Das große Little-Boxes-Buch: Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3]
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Markt & Technik
2011
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3723989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022622310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Little Boxes Teil 1 u. 2 in einem Band, aktualisiert und erw. |
Umfang: | 800 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783827247148 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037470539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121012 | ||
007 | t| | ||
008 | 110611s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011362724 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827247148 |c Gb. : EUR 34.95 (DE), EUR 36.00 (AT), sfr 54.90 (freier Pr.) |9 978-3-8272-4714-8 | ||
024 | 3 | |a 9783827247148 | |
035 | |a (OCoLC)725212975 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011362724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-634 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 006.7 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 252 |0 (DE-625)143627: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 675f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Peter |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1013505735 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das große Little-Boxes-Buch |b Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3] |c Peter Müller |
264 | 1 | |a München |b Markt & Technik |c 2011 | |
300 | |a 800 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Little Boxes Teil 1 u. 2 in einem Band, aktualisiert und erw. | ||
650 | 0 | 7 | |a Web-Seite |0 (DE-588)4356308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a HTML |0 (DE-588)4373477-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cascading Style Sheets |0 (DE-588)4467617-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Web-Seite |0 (DE-588)4356308-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a HTML |0 (DE-588)4373477-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Cascading Style Sheets |0 (DE-588)4467617-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3723989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022622310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022622310 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0001 2011 A 4291 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1773831 |
DE-BY-TUM_location | Mag |
DE-BY-TUM_media_number | 040007413227 |
_version_ | 1821934928360636416 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT DES FACHGUTACHTERS 31
README.TXT 33
I DIE EINLEITUNG 37
1 DAS WEB IST NICHT AUS PAPIER 39
2 HTML UND CSS IM SCHNELLDURCHLAUF 53
II HTML-CRASHKURS-KAESTCHEN ERSTELLEN 63
3 DAS HTML-GRUNDGERUEST 65
4 HTML-ELEMENTE FUER UEBERSCHRIFTEN,TEXT UND LISTEN 81 5 HTML-ELEMENTE FUER
LINKS, BILDER UND MEHR 101
III CSS-GRUNDLAGEN - KAESTCHEN GESTALTEN 125
6 CSS KENNENLERNEN: SCHRIFTEN, FARBEN UND HYPERLINKS 127 7 SELEKTOREN,
EINHEITEN UND FARBEN 151
8 DAS BOX-MODELL 169
G ORDNUNG HALTEN IM STYLESHEET 195
10 HORIZONTALE NAVIGATION MIT »DISPLAY:INLINE 209
11 EIN KONTAKTFORMULAR ERSTELLEN 231
12 HTML-TABELLEN UND DRUCKVERSION 247
13 KASKADE, VERERBUNG ODER STANDARDWERT 265
IV CSS-POSITIONIERUNG-KAESTCHEN VERSCHIEBEN 279
14 DER FLOW UND »POSITION 281
15 KAESTCHEN VERSCHIEBEN MIT »FLOAT 301
16 CONTAINING FLOATS: GEFLOATETE ELEMENTE UMSCHLIESSEN 317
V MEHRSPALTIGE LAYOUTS MIT CSS 341
17 MEHRSPALTIGE LAYOUTS MIT »POSITION: ABSOLUTE 343
18 FLOATBASIERTE MEHRSPALTIGE LAYOUTS MIT FESTER BREITE 353 IG
FLOATBASIERTE MEHRSPALTIGE LAYOUTS MIT FLEXIBLER BREITE 383 20
PATCHWORK: FLICKEN IM CSS 399
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011362724
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VI
21 22
23
24
VII
25 26
27 28
29
VIII
3O 31 32
33
IX
34 35 36 37
X
38 39
HTML UND CSS - VERTIEFUNG DAS HTML DER BEISPIELSEITEN OPTIMIEREN CSS:
ZENTRALISIERUNG UND FUNDAMENT
DAS BOX-MODELL FUER FORTGESCHRITTENE
CSS3 UND SELEKTOREN FUER FORTGESCHRITTENE
NAVIGATION GESTALTEN
FLOATBASIERTE NAVIGATION MIT TABS FLOATBASIERTE TAB-NAVIGATION MIT
ZWEITER EBENE
FLOATBASIERTE HORIZONTALE NAVIGATION MIT SUCHFELD
HORIZONTALE NAVIGATION ZUM AUSKLAPPEN
VERTIKALE NAVIGATION
INHALTE GESTALTEN
FLIESSTEXT GESTALTEN KAESTCHEN MIT RUNDEN ECKEN PER GRAFIK
LISTENKISTEN: KREATIVER UMGANG MIT LISTEN
FORMULARE FUER FORTGESCHRITTENE
DAS CSS-FRAMEWORK »YAML
CSS: SPALTENLAYOUTS UND FRAMEWORKS DAS CSS-FRAMEWORK YAML IM UEBERBLICK
DIE CSS-BAUSTEINE VON »YAML
DER »YAML BUILDER UND LAYOUTBEISPIELE
DIE WERKZEUGKISTE
NUETZLICHE PROGRAMME NUETZLICHE WEBSITES
STICHWORTVERZEICHNIS
411 413 433 453 465
501 503 521 541
563 589
607 609 637 655
677
699 701 713 729
747
765 767 787
793
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT DES FACHGUTACHTERS 31
README.TXT 33
I DIE EINLEITUNG 37
1 DAS WEB IST NICHT AUS PAPIER 39
1.1 PAPIERDENKEN, WEBSEITEN UND ENTTAEUSCHTE ERWARTUNGEN 40
1.2 DER AUTOR EINER WEBSEITE HAT KEINE VOLLSTAENDIGE KONTROLLE
UEBER DEREN AUSSEHEN 40
1.3 WEBSEITEN SEHEN BEI JEDEM BENUTZER ANDERS AUS 42
WEBSEITEN BESTEHEN AUS OUELLTEXT 42
