eSport: eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse
Der elektronische Sport, in der vorliegenden Arbeit definiert als die wettbewerbsorientierte Nutzung digitaler Spiele, befindet sich aktuell möglicherweise an einem Scheideweg. Vor einigen Jahren sprachen die rasant wachsenden Nutzerzahlen und eine parallel steigende Zahl an Anbietern noch für eine...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
2011
|
Subjects: | |
Links: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20110616-095825-6 http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18541 |
Summary: | Der elektronische Sport, in der vorliegenden Arbeit definiert als die wettbewerbsorientierte Nutzung digitaler Spiele, befindet sich aktuell möglicherweise an einem Scheideweg. Vor einigen Jahren sprachen die rasant wachsenden Nutzerzahlen und eine parallel steigende Zahl an Anbietern noch für eine nahende gesellschaftliche Anerkennung als Sport oder zumindest als respektierte Freizeitbeschäftigung. Der antizipierte Durchbruch blieb bislang jedoch aus. Die nach einer Marktbereinigung verbliebenen Anbieter von Wettbewerben stehen einer Vielzahl an Anspruchsgruppen gegenüber (Breitensportler, Pro-Gamer, Publisher, Sponsoren etc.), deren Interessen jedoch weitgehend identisch sind: eine breite Auswahl an Disziplinen, die professionelle Organisation der Wettbewerbe (inkl. eines anerkannten Regelwerkes etc.) und ein positives öffentliches Interesse. Als größte Bedrohung für die Industrie muss die oftmals unsichere Finanzierung angesehen werden. Die Abhängigkeit von Sponsoren ist groß. Dieser Aspekt lässt den Markt für potentielle Konkurrenten unattraktiv erscheinen. Am ehesten ist mit dem Eintritt eines Publishers mit einem eigenen, selbst verantworteten Angebot zu rechnen. |
Physical Description: | 2,34 MB, Text |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039120610 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 110705s2011 xx om||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)745492791 | ||
035 | |a (DE-599)GBV662304047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a SU 500 |0 (DE-625)143695: |2 rvk | ||
084 | |a ZY 1909 |0 (DE-625)158560:13019 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Breuer, Markus |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)136277217 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a eSport |b eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse |c vorgelegt von Markus Breuer |
264 | 1 | |c 2011 | |
300 | |a 2,34 MB, Text | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2011 | ||
520 | 8 | |a Der elektronische Sport, in der vorliegenden Arbeit definiert als die wettbewerbsorientierte Nutzung digitaler Spiele, befindet sich aktuell möglicherweise an einem Scheideweg. Vor einigen Jahren sprachen die rasant wachsenden Nutzerzahlen und eine parallel steigende Zahl an Anbietern noch für eine nahende gesellschaftliche Anerkennung als Sport oder zumindest als respektierte Freizeitbeschäftigung. Der antizipierte Durchbruch blieb bislang jedoch aus. Die nach einer Marktbereinigung verbliebenen Anbieter von Wettbewerben stehen einer Vielzahl an Anspruchsgruppen gegenüber (Breitensportler, Pro-Gamer, Publisher, Sponsoren etc.), deren Interessen jedoch weitgehend identisch sind: eine breite Auswahl an Disziplinen, die professionelle Organisation der Wettbewerbe (inkl. eines anerkannten Regelwerkes etc.) und ein positives öffentliches Interesse. Als größte Bedrohung für die Industrie muss die oftmals unsichere Finanzierung angesehen werden. Die Abhängigkeit von Sponsoren ist groß. Dieser Aspekt lässt den Markt für potentielle Konkurrenten unattraktiv erscheinen. Am ehesten ist mit dem Eintritt eines Publishers mit einem eigenen, selbst verantworteten Angebot zu rechnen. | |
650 | 0 | 7 | |a Sportspiel |0 (DE-588)4056422-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportmarkt |0 (DE-588)4496823-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Event-Marketing |0 (DE-588)4335461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktanalyse |0 (DE-588)4037624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettkampfsport |0 (DE-588)4525822-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sportspiel |0 (DE-588)4056422-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettkampfsport |0 (DE-588)4525822-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sportmarkt |0 (DE-588)4496823-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Marktanalyse |0 (DE-588)4037624-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sportmarkt |0 (DE-588)4496823-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Event-Marketing |0 (DE-588)4335461-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Marktanalyse |0 (DE-588)4037624-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20110616-095825-6 |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18541 |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024139190 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818975094819520513 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Breuer, Markus 1981- |
author_GND | (DE-588)136277217 |
author_facet | Breuer, Markus 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Breuer, Markus 1981- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039120610 |
classification_rvk | SU 500 ZY 1909 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)745492791 (DE-599)GBV662304047 |
discipline | Sport Informatik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03422nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039120610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">110705s2011 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)745492791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV662304047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SU 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)143695:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 1909</subfield><subfield code="0">(DE-625)158560:13019</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuer, Markus</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136277217</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">eSport</subfield><subfield code="b">eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Markus Breuer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2,34 MB, Text</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der elektronische Sport, in der vorliegenden Arbeit definiert als die wettbewerbsorientierte Nutzung digitaler Spiele, befindet sich aktuell möglicherweise