Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte: Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Series: | Jus Internationale et Europaeum
51 |
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838791&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022645062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVIII, 239 S. |
ISBN: | 9783161508721 3161508726 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039101131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110713 | ||
007 | t| | ||
008 | 110627s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012626636 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161508721 |c Geh. : EUR 54.00 (DE) |9 978-3-16-150872-1 | ||
020 | |a 3161508726 |c Geh. : EUR 54.00 (DE) |9 3-16-150872-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161508721 | |
035 | |a (OCoLC)734093007 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012626636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-863 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 341.2422 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.24085 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nusser, Julian |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1013106857 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte |b Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh |c Julian Nusser |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XVIII, 239 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 51 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hoheitsgewalt |0 (DE-588)4205823-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hoheitsgewalt |0 (DE-588)4205823-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 51 |w (DE-604)BV021258344 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838791&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022645062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022645062 |
Record in the Search Index
_version_ | 1822339127588159488 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT I
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
EINLEITUNG 1
KAPITEL 1: DIE BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE IN
RECHTSPRECHUNG, SCHRIFTTUM UND ART. 51 ABS. 1 S. 1 EUGRCH 9
A. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFES 9
B. SCHRIFTTUM 40
C. ART. 51 ABS. 1 S. 1 EUGRCH 47
D. GESAMTERGEBNIS 58
KAPITEL 2: RECHTSPRINZIPIELLE BEGRUENDUNG UND BEGRENZUNG DER BINDUNG DER
MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE 62
A. BEGRUENDUNG DER BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE
62
B. BEGRENZUNG DER BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE
82
C. MITGLIEDSTAATLICHE AUSUEBUNG UNIONALER HOHEITSGEWALT 95 D. BERUHEN DER
MITGLIEDSTAATLICHEN UNIONSGRUNDRECHTS- BEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 123
E. GESAMTERGEBNIS 147
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012626636
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 3: VERGLEICH DER RECHTSPRECHUNG, DES SCHRIFTTUMS UND VON ART. 51
ABS. 1 S. 1 EUGRCH MIT DEM KRITERIUM DES *BERUHENS" 151
A. RECHTSPRECHUNG, SCHRIFTTUM UND *BERUHEN" 151
B. ART. 51 ABS. 1 S. 1 EUGRCH UND *BERUHEN" 206
C. GESAMTERGEBNIS 210
ZUSAMMENFASSUNG 213
LITERATURVERZEICHNIS 217
SACHREGISTER 237
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT I
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
EINLEITUNG 1
KAPITEL 1: DIE BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE IN
RECHTSPRECHUNG, SCHRIFTTUM UND ART. 51 ABS. 1 S. 1 EUGRCH 9
A. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFES 9
I. VORAUSSETZUNGEN 9
1. MITGLIEDSTAATLICHE DURCHFUEHRUNG DES UNIONSRECHTS 10 A) GESTALT 11
B) TATSAECHLICHE BEDEUTUNG 13
2. MITGLIEDSTAATLICHE BEEINTRAECHTIGUNG DER GRUNDFREIHEITEN 15 A) GESTALT
16
B) TATSAECHLICHE BEDEUTUNG 17
3. NEUE FALLGRUPPEN? 18
A) EUGH, RS. C-71/02, KARNER, SLG. 2004, S. I-3O25 18 B) EUGH, RS.
C-276/01, STEFFENSEN, SLG. 2003, S. I-3735 20 C) UNIONSBUERGERSCHAFT 22
D) ZWISCHENERGEBNIS 22
4. GRENZEN DES ANWENDUNGSBEREICHS DES UNIONSRECHTS 23 A) EUGH, RS.
C-309/96, ANNIBALDI, SLG. 1997, S. I-7493 23 B) EUGH, RS. C-299/95,
KREMZOW, SLG. 1997, S. I-2629 24 C) AUFWEICHUNG DIESER GRENZEN? 24
(1) EUGH, RS. C-465/00 U.A. OESTERREICHISCHER RUNDFUNK, SLG. 2003, S.