DER BROWSER MACHT AUS DEM QUELLTEXT EINE SICHTBARE
WEBSEITE 43
PAPIERSEITEN SIND STARR, WEBSEITEN FLEXIBEL 44
1.4 JENSEITS VON PAPIER 45
WEBSEITEN HABEN SCHICHTEN 45
MEDIENGERECHTES WEBDESIGN 47
1.5 ZURUECK IN DIE ZUKUNFT: DIE BROWSER BESTIMMEN 47
DIE ERSTEN GRAFISCHEN BROWSER: MOSAIC UND
NETSCAPE NAVIGATOR 47
NOTWEHR IN DEN NEUNZIGERN:TABELLEN UND FONT 48
DAS NEUE JAHRTAUSEND:TABELLENFREIE LAYOUTS MIT CSS 49
DIE BROWSER BESTIMMEN, WAS GEHT: HTML5 UND CSS3 50
2 HTML UND CSS IM SCHNELLDURCHLAUF 53
2.1 WEBSEITEN BESTEHEN AUS RECHTECKIGEN KAESTCHEN 53
2.2 HTML IST DER MAURER: KAESTCHEN ERSTELLEN 54
DIE ERSTE WEBSEITE ERSTELLEN 54
DIE HTML-ELEMENTE SICHTBAR MACHEN 56
2.3 CSS IST DER STYLIST: KAESTCHEN GESTALTEN 57
DAS STYLING FUER DIE WEBSEITE: DIE ERSTE CSS-REGEL 57
IMAGE 4
EIN STYLE FUER DIE »HI-UEBERSCHRIFT 59
HTML UND CSS MIT FIREBUG ANALYSIEREN 61
2.4 AUF EINEN BLICK 62
II HTML-CRASHKURS - KAESTCHEN ERSTELLEN 63
3 DAS HTML-GRUNDGERUEST 65
3.1 HTML-HYPERTEXT UND ETIKETTEN KLEBEN 66
HT WIE HYPERTEXT: HYPERLINKS ERSTELLEN 66
M WIE MARKUP: ETIKETTEN KLEBEN 66
LWIE LANGUAGE:VOKABELN UND GRAMMATIKREGELN 67 DREI HAEUFIGE
MISSVERSTAENDNISSE ZU HTML 67
3.2 DAS HTML-GRUNDGERUEST IST DAS SKELETT EINER WEBSEITE 68 EINE GUTE
ANGEWOHNHEIT: !- KOMMENTARE -- 68
EIN GRUNDGERUEST FUER EINE WEBSEITE ERSTELLEN 69
3.3 DIE DOKUMENTTYP-DEFINITION: !DOCTYPE HTML 70
3.4 DAS STAMMELEMENT HTML 70
3.5 INFORMATIONEN UEBER DIE WEBSEITE: HEAD 71
DIE ANGABE DES ZEICHENSATZES: META CHARSET= UTF-8 71 DER NAME DER
SEITE: TITLE 72
INFOS FUER SUCHMASCHINEN: META NAME= DESCRIPTION 73 WEITERE
»META-ELEMENTE 73
3.6 DER INHALT DER WEBSEITE: BODY 74
3.7 HTML-ELEMENTE: ANFANGS-TAG, INHALT UND ENDE-TAG 74 3.8 KNOW-HOW:
WISSENSWERTES UEBER ZEICHENSAETZE 75
ZEICHENSAETZE SIND SCHABLONEN FUER BUCHSTABEN 75
UTF-8 UND DER EDITOR 77
UTF-8 UND DER WEBSERVER 78
3.9 AUF EINEN BLICK 79
4 HTML-ELEMENTE FUER UEBERSCHRIFTEN, TEXT UND LISTEN 81 4.1 DAS
GRUNDGERUEST FUER DIE STARTSEITE ERSTELLEN 82
4.2 DIE SEITE IN BEREICHE EINTEILEN: »DIV 83
VIER BEREICHE: KOPF, NAVIGATION,TEXT UND FUSSZEILE 83 DER SCHUTZUMSCHLAG:
DIV ID= WRAPPER 84
DIE BEREICHE MIT »DIV ERSTELLEN 84
VISUELL: SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER »DIV-BEREICHE 86
IMAGE 5
4-3 UEBERSCHRIFTEN: »HI BIS »H6 87
BENUTZEN SIE UEBERSCHRIFTEN 87
UEBERSCHRIFTENEBENE NICHT AUFGRUND DER SCHRIFTGROESSE WAEHLEN 87 4.4
FLIESSTEXT: ABSAETZE UND HERVORHEBUNGEN 88
ABSAETZE: »P WIE »PARAGRAPH 88
TEXT HERVORHEBEN: »STRONG UND »EM 89
HTML-ELEMENTE VERSCHACHTELN: ZUERST GEOEFFNET, ZULETZT GESCHLOSSEN 90
4.5 UEBER BLOCK- UND INLINE-ELEMENTE 91
BLOCK-ELEMENTE WERDEN SO BREIT, WIE ES GEHT 91
INLINE-ELEMENTE WERDEN NUR SO BREIT WIE IHR INHALT 91 BLOCK- UND
INLINE-ELEMENTE SICHTBAR MACHEN 92
4.6 LISTEN: AUFZAEHLUNGEN UND NUMMERIERUNGEN 93
AUFZAEHLUNGEN: UNGEORDNETE LISTEN MIT »UL UND »LI 93 NUMMERIERUNGEN:
GEORDNETE LISTEN MIT »OL UND »LI 94 4.7 VERSCHACHTELTE LISTEN 95
EINE VERSCHACHTELTE LISTE ERSTELLEN 95
SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER VERSCHACHTELTEN LISTE 97 4.8 JEDER BROWSER
HAT EIN EINGEBAUTES STYLESHEET 98
4.9 AUF EINEN BLICK 99
5 HTML-ELEMENTE FUER LINKS, BILDER UND MEHR 101
5.1 HYPERLINKS: DAS BESONDERE AM WORLD WIDE WEB 102 ANATOMIE EINES
HYPERLINKS 102
HYPERLINKS VERFEINERN: »TITLE UND »REL= EXTEMAL 103 DIE NAVIGATION:
EINE UNGEORDNETE LISTE MIT HYPERLINKS 104 LINKS AUF ANDERE DATEIEN: PDF,
MP3 ETC. 105
5.2 DIE WEGBESCHREIBUNG ZUR GRAFIK: »IMG 106
DIE ATTRIBUTE ZU »IMG 106
EIN LOGO ALS UEBERSCHRIFT? 108
WISSENSWERT: DAS WICHTIGSTE ZU ATTRIBUTEN 109
5.3 WEITERE NUETZLICHE HTML-ELEMENTE 110
MIT »BR EINE NEUE ZEILE BEGINNEN 110
»ADDRESS FUER KONTAKTADRESSEN 110
»SPAN IST EIN NEUTRALES INLINE-ELEMENT 111
»BLOCKQUOTE UND »CITE FUER ZITATE 112
5.4 CHARACTER ENTITIES: ALLGEMEINE SONDERZEICHEN 113
IMAGE 6
5-5 STIMMT DIE STATIK? HTML MIT DEM VALIDATOR UEBERPRUEFEN 115
5.6 CSS ZUM AUSPROBIEREN: DIE W3C CORE STYLES 117
5.7 DIE KONTAKTSEITE: VON DER SEITE ZUR SITE 118
5.8 DER QUELLTEXT DER WEBSEITEN IM UEBERBLICK 120
DER QUELLTEXT DER STARTSEITE »INDEX.HTML 120
DER QUELLTEXT DER KONTAKTSEITE »KONTAKT.HTML 122
5.9 AUF EINEN BLICK 123
III CSS-GRUNDLAGEN - KAESTCHEN GESTALTEN 125
6 CSS KENNENLERNEN: SCHRIFTEN, FARBEN UND HYPERLINKS 127
6.1 EIN STYLESHEET IST EINE SAMMLUNG VON FORMATVORLAGEN 128
6.2 CSS UND DIE HTML-KAESTCHEN AUF DER WEBSEITE 128
6.3 DAS ERSTE EIGENE STYLESHEET 129
EIN STYLESHEET ERSTELLEN UND EINEN CSS-KOMMENTAR SCHREIBEN 129
DIE VERBINDUNG ZWISCHEN HTML UND CSS: »LINK 130
6.4 HINTERGRUND- UND SCHRIFTFARBEN DEFINIEREN 131
HINTERGRUND- UND SCHRIFTFARBE FUER »BODY 131
HINTERGRUND- UND SCHRIFTFARBE FUER »DIV#WRAPPER 133
HINTERGRUND- UND SCHRIFTFARBEN IM KOPFBEREICH 135
6.5 SCHRIFTART UND-GROSSE GESTALTEN 136
GRUNDLEGENDE SCHRIFTFORMATIERUNG FUER DIE GANZE SEITE 136
SCHRIFTGROESSE FUER UEBERSCHRIFTEN AENDERN 138
6.6 DIE KONTAKTADRESSE IM FUSSBEREICH GESTALTEN 138
6.7 HYPERLINKS GESTALTEN 140
HYPERLINKS: DAS HTML-ELEMENT »A 140
BESUCHTE UND NICHT BESUCHTE HYPERLINKS 141
WENN DIE MAUS DARUEBER SCHWEBT: »A:HOVER UND KOLLEGEN 142
DIE REIHENFOLGE DER PSEUDO-KLASSEN IM STYLESHEET IST WICHTIG 145
