
761
D. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG VERMOEGENSRECHTLICHER BESTANDTEILE DES
ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 765 I. ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ AUS
DELIKTISCHER HAFTUNG 765
1. BESTEHEN EINES ANSPRUCHS AUF ERSATZ DES VERMOEGENSSCHADENS 765
2. BERECHNUNG DES VERMOEGENSSCHADENS 768
II. ANSPRUCH AUS EINGRIFFSKONDIKTION 771
1. ANSPRUCH AUF DIE UEBLICHE LIZENZGEBUEHR 771
2. VERSCHAERFTE BEREICHERUNGSHAFTUNG (§§819 ABS. 1, 818 ABS. 4, 292, 285
BGB) 775
III. ANSPRUCH AUF GEWINNHERAUSGABE AUS ANGEMASSTER EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG
776
E. KEIN AUFRECHTERHALTEN DER SELBSTAENDIGEN PRAEVENTIONSFUNKTION DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS WEGEN IMMATERIELLER SCHAEDEN 778
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
F. NEBENEINANDER VON VERMOEGENSRECHTLICHEN ANSPRUECHEN UND
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHEN WEGEN IMMATERIELLER SCHAEDEN BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 782
I. ZUM VERHAELTNIS DER ANSPRUECHE WEGEN VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 782
II. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN INFOLGE EINER SCHWEREN
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 784
1. IMMATERIELLE SCHAEDEN BEI DER VERLETZUNG VERMOEGENSRECHTLICHER
BESTANDTEILE DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 784
2. IMMATERIELLE SCHAEDEN INFOLGE DER VERLETZUNG IDEELLER BESTANDTEILE DES
ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS IM ZUSAMMENHANG MIT DER UNERLAUBTEN