I-4989 25
(2) EUGH, RS. C-60/00, CARPENTER, SLG. 2002, S. I-6279 26 D)
ZWISCHENERGEBNIS 28
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
II. REICHWEITE 28
1. ZUR FRAGESTELLUNG 29
A) MITGLIEDSTAATLICHE GESTALTUNGSSPIELRAEUME 29
(1) STRUKTURELL BEDINGTE GESTALTUNGSSPIELRAEUME 30 (2) INHALTLICH
BEDINGTE GESTALTUNGSSPIELRAEUME 31
(3) ZWISCHENERGEBNIS 33
B) BEDEUTUNG 33
C) AUSDIFFERENZIERUNG 34
2. BINDUNG IM HINBLICK AUF EIGENSTAENDIG GESTALTETE MATERIELL- RECHTLICHE
BESTANDTEILE? 35
3. BINDUNG IM HINBLICK AUF EIGENSTAENDIG GESTALTETE VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTANDTEILE? 37
III. ERGEBNIS 38
B. SCHRIFTTUM 40
I. DURCHFUEHRUNG DES UNIONSRECHTS 40
1. VORAUSSETZUNGEN 40
2. REICHWEITE 42
II. UNIONSRECHTLICHE DETERMINIERUNG 43
1. VORAUSSETZUNGEN 43
2. NUR MITTELBARE BINDUNG? 44
3. REICHWEITE 45
4. EIGNUNG ZUR PRAKTISCHEN ANWENDUNG? 45
III. ERGEBNIS 46
C. ART. 51 ABS. 1 S. 1 EUGRCH 47
I. VERBINDLICHKEIT 47
II. INHALTLICHE TRAGWEITE 49
1. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 49
2. RECHTSFOLGEN DER REGELUNG 50
3. ZWISCHENERGEBNIS 52
III. INHALTLICHE BEDEUTUNG 52
1. UMFASSENDE REZEPTION DER RECHTSPRECHUNG ZUR BINDUNG DER
MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE 53
2. AUSSCHLUSS DER BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE
BEI BEEINTRAECHTIGUNG DER GRUNDFREIHEITEN 55 3. DISKUSSION 56
IV. REICHWEITE DER BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE CHARTA DER
GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION 57
V. ERGEBNIS 57
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
D. GESAMTERGEBNIS 58
KAPITEL 2: RECHTSPRINZIPIELLE BEGRUENDUNG UND BEGRENZUNG DER BINDUNG DER
MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE 62
A. BEGRUENDUNG DER BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE
62
I. EINE FRAGE DER EINHEIT? 64
1. ALLGEMEINES PRINZIP DER EINHEIT? 64
2. PRINZIP DER EINHEITLICHEN WIRKSAMKEIT 65
A) BEDEUTUNG 65
B) HERANZIEHUNG 67
C) KRITISCHE WUERDIGUNG 68
(1) EINHEITLICHE WIRKSAMKEIT ANDERER BESTIMMUNGEN 68 (2) EINHEITLICHE
WIRKSAMKEIT DER UNIONSGRUNDRECHTE 69 (3) ZWISCHENERGEBNIS 70
II. EINE FRAGE DES RECHTS 71
1. BEDEUTUNG 72
A) ENTWICKLUNG EINER UNIONALEN HOHEITSGEWALT 72
B) DIE GRUNDRECHTSFRAGE 74
2. HERANZIEHUNG ZUR BEGRUENDUNG DER BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE
UNIONSGRUNDRECHTE 76
A) BEGRIFF DER UNIONALEN HOHEITSGEWALT 76
B) AUSUEBUNG UNIONALER HOHEITSGEWALT DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN 77
(1) (AUSSCHLIESSLICH) ORGANISATORISCHES VERSTAENDNIS 78 (2) UM FUNKTIONALE
ASPEKTE ERWEITERTES VERSTAENDNIS 79 C) ZWISCHENERGEBNIS 81
3. ERGEBNIS 81
B. BEGRENZUNG DER BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE
82
I. EINE FRAGE DER VIELFALT? 83
1. ALLGEMEINES PRINZIP DER VIELFALT? 83
2. CHARAKTER DER UNION ALS STAATENVERBUND 84
A) ZUM CHARAKTER DER UNION ALS STAATENVERBUND 84
B) RECHTSVERGLEICHENDER BLICK: BUNDESSTAAT 86
C) *STAATENVERBUNDLICHES" MODELL? 88
D) RECHTSPRINZIPIELLE VERANKERUNG DES GEDANKENS? 89 E) ZWISCHENERGEBNIS
89
3. GRUNDLAGEN DER UNIONALEN KOMPETENZORDNUNG 89
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
A) INDIREKTE BEGRENZUNG DER BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE
UNIONSGRUNDRECHTE 90
B) DIREKTE BEGRENZUNG DER BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE
UNIONSGRUNDRECHTE? 91
II. EBENFALLS EINE FRAGE DES RECHTS? 92
1. HERANZIEHUNG ZUR BEGRUENDUNG 92
2. BEGRENZUNG DER REICHWEITE 93
III. ERGEBNIS 94
C. MITGLIEDSTAATLICHE AUSUEBUNG UNIONALER HOHEITSGEWALT 95
I. *MITGLIEDSTAATLICHE HANDLUNG" 95
1. ANFORDERUNGEN AN DIE QUALITAET DER HANDLUNG 96
A) UNTERLASSEN ALS KEHRSEITE EINER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG 96
B) UNTERLASSEN ALS UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG 97 2. HANDELNDE