6.8 STYLES KOENNEN AN DREI VERSCHIEDENEN STELLEN DEFINIERT WERDEN 145
1. CSS-REGELN IN EINER EXTERNEN CSS-DATEI 145
2. ZWISCHEN HEAD UND /HEAD : DAS ELEMENT »STYLE 146
3. DIREKT IM HTML-ELEMENT: DAS ATTRIBUT »STYLE 146
VORFAHRT: WELCHE STYLES GEWINNEN? 146
6.9 DAS STYLESHEET IM UEBERBLICK 147
6.10 AUF EINEN BLICK 148
IO
IMAGE 7
7 SELEKTOREN, EINHEITEN UND FARBEN 151
7.1 STYLE: DER AUFBAU EINER CSS-REGEL 152
7.2 EIN SELEKTOR WAEHLT DAS ZU GESTALTENDE KAESTCHEN AUS 153
EIN EINFACHER SELEKTOR: DER NAME DES KAESTCHENS 153
MEHRERE KAESTCHEN AUF EINMAL: SELEKTOREN MIT KOMMA TRENNEN 153
ALLE KAESTCHEN AUF DER SEITE: DER UNIVERSALSELEKTOR »* 154 7.3 NUR IN
DIESEM BEREICH: SELEKTOREN VERSCHACHTELN 155
NUR DIE HYPERLINKS IM TEXTBEREICH: »#TEXTBEREICH A 155
SCHRIFTGESTALTUNG FUER DEN SLOGAN IM KOPFBEREICH 156
AUFZAEHLUNGSZEICHEN IN UNGEORDNETEN LISTEN GESTALTEN: »UL LI 157
UNTERSCHIEDLICHE NUMMERIERUNG BEI GEORDNETEN LISTEN 157 7.4 EIGENE NAMEN
VERGEBEN: »ID UND »CLASS 158
ES KANN NUR EINEN GEBEN: »ID, DER SELEKTOR MIT DER RAUTE 158
GRUPPENBILDUNG: »CLASS, DER SELEKTOR MIT DEM PUNKT 158 ID ODER
KLASSE-WANN NIMMT MAN WAS? 160
DIE WERTE VON »ID UND »CLASS SOLLTEN DIE BEDEUTUNG DES ELEMENTS
BESCHREIBEN 160
7.5 SPEZIFITAET: DAS PUNKTESYSTEM FUER SELEKTOREN 161
EINER WIRD GEWINNEN: SO FUNKTIONIERT SPEZIFITAET 161
EIN PAAR BEISPIELE FUER DIE PUNKTEWERTUNG 162
SPARSAM BENUTZEN: . IMPORTANT 163
7.6 WERTE UND MASSE IN CSS: DIE QUAL DER WAHL 163
GRUNDREGELN: DIE LEERSTELLE, DIE NULL UND DER ANFUEHRUNGSSTRICH 164
FUER DEN BILDSCHIRM: RELATIVE EINHEITEN 164
FUER DEN DRUCKER: ABSOLUTE EINHEITEN 165
7.7 FARBEN DEFINIEREN: HEXADEZIMAL, DEZIMAL UND NAMEN 166 7.8 AUF EINEN
BLICK 168
8 DAS BOX-MODELL 169
8.1 POTENZIELLE PROBLEME BEIM GESTALTEN DER KAESTCHEN 170
8.2 DAS BOX-MODELL IN DER UEBERSICHT 170
ALLE BOXEN SIND GLEICH: DAS MODELL 170
DER INHALTSBEREICH: »WIDTH (BREITE) UND »HEIGHT (HOEHE) 171 DER
INNENABSTAND: »PADDING (POLSTERUNG) 172
DER RAHMEN DRUM HERUM: »BORDER (RAHMENLINIEN) 173
11
IMAGE 8
DER AUSSENABSTAND: »MARGIN (RAND) 173
VERTIKALE AUSSENABSTAENDE KOLLABIEREN: »COLLAPSING MARGINS 174
WENIG INTUITIV: DIE GESAMTBREITE EINER BOX BERECHNEN 175
8.3 KALIBRIERUNG: ABSTAENDE AUF NULL SETZEN 176
DIE ABSTAENDE DER EINGEBAUTEN BROWSER-STYLESHEETS
ANNULLIEREN 176
DIE ABSTAENDE FUER DIE WICHTIGSTEN ELEMENTE NEU DEFINIEREN 177
8.4 WEBSEITE ZENTRIEREN MIT »WIDTH UND »MARGIN 179
DIE BREITE EINES ELEMENTS: »WIDTH 179
DIE SEITE ZENTRIEREN MIT »MARGIN: AUTO 180
8.5 RAHMENLINIEN ERSTELLEN: »BORDER 181
8.6 EIN BISSCHEN ABSTAND DRUM HERUM: »PADDING 182
8.7 DAS BOX-MODELL UND DIE FARBLICHE GESTALTUNG 184
8.8 HINTERGRUNDGRAFIKEN PER CSS 186
HINTERGRUNDGRAFIK EINBINDEN: »BACKGROUND-IMAGE 186
HINTERGRUNDGRAFIKEN KACHELN: »BACKGROUND-REPEAT 188
HINTERGRUNDGRAFIK POSITIONIEREN: »BACKGROUND-POSITION 189
HINTERGRUNDGRAFIK FIXIEREN: »BACKGROUND-ATTACHMENT 190
DIE KURZSCHREIBWEISE: »BACKGROUND 190
8.9 DAS STYLESHEET IM UEBERBLICK 191
8.10 AUF EINEN BLICK 193
G ORDNUNG HALTEN IM STYLESHEET 195
9.1 DER KOMMENTAR AM ANFANG 196
9.2 DAS STYLESHEET IN ABSCHNITTE UNTERTEILEN 197
TEIL 1 - KALIBRIERUNG UND RESTAURATION 197
TEIL 2 - ALLGEMEINE STYLES 197
TEIL 3 - STYLES FUER DIE LAYOUTBEREICHE 198
TEIL 4-SONSTIGE STYLES 198
9.3 VERSCHIEDENE SCHREIBWEISEN FUER STYLES 199
EINE TYPISCHE CSS-REGEL 199
ALLES IN EINER ZEILE 199
VERSCHACHTELTE UND GRUPPIERTE SELEKTOREN 200
9.4 DIE REIHENFOLGE DER DEKLARATIONEN IM STYLE 200
DIE REIHENFOLGE ORIENTIERT SICH AM AUFBAU DER BOXEN 200
ALPHABETISCH SORTIERT 201
12
IMAGE 9
9-5 EFFEKTIV: KURZSCHREIBWEISEN FUER »PADDING UND »MARGIN 202
ALLE VIER SEITEN GLEICH 202
DIE REIHENFOLGE ENTSCHEIDET: NUR EINE SEITE ANDERS 202 UNTERSCHIEDLICHE
WERTE FUER ALLE VIER SEITEN 203
PAARWEISE: »OBEN = UNTEN UND »LINKS = RECHTS 204
9.6 DAS AUFGERAEUMTE STYLESHEET IM UEBERBLICK 204
9.7 DERCSS-VALIDATOR 207
9.8 AUF EINEN BLICK 208
10 HORIZONTALE NAVIGATION MIT »DISPLAY:INLINE 209
10.1 EINFACHE HORIZONTALE NAVIGATION MIT »DISPLAY: INLINE 210 DER
VERSCHACHTELTE SELEKTOR »#NAVIBEREICH LI 210
FIREBUG UND DAS FINDEN VON FEHLERN 212
FEINEINSTELLUNGEN: ABSTAENDE UND HYPERLINKS ANPASSEN 213
10.2 PUNKTSIEG: SPEZIFITAET IN DER PRAXIS 214
»MARGIN-BOTTOM FUER »UL 214
DIE FARBE DER HYPERLINKS 214
FEINEINSTELLUNGEN FUER DIE HYPERLINKS 215
10.3 »TABBED NAVIGATION-NAVIGATION MIT REGISTERN 215
SCHRITT I: VORBEREITENDE MASSNAHMEN FUER »#NAVIBEREICH 216 SCHRITT 2: DIE
HYPERLINKS IM NAVIGATIONSBEREICH ZU TABS MACHEN 217
SCHRITT 3: EINEN ROLLOVER-EFFEKT FUER DIE TABS DEFINIEREN 218 SCHRITT 4:
»SIE SIND HIER: AKTUELLE SEITE HERVORHEBEN 219 STANDARDKONFORM,
BARRIEREFREI UND FLEXIBEL 221
DIE STYLES ZUR »TABBED NAVIGATION IM UEBERBLICK 223
10.4 KNOW-HOW: WHITESPACE-DER LEERSTELLENPAKT 224
EIN ZWISCHENRAUM HINDURCHZUSCHAUN... 224
WHITESPACE: LEERSTELLEN, [EG] UND ZI) 225
SO ENTSTEHT DER MYSTERIOESE ZWISCHENRAUM 226
SECHS MOEGLICHKEITEN ZUR ENTFERNUNG DER LUECKE 226
10.5 AUF EINEN BLICK 229
11 EIN KONTAKTFORMULAR ERSTELLEN 231
11.1 SCHRITT I: DAS HTML FUER DAS KONTAKTFORMULAR 232
DAS ELEMENT »FORM DEFINIERT EIN FORMULAR 233
IMAGE 10
BESCHRIFTUNG DER FORMULARFELDER MIT »LABEL 234
EIN GANZ NORMALES EINZEILIGES EINGABEFELD 234