an einem Scheideweg. Vor einigen Jahren sprachen die rasant wachsenden Nutzerzahlen und eine parallel steigende Zahl an Anbietern noch für eine nahende gesellschaftliche Anerkennung als Sport oder zumindest als respektierte Freizeitbeschäftigung. Der antizipierte Durchbruch blieb bislang jedoch aus. Die nach einer Marktbereinigung verbliebenen Anbieter von Wettbewerben stehen einer Vielzahl an Anspruchsgruppen gegenüber (Breitensportler, Pro-Gamer, Publisher, Sponsoren etc.), deren Interessen jedoch weitgehend identisch sind: eine breite Auswahl an Disziplinen, die professionelle Organisation der Wettbewerbe (inkl. eines anerkannten Regelwerkes etc.) und ein positives öffentliches Interesse. Als größte Bedrohung für die Industrie muss die oftmals unsichere Finanzierung angesehen werden. Die Abhängigkeit von Sponsoren ist groß. Dieser Aspekt lässt den Markt für potentielle Konkurrenten unattraktiv erscheinen. Am ehesten ist mit dem Eintritt eines Publishers mit einem eigenen, selbst verantworteten Angebot zu rechnen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056422-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496823-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Event-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettkampfsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525822-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056422-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettkampfsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525822-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sportmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496823-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Marktanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sportmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496823-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Event-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Marktanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20110616-095825-6</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18541</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024139190</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039120610 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T15:50:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024139190 |
oclc_num | 745492791 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 2,34 MB, Text |
psigel | ebook |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
record_format | marc |
spelling | Breuer, Markus 1981- Verfasser (DE-588)136277217 aut eSport eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse vorgelegt von Markus Breuer 2011 2,34 MB, Text txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2011 Der elektronische Sport, in der vorliegenden Arbeit definiert als die wettbewerbsorientierte Nutzung digitaler Spiele, befindet sich aktuell möglicherweise an einem Scheideweg. Vor einigen Jahren sprachen die rasant wachsenden Nutzerzahlen und eine parallel steigende Zahl an Anbietern noch für eine nahende gesellschaftliche Anerkennung als Sport oder zumindest als respektierte Freizeitbeschäftigung. Der antizipierte Durchbruch blieb bislang jedoch aus. Die nach einer Marktbereinigung verbliebenen Anbieter von Wettbewerben stehen einer Vielzahl an Anspruchsgruppen gegenüber (Breitensportler, Pro-Gamer, Publisher, Sponsoren etc.), deren Interessen jedoch weitgehend identisch sind: eine breite Auswahl an Disziplinen, die professionelle Organisation der Wettbewerbe (inkl. eines anerkannten Regelwerkes etc.) und ein positives öffentliches Interesse. Als größte Bedrohung für die Industrie muss die oftmals unsichere Finanzierung angesehen werden. Die Abhängigkeit von Sponsoren ist groß. Dieser Aspekt lässt den Markt für potentielle Konkurrenten unattraktiv erscheinen. Am ehesten ist mit dem Eintritt eines Publishers mit einem eigenen, selbst verantworteten Angebot zu rechnen. Sportspiel (DE-588)4056422-8 gnd rswk-swf Sportmarkt (DE-588)4496823-1 gnd rswk-swf Event-Marketing (DE-588)4335461-0 gnd rswk-swf Marktanalyse (DE-588)4037624-2 gnd rswk-swf Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd rswk-swf Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 gnd rswk-swf Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sportspiel (DE-588)4056422-8 s Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 s Computerspiel (DE-588)4010457-6 s Sportmarkt (DE-588)4496823-1 s Marktanalyse (DE-588)4037624-2 s DE-604 Event-Marketing (DE-588)4335461-0 s Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 s 1\p DE-604 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20110616-095825-6 kostenfrei Volltext http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18541 kostenfrei Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Breuer, Markus 1981- eSport eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse Sportspiel (DE-588)4056422-8 gnd Sportmarkt (DE-588)4496823-1 gnd Event-Marketing (DE-588)4335461-0 gnd Marktanalyse (DE-588)4037624-2 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 gnd Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056422-8 (DE-588)4496823-1 (DE-588)4335461-0 (DE-588)4037624-2 (DE-588)4135420-5 (DE-588)4525822-3 (DE-588)4010457-6 (DE-588)4113937-9 |
title | eSport eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse |
title_auth | eSport eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse |
title_exact_search | eSport eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse |
title_full | eSport eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse vorgelegt von Markus Breuer |
title_fullStr | eSport eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse vorgelegt von Markus Breuer |
title_full_unstemmed | eSport eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse vorgelegt von Markus Breuer |
title_short | eSport |
title_sort | esport eine markt und ordnungsokonomische analyse |
title_sub | eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse |
topic | Sportspiel (DE-588)4056422-8 gnd Sportmarkt (DE-588)4496823-1 gnd Event-Marketing (DE-588)4335461-0 gnd Marktanalyse (DE-588)4037624-2 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 gnd Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd |
topic_facet | Sportspiel Sportmarkt Event-Marketing Marktanalyse Ordnungspolitik Wettkampfsport Computerspiel Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20110616-095825-6 http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18541 |
work_keys_str_mv | AT breuermarkus esporteinemarktundordnungsokonomischeanalyse |