STELLE 98
3. IMPULSE DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION 100 II.
*AUSUEBUNG UNIONALER HOHEITSGEWALT" 101
1. QUALITAET DER UNIONALEN VORGABE 101
A) EIGNUNG ZUR UNIONSRECHTLICHEN PRAEGUNG: UNMITTELBARE GELTUNG,
UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT UND VORRANG 102 B) GRUNDLAGE DER EIGNUNG ZUR
UNIONSRECHTLICHEN PRAEGUNG 104 C) VORAUSSETZUNG DER EIGNUNG ZUR
UNIONSRECHTLICHEN PRAEGUNG. 105
D) EINZELFAELLE 107
(1) VERORDNUNGEN, ART. 288 ABS. 2 AEU (ART. 249 ABS. 2 EG) 107
(2)RICHTLINIEN, ART. 288 ABS. 3 AEU (ART. 249 ABS. 3 EG). 108 (A)
UMSETZUNGSBEFEHL 110
(B) RICHTLINIENBESTIMMUNGEN 111
(3) UNIONALE GRUNDFREIHEITEN 113
(4) ERGAENZEND AUS ART. 4 ABS. 3 AEU (ART. 10 EG) HERGELEITETE PFLICHTEN
114
E) ZWISCHENERGEBNIS 115
2. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN UNIONALER VORGABE UND MITGLIEDSTAATLICHER
HANDLUNG 116
A) ANWENDUNGSBEREICH DES VERTRAGES IN ANDEREN ZUSAMMENHAENGEN 116
(L)ART. 18 ABS. 2 AEU (ART. 12 ABS. 1 EG) 116
(2) RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFES ZUR BINDUNG DER
MITGLIEDSTAATEN AN DIE UNIONSGRUNDRECHTE . 118 B) EIGENSTAENDIGE
KONKRETISIERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES UNIONSRECHTS 119
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
(1) ANWENDUNGSBEREICH DES UNIONSRECHTS 119
(2) SCHWIERIGKEITEN 120
III. ERGEBNIS 121
D. BERUHEN DER MITGLIEDSTAATLICHEN UNIONSGRUNDRECHTS- BEEINTRAECHTIGUNG
AUF UNIONALER HOHEITSGEWALT 123
I. UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG 125
1. TATSAECHLICHE UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG 125 2. SCHUTZBEREICH
DER UNIONSGRUNDRECHTE 126
3. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH DER UNIONSGRUNDRECHTE 127 4. IMPULSE
DURCH DIE GRUNDRECHTECHARTA 127
5. ZWISCHENERGEBNIS 128
II. *BERUHEN" AUF UNIONALER HOHEITSGEWALT 128
1. ZURECHNUNG IM VOELKERRECHT, POLIZEIRECHT UND STRAFRECHT 129 A)
ZURECHNUNG IM RECHT DER STAATENVERANTWORTLICHKEIT 130 B) POLIZEI- UND
ORDNUNGSRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 132 C) ZURECHNUNG IM STRAFRECHT
133
D) ZWISCHENERGEBNIS 135
2. ZURECHNUNG: *BERUHEN" AUF UNIONALER HOHEITSGEWALT 135 A)
UEBERTRAGBARKEIT DER ZURECHNUNG IN ANDEREN ZUSAMMENHAENGEN 136
(1) UEBERTRAGBARKEIT DER ZURECHNUNG NACH DEM RECHT DER
STAATENVERANTWORTLICHKEIT 136
(A) HANDELN STAATLICHER ORGANE UND IN WAHRNEHMUNG OEFFENTLICHER
FUNKTIONEN 136
(B) HANDELN UNTER EFFEKTIVER STAATLICHER KONTROLLE 137 (C) ORGANLEIHE
138
(D) ZWISCHENERGEBNIS 138
(2) UEBERTRAGBARKEIT DER POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT 139
(A) VERHALTENSSTOERER 139
(B) ZUSTANDSSTOERER 139
(C) FIGUR DES ZWECKVERANLASSERS 140
(D) ZWISCHENERGEBNIS 141
(3) UEBERTRAGBARKEIT DER ZURECHNUNG IM STRAFRECHT 141 B) KONKRETISIERUNG
DES *BERUHENS" AUF UNIONALER HOHEITSGEWALT 142