EIN SPEZIELLES EINGABEFELD FUER E-MAIL-ADRESSEN 234
EIN MEHRZEILIGES EINGABEFELD MIT »TEXTAREA 235
SUBMIT: EINE SCHALTFLAECHE ZUM ABSCHICKEN
DER FORMULARDATEN 236
11.2 SCHRITT 2: DAS FORMULAR PER CSS GESTALTEN 236
11.3 SCHRITT 3: DEN CURSOR IN DAS ERSTE FELD SETZEN 239
11.4 SCHRITT 4: DAS REISEZIEL FUER DIE FORMULARDATEN FESTLEGEN 241
11.5 SCHRITT 5: DEM FORMULAR-CHEF DIE E-MAIL-ADRESSE MITTEILEN 243
11.6 SCHRITT 6: DAS FERTIGE FORMULAR TESTEN 244
11.7 AUF EINEN BLICK 245
12 HTML-TABELLEN UND DRUCKVERSION 247
12.1 TABELLEN SIND NICHT VERBOTEN 247
EINE EINFACHE TABELLE: »TABLE, »TR UND »TD 248
KOPF, FUSS UND KOERPER EINER TABELLE 249
BEISPIEL.-TABELLEN GESTALTEN PER CSS 251
12.2 EINE DRUCKVERSION FUER DIE BEISPIELSEITEN 255
STYLESHEET NUR FUER DIE ANZEIGE AM BILDSCHIRM 255
EIN ZWEITES STYLESHEET NUR FUER DEN AUSDRUCK 256
GRUNDLEGENDE SCHRIFTGESTALTUNG 257
GESTALTUNG DER UEBERSCHRIFTEN 258
NAVIGATION AUSBLENDEN 260
URL DER HYPERLINKS SICHTBAR MACHEN 260
12.3 AUF EINEN BLICK 263
13 KASKADE, VERERBUNG ODER STANDARDWERT 265
13.1 UEBERBLICK: DOM UND KASKADE 266
DER DOM-BAUM FUER DIE STARTSEITE 266
DREI KONZEPTE: KASKADE, VERERBUNG UND STANDARDWERT 267
BEISPIEL: »MARGIN-BOTTOM FUER »#NAVIBEREICH UL 268
13.2 SAMMLE ALLE RELEVANTEN DEKLARATIONEN 269
RELEVANTE DEKLARATIONEN SAMMELN: KEINE, EINE ODER MEHRERE 269
MOEGLICHE QUELLEN SIND STYLESHEETS VON BROWSER, AUTOR UND BENUTZER 270
IMAGE 11
13.3 STUFE I: SORTIERE NACH WICHTIGKEIT (IMPORTANCE) 271
NORMAL: DEKLARATIONEN OHNE »UEMPORTANT 271
WICHTIG: DEKLARATIONEN MIT »UEMPORTANT 271
DIE SORTIERUNG NACH WICHTIGKEIT IM UEBERBLICK 272
13.4 STUFE 2: SORTIERE NACH SPEZIFITAET (SPECIFICITY) 273
13.5 STUFE 3: SORTIERE NACH REIHENFOLGE (ORDER) 274
13.6 DIE VERERBUNG (INHERITANCE) 275
VERERBUNG MACHT EIN STYLESHEET UEBERSICHTLICHER 275
BESTIMMTE EIGENSCHAFTEN WERDEN NICHT VERERBT 276
POTENZIELLE PROBLEME BEI DER VERERBUNG RELATIVER WERTE 277 13.7 DER
STANDARDWERT (INITIAL VALUE) 278
13.8 AUF EINEN BLICK 278
IV CSS-POSITIONIERUNG - KAESTCHEN VERSCHIEBEN 279
14 DER FLOW UND »POSITION 281
14.1 »FLOW: DIE SEITE IST EIN LANGER, RUHIGER FLUSS 282
14.2 DER NORMALE FLUSS DER BOXEN 283
DREI BOXEN IM FLUSS 283
DREI VERKUERZTE BOXEN IM FLUSS 284
14.3 VERSETZT WEITERFLIESSEN: »POSITION: RELATIVE 285
14.4 RAUS AUS DEM FLUSS: »POSITION: ABSOLUTE 286
14.5 ABSOLUTE POSITIONIERUNG AUF DER BEISPIELSITE 289
1. ABSOLUTE POSITIONIERUNG RELATIV ZUM RAND DES BROWSERFENSTERS 289
2. ABSOLUTE POSITIONIERUNG MIT EINEM UMGEBENDEN, RELATIV POSITIONIERTEN
ELEMENT 291
14.6 WIE EIN FELS IN DER BRANDUNG: »POSITION: FIXED 294
14.7 POSITIONIERTE BOXEN UND DER »Z-INDEX 296
14.8 AUF EINEN BLICK 298
15 KAESTCHEN VERSCHIEBEN MIT »FLOAT 301
15.1 TEXT UM BILDER FLIESSEN LASSEN 302
DIE GRAFIK EINBINDEN 302
DIE GRAFIK FLOATEN 303
EINEN ABSTAND ZWISCHEN GRAFIK UND TEXT DEFINIEREN 305
15.2 PRAKTISCH: CSS-KLASSEN ZUM FLOATEN 305
15
IMAGE 12
15-3 FLOATS BEENDEN MIT »CLEAR 307
15.4 FLOATS MIT MEHREREN BOXEN 310
DAS BEISPIEL: DREI BOXEN OHNE »FLOAT 310
DREI KAESTCHEN NACH LINKS FLOATEN 311
DREI KAESTCHEN NACH RECHTS FLOATEN 312
»FLOAT DROP: ZU WENIG PLATZ IM BROWSERFENSTER 313
»FLOAT UND VERSCHIEDEN HOHE BOXEN 314
15.5 »FLOAT OHNE »WIDTH: SCHWEBEN UND SCHRUMPFEN 315
15.6 AUF EINEN BLICK 316
16 CONTAINING FLOATS: GEFLOATETE ELEMENTE UMSCHLIESSEN 317
16.1 DIE BEISPIELSEITE ZUM UMSCHLIESSEN VON FLOATS 318
16.2 DAS PROBLEM: GEFLOATETE ELEMENTE RAGEN NACH UNTEN HERAUS 321
16.3 FUENF METHODEN ZUM EINSCHLIESSEN VON FLOATS 323
16.4 METHODE 1: FLOAT EINSCHLIESSEN MIT »CLEAR 324
16.5 METHODE 2: SET A FLOAT TO FIX A FLOAT 326
16.6 METHODE 3: OHNE »FLOAT UND »CLEAR - »OVERFLOW: HIDDEN 328
16.7 METHODE 4: AUCH OHNE »FLOAT UND »CLEAR - »DISPLAY:TABLE 330
16.8 METHODE 5: EASYCLEARING-DIE SACHE MIT DEM PUNKT 331
TEIL I: DER KERN VON CLEARFIX 332
TEIL 2: PATCHES FUER DIVERSE INTERNET EXPLORER 334
16.9 DIE GALERIESEITE IN DIE BEISPIELSITE EINBAUEN 335
DIE BEISPIELSEITE »GALERIE.HTML 336
DAS CSS ZUR GESTALTUNG DER SEITE IM UEBERBLICK 337
EIN PATCH FUER DEN INTERNET EXPLORER 6 338
16.10 AUF EINEN BLICK 340
V MEHRSPALTIGE LAYOUTS MIT CSS 341
17 MEHRSPALTIGE LAYOUTS MIT »POSITION: ABSOLUTE 343
17.1 DAS »NEBENEINANDER: CSS UND MEHRSPALTIGE LAYOUTS 344
17.2 EIN EINFACHES ZWEISPALTIGES LAYOUT 345
17.3 EIN EINFACHES DREISPALTIGES LAYOUT 347
17.4 EIN DREISPALTIGES LAYOUT MIT KOPFBEREICH 348
17.5 DAS PROBLEM: KEIN DURCHGEHENDER FUSSBEREICH 350
17.6 AUF EINEN BLICK 352
16
IMAGE 13
18 FLOATBASIERTE MEHRSPALTIGE LAYOUTS MIT FESTER BREITE 353
18.1 ZWEISPALTIGES LAYOUT MIT »FLOAT UND »MARGIN 354 SCHRITT I: DEN
NAVIGATIONSBEREICH FLOATEN 355
SCHRITT 2: DEN TEXTBEREICH MIT EINEM GROSSEN RAND VERSEHEN 357 SCHRITT 3:
DIE LISTENELEMENTE IN DER NAVIGATION GESTALTEN 358 SCHRITT 4: DIE
HYPERLINKS IN DER NAVIGATION GESTALTEN 360 SCHRITT 5: DEN AKTUELLEN
NAVIGATIONSPUNKT HERVORHEBEN 361 SCHRITT 6: »FAUX COLUMN -
HINTERGRUNDFARBE FUER DIE
NAVIGATION 362
SCHRITT 7: DEN FUSSBEREICH CLEAREN 365
18.2 DREISPALTIGES LAYOUT MIT »FLOAT UND »MARGIN 366
DAS HTML FUER DIE DRITTE SPALTE 366
DIE ANPASSUNGEN IM CSS 367
18.3 DIE GLOBALE WIRKUNG VON »CLEAR UND DER BLOCK FORMATTING CONTEXT
369
DIE GLOBALE WIRKUNG VON »CLEAR 369
DER BLOCK FORMATTING CONTEXT (BFC) 372