NUTZUNG VON PERSOENLICHKEITSBESTANDTEILEN 788
III. SUBSIDIARITAET DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS AUS § 823 ABS. 1 BGB I.
V. MIT ART. 2 ABS. 1, 1 ABS. 1 GG 790 IV. ANSPRUCHSKONKURRENZEN 791
G. ZUSAMMENFASSUNG 793
18 UEBERKOMPENSATORISCHE ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER EINBUSSEN DE LEGE
LATA UND DE LEGE FERENDA 795
A. WUERDIGUNG DER ABLEITUNG EINER SELBSTAENDIGEN PRAEVENTIONSFUNKTION DES
SCHADENSERSATZES 795
I. ABLEITUNG DER PRAEVENTIONSFUNKTION ANHAND DER ENTSCHAEDIGUNG VON
NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN . . . 795 II. ABLEITUNG DER PRAEVENTIONSFUNKTION
ANHAND DER SANKTIONEN DES IMMATERIALGUETERRECHTS UND
DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 797
1. DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG 797
2. SONDERFALL: DIE GEMA-RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 802
III. ABLEITUNG DER PRAEVENTIONSFUNKTION ANHAND DER WETTBEWERBSRECHTLICHEN
SANKTIONEN 805
1. SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH § 9 LTWG UND § 33 GWB 805
2. VORGABEN DES EU-KARTELLRECHTS FUER DIE SANKTION DES RECHTSVERSTOSSES
808
3. GEWINNABSCHOEPFUNG NACH § 10 UWG UND DEN §§ 34, 34A GWB 810
4. § 241A BGB UND § 661A BGB 812
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 812
IMAGE 20
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
B. KEINE VERPFLICHTUNG ZUR EINFUEHRUNG EINER PRIVATSTRAFE . . 816 I.
VORGABEN AUS DEM EUROPAEISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT 816
II. VORGABEN DURCH DAS SCHUTZGEBOT DER GRUNDRECHTE . . 818 1.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ABLEITUNG EINER SCHUTZPFLICHT AUS DEN
FREIHEITSRECHTEN 818
2. SCHUTZPFLICHT WEGEN DER VERLETZUNG VON KOERPER, GESUNDHEIT UND
SEXUELLER SELBSTBESTIMMUNG . . . 820 A) ERFUELLUNG DER SCHUTZPFLICHT BEI
VORSATZTATEN . . 820 B) KEIN ZUSAETZLICHER SCHUTZ BEI
VERGEWALTIGUNGSFAELLEN 822
C) ORGANHANDEL 824
3. SCHUTZPFLICHT WEGEN DER VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 825
4. SCHUTZPFLICHT WEGEN UNZULAESSIGER BENACHTEILIGUNG I. S. DES AGG 830
5. ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 833
C. VEREINBARKEIT DER PRIVATSTRAFE MIT DER FUNKTION DES PRIVATRECHTS 833
I. VEREINBARKEIT VON PRIVATSTRAFE UND PRIVATRECHT 833 1. (KEIN) KONFLIKT
MIT DER TRENNUNG VON ZIVIL- UND STRAFRECHT 833
2. VEREINBARKEIT MIT DEM BEGRIFF DES SCHULDVERHAELTNISSES 843
II. VEREINBARKEIT DES UEBERKOMPENSATORISCHEN SCHADENS- ERSATZES MIT DEM
SCHADENSERSATZRECHT 847
III. GEWINNABSCHOEPFUNG ALS FORM DER PRIVATSTRAFE 851 IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE AUSGESTALTUNG EINER PRIVATSTRAFE
854
1. VEREINBARKEIT MIT ART. 103 ABS. 2 GG 854
2. VEREINBARKEIT MIT ART. 103 ABS. 3 GG 855
3. VEREINBARKEIT MIT DEM SCHULDPRINZIP 856
4. VEREINBARKEIT MIT DEM VERHAELTNISMAESSIGKEITS- GRUNDSATZ 857
V. NOTWENDIGKEIT VON PRIVATSTRAFEN ZUR ERGAENZUNG DER WIEDERGUTMACHUNG
IDEELLER SCHAEDEN 860
1. NICHT-LUKRATIVE DELIKTE 860
A) VORSAETZLICHE RECHTSGUTSVERLETZUNGEN, INSBESONDERE VERGEWALTIGUNG 860
B) UNZULAESSIGE BENACHTEILIGUNG NACH §§ 7 ABS. 1, 19 ABS. 1, 2 AGG 863
2. LUKRATIVE DELIKTE 866
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
A) VERZOEGERTE SCHADENSREGULIERUNG DURCH DEN SCHAEDIGER ODER DIE
VERSICHERUNG 866
B) VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENHCHKEITSRECHTS 870
D. ZUSAMMENFASSUNG 874
§ 19 ZUSAMMENFASSUNG DES VIERTEN TEILS 875
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 879
LITERATURVERZEICHNIS 891
STICHWORTVERZEICHNIS 965 |
any_adam_object | 1 |
author | Schubert, Claudia 1976- |
author_GND | (DE-588)128647396 |
author_facet | Schubert, Claudia 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Schubert, Claudia 1976- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039573495 |
classification_rvk | PD 2880 PD 3880 |
ctrlnum | (OCoLC)841880341 (DE-599)BVBBV039573495 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039573495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130912</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110908s2013 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161507670</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 144.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-150767-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)841880341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039573495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135204:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Claudia</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128647396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht</subfield><subfield code="c">Claudia Schubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 968 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">171</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterieller Schaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161344-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiedergutmachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136959-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatstrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immaterieller Schaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161344-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wiedergutmachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136959-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatstrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">171</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">171</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424963&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024424963</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039573495 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:04:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161507670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024424963 |
oclc_num | 841880341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-20 DE-384 DE-11 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-20 DE-384 DE-11 DE-12 DE-188 |
physical | XLII, 968 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Schubert, Claudia 1976- Verfasser (DE-588)128647396 aut Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht Claudia Schubert Tübingen Mohr Siebeck 2013 XLII, 968 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 171 Teilw. zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2010 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 gnd rswk-swf Wiedergutmachung (DE-588)4136959-2 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Privatstrafe (DE-588)4175754-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 s Wiedergutmachung (DE-588)4136959-2 s Privatstrafe (DE-588)4175754-3 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Jus privatum 171 (DE-604)BV005424152 171 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424963&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schubert, Claudia 1976- Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht Jus privatum Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 gnd Wiedergutmachung (DE-588)4136959-2 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Privatstrafe (DE-588)4175754-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4161344-2 (DE-588)4136959-2 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4175754-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht |
title_auth | Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht |
title_exact_search | Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht |
title_full | Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht Claudia Schubert |
title_fullStr | Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht Claudia Schubert |
title_full_unstemmed | Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht Claudia Schubert |
title_short | Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht |
title_sort | die wiedergutmachung immaterieller schaden im privatrecht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 gnd Wiedergutmachung (DE-588)4136959-2 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Privatstrafe (DE-588)4175754-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Immaterieller Schaden Wiedergutmachung Schadensersatz Privatstrafe Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424963&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT schubertclaudia diewiedergutmachungimmateriellerschadenimprivatrecht |