(1) ZURECHNUNG AUF GRUNDLAGE OBJEKTIVER ODER SUBJEKTIVER KRITERIEN? 143
(2) ZURECHNUNGSKRITERIEN 145
3. ZWISCHENERGEBNIS 146
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
E. GESAMTERGEBNIS 147
KAPITEL 3: VERGLEICH DER RECHTSPRECHUNG, DES SCHRIFTTUMS UND VON ART. 51
ABS. 1 S. 1 EUGRCH MIT DEM KRITERIUM DES *BERUHENS" 151
A. RECHTSPRECHUNG, SCHRIFTTUM UND *BERUHEN" 151
I. RECHTSPRECHUNG 152
1. ENGERER WIRKUNGSKREIS? 152
A) EUGH, RS. C-144/95, MAURIN, SLG. 1996, S. I-2909 152 (1) LOESUNG DER
RECHTSPRECHUNG 153
(2) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 154
B) EUGH, RS. C-299/95, KREMZOW, SLG. 1997, S. I-2629 154 (1) LOESUNG DER
RECHTSPRECHUNG 155
(2) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 155
C) EUGH, RS. C-309/96, ANNIBALDI, SLG. 1997, S. I-7493 156 (1) LOESUNG
DER RECHTSPRECHUNG 157
(2) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 157
D) WUERDIGUNG DES KONKRETEN VERGLEICHS 158
E) ABSTRAKTER VERGLEICH 158
2. WEITERER WIRKUNGSKREIS? 159
A) GLEICHES ERGEBNIS 160
(L)EUGH, RS. 5/88, WACHAUF, SLG. 1989, 2609 160
(A) LOESUNG DER RECHTSPRECHUNG 161
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 162
(2) EUGH, RS. C-2/92, BOSTOCK, SLG. 1994, S. I-955 163 (A) LOESUNG DER
RECHTSPRECHUNG 164
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 165
(3) EUGH, RS. C-107/97, ARKOPHARMA SA, SLG. 2000, S. I-3367 166
(A) LOESUNG DER RECHTSPRECHUNG 167
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 168
(4) EUGH, RS. C-L 12/00, SCHMIDBERGER, SLG. 2003, S. I-5659 168 (A)
LOESUNG DER RECHTSPRECHUNG 169
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 170
(5) EUGH, RS. C-20/00 U.A., BOOKER AQUACULTURE LTD, SLG. 2003, S. I-7411
173
(A) LOESUNG DER RECHTSPRECHUNG 174
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 175
(6) EUGH, RS. C-36/02, OMEGA, SLG. 2004, S. I-9609 175 (A) LOESUNG DER
RECHTSPRECHUNG 176
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 177
(7) ZWISCHENERGEBNIS 178
B) UNTERSCHIEDLICHE ERGEBNISSE 180
(L)EUGH, RS. C-260/89, ERT, SLG. 1991, S. I-2925 180 (A) LOESUNG DER
RECHTSPRECHUNG 181
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 181
(2) EUGH, RS. C-368/95, FAMILIAPRESS, SLG. 1997, S. I-3689 .182 (A)
LOESUNG DER RECHTSPRECHUNG 183
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 184
(3) EUGH, RS. C-74/95 U.A., X, SLG. 1996, S. I-6609 185 (A) LOESUNG DER
RECHTSPRECHUNG 185
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 186
(4) EUGH, RS. C-60/00, CARPENTER, SLG. 2002, S. I-6279 186 (A) LOESUNG
DER RECHTSPRECHUNG 187
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 188
(5) EUGH, RS. C-276/01, STEFFENSEN, SLG. 2003, S. I-3735 189 (A) LOESUNG
DER RECHTSPRECHUNG 190
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 190
(6) EUGH, RS. C-465/00 U.A., OESTERREICHISCHER RUNDFUNK, SLG. 2003, S.