18.4 ZWEISPALTIGES LAYOUT MIT ENTGEGENGESETZTEN FLOATS 374 EINE ANDERE
REIHENFOLGE IM HTML 374
DAS CSS FUER ENTGEGENGESETZTE FLOATS ANPASSEN 375 PATCH FUER DEN INTERNET
EXPLORER 6 376
18.5 DREISPALTIGES LAYOUT MIT ENTGEGENGESETZTEN FLOATS 377 ZWEI
ZUSAETZLICHE BEREICHE IM HTML EINFUEGEN 378
DIE BEIDEN NEUEN SPALTEN IM CSS GESTALTEN 379
18.6 AUF EINEN BLICK 380
19 FLOATBASIERTE MEHRSPALTIGE LAYOUTS MIT FLEXIBLER BREITE 383 19.1
ZWEISPALTIGES, TEILWEISE FLEXIBLES LAYOUT 384
19.2 DREISPALTIGES, TEILWEISE FLEXIBLES LAYOUT 388
DIE BREITE FUER »#WRAPPER AENDERN 389
DIE HINTERGRUNDGRAFIK VOM WRAPPER ANPASSEN 390 19.3 ZWEISPALTIGES,
VOLLSTAENDIG FLEXIBLES LAYOUT 393
HTML VORBEREITEN: DAS DOPPELTE »DIVCHEN 394
DAS CSS FUER DIE DOPPELTEN »DIVS 396
19.4 DREISPALTIGES, VOLLSTAENDIG FLEXIBLES LAYOUT 397
19.5 AUF EINEN BLICK 398
17
IMAGE 14
20 PATCHWORK: FLICKEN IM CSS 399
20.1 PATCHES UND HACKS 399
VOR DEM EINBAU VON PATCHES GRUENDLICH CHECKEN 400
INLINE-PATCHES UND ZUSAETZLICHE STYLESHEETS 400
INLINE-PATCHES: STERNCHEN & CO. 400
20.2 DER INTERNET EXPLORER 401
EINE KURZE GESCHICHTE DES INTERNET EXPLORER 402
DER INTERNET EXPLORER UND DAS »LAYOUT 402
DAS ETWAS ANDERE BOX-MODELL DER ALTEN LES 404
20.3 CONDITIONAL COMMENTS IN AKTION 406
»CONDITIONAL COMMENTS: STYLES NUR FUER DEN IE 406
TESTEN, OB CONDITIONAL COMMENTS FUNKTIONIEREN 406
PATCHES FUER IE6 408
PATCHES FUER DEN IE7 408
20.4 AUF EINEN BLICK 409
VI HTML UND CSS-VERTIEFUNG 411
21 DAS HTML DER BEISPIELSEITEN OPTIMIEREN 413
21.1 »IHR CSS IST IN ORDNUNG,ABER IHR HTML... 414
21.2 SKIPLINKS: NUETZLICH FUER NICHT-MAEUSE-SCHUBSER 415
SKIPLINKS STEHEN AM ANFANG DES QUELLTEXTES 415
SKIPLINKS IN VISUELLEN BROWSERN AUSBLENDEN 417
SKIPLINKS FUER TASTATURBENUTZER WIEDER EINBLENDEN 418
21.3 UEBERSICHTLICH: STRUKTURELLE UEBERSCHRIFTEN 420
DER KOPFBEREICH: UEBERSCHRIFT UND ABSATZ 421
DER NAVIGATIONSBEREICH: UEBERSCHRIFT UND NAVIGATIONSLISTE 422
DER TEXTBEREICH: UEBERSCHRIFT UND INHALT 423
DER FUSSBEREICH: UEBERSCHRIFT UND INFOS 423
DIE STARTSEITE MIT STRUKTURELLEN UEBERSCHRIFTEN IM UEBERBLICK 424
21.4 ORIENTIERUNGSHILFEN: DIE »ARIA LANDMARK ROLES 425
»ARIA UND DIE LANDMARK ROLES 426
DIE ROLLEN DER »ARIA 427
21.5 FAVLCON: DAS MINILOGO FUER IHRE SEITEN 429
21.6 AUF EINEN BLICK 431
18
IMAGE 15
22 CSS: ZENTRALISIERUNG UND FUNDAMENT 433
22.1 EIN ZENTRALES STYLESHEET 433
TEILE UND HERRSCHE: AUFTEILUNG DER STYLES 434
EINES, SIE ALLE ZU BINDEN: »ZENTRALE.CSS 435
EINEN LINK ZUM ZENTRALEN STYLESHEET ERSTELLEN 436
»@MEDIA: DEFINITION DER AUSGABEMEDIEN 437
22.2 WIEDERVERWENDBARES BASISMODUL: »FUNDAMENT.CSS 438 RESET: ABSTAENDE
AUF NULL SETZEN 438
ABSTAENDE FUER WICHTIGE ELEMENTE RESTAURIEREN 441
AUFZAEHLUNGSZEICHEN FUER LISTEN UND ANDERER KLEINKRAM 442 SCHRIFT
FORMATIEREN: »BODY UND UEBERSCHRIFTEN 444
FUER ALLE FAELLE: ALLGEMEINE KLASSEN FUER VERSCHIEDENE ZWECKE 446
22.3 STYLESHEETS FUER DIE BEISPIELSITE KOMPLETTIEREN 449
NAVIGATION: DIE STYLES IN »NAVIJNLINE.CSS 449
INHALT FORMATIEREN: DIE STYLES IN »BILDSCHIRM.CSS 449
DRUCKVERSION: DIE STYLES IN »DRUCKVERSION.CSS 450
DIE BEISPIELSITE - FAST FERTIG 450
22.4 AUF EINEN BLICK 451
23 DAS BOX-MODELL FUER FORTGESCHRITTENE 453
23.1 VON ELEMENTEN UND BOXEN 453
IM QUELLTEXT »ELEMENT, AM BILDSCHIRM »BOX 454
»DISPLAY AENDERT NUR DIE BOX, NICHT DAS ELEMENT 454
23.2 DAS KLASSISCHE BOX-MODELL 455
23.3 DAS BOX-MODELL FUER INLINER 456
ES GIBT VERSCHIEDENE ARTEN VON INLINE-ELEMENTEN 456
INLINE-BOXEN SIND ETWAS ANDERS ALS BLOCK-BOXEN 457
DAS VERHAELTNIS VON ZEILENHOEHE UND SCHRIFTGROESSE 458
ZEILENHOEHE UND SCHRIFTGROESSE - EIN BEISPIEL 460
23.4 INLINE-BLOCK-BOXEN SIND EIN MITTELDING 461
23.5 DAS BOX-MODELL IST EIN BISSCHEN 3D 463
23.6 AUF EINEN BLICK 464
24 CSS3 UND SELEKTOREN FUER FORTGESCHRITTENE 465
24.1 CSS3 IM HIER UND JETZT 466
CSS3 BESTEHT AUS VIELEN VERSCHIEDENEN MODULEN 466
IMAGE 16
JEDER SO, WIE ER KANN: »PROGRESSIVE ENHANCEMENT 467
WOFUER MAN CSS3 HEUTE BENUTZEN KANN, UND WOFUER BESSER NICHT 469
DIE BROWSER-PRAEFIXE: »-WEBKIT-, »-MOZ-, »-O- UND »-MS- 470 DIE
BEISPIELSEITEN VORBEREITEN: EIN STYLESHEET FUER CSS3 471 24.2 RUNDE
RAHMENLINIEN MIT »BORDER-RADIUS 473
SO FUNKTIONIERT »BORDER-RADIUS 473
RUNDE ECKEN MIT BROWSER-PRAEFIX PER ONLINE-GENERATOR 475 RUNDE ECKEN FUER
DEN KOPFBEREICH DER BEISPIELSITE 477 24.3 SCHATTEN PER CSS3 ERSTELLEN
478
SCHATTENBOXEN MIT »BOX-SHADOW 478
TEXT MIT SCHATTEN: »TEXT-SHADOW 481
24.4 LINEARE FARBVERLAEUFE PER CSS3: »LINEAR GRADIENTS 483 DER »ULTIMATE
CSS GRADIENT GENERATOR VON COLORZILLA 483 EIN CSS3-FARBVERLAUF FUER DEN
KOPFBEREICH DER BEISPIELSEITEN 485
24.5 TRANSPARENZ: »OPACITY UND »RGBA 487
24.6 SELEKTOREN FUER FORTGESCHRITTENE 489
SELEKTOREN FUER ATTRIBUTE 489
KINDER ( ) UND GESCHWISTER (+ UND ~) SELEKTIEREN 494 PSEUDO-KLASSEN UND
PSEUDO-ELEMENTE 495
24.7 FAZIT: CSS3-DIE ZUKUNFT IST SCHON DA 497
24.8 DAS STYLESHEET »CSS3-EIGENSCHAFTEN.CSS IM UEBERBLICK 498 24.9 AUF
EINEN BLICK 500
VII NAVIGATION GESTALTEN 501
25 FLOATBASIERTE NAVIGATION MIT TABS 503
25.1 DIE NAVIGATION MIT »DISPLAY:INLINE IM DETAIL 503
DAS HTML FUER DIE AKTUELLE NAVIGATION 504
DAS CSS FUER DEN NAVIGATIONSBEREICH 504
DIE LISTENELEMENTE MIT »DISPLAY:INLINE NEBENEINANDER
STELLEN 505
