eSport: eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse

Der elektronische Sport, in der vorliegenden Arbeit definiert als die wettbewerbsorientierte Nutzung digitaler Spiele, befindet sich aktuell möglicherweise an einem Scheideweg. Vor einigen Jahren sprachen die rasant wachsenden Nutzerzahlen und eine parallel steigende Zahl an Anbietern noch für eine...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Breuer, Markus 1981- (Author)
Format: Thesis/Dissertation Electronic eBook
Language:German
Published: 2011
Subjects:
Links:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20110616-095825-6
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18541
Summary:Der elektronische Sport, in der vorliegenden Arbeit definiert als die wettbewerbsorientierte Nutzung digitaler Spiele, befindet sich aktuell möglicherweise an einem Scheideweg. Vor einigen Jahren sprachen die rasant wachsenden Nutzerzahlen und eine parallel steigende Zahl an Anbietern noch für eine nahende gesellschaftliche Anerkennung als Sport oder zumindest als respektierte Freizeitbeschäftigung. Der antizipierte Durchbruch blieb bislang jedoch aus. Die nach einer Marktbereinigung verbliebenen Anbieter von Wettbewerben stehen einer Vielzahl an Anspruchsgruppen gegenüber (Breitensportler, Pro-Gamer, Publisher, Sponsoren etc.), deren Interessen jedoch weitgehend identisch sind: eine breite Auswahl an Disziplinen, die professionelle Organisation der Wettbewerbe (inkl. eines anerkannten Regelwerkes etc.) und ein positives öffentliches Interesse. Als größte Bedrohung für die Industrie muss die oftmals unsichere Finanzierung angesehen werden. Die Abhängigkeit von Sponsoren ist groß. Dieser Aspekt lässt den Markt für potentielle Konkurrenten unattraktiv erscheinen. Am ehesten ist mit dem Eintritt eines Publishers mit einem eigenen, selbst verantworteten Angebot zu rechnen.
Physical Description:2,34 MB, Text