I-4989 192
(A) LOESUNG DER RECHTSPRECHUNG 193
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 193
(7) EUGH, RS. C-71/02, KARNER, SLG. 2004, S. I-3025 194 (A) LOESUNG DER
RECHTSPRECHUNG 195
(B) BERUHEN DER UNIONSGRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG AUF UNIONALER
HOHEITSGEWALT 196
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
(8) EUGH, C-540/03, FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG, SLG. 2006, S. I-5769 197
(9) ZWISCHENERGEBNIS 198
3. ZWISCHENERGEBNIS 199
II. SCHRIFTTUM 201
1. DURCHFUEHRUNG DES UNIONSRECHTS 201
A) ENGERER WIRKUNGSKREIS? 201
B) WEITERER WIRKUNGSKREIS? 203
C) ZWISCHENERGEBNIS 205
2. UNIONSRECHTLICHE DETERMINIERUNG 205
3. ZWISCHENERGEBNIS 206
B.ART. 51 ABS. 1 S. 1 EUGRCH UND *BERUHEN" 206
I. INHALTLICHE DEUTUNG IM SINNE DER RECHTSPRECHUNG UND DES SCHRIFTTUMS
207
II. EIGENSTAENDIGE DEUTUNG IM LICHTE DES *BERUHENS"? 207
1. *DURCHFUEHRUNG DES RECHTS DER UNION" 208
2. *AUSSCHLIESSLICH BEI" 209
3. ZWISCHENERGEBNIS 209
C. GESAMTERGEBNIS 210
ZUSAMMENFASSUNG 213
LITERATURVERZEICHNIS 217
SACHREGISTER 237 |
any_adam_object | 1 |
author | Nusser, Julian 1980- |
author_GND | (DE-588)1013106857 |
author_facet | Nusser, Julian 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Nusser, Julian 1980- |
author_variant | j n jn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039101131 |
classification_rvk | PS 3854 |
ctrlnum | (OCoLC)734093007 (DE-599)DNB1012626636 |
dewey-full | 341.2422 342.24085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 341.2422 342.24085 |
dewey-search | 341.2422 342.24085 |
dewey-sort | 3341.2422 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039101131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110713</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110627s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012626636</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161508721</subfield><subfield code="c">Geh. : EUR 54.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-150872-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161508726</subfield><subfield code="c">Geh. : EUR 54.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-16-150872-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161508721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734093007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012626636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.2422</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nusser, Julian</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013106857</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte</subfield><subfield code="b">Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh</subfield><subfield code="c">Julian Nusser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 239 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hoheitsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205823-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hoheitsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205823-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021258344</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838791&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022645062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022645062</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039101131 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-26T19:00:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161508721 3161508726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022645062 |
oclc_num | 734093007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-863 DE-BY-FWS DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-863 DE-BY-FWS DE-29 |
physical | XVIII, 239 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Internationale et Europaeum |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | Nusser, Julian 1980- Verfasser (DE-588)1013106857 aut Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh Julian Nusser Tübingen Mohr Siebeck 2011 XVIII, 239 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Internationale et Europaeum 51 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011 Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd rswk-swf Hoheitsgewalt (DE-588)4205823-5 gnd rswk-swf Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 u Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 s Hoheitsgewalt (DE-588)4205823-5 s DE-604 Jus Internationale et Europaeum 51 (DE-604)BV021258344 51 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838791&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022645062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nusser, Julian 1980- Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh Jus Internationale et Europaeum Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Hoheitsgewalt (DE-588)4205823-5 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4619834-9 (DE-588)4205823-5 (DE-588)4112766-3 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh |
title_auth | Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh |
title_exact_search | Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh |
title_full | Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh Julian Nusser |
title_fullStr | Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh Julian Nusser |
title_full_unstemmed | Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh Julian Nusser |
title_short | Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte |
title_sort | die bindung der mitgliedstaaten an die unionsgrundrechte vorgaben fur die auslegung von art 51 abs 1 s 1 eugrch |
title_sub | Vorgaben für die Auslegung von Art. 51 Abs. 1 S. 1 EuGrCh |
topic | Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Hoheitsgewalt (DE-588)4205823-5 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Charta der Grundrechte Hoheitsgewalt Bindungswirkung Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838791&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022645062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021258344 |
work_keys_str_mv | AT nusserjulian diebindungdermitgliedstaatenandieunionsgrundrechtevorgabenfurdieauslegungvonart51abs1s1eugrch |