DIE HYPERLINKS IN DER NAVIGATION GESTALTEN 505
DIE ELEMENTE DER INLINE-NAVIGATION IM UEBERBLICK 506
25.2 DIE FLOATBASIERTE NAVIGATION ERSTELLEN 507
SCHRITT 1: DIE LISTENELEMENTE FLOATEN 507
20
IMAGE 17
SCHRITT 2: DER NAVIGATIONSBEREICH SOLL DIE FLOATS
UMSCHLIESSEN 509
SCHRITT 3: DIE NAVIGATION RECHTS AUSRICHTEN 510
SCHRITT 4: DIE HYPERLINKS »BLOCKEN 512
SCHRITT 5: EINE GRAFIK ALS UNTERE RAHMENLINIE 514
SCHRITT 6: »SIE SIND HIER FUER DIE HYPERLINKS 516
DIE ELEMENTE DER FLOATBASIERTEN NAVIGATION IM UEBERBLICK 518 25.3 DIE
NAVIGATION MIT ABGERUNDETEN ECKEN 518
25.4 DAS CSS DER FLOATBASIERTEN NAVIGATION IM UEBERBLICK 519
25.5 AUF EINEN BLICK 520
26 FLOATBASIERTE TAB-NAVIGATION MIT ZWEITER EBENE 521
26.1 DER AUSGANGSPUNKT: DIE BEISPIELSITE ERWEITERN 522
26.2 SCHRITT 1: DIE ZWEITE NAVIGATIONSEBENE POSITIONIEREN 525 26.3
SCHRITT 2: DIE LINKS DER ZWEITEN EBENE GESTALTEN 527
26.4 SCHRITT 3: HERVORHEBUNG DES AKTUELLEN LINKS 528
26.5 SCHRITT 4: ABSTAENDE MIT DEM FIREBUG ANALYSIEREN 530
26.6 SCHRITT 5: ZWEITE NAVIGATIONSEBENE FARBLICH ABHEBEN 533 26.7 DAS
STYLESHEET FUER DIE NAVIGATION IM UEBERBLICK 537
26.8 AUF EINEN BLICK 540
27 FLOATBASIERTE HORIZONTALE NAVIGATION MIT SUCHFELD 541 27.1 DER
AUSGANGSPUNKT: DIE WEBSEITEN IM UEBERBLICK 542
27.2 EINE FLOATBASIERTE HORIZONTALE NAVIGATION ERSTELLEN 543
SCHRITT 1: DEN NAVIGATIONSBEREICH GESTALTEN 543
SCHRITT 2: DIE LINKS IN DER NAVIGATION GESTALTEN 545
SCHRITT 3: AKTIVE LINKS HERVORHEBEN UND HOVER-EFFEKT ERSTELLEN 546
27.3 CSS-SPRITES: MEHRERE GRAFIKEN IN EINER 548
27.4 EINE SUCHFUNKTION FUER IHRE SITE 552
SCHRITT 1: DAS HTML FUER DAS SUCHFORMULAR 552
SCHRITT 2: DAS SUCHFORMULAR PER CSS POSITIONIEREN 554
SCHRITT 3: DAS SUCHFORMULAR PER CSS GESTALTEN 556
27.5 DIE SERVERSEITIGE SUCHFUNKTION 558
27.6 DAS KOMPLETTE CSS IM UEBERBLICK 559
27.7 AUF EINEN BLICK 562
21
IMAGE 18
28 HORIZONTALE NAVIGATION ZUM AUSKLAPPEN 563
28.1 DER AUSGANGSPUNKT: DIE WEBSEITEN IM UEBERBLICK 564
28.2 EINE DROPDOWN-NAVIGATION ERSTELLEN 565
SCHRITT I: LISTENELEMENTE MIT »CLEAR UNTEREINANDERSTELLEN 566
SCHRITT 2: DIE ZWEITE NAVIGATIONSEBENE VERSTECKEN 567
SCHRITT 3: DIE ZWEITE NAVIGATIONSEBENE WIEDER SICHTBAR
MACHEN 568
SCHRITT 4: DIE LINKS IN DER ZWEITEN NAVIGATIONSEBENE
GESTALTEN 569
DIE KASKADE UND DER MOMENT DES KLICKS 570
DER HOVER-EFFEKT IN DER ZWEITEN EBENE 574
PATCHWORK: JAVASCRIPT FUER DEN IE6 576
28.3 DROPDOWN-MENUES UND DIE USABILITY 579
28.4 KNOW-HOW: FLOATS EINSCHLIESSEN IN DER PRAXIS 581
»OVERFLOW.-HIDDEN UND »POSITION.-RELATIVE SCHNEIDEN
DAS DROPDOWN-MENUE AB 581
»POSITION:RELATIVE FUNKTIONIERT NICHT MIT »DISPLAY:TABLE 582
»FLOAT:LEFT BEDINGT EIN »CLEAR FUER DEN NACHFOLGENDEN
TEXTBEREICH 583
WEITERE LOESUNGEN: DAS SUCHFORMULAR ANDERS POSITIONIEREN 584
28.5 DAS KOMPLETTE CSS IM UEBERBLICK 584
28.6 AUF EINEN BLICK 588
29 VERTIKALE NAVIGATION 589
29.1 VERTIKALE NAVIGATION-DER AUSGANGSPUNKT 590
»#MAIN - E IN ZUSAETZLICHER WRAPPER UM DEN INHALT 590
PLATZ FUER DIE LINKE SPALTE: »MARGIN-LEFT FUER DEN TEXTBEREICH 591
DAS HTML FUER DIE NAVIGATIONSLISTE IM UEBERBLICK 591
DAS CSS FUER DEN NAVIGATIONSBEREICH 593
29.2 DIE GESTALTUNG DER ERSTEN NAVIGATIONSEBENE 593
DIE GESTALTUNG DER NAVIGATIONSLISTE 593
DIE GESTALTUNG DER LINKZUSTAENDE 595
29.3 DIE GESTALTUNG DER ZWEITEN NAVIGATIONSEBENE 597
DIE LISTE IN DER ZWEITEN EBENE GESTALTEN 597
DIE HYPERLINKS IN DER ZWEITEN EBENE GESTALTEN 598
VERTIKALE NAVIGATION - PATCHES FUER DEN IE6 600
22
IMAGE 19
29.4 DAS CSS FUER DIE VERTIKALE NAVIGATION IM UEBERBLICK 601
29.5 FERTIGE NAVIGATIONEN IM WEB 604
DER CSS MENU MAKER 604
DIE CSS LIBRARY VON DYNAMIC DRIVE 605
29.6 AUF EINEN BLICK 606
VIII INHALTE GESTALTEN 607
30 FLIESSTEXT GESTALTEN 609
30.1 FLIESSTEXT LEICHTER LESBAR MACHEN 610
DIE RICHTIGE SCHRIFTART 610
FLIESSTEXT, ABSTAENDE UND ZEILENHOEHE 612
30.2 SCHRIFTEN IM WEB 613
NOTWEHR: IMAGE REPLACEMENT UND CO. 613
WOFF: WEBFONTS SIND IM KOMMEN 614
DIE GOOGLE WEBFONTS: EINFACH UND KOSTENLOS 615
30.3 ZITATE MIT »BLOCKQUOTE UND »CITE HERVORHEBEN 617
ZITATE NUR MIT CSS GESTALTEN 617
ZITATE MIT GRAFISCHEN ANFUEHRUNGSSTRICHEN 619
30.4 »CALLOUTS: HINWEISBOXEN HERVORHEBEN 621
TEXTAUSSCHNITTE IM FLIESSTEXT FLOATEN 621
HINWEISBOXEN MIT GRAFIKEN 623
30.5 DAS INITIAL: EIN GROSSBUCHSTABE AM ANFANG 624
30.6 »DEL UND »INS FUER AENDERUNGEN AM TEXT 626
30.7 BILDER BESCHRIFTEN 628
MIT »DIV BILDER IN EINEM EIGENEN BLOCK-ELEMENT BESCHRIFTEN 629
MIT »SPAN EIN BILD INNERHALB EINES ABSATZES BESCHRIFTEN 631
30.8 VIDEOS EINBINDEN MIT »IFRAME 634
30.9 AUF EINEN BLICK 635
31 KAESTCHEN MIT RUNDEN ECKEN PER GRAFIK 637
31.1 GRAFIKEN MIT RUNDEN ECKEN ONLINE ERSTELLEN 638
31.2 WENN S SCHNELL GEHEN MUSS: BOX MIT EINER GRAFIK 640
DAS HTML UND EIN BISSCHEN CSS ZUR VORBEREITUNG 640
DIE GRAFIK EINBAUEN: DAS CSS 641
DIE BOX MIT RUNDEN ECKEN BEI TEXTZOOM UND SEITENZOOM 643
EINE BOX MIT RUNDEN ECKEN UND FARBIGER RAHMENLINIE 643
IMAGE 20
31.3 RUNDUM FLEXIBEL: VIER GRAFIKEN UND VIER ELEMENTE 645
DIE VIER GRAFIKEN 645
DAS HTML ZWEI ZUSAETZLICHE »DIV-ELEMENTE 646
DAS CSS: DIE ZUORDNUNG DER HINTERGRUNDGRAFIKEN 647
31.4 DIE CHAMAELEON-BOX: RUNDE ECKEN MIT PNG 649
PNG KANN MEHR ALS GIF 649
RUNDE BOXEN MIT BELIEBIGEN FARBEN 650
PATCH: IE6 KENNT KEINE ALPHATRANSPARENZ 652
31.5 AUF EINEN BLICK 653
32 LISTENKISTEN: KREATIVER UMGANG MIT LISTEN 655
32.1 ALTERNATIVE AUFZAEHLUNGSZEICHEN 656
GRAFIKEN ALS AUFZAEHLUNGSZEICHEN FUER EINE LISTE 656
BELIEBIGE SONDERZEICHEN ALS AUFZAEHLUNGSZEICHEN 658 32.2 NEBENEINANDER:
GEFLOATETE LISTEN 659
SCHRITT 1: DAS HTML ALS GRUNDLAGE 660
SCHRITT 2: LISTEN GESTALTEN UND LISTENELEMENTE FLOATEN 661 SCHRITT 3:
LISTE CLEAREN UND LINKS GESTALTEN 663
32.3 NEBENEINANDER: POSITIONIERTE LISTEN 665
SCHRITT 1: DAS HTML FUER DIE LISTE - GEORDNET ODER UNGEORDNET? 666
SCHRITT 2: DIE POSITIONIERUNG DER GRAFIKEN 668
SCHRITT 3: DIE HOEHE DER LISTENELEMENTE 670
OPTIONAL: BILDER BEI MAUSBERUEHRUNG OHNE JAVASCRIPT ZOOMEN 671
32.4 EINE LISTE ALS KALENDERBLATT 673
SCHRITT I: DAS HTML FUER DAS KALENDERBLATT 673
SCHRITT 2: DIE LISTE ALS KALENDERBLATT GESTALTEN 674
32.5 AUF EINEN BLICK 675
33 FORMULARE FUER FORTGESCHRITTENE 677
33.1 WICHTIGE HTML-FORMULARELEMENTE IN DER UEBERSICHT 678 FORMULARE
DEFINIEREN MIT »FORM 678
WENN DER BENUTZER ETWAS SCHREIBEN SOLL: EIN- UND MEHRZEILIGE
EINGABEFELDER 680
WENN DER BENUTZER ETWAS AUSWAEHLEN SOLL: MOEGLICHKEITEN VORGEBEN 681
IMAGE 21
BEI LAENGEREN FORMULAREN EMPFOHLEN: FORMULARELEMENTE
GRUPPIEREN 682
WENN DER BENUTZER DAS FORMULAR ABSCHICKEN SOLL:
SCHALTFLAECHEN 682
33.2 EIN STABILES FUNDAMENT: DAS HTML 682
SCHRITT I: FORMULAR UND »FIELDSET FUER DIE KONTAKTDATEN
ERSTELLEN 683
SCHRITT 2: DAS »FIELDSET FUER DIE ADRESSDATEN ERSTELLEN 685
SCHRITT 3: DAS »FIELDSET FUER DIE BESTELLUNG ERSTELLEN 686
33.3 DAS BESTELLFORMULAR PER CSS GESTALTEN 688
SCHRITT 1: DIE BASISGESTALTUNG 688
SCHRITT 2: »FIELDSET, »LEGEND UND »DIV GESTALTEN 689
SCHRITT 3: BESCHRIFTUNG DER FORMULARFELDER GESTALTEN 691
SCHRITT 4: EIN PAAR FEINHEITEN 693
SCHRITT 5: DEN BUTTON ZUM ABSCHICKEN GESTALTEN 696
33.4 AUF EINEN BLICK 698
IX DAS CSS-FRAMEWORK »YAML 699
34 CSS: SPALTENLAYOUTS UND FRAMEWORKS 701
34.1 MEHRSPALTIGKEIT IST EINE ILLUSION 702
34.2 ANSAETZE FUER SPALTENLAYOUTS IN CSS3-EIN UEBERBLICK 703
1. DAS »CSS3 MULTI-COLUMN LAYOUT MODULE 704
2. DAS »CSS3 TEMPLATE LAYOUT MODULE 704
3. DAS »CSS3 FLEXIBLE BOX LAYOUT MODULE 704
4. DIE »CSS3 GRID MODULES 705
DIE ZUKUNFT 705
34.3 WAS FRAMEWORKS FUER CSS MACHEN 706
FRAMEWORKS SIND WIE WASCHMASCHINEN 706
CSS-FRAMEWORKS: VOR- UND NACHTEILE 708
34.4 CSS-FRAMEWORKS-EIN KURZER UEBERBLICK 709
YUI GRIDS CSS 709
BLUEPRINT 710
960 GRID SYSTEM 710
UND NOCH VIELE ANDERE MEHR... 711
34.5 AUF EINEN BLICK 712
25
IMAGE 22
35 DAS CSS-FRAMEWORK YAML IM UEBERBLICK 713
35.1 DAS CSS-FRAMEWORK YAML KENNENLERNEN 713
DIE F UE NF GRUNDREGELN BEI DER ARBEIT MIT YAML 715
DIE PROJEKTVORLAGE »SIMPLE PROJECT - IDEAL FUER DEN EINSTIEG 716
35.2 DAS HTML-GRUNDGERUEST VON »YAML 718
DIE HTML-STRUKTUR IM BASISLAYOUT 718
DER INHALTSBEREICH HAT DREI CONTAINER: »#COLI, »#COL3 UND »#COL2 720
DIE DREI SPALTEN IN »#MAIN WERDEN GEDOPPELT 721
DAS CLEARING DER MITTLEREN SPALTE »#COL3 722
35.3 DIE CSS-STRUKTUR VON »YAML IM UEBERBLICK 724
ZWEI ORDNER: WERKSTATT UND LAGERHALLE 724
DAS ZENTRALE STYLESHEET: »MYJAYOUT.CSS 724
35.4 AUF EINEN BLICK 726
36 DIE CSS-BAUSTEINE VON »YAML 729
36.1 DIE GRUNDBAUSTEINE »BASE.CSS UND »IEHACKS.CSS 729 DAS
BASIS-STYLESHEET »BASE.CSS 730
IE-PATCHES: »IEHACKS.CSS UND »PATCH_MY_LAYOUT.CSS 732
36.2 DIE LAYOUTSTRUKTUR MIT »BASEMOD.CSS ERSTELLEN 734
36.3 INHALTSELEMENTE GESTALTEN MIT »CONTENT.CSS 736
36.4 DIE GESTALTUNG DER NAVIGATION EINBINDEN 738
HORIZONTALE NAVIGATION 739
VERTIKALE NAVIGATION 740
EIGENE NAVIGATIONSBAUSTEINE EINBAUEN 741
36.5 DIE DRUCKVERSION 741
36.6 DIE SUBTEMPLATES - DAS GRID-SYSTEM VON »YAML 742
SUBTEMPLATES BESTEHEN AUS VERSCHACHTELTEN »DIV-ELEMENTEN 743
DIE KLASSENNAMEN ZUR AUFTEILUNG DER SPALTEN 744
BEISPIEL: DIE SUBTEMPLATES AUF DER STARTSEITE VON »YAML.DE 745 36.7 AUF
EINEN BLICK 746
37 DER »YAML BUILDER UND LAYOUTBEISPIELE 747
37.1 DER »YAML BUILDER IM UEBERBLICK 748
37.2 SCHRITT 1: »BASICS-GRUNDEINSTELLUNGEN FUER DAS LAYOUT 750 37.3
SCHRITT 2:»EXTENDED-INHALTE UND SUBTEMPLATES 752
INHALTSELEMENTE IN DAS BEISPIELLAYOUT EINFUEGEN 753
26
IMAGE 23
SUBTEMPLATES IN DAS BEISPIELLAYOUT EINFUEGEN 754
DAS BEISPIELLAYOUT MIT INHALTSELEMENTEN UND SUBTEMPLATES FUELLEN 754
37.4 SCHRITT 3: »TOGGLE VIEW-LAYOUT UEBERPRUEFEN 756
37.5 SCHRITT 4: »GET CODE-QUELLTEXT GENERIEREN 756
37.6 EINIGE LAYOUTBEISPIELE VON YAML 758
EIN FORTGESCHRITTENER ZWEISPALTER: »2COL_ADVANCED 759 »FLEXIBLE GRIDS
- SUBTEMPLATES STATT SPALTEN 761
VOLLE BREITE - EIN DREISPALTIGES FULLPAGE-LAYOUT 762
37.7 AUF EINEN BLICK 764
X DIE WERKZEUGKISTE 765
38 NUETZLICHE PROGRAMME 767
38.1 DIE BROWSER 767
DIE AKTUELLEN BROWSER IN DER UEBERSICHT 768
VERSCHIEDENE IE-VERSIONEN AUF EINEM RECHNER 770 SCREENSHOTS ONLINE
ERSTELLEN LASSEN 772
38.2 BROWSERZUBEHOER: PRAKTISCHE ADD-ONS 773
VIEW SOURCE CHART - DER QUELLTEXT ALS DIAGRAMM 773 WEB DEVELOPER - DAS
SCHWEIZER OFFIZIERSMESSER 774 FIREBUG-DAS ANALYSETOOL 775
DIE IE DEVELOPER TOOLBAR 776
COLORZILLA- DIE FARBENWAHL 776
38.3 EDITOREN FUER HTML UND CSS 777
EDITOREN FUER WINDOWS 778
ED ITOREN F UE R MAC OS X 780
DREAMWEAVER 781
38.4 FTP: VEROEFFENTLICHEN VON WEBSEITEN 783
38.5 EDITOREN ZUM BEARBEITEN VON GRAFIKEN 784
39 NUETZLICHE WEBSITES 787
39.1 REFERENZEN UND ONLINE-QUELLEN ZU HTML 787
39.2 REFERENZEN UND ONLINE-QUELLEN ZU CSS 790
39.3 FOREN ZU HTML, CSS & CO. 791
39.4 INFORMATIONEN ZU »LITTLE BOXES IM WEB 791
STICHWORTVERZEICHNIS 793
27
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Peter 1960- |
author_GND | (DE-588)1013505735 |
author_facet | Müller, Peter 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Peter 1960- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037470539 |
classification_rvk | ST 250 ST 252 |
classification_tum | DAT 675f |
ctrlnum | (OCoLC)725212975 (DE-599)DNB1011362724 |
dewey-full | 006.7 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.7 |
dewey-search | 006.7 |
dewey-sort | 16.7 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02197nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037470539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121012 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110611s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011362724</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827247148</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 34.95 (DE), EUR 36.00 (AT), sfr 54.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8272-4714-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827247148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725212975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011362724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Peter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013505735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das große Little-Boxes-Buch</subfield><subfield code="b">Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3]</subfield><subfield code="c">Peter Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt & Technik</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Little Boxes Teil 1 u. 2 in einem Band, aktualisiert und erw.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Web-Seite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">HTML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373477-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cascading Style Sheets</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467617-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Web-Seite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">HTML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373477-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Cascading Style Sheets</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467617-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3723989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022622310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022622310</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037470539 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T15:17:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827247148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022622310 |
oclc_num | 725212975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-11 DE-1049 DE-573 DE-634 DE-N2 DE-M347 DE-29 DE-523 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-11 DE-1049 DE-573 DE-634 DE-N2 DE-M347 DE-29 DE-523 |
physical | 800 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Markt & Technik |
record_format | marc |
spellingShingle | Müller, Peter 1960- Das große Little-Boxes-Buch Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3] Web-Seite (DE-588)4356308-9 gnd HTML (DE-588)4373477-7 gnd Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4356308-9 (DE-588)4373477-7 (DE-588)4467617-7 (DE-588)4157139-3 |
title | Das große Little-Boxes-Buch Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3] |
title_auth | Das große Little-Boxes-Buch Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3] |
title_exact_search | Das große Little-Boxes-Buch Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3] |
title_full | Das große Little-Boxes-Buch Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3] Peter Müller |
title_fullStr | Das große Little-Boxes-Buch Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3] Peter Müller |
title_full_unstemmed | Das große Little-Boxes-Buch Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3] Peter Müller |
title_short | Das große Little-Boxes-Buch |
title_sort | das große little boxes buch webseiten gestalten mit html css grundlagen navigation inhalte yaml und mehr mit html5 css3 |
title_sub | Webseiten gestalten mit HTML & CSS. ; Grundlagen, Navigation, Inhalte, YAML und mehr ; [mit HTML5 & CSS3] |
topic | Web-Seite (DE-588)4356308-9 gnd HTML (DE-588)4373477-7 gnd Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd |
topic_facet | Web-Seite HTML Cascading Style Sheets Gestaltung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3723989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022622310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerpeter dasgroßelittleboxesbuchwebseitengestaltenmithtmlcssgrundlagennavigationinhalteyamlundmehrmithtml5css3 |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Bibliotheksmagazin
Signatur: |
0001 2011 A 4291
Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |